DE1525588A1 - Loet- und schweissfreie Rohrklemme - Google Patents

Loet- und schweissfreie Rohrklemme

Info

Publication number
DE1525588A1
DE1525588A1 DE19661525588 DE1525588A DE1525588A1 DE 1525588 A1 DE1525588 A1 DE 1525588A1 DE 19661525588 DE19661525588 DE 19661525588 DE 1525588 A DE1525588 A DE 1525588A DE 1525588 A1 DE1525588 A1 DE 1525588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe clamp
clamp according
pipe
grooves
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661525588
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Himmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dilo Ges Drexler & Co
Original Assignee
Dilo Ges Drexler & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dilo Ges Drexler & Co filed Critical Dilo Ges Drexler & Co
Publication of DE1525588A1 publication Critical patent/DE1525588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/063Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends by means of conical threaded surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/065Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends the wedging action being effected by means of a ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/06Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends
    • F16L19/075Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts in which radial clamping is obtained by wedging action on non-deformed pipe ends specially adapted for spigot-and-socket joints for pipes of the same diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Zöt- und schweißfreie Rohrklemme Die Erfindung betrifft. eine löt- und schweißfreie Rohrklemme zum dichtenden Verbinden zweier Rohrenden, deren Bohrung dem Außendurchmesser der aufzunehmenden Rohrenden entspricht, wobei ihre Mantelfläche zylindrisch ist oder von mindestens einem Ende her konisch ansteigt und daß der Nantelfläche Radialkräfte ausübende Umfassungskörper (Druckringe öder dgl.) zugeordnet sind. Rohrenden werden durch hohrverbindungen verschiedener Ausführungsform zusammengehalten, beispielsweise durch Sctiraübverbindungen, Klemmverbindungen und dgl. Vielfach müssen die Rohrverbindungen mib ihren Anschlußstücken aufgeschraubt oder angeschweißt werden.
  • Alle bekannten Ausführungsformen weisen Nachteile auf. J #i e sind nur unter erschwerten Bedingungen benutzbar; außerdem sind sie teuer und vielfach entsprechen sie nicht den verlangten Dichtwerten, Festigkeit oder dgl. Sie lassen sich auch nur unter erschwerten Bedingungenlösen.
  • Ferner kennt man. Einschlitzungen an Teilen von Rohrflanschenzum-besseren Anliegen am Rohr. Solcla.e,Maßnahmen sind unbrauchbar, wenn hohe Drücke auftreten, weil die Einschlitzungenpraktisch Undichtigkeiten bedeuten. Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, vorzugsweise mehrfach verwendbare, die aufgezeigten Nachteile nicht aufweisende Rohrklemme zu finden.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgäbe dadurch, daß mindestens ein Teil der Mantelfläche (oder die gesamte hlantelflädhe) von den freien Enden her im Verlauf des Umfangs mehrfach genutet ist.
  • Ein Rohrende wird erfindungsgemäß somit von einer Seite in die Rohrklemme eingeführt. Von'der anderen Seite wird das andere bohrende eingefährt, und nun wird die mehrfach-genutete Rohrklemme dadurch zusammengedrückt, daß man beispielsweise von beiden üeiten her (bei zylindrischer Ausführungsform kann dies auch von einer Seite her geschehen) vorzugsweise zwei Druckrnge überzieht. Damit wird-die Rghr.-klemme so fest auf das Rohrende aufgeschoben, daß einer feste Verbindung entsteht. Dabei kann man ;zwei Varianten wählen, nämlich man kann die Rohrklemme s.o stark verformen, daß eine bleibende Verformung gegeben ist, d:h. die Rohrklemme kann nichtmehr abgezogen werden (bzw. man kann die Rohrenden nicht mehr herausziehen). Man kann die Verformung aber auch so wählen, daß diese im elastischen Bereich verbleibt. Auch diese Verbindung, insbesondere. bei der Aahl stärkerer Rohrwandungen,, fixiert die Rohrenden eindeutig und gestattet höhe Drücke und hohe Temperaturen. Nach dem Lösen der Ringe kann man die Rohrklemme wiesen abziehen.
