DE1668255A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Formylcyclododecan und Cyclododecen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Formylcyclododecan und Cyclododecen

Info

Publication number
DE1668255A1
DE1668255A1 DE19671668255 DE1668255A DE1668255A1 DE 1668255 A1 DE1668255 A1 DE 1668255A1 DE 19671668255 DE19671668255 DE 19671668255 DE 1668255 A DE1668255 A DE 1668255A DE 1668255 A1 DE1668255 A1 DE 1668255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclododecatriene
cyclo
trans
cobalt
unknown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671668255
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668255C (de
Inventor
Peter Dr Phil Jaeger
Hans Dr-Chem Dalla Torre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Original Assignee
Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung filed Critical Inventa AG fuer Forschung und Patentverwertung
Publication of DE1668255A1 publication Critical patent/DE1668255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1668255C publication Critical patent/DE1668255C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/05Partial hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Formylcyclododecan und Cyclododecen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Gemisches von Forinylcyclododecan und Cyclododecen durch Hydroformylierung von Cyclododecatrien (1,5,9). Es ist bekannt, daß eis, trans, trans-Cyclododecatrien (1»5#9), welches neben geringen Mengen der trans, trans, trans-Verbindung (ca. 2 %) durch Cyclisierung von Butadien (1,4) vgl. G, V/ilke, Angew. Cherrw 22 (19S5) 518-23; 25 0963) 10-19; 6g (1957) 597) gewonnen werden kann, sich in Gegenwart von Katalysatoren, besonders von Kobalt-, Rhodium- und Rutheniumsalzen, mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bei erhöhter Temperatur zu einem Gemisch von hydroformylierten Produkten umsetzt, wobei intermediär entstehende Carbonylwasserstoffe als aktiver Katalysator wirken*
Das Umsetzungsprodukt aus der Hydroformylierung besteht üblicherweise aus Gemischen verschieden stark hydrierter Kohlenwasserstoffe, wie Cyclododecadien, Cyclododecen, Cyclododecan, ferner aus Mono-, Di- und Tri-aldehyden und -carbinolen, wobei die Mono- und Di-Produkte mehr od£r weniger ungesättigten Charakter haben, sowie gegebenenfalls aus Cyclododecanon, Cyclododecanol, Dicyclododecylmethylather und Carbonsäureestern (vgl. deutsche Patentschrift 1 059 904, USA-Patentschrift 3 089 904, franz. Patentschrift 1 411 448)·
Von den Monoaldehyden läßt sich BOrmylcyelododecan durch Oxydation leicht zu Cyclododecanmonocarbonsäure umsetzen, welche ein wertvolles Ausgangsprodukt für die Herstellung von Nylon 12 bildet.
209816/1641
Dr.MED.GER
