DE1665271A1 - Elektrisch isolierendes Material - Google Patents

Elektrisch isolierendes Material

Info

Publication number
DE1665271A1
DE1665271A1 DE19671665271 DE1665271A DE1665271A1 DE 1665271 A1 DE1665271 A1 DE 1665271A1 DE 19671665271 DE19671665271 DE 19671665271 DE 1665271 A DE1665271 A DE 1665271A DE 1665271 A1 DE1665271 A1 DE 1665271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
molten
sieve
mixture
clear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671665271
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665271C3 (de
DE1665271B2 (de
Inventor
Tervo Reino Olavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE1665271A1 publication Critical patent/DE1665271A1/de
Publication of DE1665271B2 publication Critical patent/DE1665271B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665271C3 publication Critical patent/DE1665271C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/18Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being embedded in an insulating material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

1BERLIN33 8MUNCHEN27
4 ,guste-Vikt-jri.-Siraße 63 Dr.- Ing. HANS RUSCHKt Pienzenauet Straße 2
pai.-An». Dr. Ruschko D ί ρ I. - I η g. HEINZ AGULAR Fai-Anwalt Aguh:
Telefon: 0311.?? i?ll r ° Telefon-0311 4B Ü3 24
po,...Kckko;l74 <13 PATENTANWÄLTE '« -2 &8
Ηοε^-f.fck^c Postscheckkonto:
f * ■'£ t6 München 662 77
Γ-,'1'"," ϊ51·?' ,ι ill- Bankkonto:
Ää 32 !Rj"!r'a 1665271 ^ίηΰΓ Bsilk
fj_ |. 33 I KJ KJ -U £. f f München
S2^0 42 23.0 k!, 1987 ^I^ Uopolds"3e
Tjletiramm-AJresse· Telsqramm-Adresse:
Quadratur Berlin ' Quadratur München
Norton Company, I New BoikI Street,, Woi»C3öter
Mass achus efcts
Elektrisch isoliereiideü Material
Pie Erfindung betrifft körnige feuerfest® Materialien, die :;ur Verv/sncliiiis al3. elektrisches Iso3.ierungßmafcs?iaJ. zur Her» stellung von urnhUllten V/lderatantlsheizungaslüinanben geeignet
in der üiJ-Patestscbrift 2 ji8;5 Ö;i9 wird &ln l'yp a elem^nfcea Do^ohr-ieben, auf waiohai di<j •/?.;i»ll.{-??:€-u»le Erfindung £>n»reuduav ist, Die US-Patenteohrift: 2 798 00? bcsohrolbt eine f^uehrnolr.ene i«w-?n^3ias die in aranu^atfor5« in Heiaeleicentcn αεί* la ilo»% sueret; gextann'u^n JS-i^itifttathrift· b^3-*tn;.l«b&iBn Λ »·.
008845/150$
einem derartigen Heiaelementtyp auf ein Minimum herabzusetzen, ist es wesentlich, daß die Isolation bei der Betriebstemperatur, dis 90O0C auf der Umhüllung erreichen kann., einen hohen spezifischen Widerstand basltab« Geschmolzenes Magnesiumoxid, wie es in der US-Patentschrift 2 798 002 beschrieben wird., ist bssonders geeignet zur Verwendung als elektrische Isolierung in rohrförmigen He ize lenient en, da es neben einem hohen elektric sehen Widerstand eine gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, Im Band 83 der "Transactions of the Electrochemical "Society", (1943) wird auf den Seiten I91 bis 203 eine Methode zur Bestimmung des spezifischen Widerstandes von verpreßtem Magnesiumoxid in Granulatform, welches in Wlclerstandshaiaelementsn verwendet wird, beschrieben* Die Werbe des spezifischen Widerstandes, welche in der Beschreibung dieses Patentes aufgeführt sind, werden nach der in der zuletzt genannten Literafcurstelle baschrlebenen Methode bestimmt, mit dei* Ausnahme., daß die Teststäbe und -Zylinder nicht- gereinigt werden, wie dies in dem genannten Artikel beschrieben wird., sondern anodisch in einer 10^-igen Lösung (bezogen auf das Volumen) Schwefelsäure bei einer StioincUohte von ungefähr 2,j5 A/dm (1,5 A/square inch) gebeizt werden, Sie :-;et'dim ansjehlleßsnd ahgewLäohfc, getrocknet und In e.lneni langsamen V/asserstoffstrom auf 12i25°C erhitzt. In noch vrarmsm Zustand weiden sie aus d&m üföti entnommen und unmittelbar danach in einem Kxsikator über dktlvievtem Aluminiumox/d aufbewahrt. AIl^ iiuchrolgaaclen Handhabungen m.·folgen unter