  • Diese erfindungsgemäße Rohrklemme ist einfach in der Fertigung und einmalig im Gebrauch,-weil man. mit einfachen:Mitteln eine absolut dichte Verbindung erstellt, indem man die Druckringe z.B. mittels einer Zange oder einer zugeordneten Verschraubung aufziehen kann:.
  • Die Ausbildung der Nuten und der verbleibenden Stege zwischen den Nuten (Rippen) kann nun zweckverfolgend vorgenommen werden. Die Nuten können beispielsweise axial oder im 4inkel zur Längsachse ausgerichtet sein.-Ein spiralähnlicher Verlauf ist auch denkbar. gichtig ist nur, daß die Nutung stets vom freien Ende her erfolgt, weil der Druckverlauf von hieraus beginnen soll. Theoretisch könnte man natürlich das freie Ende der Rohrklemme nicht zum Druckbereich-nehmen, sondern erst ab dem mittleren Bereich. sinnvoll wäre dies natürlich nicht, weil'dadurch die Rohrklemme- unnötig lang werden würde. Die Nuten kann. man symmetrisch oder-asymmetrisch anordnen, d.h. gleichmäßig auf dem Umfang verteilen. oder in einem nicht symmetrischen Abstand zueinander. Die Querschnittsform der Nuten ist beliebig zu wählen. Beispielsweise kann man Rechteckform bevorzugen, eine quadratische Form,, elliptische Form, Teilkreis-, Dreiecksform _usw'. Die Stärke der verbleibenden Wandung (unter der Nut) am freien Ende der Rohrklemme kann schwächer als am Gegenende sein oder umgekehrt; sie kann auch wellenförmig verlaufen oder konisch ansteigend oder abfallend. Die Nutenanzahl wählt man entsprechend dem vorgesehenen Zweck. Sie kann gleichgroß oder kleiner sein, als der Rohrdurchmesser in Millimetern ausmacht. Die Rippenbreite zur Nutbreite kann man im Verhältnis 2 : 'I oder ähnlich wählen. Im allgemeinen wird man die Breite der Rippen größer als die Aer Nut wählen, aber dies ist nicht zwingend. Die Flanken der Rippen können auch beliebig verlaufen, beispielsweise divergierend oder konvergierend, halbbogenförmig usw.
  • Wühlt man für die Rohrklemme eine zylindrische Mantelfläche, dann kann man alle oder einzelne Rippen,in Axialrichtung gesehen, absatzweise höher vorsehen. Bei-.spielsweise sind die Rippen am freien Ende der Rohrklemme im Durchmesser geringer als beispielsweise fünf oder zehn Millimeter danach. denn man jetzt einen Ring mit zylindrischer Innenwandung aufzieht, dann erfährt die radiale Anpreßkraft eine Vergrößerung dort, wo der Rippendurchmesser größer ist. Bei der zylindrischen Mantelfläche der Rohrklemme kann man auch einen Druckring verwenden, der eine schwach konisch ansteigende Innenfläche aufweist.
  • Mit dieser Rohrklemme kann man auch Rohre unterschiedlichen Durchmessers_verbinden. Beispielsweise kann man auf der einen Seite ein Rohr von fünf Millimeter Außendurchmesser und auf der Gegenseite ein Rohr von zehn Millimeter Außendurchmesser einführen. Zweckmäßig gestaltet man dann die Rippen und die verbleibende @dandung unter der Nut nämlich auch unterschiedlich stark. Selbstverständlich ist, daß bei dem größeren Rohrdurchmesser die eine Hälfte der Rohrklemme größer sein muß und sinngemäß der Druckring. Im übrigen ist es nicht zwingend, daß die Rohrklemme im Gesamtverlauf genutet ist. Im Mittelbereich könnte man die Nuten auslaufen lassen. Man kann auch im Mittelbereich an der Innenwandung einen Ring vorstehen lassen, der den einzuführenden Rohren als Anschlagfläche dient. Ja nach Verwendungszweck kann die Rohrfläche auf der einen-Hälfte zylindrisch und,auf der Gegenhälfte konisch im Verlauf der Mantelfläche gestaltet. sein. Außerdem kann die Schlitzung auf den beiden Hälften unterschiedlich sein, beispielsweise kann man auf der einen Hälfte viele Nuten und auf der Gegenseite weniger Nuten wählen. Jede Variante dieser Art ist denkbar. Um die radiale Anpreßkraft zu erzeugen, verwendet man vorzugsweise Druckringe, die man von den freien Enden her aufzieht. Ist die Mantelfläche konisch gestaltet, dann wird die Innenfläche des Druckringes konisch sein. Die beiden Steigungen `brauchen nicht gleich zu sein. Die Steigung beim Druckring kann größer sein oder auch umgekehrt. Verwendet man eine Rohrklemme mit zylindrischer Mantelfläche, dann ist der Druckring innen zylindrisch, und zwar im Durchmesser etwas kleiner, als der Außendurchmesser der Rohrklemme ausmacht, um den gewünschten Druck zu erzeugen. Man kann auch mehrere Druckringe hintereinanderschalten mit unterschiedlichen Innendurchmessern, um unterschiedliche Anpreßkräfte zu erzeugen. An den--Druckringen kann :man: auch Gewinde anordnen, und .zwar gegenläufige Gewinde und eine Verschraubung so zuordnen.'daß man beim Drehen dieser Verschraubung die Druckringe gegeneinanderführt und dadurch ein Anziehen der Rohrklemme in Radialrichtung erreicht.
  • Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Merkmale der zu schützenden Erfindung ergeben sich auch aus den nachfolgenden Ausführungsformen wie beschrieben und/oder dargestellt; diese Einzelmerkmale sind - ebenso wie die bereits vorgenannten Merkmale - auch, gemeinsam (in Kombination) erfindungswesentlich.
  • Die Figuren zeigen: " Fig. 'I im Teilschnitt eine Rohrklemme mit konisch verlaufender Mantelfläche, Fig. 2 einen Schnitt nach Fig. 1, " Fg: 3 einen Drückring mit konischer-Innenfläche. Fig.4 im Schnitt einen Druckring mit einer Verschraubung9 Fig. 5@ eine Rohrklemme mit aufgezogenen Druckringen, einmal im Schnitt und einmal in Ansicht und die Fig. 6" bis 10 Abwandlungen.
  • Fig1 läßt erkennen, daß,_die_Rohrklemme 2 eine konische Mantelfläche aufweist: Die r'antelfläche ist von einem Ende zum Gegenende durchgeschlitzt, und es bleibt eine geringe Wandung stehen.: Diese Wandung bildet innen eine Bohrung 1, in die von beiden Seiten die Rohrenden 7 eingeführt werden. Bei dieser gezeigten Ausführungsform ist ein umlaufender Steg 8 verblieben; er dient den Rohrenden 7 als Anschlag. Die @dandung@9 kann geeignet gewählt werden, und zwar so, daß eine bleibende oder eine elastische Verformung beim Anziehen der Druckringe .3 gegeben ist. Der Druckring 3 nach Fig. 3 weist eine konische Innenfläche auf; er wird von außen über die Rohrklemme 2 gezogen, und zwar beidseitig, wie beispielsweise in Fig. 5 erkennbar ist. Wählt man eine Rohrklemme für unterschiedlich große Rohre, dann :wird man den Außendurchmesser zweckmäßig auch unterschiedlich wählen, obwohl dies nicht zwingend ist. Man könnte beispielsweise den Ausgleich dadurch herstellen, daß die @tjandung 9 beim kleineren Rohrdurchmesser etwas schwächer gewählt wird. Fg. 4 zeigt auch, wie man die Druckringe 3 mittels einer Verschraubung 6 aufziehen kann. Die Verschraubung zeigt gegenläufige Gewinde, so daß beim Verdrehen nach der einen Richtug die beiden Druckringe 3 gegeneinander und beim Verdrehen in der Gegenrichtung voneinander bewegt werden. Es ist selbstverständlich, daI an der VVerschraübüng. 6 geeignete Angriffsflächen für Schlüssel oder dgl. vorgesehen. sind.
  • Die gestrichelte Linie 11 in Fig. 1 deutet an, daß die Mantelfläche auch zylindrisch sein kann; sinngemäß deutet die Linie 12 in Fig.3 an, daß dann der Druckring innen auch eine zylindrische Fläche 12 bildet, wobei zum leichteren Überschieben eine Anlauffläche vorgesehen ist oder eine kleine Schräge oder dgl: Man' kann im Druckring innen auch eine Phase von zwei bis drei Millimetern vorsehen, die zylindrisch verläuft und im Durchmesser um. ein sehr Geringes größer ist, als die zylindrische Mantelfläche 11 im Außendurchmesser ausmacht: Erst dann setzt der verringerte Innendurchmesser am Druckring 3 an,; um den eigentlichen Druck zu erzeugen, so daß die erste Phase der Zentrierung dient. Die Figuren 5 bis 8 entsprechen im Prinzip der Fig: 1 mit dem Schnitt nach.Fig. 2, jedoch mit gewissen Abwandlungen wie folgt: In Fig. 6 ist eine Schulterfläche 13 vorgesehen. Wenn am Druckring im vorderen Bereich eine entsprechende umlaufende, nach innen einstehende Kate von beispielsweise ein Zehntel Durchmesserverringerung (oder ähnlich) an- x gebracht ist, dann verhakt sich der hier nicht darge-
    stellte Druckring 3 an dieser Schulter und kann. nicht
    mehr entfernt werden.
    Eine ähnliche Darstellung zeigt Fäg, @.- Die Schulter 13
    ist. hier im Endbereich (auch beidseitig) angebracht.
    Sinngemäß mü.ßte- an. d'em Druckring: 3 dann. der entspre-
    chende umlaufende Vorsprung am Ende- das Druckringes an:-
    .geordnet sein bzw. nutzt man das Ende des Druckringes
    selber in diesem Sinne aus.
    Fig. 8 entspricht Fig. 1, wobei die Rippen zylindrisch
    angeordnet sind. In dem Mittelberech.st ein umlaufen-
    der .Anschlag 14 vorgesehen. - -
    Fig. 9 entspricht Fig. B. Hier sind absatzweise die:
    Rippen verschieden hoch dargestellt.
    Fig: 1'0 zeigt in Teilansicht bzw. iin'Teilschnitt eine
    Mutter 'f5, die gleichzeitig als Druckring wirkt. Hier
    ist auch: erkennbar, wie eine Schulter 16 dem Zurück-
    drehen der Überwurfmutter 15 entgegenwirkt.

Claims (3)

  1. Patent a n s p r ü c h e 'I. Eöt- und schweißfreie Rohrklemme zum dichtenden Verbinden zweier Rohrenden, deren Bohrung dem Außendurchmesser der aufzunehmenden Rohrenden entspricht, wobei ihre Mantelfläche zylindrisch ist oder von mindestens einem Ende her konisch ansteigt und daß der Mantelfläche Radialkräfte ausübende Umfassungskörper (Druckringe oder dgl.) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte oder ein Teil der Mantelfläche von den-freien-Enden her im Verlauf des Umfangs mehrfach genutet ist.
  2. 2. Rohrkl mme nach Anspruch 'I , dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten axial oder im Winkel zur Längsachse ausgerichtet sind.
  3. 3. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Anspriiche dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten einen spiralähnlichen-Verlauf zeigen: 4. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen An:sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten asymmetrisch angeordnet sind. sind. 5. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüehe, . dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Nuten rechteckig, quadratisch, elliptisch, teilkreisförmig, dreieckig, mehreckig (oder dgl.) ist. 6. Röhrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüehe, dadurch=gekennzeichnet, daß die Stärke der Wandung (8)-am freien Ende (9) des Rohreinsteckstutzens-schwächer als am Gegenende -(oder umgekehrt) ist: 7. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche gekennzeichnet durch eine unterschiedliche Stärke (z.B. wellenförmiger oder konischer Verlauf) der unter der Nut verbleibenden Wandung (8). B. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Angprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenanzahl gleichgroß oder kleiner ist, als der Rohrdurchmesser in Millimetern ausmacht. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippenbreite zur Nutbreite im Verhältnis 2 : 1 gewählt ist. 'IQ. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, .dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (4) der Rippen größer als die der Nuten ist: 11. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken jeder Rippe konvergierend oder divergierend verlaufen: 12. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei zylindrischer Mantelfläche alle oder einzelne Rippen (4) in Axialrichtung absatzweise höher sind:: 'I3. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung ('1) in zwei unterschiedlich groge Bohrungen. aufgeteilt ist. 14. Rohrklemme nach wexigstens einem dir vorhergennsgrüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte eine zylindrische und die andere Hälfte eine bis zur halben Länge konisch ansteigende Mantelfläche aufweist. 15. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet,.daß die eine Hälfte im Durchmesser geringer ist als die andere Hälfte (etwa). 'I6. Rohrklemme nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüehe, bei der die Anpreßkraft mittels eines aufzuziehen den Druckringes (Verschraubung) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, d.aß die von beiden freien Enden aufzuziehenden Druckringe axial oder radial verlaufende Rippen aufweisen. . 17. Rohrklemme nach .Anspruch 16 _ dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckringe (3) im VerlaufF*ihrer Mantelflächen mit gegenläufigen Ge- .winden (54 versehen sind (Zinks-/Rechtsgewinde) und ihnen eine Verschraubung (6) zugeordnet ist.
DE19661525588 1966-09-07 1966-09-07 Loet- und schweissfreie Rohrklemme Pending DE1525588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0051051 1966-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1525588A1 true DE1525588A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=7053119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661525588 Pending DE1525588A1 (de) 1966-09-07 1966-09-07 Loet- und schweissfreie Rohrklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1525588A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625460A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
FR2542415A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Walterscheid Gmbh Jean Raccord visse
EP1111258A1 (de) * 1998-07-08 2001-06-27 Asahi Seiko Co., Ltd. Lager mit einer befestigungsvorrichtung und vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625460A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
FR2542415A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Walterscheid Gmbh Jean Raccord visse
EP1111258A1 (de) * 1998-07-08 2001-06-27 Asahi Seiko Co., Ltd. Lager mit einer befestigungsvorrichtung und vorrichtung
EP1111258A4 (de) * 1998-07-08 2003-05-02 Asahi Seiko Co Ltd Lager mit einer befestigungsvorrichtung und vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939851B2 (de) Verbindungsstück für zwei oder mehr Rohre
DE69002047T2 (de) Rohrkupplung.
DE1750663B2 (de) Ankerschraube
EP2229492B1 (de) Rohrverbindung
DE2654265A1 (de) Verbindungsstueck fuer starre kunststoffrohre
DE1963299B2 (de) Anschluss fuer mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes ende aufweisendes rohrfoermiges element
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE1913233A1 (de) Vakuumpassstueck
DE2605310C3 (de) Spreizdübel zur Befestigung in einer Sockelbohrung
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE3525502A1 (de) Dichtende rohrsteckverbindung
DE2050264C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohrstückes zwischen zwei Bögen
DE1525588A1 (de) Loet- und schweissfreie Rohrklemme
EP1412117B1 (de) Distanzelement für eine spannzange und spannzange
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
EP3763953A1 (de) Mutter und rohrschelle mit dieser mutter
EP3029340B1 (de) Gewindehülse
WO2017060306A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE3426579C2 (de)
DE102018117551B3 (de) Positionsgenaue Schraubverbindung für ein Trägerprofil
DE1665347A1 (de) Verbinder fuer Glasfiberstaebe
DE8700415U1 (de) Rohrverschraubung