Nach den bisher "bekannten Verfahren konnte der gesättigte Monoaldehyd nur neben beträchtlichen Mengen von für eine Luftoxydation oder dgl. ungeeigneten Nebenprodukten oder aber nur weitgehend ungesättigt erhalten werden, so daß eine nachträgliche Hydrierung zum gesättigten Aldehyd oder zu Oxymethylcyclododecan notwendig wurde.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ausgehend von eis, trans, trans-Cyclododecatrien (1,5,9) der gesättigte Monoaldehyd, also Formylcyclododecan, selektiv und in guter Ausbeute erhalten wird, indem man bei der Umsetzung das Molverhältnis Oyolododecatrien zu Wasserstoff auf 1 : 3 und ./asserstoff zu Kohlenmonoxyd auf 2,5 t 1 bia 4,5 : 1 bemisst, durch Kontrolle der Reaktionszeit und des eintretenden Druckabfalles die Hydroformylierung nur partiell stattfinden lässt und eine Kobaltkonzentration von unter 1 Gewichtsprozent bezogen auf Cyclododecatrien, vorzugsweise 0,03 bis 0,8 Gewichtsprozent, einen Gesamtdruck von 100 - 300 at, vorzugsweise 100 bis 200 at, und eine .ieaktionstemperatur von 130 - 2oo C, vorzugsweise von 135 bis 165° G, einhält. Dabei soll die Reaktionszeit nicht mehr als 12 Stunden, vorzugsweise weniger als 6 1/2 Stunden, betragen, Der Druckabfall soll nicht größer als der theoretisch errechnete sein (bezogen auf Reaktionsgleichung Trien > JPormyloyclododecan) ·
Vorteilhaft und zugleich unerwartet ist dabei, daß das nicht hydroformylierte Gyclododecatrien vornehmlich zu Gyclododepen hydriert wird. Bei einer kontinuierlich gestalteten Aldehydherstellung liegt dann ein definierte« Gemiech von Cyclododeoatrien und Qyclododeoen ale Ausgangsmaterial vor, wobei entsprechend der ·/·
209 8-16/1641
gewichtsmäßigen Zusammensetzung dann die Molverhältnisse CyclododecatrienAfasserstoff und H2/C0 entsprechend abgeändert werden müssen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Formylcyclododecan und Gyclododecen durch Umsetzung von Cyclododecatrien (1, 5,9) mit Kohlennonoxyd und Wasserstoff in Gegenwart von für die Oxosynthese üblichen Kobaltverbindungen und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, dadurch , daß die Reaktion bei 100 - 500 at und
150 - 2000C während höchstens 12 Stunden durchgeführt wird, die Kobaltmenge weriger als 1 Gewichtsprozent des Cyclododecatriens, das Molverhältnis Cyclododecatrien zu Wasserstoff 1:3 und dasjenige voaa Wasserstoff zu Kohlenmonoxyd 2,5«1 bis 4·, 511 beträgt«
Als Lösungsmittel eignen sich vorwiegend lineare aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z, B. Benzol, Oyclohexan, Petroläther, η-Hexan, n-Pentan, n-Heptan, Cyclododecen, in 1 bis 4-facher Gewichtsmenge des Cyclododecatriens,
Die nachstdtenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung,
Beispiel 1
41,5 eis, trans- trans-Cyclododecatrien (1,5#9), 100 cm* Benzol und 0,15 g wasserfreies Kobalt(II)acetat werden in einen 0,5 1 V2A-Rührautoklaven gefüllt und der verschlossene Autoklav mit H2 gespült. Man preßt 30 at CO und 90 at H2 auf und erhitzt den Autoklaven auf 150oC. Etwa 80 Minuten nach Beginn des Aufheizene
209816/1641
Dr.MEDIGER
ist der Druck um 45 at gefallen und man beendet den Versuch, Nach Erkalten wird entspannt und mit H2 gespült, das Produkt entnommen, durch filtration weitgehend vom Katalysator, vom Benzol durch Destillation befreit und anschließend insgesamt im Vakuum destilliert.
Die an einer Makrogolay-Säule mit Apiezon "L11 (Varian Aerograph, USA; Mischung von Kohlenwasserstoffen mit hoher Kohlenstoffzahl) als stationäre apolare Phase durchgeführte temperaturprogrammierte gaschromatographische Analyse des Destillates ergibt folgendes Bild (die Zählenwerte bedeuten Gewichtsprozente an umgesetztem Cyclododecatrien)j
Cyclo- Cyclo- Cyclo- Cyclo Cyclo- Cyclo-
dode- dode- dodeca- dodeca dodeca dodeca-
c an c en dien trien non nol
1,1
56,2
For my 1- Formyl-
cyclo- cyclo-
dodecan dodecen
25,5
1,1
1,8
0,2
Formyl- Oxymethyl- unbekann- hochsiedende cyclodo- cyclodo- tes Pro- Bestandteile decadien decan dukt » Rückstand
0,4
1*7
0.4
4.4
Beispiel 2
648 g eis, trans, trans-Cyclododecatrien (1,5,9), 1600 cet Benzol und 1,6 g Kobalt(II)acetat werden in einen 5 1 Rührautoklaven gefüllt, der Autoklav geschlossen und mit H2 gespült« 40 at CO und 120 at H2 werden aufgepreßt, worauf der Autoklav auf 150°C erhitzt wird. Nach 6 Stunden 40 Minuten ist der Druck um 130 at gefallen. Nach Entnahme des Reaktionsgemisches wird wie in Beispiel 1 verfahren. Die gaschromatographische Analyse ergibtt
209816/1641
Dr.MEDIGER
- 5 -
Cyclododeca* trien
0,16
Cyclo·
dode-
cen
35,0
Cyclododec an
3,02
unbekannte
Kohlenwasserstoffe
0,08
Cyclododec anon
0,62
ungesättigtes Cyclo-CKt
0,58
Cyclo-
dode-
canol
0,3
Formylcyclodo decan
30,1
Formyl-
cyclodo-
decadien
1,1
Oxymethyl-
eyclodo-
decan
11,2
unbekannter Ester
2,5
Cyclodode cylmethylacetat
0,9
unbekanntes
Produkt
2,7
hochsiedende Bestandteile a Rückstand
5,8
(Mit zunehmender Reaktionszeit steigt der Gehalt an Cyclododecen und Oxymethylcyclododecan an)·
Beispiel 3
81 g cist trans, trans-Cyclododecatrien (1,5,9)ι 200 cnr Benzol, 0,3 g Kobalt(II)acetat, 30 at CO und 90 at H2 bilden die Autoklavenfüllung. Aufgeheizt wird auf 1500C; nach 5 1/4 Stunden ist der Druck um 50 at gefallen. Die Aufarbeitung und Analyse erfolgt wie in Beispiel 1· Analyse:
Cyclo- Gyclo- Cyclo-
dodeca- dode- dode-
trien cen can
0,19 27,2 4,3
Cyclodode- canol
0,4
Formyl-
cyclodo-
decan
36,6
unbekannte Cyclo- unbekann-Kohlenwas- dodeca- tes Cycloserstoffe non
0,3
0,8
0.4
209816/16A1
Dr.MEDIGER
Formyl- Formyl- unbekann- Cyclodode- Oxymethyl- unbekanncyclocyclodote Sub- cylmethyl- cyclodo- te Subdodecen decadien stanz * acetat decan stanz
3,7
2.6
0,9
5,6
2.2
hochsiedende Bestandteile » Rückstand
(Mit ungenügendem Druckabfall bleibt ein größerer Teil des tfonoaldehyds ungesättigt).
Beispiel 4-
4-115 g eis ι trans, trans-Cyclododecatrien (1,5,9), 40,5 6 Cyclododecen, 240 cm* Benzol, 0,3 g Co(II)acetat werden in einen Rührautoklaven eingefüllt und 40 at CO und 80 at H^ aufgepreßt. Die Reaktionstemperatur 0
ist 1500C. Der Druckabfall beträgt nach 5 Stunden at· Nach Aufarbeitung wie oben erhält man gaschromato-
graphisch das nachstehende Ergebnis!