Ü09845/1505
BAD
Verwendung einer Zange sowie von Gummihandschuhen«
In der Vergangenheit wurden verschiedene Behandlungsmethoden zu? Verbesserung der elektrischen Eigenschaften von geschlo!» Einern Magnet iiumxyd vorgesehlagen* In der !!.^«Patentschrift 2 669 &5& wSrtl die Zugabe von 60 biß 8o Gew.-# Zirkonsilikat zu geschmolzenem Magnesiuraoxyci in Granulat form vorgeschlagene In der genannten Patentschrift .1st angegeben, daß.* obwohl Zirkonsilikat allein schlechtere elektrische Isolierungseigenschaften als Magnesiumoxid besitzt, diese schlechtere elektrische Isolierungsrigenschaft durch Mischungen aus girkonsilikat und Magnesiumoxid in den angegebenen Mengenverhältnissen infelge der bersseren Wärmeleitfähigkeit des Xirkonfsilikats kompensiert vraröen, so <5aß Heiselomento, welche derartige Mischun--- £en enthalten« einen befriedigenden For^promiß i?vjis«ihen der Wärmeleitfähigkeit und dem eleL:tris«ihen Isolationsvermöger
Es vmrde nnn c-ifunden? dpß 7λι$Ϊ.\ j;e ir---~ kir oxjfd und {?3«i.;u'tigör Kieselerde, vor^igmn S(hmol?,eno;p. Z'*rkondioxydfi überr«sehend iä verleihen»
2irkondi' in F»viti ton ge- ^tige Eigensehafter
Erfindungpjjemüß liird ein elektrisch isolierendes Material zur g«.ft'-il3t» das aus eii er Mischung aus geßchmoi ^eyjem
Cn9845/15Ü5
BAD
Magnesiumoxid in Teilchenform mit O.?5 bis 8 Gew.-^ einer Mischung aus kristallinem Zirkondioxyd und glasartiger Kieselerde in Te Hohe n-f orm besteht* wobei das Zirkondioxyd und die Kieselerde in ungefähr äqutmolaren Msngen vorliegen.
Um die überraschend günstigen Wirkungen der Zugabe von geschmolzenem Zirkondioxyd zu einer für elektrische Zwecke geeigneten Magnesia zu zeigen/"werden" die Werte des spezifischen Widerstandes für einige Materialien allein oder in Kombination mit geschmolzener Magnesia zu Vergleichszwecken gemessen. Es stellt sich heraus j, daß geschmolzenes Zirkondioxyd bei 9000C und 9800C Werte des spezifischen Widerstandes von weniger als O1*4 Meg« ohm-cni (1 megobni-incli) besitzt« Man stellt ferner fest« daß die Zugabe von geschmolzener Kieselerde in einer Menge von 1/2 bis 8 fo zu einer1 geschmolzenen,.für elektrische Zwecke geeigneten Magnesia, obwohl es den elektrischen Widerstand des Materials ex'höhtjf der Mischung im Hinblick -auf seine Verwendung zur Hopstellung von Heizelementen unerwünschte mechanische Eigenschaften verleiht. Ferner stellt sich heraus,-. daß die Zugabe von geschmolzenem Zirkondloxyd in ähnlichen Mengen zu einer für elektrische Zwecke geeigneten Magnesia die elektrischen Eigenschaftendes Mato-rialfi verschlechtert. Schließlich s'etst die Zugabe Λ*οη Zi,rkon (nicht geschmolzen) zu geschmolzener Magnnsila in den gleichen Hängen den elektrischen Widerstand der herab«
00 9 8 4 57 15 0 5
IAO
Zirkon ist die mineral is ohe Bezeichnung fü? die Verbindung ZiriiCiisilikat; ZrSiOh. Zirkon ist eine echte Verbindung* die in Kristallinen Formen vorkommt,, Unter geschmolzenem Sirkon soll ein Zirkon verstanden warden* das bis zu dem flüssigen Zustand geschmolzen und anschließend abgekühlt worden ist« Das auf diese V/eise behandelte Material besteht nicht mehr aus der Verbindung Zirkonslllkat* sondern aus einer Mischung aus Kieselerde und kristallinem Zirkondioxydo Wird das Material auf die erfindungsgemäß verwendete Korngröße (Teilchen, die durch Siebe mit lichten Masehenweiten von 0?045 bis 0*425 mm (4a bis 325 mesh) hindurchgehen) vermählen* dann enthalte» alle einzelnen Körner sowohl SiO0 als auch ZrO0 «,
Es kar«n daher eine erhebliche Verbesserung der elektrischen Widornbandsfähigkelt eines geschmolzenem Magnesiumoxyds In Granulatform durch eine mechanische Zugabe-von geschmolzenem Zlrkonsand in Grtinulatform in einer Menge KViisohen 1/2 und 8 Gew-.-■#, bezogen auf die Gesamtaiisohung, erhielt werden« Die vorzugsweise augesetste Menge beträgt ungefähr 2 %*
B;s ist interessant festzustellen^ daß die Zugabe keinen nennens· werten EinfluS auf den. spezifischen V/iciersfesnd der Magnesiakörner beim ErhltEen dex» Mischung auf Temperaturen bis zv. ungefahr» 9000G ausübt« Naoh einem Erhitzen auf 9000G wird die V/irkiing; sogar nach einem a^i^hlieSenrlen Abkühlen das
009846/1505
BAD ORlQSNAL
Materials beibehalten. Da das erfindungsgemäße Isolierungsmaterial normalerweise bei Temperaturen oberhalb 900°C verwendet wird, ist es nicht erforderlich, das Material vor der Einbringung in das Heizelement vorzuerhitzen. Die Art der Reaktion, die beim Erhitzen auf 900 C oder darüber erfolgt* ist nicht bekannt»
Beispiel 1 .
Geschmolzener Zirkonsand mit einer Siebgröße von 100.P wird durch Schütteln in einer Flasche mit einer im Handel ernält-.liehen Magnesia mit einer Siebgröße von 40 F vermischt, wobei swel Teile geschmolzener Zirkonsand auf 99 Teile Magnesia entfallen. Der spezifische Widerstand der Mischung beträgt 15*5 Megohm-cm (38,8 megohm-inches) bei 9800C , während die Magnesia ohne Zugabe des geschmolzenen Zirkon einen spezifischen Widerstand von 10,5 Megohm-cm {26,3 tnegohm-inches) aufweist»
Die Siebanalyse der in diesem Eeispiel verwendeten geschmolzenen Magnesia beträgt in typischer Weisej
% der auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,425 mm (40 mesh) zurückbleibenden Teilchen 0
c/j der durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,425 mrn (40 mesh) hindurchgehenden und auf einem Slab mit einer lichten Naschenweite von Ο,250 mm (60 mesh) zurückbleibenden Teilchen 29,6
fo der durch ein Sieb mit einer Höhten* Ma3chenweito
von 0,250 min (Co 1.130h) durchgehend en und auf einem
Si ab mit einer lichten Maschenweitö von 0*175 nun
180 mesh) zurUokblsibenden Teilchen 215,0
0 9845/ 1 SOS bad -original
Presents at ε der durch ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0*175 im» (^O mesh) hindurchgehenden
und auf einem Sieb mit einer lichten Mascshenweite
von Ο* 075 mta (200 mesh) zurückbleibenden Teilchen, 35*5
Prozentsatz der öurch ein Sieb mit einer lichte» Maschenweite"von 0,050 mm (3OQ mesh) hindurchgehenden und auf einem Sieb mit einer Höhten Masshenweite von 0ro45 mm (325 mesh) zurückbleibenden Teilchen 7s0
Prozentsatz der durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von OfQ45 mm (325 mesh) hindurchgehenden" unü auf einem Sieb mit einer lichten Maschenweite von Q,035 mm (423 mesh) zurückbleibenden Teilchen. 4*5
Prozentsatz der äurch ein Stete mit einer lichten Maßchenwei-te von 0,053 mm (425 mesh) hindurchgehenden Teilchen 1,0«
Diese Magnesia fiird als Magnorlt (Warenzeichen) Sl4 bezeichnet und ist von der Korton Companya Worcester p Massachusetts, er·» hältlieh. Die Siebanalyse beruht auf der U8-Sta,ndard~Siebreihe.
Alle Körner gehen durch ein Sieb mit einer lichten Mascherl·» weite von 0,450 rot (4o mesh) -hindurch, 25 bis 51 % gehen durch' ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0^4JjO mm {kQ mesh) hindurch und bleiben auf einem Sieb mit einer lichten Maschen* weite von 0-S50 mm (60 mesh) zurück, 5 bis 11 # gehen durch, ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,050 mm (JOO mesh) hin durch und bleiben feuf einem Sieb mit einer lichten Kasohenweite von O.,O45 ram (.325 mesh) zurück, wählend .nicht mehr als 6 % ©in Sieb mit einer lichten Mascteenweite von Oi045 mm
0098 45/150B
(325 mesh) hindurchgehen.
Die Teilchen des geschmolzenen Zirkons besitzen eine derartige Größe, daß alle Teilchen durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,150 ram (100 mesh) hindurchgehen. Die Klassierung wird anderweitig nicht kontrolliert, so daß das Produkt eine derartige Klassierung besitzt, wie sie bei dem Vermählen
^ in einer Waisenmühle auf natürliche Welse erhalten wird. In einem derartigen Material wird eine beträchtliche Menge an feinen Teilchen erzeugt, die durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,045 mm (325 mesh) hindurehsugehaii vermögen. Es 1st zweckmäßig* daß wenigstens 20 Gew.~$ des geschroolsenen Zirkonmaterials durch ein Sieb mit einer lichten Masohenweite von 0,0*15 mm {325 mesh) hindurchgehen. Oute Ergebnisse werden dann erzielt, wenn die Teilchengrößemrerteilung des geschmolzenen Zirkons innerhalb der Teilchengrößenverteilung, wie sie für die Magnesia angegeben wurde, liegt oder in einen klei«
" neren Bereich fällt, Dies bedeutet, daß keine nennenswerte Menge an Teilchen des geschmolzenen Zirkons eine Teilchengröße besltstfii sollten, die größer als die maiclmalö Ör3ße der geschmolzenen Magnesia 1st«
Eine Probe aus geschmolzener Magnesia, die der In Beispiel 1 beeehr!ebenen ähnelt, jedoch bei 9800C einen spezifischen Wider
0Ü9Ö45/1GDB;
'. ' ■ ■ .'■■■-.■ .. ■ gAD ORfßlNAL
stand von 6,8 Megohm-cm (17*4 megohm-inches) besitzt, zeigt beim Vermischen mit 4 Gew„~$ eines geschmolzenen Zirkonsandes einen spezifischen Vilderst'and bei 900°C von 12*7 Megohra-cm (31.,7- megohm-inches).
^ ■
Die Zugabe von geschmolzenem Zirkonsand in einer Menge von 1/2 bis 8 Gew.~# ergibt eine Verbesserung s wobei jedoch Zusätze von ungefähr 2 Gew.-# bevorzugt werden»
Der Zirkon besitzt eine theoretische Analyse von 53 % Kiesel« erde und 67 % Zlrkondioxyd, bezogen auf das Gewicht. Dar· geschmolzene Zirkon gemäß Beispiel 1 besitzt ©inen Kieselerdegehalt von 21,2 %9 während der geschmolzene Sirkon gemäß Beispiel 2 einen Kieselerdegenalt von 28 % aufweist» Daher braucht das Material nicht stöOhiometrlseh zu sein. Ss werden gute Ergebnisse mifc sowohl ©inem Überschuß an Klessl©i'de als auch einem Überschuß an Zirkondioxyd erzielt»
Im allgemeinen neigt das geschmolzene Zirkonmatsrlal dazu, einen Überschuß an Kieselerde aufzuweisen* Dies kann Jedoch durch Zugabe von Kieae3a%sde £u d«r Of^beschickung zum Ausgleich dsa Kteselerdeverlustes du?eh Heauktlon und Yerflüöhtiguiig v/erden- Ein achnellös Abschrecken des Produkts erlotchfcert Vermählen. Dios«& Absohrecken kann durch Absolirecken in Luft oder naoh anderen Methoäan, die sin sahnellss■ Absnlireoken gestatten,
0 09845/150S

Claims (3)

- ίο - Patentansprüche
1. Elektrisch isolierendes Material., das eine Mischung aus Magnesiumoxyd in Teilchenform und ein Zirkondioxyd- und Kieselerdeprodukt in Teilchenform enthält,-dadurch, gekennzeichnet, daß das Zirkondioxyd- und Kieselerdeprodukt aus kristallinem Zirkondioxyd und glasartiger Kieselerde in ungefähr äqulmolaren Mengen, vorzugsweise aus geschmolzenem Zirkon, besteht und das Produkt 0,5 bis 8 Gew. -% der Gesamtmischung ausmacht»
S. Material nach*Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet.» daß dia Teilohengrüßenverteilung des geschmolzenen Sirkons j wenigstens derjenigen des Magnesiuffloxyds entspricht, wobei die Teilchen vorzugsweise durch ein Sieb mit einer lichten Maeohanweite von 0,150 mm (100 mesh) hindurchgehen und wenigstens 20 % der· Teilchen duroh ein Sieb mit einer lichten Masöhaasreite von 0,045 sw {325 mesh) hlMurohgehea. '
3. Material nach einem der Ansprüche 1 und 2a d&auroh gekernt ■zelehnot, daß das Material auf wenigeteßs 90G°Ü ©rhit2t worden
4, Verv;endiing einer Mischung aus geschmolzenem Aluminiurnoxyd In 'TeilchenTorm und '0*5'bis 8 G^w^·-^ einer Mischung aus geschmolzenem. Zirkon ■ in'Tallchenform als elektrißöh isolierendes Material. .
0098AS/150H
- . . ; SAD ORfQINAL -
DE19671665271 1966-10-25 1967-10-23 Elektrisch Isolierendes Material Expired DE1665271C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58919666A 1966-10-25 1966-10-25
US58919666 1966-10-25
DEN0031469 1967-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665271A1 true DE1665271A1 (de) 1970-11-05
DE1665271B2 DE1665271B2 (de) 1975-12-04
DE1665271C3 DE1665271C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1541611A (fr) 1968-10-04
ES346373A1 (es) 1968-12-16
NO117488B (de) 1969-08-18
DK117515B (da) 1970-05-04
GB1158299A (en) 1969-07-16
DE1665271B2 (de) 1975-12-04
SE315317B (de) 1969-09-29
US3457092A (en) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567870B1 (de) Molekularsiebagglomerate
DE2309449A1 (de) Thermisch stabile und druckfeste mikroporoese katalysatortraeger aus glas und verfahren zu ihrer herstellung
DE2635030A1 (de) Kugeln aus keramischem material
DE2514808A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfritte
DE1665271A1 (de) Elektrisch isolierendes Material
DE1449403A1 (de) Polykristallischer Nickelferritkoerper,Verfahren zu dessen Herstellung und aus einemsolchen Ferritkoerper bestehender Magnetkopf
DE1096002B (de) Glas und Verfahren zum Herstellen einer Glas-Metall-Verschmelzung
DE2152410A1 (de) Tonerdeschmelzzement mit hohem Kalk- und Siliziumoxydgehalt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2343278A1 (de) Wolframfaden
DE1646770A1 (de) Isolierporzellan
DE2525441A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrfuellungen mit hohem elektrischem widerstand aus geschmolzenem magnesiumoxid fuer elektrische rohrheizkoerper
DE2612715A1 (de) Dental-silberlegierung und amalgam
DE2161858C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ggf. mit Füllstoffen versehenen rieselfähigen Polytetrafluoräthylen-Formpulvern
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE937189C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Germanium zwecks Nutzbarmachung seiner Halbleitereigenschaften
DE1483705C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines Metallbandes
DE1272892B (de) Trocknungsmittel
DE465353C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen, insbesondere aus Permalloypulver, deren Isoliermittel aus hitzebestaendigem Material besteht, und die vor ihrer Fertigstellungeiner Erhitzung unterzogen werden
DE2050194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chrom tragenden Eisen bzw Stahlgegenstanden
DE925977C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE1640561B2 (de) Widerstandsmasse
DE1496640A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer UEberzugsmasse
DE1596567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loetglas
DE601500C (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellanmassen aus Rohkaolin
DE321411C (de) Elektrische Widerstandsmasse, bestehend aus einem gepulverten Gemisch verschiedener Karbide von Metallen oder Metalloiden, welche einen verhaeltnismaessig hohen spezifischen Widerstand und einen Schmelzpunkt oberhalb 1500íÒC besitzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977