DE1665347B2 - Kupplungsstueck zum verbinden eines aus einem glasfiberstab gebildeten isolators mit einem leiter - Google Patents

Kupplungsstueck zum verbinden eines aus einem glasfiberstab gebildeten isolators mit einem leiter

Info

Publication number
DE1665347B2
DE1665347B2 DE19661665347 DE1665347A DE1665347B2 DE 1665347 B2 DE1665347 B2 DE 1665347B2 DE 19661665347 DE19661665347 DE 19661665347 DE 1665347 A DE1665347 A DE 1665347A DE 1665347 B2 DE1665347 B2 DE 1665347B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
sleeve
bore
piece according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661665347
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665347C3 (de
DE1665347A1 (de
Inventor
Max 7057 Steinach Höckele
Original Assignee
K.art PFisterer PabnV elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K.art PFisterer PabnV elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart filed Critical K.art PFisterer PabnV elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart
Publication of DE1665347A1 publication Critical patent/DE1665347A1/de
Publication of DE1665347B2 publication Critical patent/DE1665347B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665347C3 publication Critical patent/DE1665347C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/048Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/06Fastening of insulator to support, to conductor, or to adjoining insulator
    • H01B17/10Fastening of insulator to support, to conductor, or to adjoining insulator by intermediate link
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kupplungsstück zum Verbinden eines aus einem Glasfiberstab gebildeten Isolators mit einem Leiter, wobei das Kupplungsstück eine das eine Ende des Glasfiberstabes aufnehmende Bohrung aufweist, welche einen zu demjenigen Ende, an dem der Glasfiberstab einführbar ist, sich verjüngenden konischen Abschnitt besitzt, der zusammen mit einem in den Glasfiberstab von dessen in der Bohrung liegenden Stirnseite her einschiebbaren. sich zu reinem in den Glasfiberstab eindringenden Ende hin verjüngenden Klemmkörper eine Klemmvorrichtung für den Glasfiberstab bildet.
Die bekannten Kupplungsstücke zum Verbinden eines Glasfiberstabes mit einem Leiter sind mit dem Nachteil behaftet, daß die erzielbare Haltekraft und die Dauerzugfestigkeit der Verbindung für zahlreiche Anvvendungsfälle nicht ausreichen und dadurch die wegen des geringen Gewichtes, der kleineren Abmessungen und der höheren Zugfestigkeit vorteilhafte Verwendung eines Glasfibemabes an Stelle eines kerariischen Isolators ausschließen. Dies gilt auch für ein durch die USA.-Patentschrift 3 226 805 bekanntes Kvpplungsstück der eingangs genannten Art, bei dem der Klemmkörper eine; kegelähnliche Form hat, wobei der größte Durchmesser des Klemmkörpers etwa gleich dem Durchmesser des Glasfiberstabs gewählt ist und der zur Spitze hin größer werdende Kegelwinkel an der Spitze eine Größe von etwa 30° erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungsstück zum Verbinden eines aus einem Glasfiberstab gebildeten Isolators mit einem Leiter zu schaffen, das es gestattet, sowohl eine höhere Haltekraft als auch eine größere Dauerzugfestigkeit zu erzielen. Diese Aufgabe ist bei einem Kupplungsstück der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Klemmkörper als eine konische, eine zylindrische Bohrung und am verjüngten Ende eine Ringschneide aufweisende Hülse ausgebildet ist, deren größter Außendurchmesser etwa gleich dem 0,7fachen bis 0,85fai;hen des Außendurchmessers des Glasfiberstabes bei einem Kegelwinkel zwischen etwa 5° und 15° und deren Bohrungsdurchmesser etwa gleich dem 0,4fachen bis 0,6fachen ihres größten Außendurchmessers ist.
Mit einem solchen Klemmkörper werden optimale Werte hinsichtlich der Halkkraft und der Dauerzugfestigkeit erreicht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein Ringkonus bei gleicher Auf spreizung des Glasfiberstabes eine wesentlich größere Berührungs-
3 4
fläche zwischen dem Klemmkörper und dem Glasfi- einen zylindrischen Abschnitt über, dessen Durchberstab ergibt als ein kegelartiger Klemmkörper und messer an denjenigen des Glasfiberstabes angepaßt daß infolge des wesentlich kleineren Kegelwinkels ist. Ein solcher zylindrischer Abschnitt ist auch insodie Aufspreizung so gering ist, daß es zu keinen fern vorteilhaft, als er eine Abdichtung bildet.