Cyclo-
dodeca-
trien
Cyclododec ar
1,76
Cyclo-
dode-
cen
52,4-
Cyclo-
dodeca-
non
1,8
ungesättigtes Formyl-Cyclocyclododecan
30,0
0.6
Formyl-
cyclododecadien
Formyl-
cyclodo-
decen
0,4
Oxymethyl-
cyclodo-
decan
0,51
hochsiedende Bestandteile β Rückstand
6,7
209816/1641
Beispiel 5
Man beschickt einer. 1 1 - Autoklaven mit 81 g eis -, trans- trans-Cyclododecatrien (1,5,9)» 200 cnr Cyclohexan, 0,5 g Kobalt(II)acetat, 40 at CO, 1.20 at H2. Reaktionstemperatur 1500C. Druckabfall 60 at nach 1 Stunde 10 Minuten. Analyse des Reaktionsgemischest
Cyelo- Cyclo- Cyclo- Cyclo- ungesättig- Cyclo- Formyldodecadode- dode- dodeca- tes Cyclo- dode- cyclodotrien cen can non C^-Keton canol decan
0,48 31,L 4,3 0,0 0,4 0,8 33,5
Pormyl- Formyl- Cyclododecan- unbekanntes Oxymethyl« cyclodo- cyclodo- carbonsäure- Produkt cyclododecadlen decen methylester decan
1,63 0,8 0,27 1,3 6,3
unbekannter unbekanntes hochsiedende Ester Produkt Bestandteile
β Rückstand
1,5 1,9 · 8,5
Beispiel 6
Autoklavenf tillung: 81 g eis, trans, trans-Cyclododecatrien (1,5$), 200 nl n-Pentan, 0,3 g Kobalt(II)acetat, 40 at CO, 120 at H2* Reaktionstem peratürι 1500C, Druckabfall nach 5 Stunden 10 Minuten ^ at.
Aufarbeitung und Analyse ceniäß Beispiel 1. Man erhält
20981 6/1841
Cyclo-
dode-
c en
Dr. MEDlGER
- 8 -
1668255
Oyclo
dode ca-
trien
57,1 Cyclo- unbekannte
dode- Kohlenwas-
can serstoffe
Cyelo- unbekanntes
dode- cyclisches
canon C^p^eton
0,96 Pormyl-
cyclodo-
decan
4,5 0,47 0,9 1,1
Cyclo-
dode-
canol
26,6 Formyl- Formyl-
cyclodo- cyclodo-
decadien decen
unbekanntes
Produkt
1,1 Oxynethyl- Ester
cyclodo-
decan
5,3 1,5 1,2
Cyclodo- -unbekanntes hochsiedende
decy!methyl- Produkt Bestandteile
acetat » Rückstand
1,3
0,1
2,7
#,6
Beispiel 7
Füllung des 1 1 Autoklaven! 81 g eis, brans, trans-Cyclododecatrien, 200 cur Benzol, 2,5 ß Kobalt(ll)acetat (»1 % Kobalt, bezogen auf Cyclododecatrien), 40 at CO und 120 at H2* Reaktionstemperatur 1500C, Der Druckabfall nach 2 1/4 Stunden beträgt 60 at» Aufarbeitung und Analyse wie bereits beschrieben« Man erhält
Cyclododeca
trien
Cyclo«
dode-
cen
2,5
Cyclododec an
6,24
Cyclo-
dode-
canon
0,9
Cyclo-
dodeca-
nol
0,26
Formyl-
cyclodo-
decan
6,95
Oxymethylcyclodode-
can
52,8
unbekanntes Cyclodode·
Produkt cylmethylacetat
5,4
0,74
hochsiedende Bestandteile - Rückstand
18.8
2 0 9 8 16/1641
Dr.MEDIGER
(SteißendeK Katalysatorraengen beeinflussen den Verlauf der Hydroformylierung zuungunsten dos Monoaldehyds)·
Beispiel 8
Füllung des 1 1 Rührautoklaven: 40,5 β eis, trans, trans Cyclododecatrien, 41,5 g Cyclododecen, 240 em** Benzol, 0,3 e Kobalt(II)acetat, 40 at CO und 00 at H2. Reaktion^temperatur 1700C, liach 50 Minuten wird die Reaktion unterbrochen, wobei der Druckabfall 40 at beträgt« Nach Destillation des Gemisches ergibt die gaschromatographische Analyse
Cyclo Cyclo- Cyclo
dodeca dode- dode-
trien cen c an
20,6
unbekannter Cyclo· Kohlenwasscr- dodestoff canon
0,27
1,01
unbekanntes unbekanntes Cyclo-Cyclo-Produkt dode-
canol
O1K
1,25
Forinyl-
cyclodo-
decan
0,48
Formyl-
cyclodode·
cadien
15,3
Oxymethyl-
cyclodo-
decan
26,5
Cyclododecan-
carbonsäure-
methylester
unbekannter hochsiedende Ester Bestandteile » Rückstand
2,19
10,2
209816/1641

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfaliren zur Herstellung eines Genisches von Formylcyclododecan und Cyclododecen durch Umsetzung von Cyclododecatrien (1,5>9) mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in Gegenwart von für die Oxosynthese üblichen Kobaltverbindungen und vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei 100 - 500 at, vorzugsweise 120 - 200 at und 130 - 200°C, vorzugsweise 135 -
C, während höchstens 12 Stunden, vorzugsweise nicht mehr als 6,5 Stunden, durchführt, die Kobalt- -. menge auf weniger als 1 Gewichtsprozent des Cyclododecatriene, das Molverhältnis Cyclododecatrien zu Wasserstoff auf 1 : 3 unä dasjenige vor^Wasserstoff zu Kohlennonoxyd auf 2,5:1 bis 4-,5si/mißt·
2. Verfallren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Cyclododecatrien eis, trans, trans-Cyclododecatrien (1,5,9) verwendet wird,
3· Verfahren gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kobaltmenge 0,03 - 0,8 Gewichtsprozent des eingesetzten Cyclododecatriene beträgt»
4·· Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Druckabfall während der Reaktion nicht größer als der theoretisch errechnete, bezogen auf die Reaktionsgleichung Trien > Formylcyclododecan, ist·
2098 16/1641
Dr. MEDIGER - 11 -
1888255
Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel lineare aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe in der 1 - 4-fachen Gewichtsmenge des Cyclododecatriene verwendet werden»
209816/1641
DE19671668255 1966-08-17 1967-08-02 Verfahren zur Herstellung eines Ge misches von Formylcyclododecan und Cyclododecen durch Hydroformylierung von Cyclododecatnen (1,5,9) Expired DE1668255C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1190466 1966-08-17
CH1190466A CH468320A (de) 1966-08-17 1966-08-17 Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Formylcyclododecan und Cyclododecen
DEJ0034300 1967-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1668255A1 true DE1668255A1 (de) 1972-04-13
DE1668255C DE1668255C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH468320A (de) 1969-02-15
GB1161147A (en) 1969-08-13
NL6711218A (de) 1968-02-19
US3531530A (en) 1970-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259867B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren
DE19510438A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol und Tetrahydrofuran aus Furan
DE2604545C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylcarbonsäuren
DE2912489B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
DE2447069C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE2411440C3 (de)
DE1668255A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von Formylcyclododecan und Cyclododecen
DE1059904B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanderivaten
DE709129C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen "Dien-Synthese"
DE1668255C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ge misches von Formylcyclododecan und Cyclododecen durch Hydroformylierung von Cyclododecatnen (1,5,9)
DE2657346A1 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-butyrolactonen aus olefinen
EP0499054A1 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexenoxid sowie Cyclohexanol und Cyclohexanon
DE1618591C3 (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Ester von Carbonsäuren
DE1468098C (de) Verfahren zur Herstellung eines vorwiegend Monohydroxymethylcycloheptan enthaltenden Reaktionsproduktes
CH617651A5 (de)
DE19941569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolacton
DE1468065C (de) Verfahren zur Herstellung eines Monohydroxymethylcyclododecan enthaltenden Gemisches von Cyclododecan-Derivaten
DE1668192A1 (de) Oxydation von n-Butan
CH405289A (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylcyclododecan
DE1468098B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorwiegend Monohydroxymethylcycloheptan enthaltendenReaktionsproduktes
DE1668255B (de)
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
CH626867A5 (en) Process for preparing 3,7-dialkylalkan-7-ol-1-als
DE920244C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE2050677C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)