Faserbrüchen und damit zu einer Beeinträchtigung s Von Vorteil ist es auch, eine Ringschulter am der Dauerzugfestigkeit kommen kann. Die angegebe- Übergang vom konischen Abschnitt der Bohrung zu nen Bereiche für die Durchmesser führen zu optima- dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylen Werten für die Größe der Berührungsfläche zwi- lindrischen Abschnitt in dem als Preßhülse au^gebilschen dem Klemmkörper und dem Glasfiberstab bei deten Teil vorzusehen. Durch diese Ringschulter läßt den angegebenen, im günstigsten Bereich liegenden io sich die Lage des freien Endes des Glasfiberstabes Spreizwinkeln. " bezüglich des konischen Abschnittes der Bohrung Es wurde zwar bereits durch die deutsche Patent- genau festlegen. Ist der anschließende zylindrische schrift 405 8i8 eine Seilverbindungsklemme für Abschnitt zumindest auf einem Teilabschnitt als stumpf aneinanderstoßende Freileitungsseile be- Zentrierung für die Hülse ausgebildet, dann bereitet kannt, bei der als Klemmkörper je ein Ringkonus 15 es ferner keine Schwierigkeiten, die Hülse zentrisch verwendet wird. Abgesehen davon, daß bei Freilei- in den Glasfiberstab einzuführen, wozu gegebenentungsseilen wegen der Stahlseele ein anderer Klemm- falls ein Dorn verwendet werden kann,
körper als ein Ringkonus überhaupt nicht anwendbar Vorteilhaft ist es ferner, einen Anschlag zur Sicheist, sind Klemmverbindungen für Freileitungsseile rung der Hülse gegen axiale Verschiebung nach dem nicht mit solchen für Glasfiberstäbe vergleichbar, da 20 Eintreiben in den Gla^riberstab vorzusehen. Als Anbei Freileitungsseilen die Aufspreizung und die Be- schlag kann hierbei ein i.i einem Gewinde der Bohrührungsfläche zwischen dem Klemmkörper und den rung gehaltener Gewindebolzen verwendet werden. Drähten des Seiles nicht kritisch ist. Auch bei relativ Es ist aber z. B. auch möglich, al: Anschlag das axial großen Spreizwinkeln wird die Dauerzugfestigker unverschiebbar im zylindrischen Abschnitt der Bohnicht oder nicht nennenswert beeinflußt, und ein aus- 25 rung gehaltene Ende des Leiters vorzusehen,
reichender Halt der Verbindung kann, wie dies bei Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in dieser vorbekannten Klemme vorgesehen ist, durch der Zeichnung dargestellten Ausfühnmgsbeispiels im eine Verzahnung oder Riffelung der Mantelfläche einzelnen erläutert. Es zeigt
des Ringkonus ohne Schwierigkeiten erreich* werden. F i g. 1 eine zum Teil in Längsrichtung geschnit-
Eine solche Riffelung ist aber, wenn ein Glasfiber- 30 tene Ansicht einer Ausführungsform des erfindungs-
stab erfaßt werden soll, nicht anwendbar, da die Rif- gemäßen Kupplungsstücks im montierten Zustand,
feiung im Lauf der Zeit die anliegenden Fasern F i g. 2 einen Längsschnitt des Kupplungsstückes,
durchschneidet, wodurch die Zugfestigkeit der Ver- F i g. 3 einen vergrößert dargestellten Längsschnitt
bindung vermindert wird. Ein Hinweis, wie ein des Klemnikörpers,
Kupplungsstück, mittels dessen ein Glasfiberstab er- 35 F i g. 4 eine Vorderansicht des Klemmkörpers,
faßt werden soll, auszubilden ist, um eine höhere Das zum Verbinden eines Glasfiberstabes 1 mit
Haltekraft und eine bessere Dauerzugfestigkeit zu er- einem Gewindezapfen oder eir.em Seil 2 dienende
reichen, kann daher aus dieser Druckschrift nicht Kupplungsstück weist ein als Preßhülse verwendba-
entnommen werden. res Rohr 3 auf, das im Abstand von dem dem Glasfi-
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der 40 berstab 1 zugekehrten Ende in seiner Längsbohzusammen mit der Hülse die Klemmvorrichtung bil- rung4 einen konischen Abschnitts mit einem Kcgeldende konische Abschnitt im Anschluß an einen zy- winkel von 5° besitzt. Der konische Abschnitt 5, lindrischen Abschnitt in einem als Preßhülse ausge- desssen Durchmesser zu dem puf der Seite des Glasbildeten Teil des rohrförmigen Kupplungsstückes fiberstabes 1 liegenden Ende des Rohres 3 hin sich vorgesehen. Hierdurch erhält man nicht nur ein sehr 45 vermindert, geht an seinem verjüngten Ende stufeneinfaches und billig he-zustellendes Kupplungsstück. los in einen zylindrischen Abschnitte über, dessen sondern es läßt sich auch die Verbindung mit dem Außendurchmesscr etwa gleich dem Außendurchstabförmigen Leiter besonders einfach und wirt- messer des Glasfiberstabes ist. Wie die F i g. I zeigt, schaftlich hei stellen. weist im Ausführungsbeispiel der zylindrische Ab-
Damit auch auf die in der zentralen Bohrung der 50 schnitt 6 am Rohrende eine Erweiterung 7 auf, deren
Hülse liegenden Fasern eine ausreichende Kkmm- Durchmesser gleich dem Außendurchmesser eines
kraft ausgeübt wird, ist es zweckmäßig, die Hülse in über den Glasfiberstab 1 gezogenen Kunstsloff-
an sich bekannter Weise längsgeschlitzt auszubilden. Schutzschlauches 8 ist. Dns anciere Ende des koni-
Ferncr ist es wegen der hohen Beanspruchung, der sehen Abschnittes 5 geht unter Bildung einer R.ing-
die Hülse ausgesetzt ist, vorteilhaft, diese aus einem 55 schulter 9 in einen zylindrischen Abschnitt 10 der
sehr harten Material, vorzugsweise Stahl, herzustel- ze"tralcn Bohrung 4 über, der sich bis zu dem auf
lcn. der Seite des Seiles 2 liegenden Ende des Rohres 3
Für die Erzielung einer maximalen Haltekraft ist erstreckt und einen Durchmesser aufweist, der etwa
es wichtig, daß die Klemmkraft im gesamten Klemm- gleich dem Durchmesser des Seiles 2 ist. Um das Einbereich möglichst gleich groß ist. Bei einer bevorzug- 60 führen des Seiles zu erleichtern, ist der Abschnitt 10
ten Ausführungsform ist daher der Kcgelwinkel des an seinem nach außen offenen Ende mit einer
konischen Abschnittes des Kupplungsstückcs gleich tric.iterförmigcn Erweiterung 10' versehen,
dem Kegplwinkel der Hülse gewählt. Im Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 10 der
Um sicherzustellen, daß der Glasfiberstab sich Bohrung 4 mit einem Gewinde versehen. Dadurch ist beim Eintreiben der Hülse nur im konischen Ab- 65 es möglich, den Glasfiberstab mit einem einen Gewin-
schnitt de* Kupplungsstückes aufweitet, geht bei dczapfen aufweisenden Teil, beispielsweise mit einer
einer vorteilhaften Ausführungsform der konische Abspannösc, zu verbinden. Sofern das Verbinden mit
Abschnitt der Bohrung an dem verjüngten Ende in einem Gewindezapfen nicht in Frage kommt und das
5 6
Gewinde auch nicht benötigt wird, um einen Siehe- der noch einen merklichen Unterschied zwischen
rungsbolzen einzuschrauben, kann natürlich das Ge- Außen- und Innendurchmesser ergibt. Der Fasen-
windc fehlen. winkel beträgt 30°.
Zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Ferner weist die Konushülse 11 einen durchgehen-Glasfiberstab 1 und dem Seil 2 wird zunächst vom 5 den Längsschlitz 16 auf. Die Hülse 10 wird so in die Glasfiberstab 1 der Schutzschlauch 8 auf einer Länge Längsbohrung 4 eingeschoben, daß ihre Ringentfernt, die etwa gleich dem Abstand der Erweite- schneide 15 dem Glasfiberstab 1 zugekehrt ist. Sie rung 7 von der Ringschulter 9 ist. Sodann wird der kann schon vor dem Einschieben auf einen nicht dar-Glasfibcrstab 1 bis zur Anlage seiner Stirnfläche an gestellten Dorn od. dgl. aufgesetzt werden, mittels der Ringschulter 9 in die Längsbohrung 4 geschoben. io dessen sie von der Stirnseite des Glasfiberstabes 1
Nun wird in das andere Ende des Rohres 3 eine als her in diesen eingetrieben wird. Hierbei wird ein
Klemmkörper dienende KonushUUc 11 aus Stahl ein- Ring von Fasern des Glasfiberstabes radial nach
geführt, die einen Abschnitt mit einem Außenkonus außen gegen den konischen Abschnitts gepreßt,
12, der einen Kegelwinkel von 5° besitzt, und einen während sich der innere Kern des Faserstabes in die
zylindrischen Abschnitt 13 aufweist, in den der 15 Längsbohrung 14 der Hülse 10 schiebt und festge-
Außenkonus 12 an seinem erweiterten Ende stufen- klemmt wird, wenn sich unter der Wirkung der ra-
los übergeht. Die axiale Länge des Außenkonus 12 dialen Kräfte der Durchmesser der Längsbohrung 14
ist etwas geringer als die axiale Länge des konischen verringert, was der Längsschlitz 16 ermöglicht. Die
Abschnittes 5. Der größte Außendurchmesser des Hülse 10 bildet also einen Spreizkonus und gleichzei-
Außenkonus 12, der gleich dem Durchmesser des zy- ao tig eine Klemmhülse.
lindrischcn Abschnitts 13 ist, beträgt im Ausfüh- Nach dem Eintreiben der Hülse 11 wird das Seil 2
rungsbeispiel das 0,78fache des Durchmessers des in die Längsbohrung 4 des Rohres 3 eingeschoben.
Glasfiberstabes 1, der Durchmesser der Längsboh- Um sicherzustellen, daß die Hülse 11 nicht aus dem
rung 14 der Hülse 11 das 0,5fache dieses Außen- Glasfiberstab 1 bei einer Zugbelastung desselben her-
durchmessers. Die axiale Länge des zylindrischen »5 ausprdrückt werden kann, wird das Seil 2 zweckmä-
Abschnitts und der Durchmesser des Abschnitts 10 ßigerweise bis zur Anlage an der Stirnfläche des
der Bohrung 4 sind so gewählt, daß sich eine gute Glasfiberstabes 1 in das Rohr 3 hineingeschoben. Die
Führung und Zentrierung der Konushülse 11 ergibt. Verbindung des Seils 2 mit dem Rohr 3 ist im Aus-
Das verjüngte Ende des Außenkonus 12 ist mit einer führungsbeispiel als Preßverbindung vorgesehen. Bei
eine Ringschneide 15 bildende Fase versehen, da aus 30 dieser Verbindung wird das Rohr 3 zusammen mit
Stabilitätsgründen die Wandstärke der Hülse 11 nur dem Seil 2 mittels eines Preßwerkzeuges an neben-
bis auf einen Mindestwert verringert werden kann, einanderliegenden Stellen 17 verpreßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Kupplungsstück zum Verbinden eines aus einem Glasfiberstab gebildeten Isolators mit einem Leiter, wobei das Kupplungsstück eine das eine Ende des Glasfiberstabes aufnehmende Bohrung aufweist, welche einen zu demjenigen Ende, an dem der Glasfiberstab einführbar ist, sich verjüngenden konischen Abschnitt besitzt, der zusammen mit einem in den Glasfiberstab von dessen in der Bohrung liegenden Stirnseite her einschiebbaren, sich zu -jeinem in den Glasfiberstab eindringenden Ende hin verjüngenden Klemmkörper eine Klemmvorrichtung für den Glasfiberstab bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkörper als eine konische, eine zylindrische Bohrung (14) und am verjüngten Ende eine Ringschneide (15) aufweisende Hülse (11) ausgebildet ist, deren größter Außendurchmesser etwa gleich dem 0,7fachen bis 0,85fachen des Außendurchmessers des Glasfiberstabes (1) bei einem Kegelwinkel zwischen etwa 5 und 15C und deren Bohrungsdurchmesjer etwa gleich dem 0,4fachen bis 0,6fachen ihres größten Außendurchmesser? ist.
2. Kupplungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusammen mit der Hülse (11) die Klemmvorrichtung bildende konische AbschniU (5) im Anschlug an einen zylindrischen Abschnitt (10) in einem als Preßhülse ausgebildeten Teil des rohrförmigen 1 .upplungsstückes vorgesehen ist.
3. Kupplungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) einen zylindrischen Endabschnitt (13) aufweist.
4. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) in an sich bekannter Weise mindestens einen Längsschlitz (16) aufweist. +0
5. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (11) aus einem harten Metall, vorzugsweise Stahl, besteht.
6. Kupplungsstück nach einem der An-Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel des konischen Abschnittes (5) gleich dem Kegelwinkel der Hülse (11) gewählt ist.
7. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Abschnitt (5) der Bohrung (4) an dem verjüngten Ende in einen zylindrischen Abschnitt (6) übergeht.
8. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Ringschulter (9) am Übergang vom konischen Abschnitt (S) der Bohrung (4) zu dem einen kleineren Durchmesser aufweisenden zylindrischen Abschnitt (10) in dem als Preßhülse ausgebildeten Teil.
9. Kupplungsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der sich an das Ende des konischen Abschnittes (5) anschließende zylindrische Abschnitt (10) der Bohrung (4) zumindest auf einem Teilabschnitt als Zentrierung für die Hülse (11) ausgebildet ist.
10. Kupplungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Anschlag zur Sicherung der Hülse (11) gegen axiale Verschiebung nach dem Eintreiben in den Glasfiberstab (1).
11. Kupplungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag ein in einem Gewinde der Bohrung (4) gehaltener Gewindebolzen vorgesehen ist.
12. Kupplungsstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag das axial unverschiebbar im zylindrischen Abschnitt (10) der Bohrung (4) gehaltene Ende des Leiters (2) vorgesehen ist.
DE1665347A 1966-12-23 1966-12-23 Kupplungsstück zum Verbinden eines aus einem Glasfiberstab gebildeten Isolators mit einem Leiter Expired DE1665347C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041085 1966-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665347A1 DE1665347A1 (de) 1972-01-27
DE1665347B2 true DE1665347B2 (de) 1973-08-02
DE1665347C3 DE1665347C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=7377562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665347A Expired DE1665347C3 (de) 1966-12-23 1966-12-23 Kupplungsstück zum Verbinden eines aus einem Glasfiberstab gebildeten Isolators mit einem Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665347C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031682B (de) * 1955-09-24 1958-06-04 Schuhmaschinen Ges Hanke & Co Aufrauhmaschine, insbesondere Sohlenaufrauhmaschine
DE3014601A1 (de) * 1980-04-16 1981-10-22 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Armatur zur herstellung einer mit hoher zugkraft belastbaren verbindung mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffstab
FR2671064A1 (fr) * 1990-12-27 1992-07-03 Lorraine Laminage Embout de terminaison de cable de levage ou de traction de forte section.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665347C3 (de) 1974-02-21
DE1665347A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033909C2 (de) Verbindungselement
DE2522866B2 (de) Verbindungsklemme fuer zugglieder aus faserverstaerktem kunststoff
DE1665347C3 (de) Kupplungsstück zum Verbinden eines aus einem Glasfiberstab gebildeten Isolators mit einem Leiter
DE2438603A1 (de) Loetgeraet
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE3700619A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
DE1264892C2 (de) Seilklemme
AT251258B (de) Expansionsstift
DE29705766U1 (de) Seilverbindung für das Ende eines Drahtseils
DE4227921C2 (de) Klinkenstecker
DE3740799C2 (de)
DE2237566C3 (de) Preßklemme
DE2212999C3 (de) Lösbare elektrische Hochspannungsleiterverbindung
DE677202C (de) Kupplung fuer Drahtzuege, insbesondere von Signal- und Weichenstellanlagen
DE632228C (de) Klemme fuer elektrische Drahtverbindungen
DE1525588A1 (de) Loet- und schweissfreie Rohrklemme
DE1941791C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei sich kreuzenden Seilen eines Flächentragwerks o.dgl
EP3995724A1 (de) Rohrschelle
DE1122469B (de) Fanghuelse fuer Bohrstangen u. dgl.
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE1207589B (de) Vorrichtung zum Verankern von Drahtbuendeln
DE827816C (de) Kabelanschlussklemme, insbesondere fuer Starterbatterien
DE7321890U (de) Rohr mit Verbindungsanordnung
DE1109965B (de) Seilklemme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee