DE1596567A1 - Verfahren zur Herstellung von Loetglas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Loetglas

Info

Publication number
DE1596567A1
DE1596567A1 DE19661596567 DE1596567A DE1596567A1 DE 1596567 A1 DE1596567 A1 DE 1596567A1 DE 19661596567 DE19661596567 DE 19661596567 DE 1596567 A DE1596567 A DE 1596567A DE 1596567 A1 DE1596567 A1 DE 1596567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
solder glass
molten
solder
melting chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661596567
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596567B2 (de
Inventor
Squier Charles Armstrong
Pither Leslie Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE1596567A1 publication Critical patent/DE1596567A1/de
Publication of DE1596567B2 publication Critical patent/DE1596567B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/24Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders
    • C03C8/245Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions, i.e. for use as seals between dissimilar materials, e.g. glass and metal; Glass solders containing more than 50% lead oxide, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Belegexemplar
Darf nicfai^eändert werden
DR. ING. H. NEGENDANK
. PATENTANWALT '," · ···-»
HAMBUHO 8β · NEUEH WiLI 41 · FBHNHUF 8β 74 88 UND 86 41 15 j Q J3 D 0 D /
tIVTI NBOKDXPATBHT
Owens-Illinois Inc, ϊοΐβαο, Ohio (USA)
5. August 1966
Verfahren zur Herstellung von Lötglas
Sie vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Lötgläsern, insbesondere ein verbessertes Verfahren aur Herstellung von pulverförmiger niederschmelzenden Lötgläeera mit geregelter Kristallisation beim Heißversiegeln· Bit Erfindung betrifft speziell die Herstellung niederschmelssender
Glaser, die zum Löten großer Glasteile bei der Herstellung
f_ Kathodenstrahlenbildröhren für den Farbfernsehempfang geeignet
■ ■ ■ ■ .· sind.
Niederschmelzende Lötgläser finden zunehmende Verwendung zum haltbaren hermetischen Verbinden von Glas/Glas und Glas/Metall. In der Elektronik werden solche Lötgläeer vielfach f verwendet bei der Herstellung von Transformatoren» Gleichrichtern,
Kondensatoren» Kleinröhren, Scheinwerfern» Send er öhr en, Kathoden«» !
?n
strähn/röhren und anderen Ent ladung ar öhr en, insbesondere Hüllen ,'
-1 tür Farbfernsehbildröhren, die wärmeempfindlich« Innenteil·
haben. Gegenwärtig werden ent glasende, niedereohaolaende
109817/022E bad
9
zum Verlöten yon Glas/Glas der Glasstirnplatte und der Höhrenglieder während der Herstellung der Hüllen für Farbfernsehbildröhren verwendet« Verschiedene zur Zeit verfügbare Lötgläser, die bei der oben genannten fertigung verwendet werden, führen oft zu unerwünschten Ergebnissen, wie z.B. Hochspannungsdurchschlag durch die Verlötung» gerissenen und abgelösten Lotungen, Poren, Zerplatzen der Röhren und anderen Fabrikationsfehlern, die zum Verlust des extrem niedrigen Vakuums dieser Produkte im Gebrauch oder zu Arbeitsausfällen während der Fabrikation führen. Diese Probleme sind sehr wichtig, da die Glas/Glas Verlötung solch teuerer Vorrichtungen unter den gewünschten Bedingungen versagen oder unbefriedigend sein kann; dies kann zu einem Produktionsstop und wirtschaftlichem Verlust durch Wegwerfen solcher färbfernsehröhren führen . Produktionsverluste von 2 bis 5 # sind bei der Herstellung solch großer und komplizierter Vorriehtun en für untragbar anzusehen.
Es wird für jeden Fachmann naheliegend sein, daß sich durch entglasbare Lötgläser, welche mit genauer geregelten Eigenschaften für die Glas/Glas-Kristallisationslötung in situ zusammengemischt sind, die oben genannten Nachteile vermeiden ließen und die Eignung solcher Gläser deutlich verbessern würden. Ebenso dürfte es für jeden Fachmann auf der Hand liegenf daß Lötgläser, die wünschenswertere und einheitlichere Lot— eigenschaften besitzen, leichter annehmbare Lötungen, denen "· weniger Fehler anhaften, geben; solche Lötgläser haben einen bestimmten wirtschaftlichen Wert und leisten einen Bei-fcra« zur Bereicherung der Technik. Soloho Lötgläser sind in größerem Umfang verwendbar und geben gute Ergebnisse beim ring&algen
BAD ORIGINAL
1 0 9 8 1 7 / 0 2 2 S - 5 «· .
Verlöten τοη Außenkanten, großer, runder oder rechteckiger Glasteile unter Anwendung niedriger !Temperaturen bei der Herbst ellung verschiedener gebräuchlicher Größen von Glashüllen für Kathodenatrahlenfarbfernsehröhren . Ein Verfahren κατ Verwendung solcher entglasender Lötgläser ist in der USA-Patentanmeldung 25 79t offenbart·
Ss ist nun überraschenderweise gefunden worden, daß eis regelbar entglasendes Lötglas zum Löten von Farbferasehbildröhren* die nur aus Glas bestehen, durch Schmelzen, formen, Mahlen, Sieben und Vermischen der Lötglasbestandteile unter bestimmten Verarbeitungsbedingungen hergestellt werden können. Die Glassatzbestandteile werden zuerst in einem Patterson-Kelly Zwillingskegelmiacher innig miteinander vermischt· Danach wird Glassatz in einen Einfülltrichter überführt, wo er kontinuierlich gerührt wird und dann durch Vibration in ein widerstandsbeheiztes Schmelzgefäß aus Platinlegierung eingeführt.Mr Schmelztemperaturbereich der Lötgläser in diesem Augenblick liegt bei etwa 1 150 bis t 26O0C. 40 bis 90 kg dieses Glassatzea werden etwa pro Stunde geschmolzen. Das Schmelzgefäß besteht im wesentlichen aus einem geschlossenen Deckel, um die Ver— damjtfangsverluste auf ein Mindestmaß zu halten, Rührer in der Zone, in der sich der Glassatz befindet, um die Schmelzgeschwindigkeit zu erhöhen und um das Produkt gleichmäßig zu halten, Gleitwänden, zur Führung des vollständig geschmolzenen Glassatzes, Sauerstoffeinlaßöffnungen in dem Glassatz und Sriech» zonen, um die Reduktionsbedingungen herabzusetzen und die Glasqualität zu verbessern. Der Sauerstoff soll verschiedenen Zwecken dienen. Er kann mit organischen Bestandteilen in dem Glassatz sich vereinigen und verbrennen. Er kann auch die
" * " BAD ORIOlNAL 1 η ο ft ι ί /,.QjLiliji—-——ρ—,■
Reduktion reduzierbarer Substanzen verhüten, wenn eine derartig Reduktion störende Produkte geben wurde. Zum Beispiel zersetzt sich Bleioxyd leicht in metallisches Sbi und durch Anwendung einer oxydierenden Atmosphäre vird diese ßeduktionaneigung entsprechend vermindert* Das Schmelzgefäß» das hier angewandt wird» ist ein Gefäß aus einer Plaün-Bhodium~I»egierung (90 # Platin» 10 ^ Rhodium}» auf dessen Außenoberflache eine Aluminiumoxydschicht aufgebracht ist, auf die Schichten von JPibrefrax (Aluminiumoatyd-Silicimnoxyd-Pasern) folgen» auf die dann ein feuerfestes Material zur Isolierung gegossen ist« Anstelle der jetzt verwendeten Legierung kann auch 100 $ Platin» eine Platinlegierung 80 * 20 oder dergleichen verwendet werden« Die Verwendung von Platin oder Platinlegierungen ist wichtig» um das Eindringen des feuerfesten Materials zu verhindern und dadurch die Verunreinigung des Schmelzglases durch Fremdstoffe zu reduzieren. Wenn das Glas in der Frischzone zur Entnahme aus dem Sohmelzgefäß fertig ist» wird es gleichmäßig durch Überlaufschnäbel» die mit Ablaufführungedrähten versehen sind» um gleichmäßiges fließen zu sichern» abgelassen.
Von den Überlaufschnäbeln läuft der geschmolzene ölasstroa einen luft- oder wassergekühlten Kanal aus rostfreiem Stahl oder einem anderen ähnlichen Metall herunter» worauf er Luftdüsen ausgesetzt wird» die in verschiedenen Winkeln zum ausfließenden Glasstrom derart angeordnet sind» daß der Glasstrom in einzelne Tropfen oder dergleichen zerfällt·
" 5 " BAD
109817/0225
^ia eta Ι&ιαΦ aufgestellt ar ;> wassergekühlter Oat·; horizontal aage— te seilt ü3? Waisen aus rostfreiem Stahl platten die iropfen* die ümi üaiseiisats passieren, zu Granulaten ab» Durch. Eegelang des
Maa lcönnsn Granulate uaterscliieülicLoi' Dicke gebildet oelbstvQrsiäntllieh können auch aaders 'iechniken zur — oüer Ploekenbilducg angewandt weruen* wie das Passieren das ölasotroaes durch die Waisen ohne die vorher erwähnten Luft-· düsen und Brechen des Stromes mit mechanischen Mitteln neoh Verlassen dieser Walzen. Die Granulate haben eine Dicke von etwa 0,25-j bis s ,1^2·. mm» vorzugsweise von etwa 0,50 bis 0,76 mm. Mechanischer Kontakt von Glas mit V/asser ist zu vermeiden» um Wasserabsorption durch das Glas zu verhüten, was zu. der Bildung von hydratisieren Produkten führen kann, und um Wasser au slspg*· wirkung zu verhindern· Auch jede in dem Lötglas eingeschlossene Feuchtigkeit kann beim Lötprozess die Ursache zur Bildung von Poren sein· Der Einfluß des Wassers ändert offenbar die fließ-» eigenschaften des GrundJ.aees· 3k , Block-Fließ versuch, über dessen Ergebnisse hierin berichtet wird, wurden die unerwarteten JPliejS*» eigenschaften des vorliegenden Grundglases verglichen Bit einem, mit Wasser hergestellten Grundglas und hierbei wurde festgestellt, daß das fließverhalten deutlich verschieden war. So ist anzunehmen, daß durch Vermeidung des Kontaktes mit Wasser unkontrollierte Herstellungsfaktoren weitgehend vermieden werden. #ach dem Granulieren werden die Granulate in einer Abbe-5A-?ebble - MUhIe, die mit hochdiohtem Keramik ausgekleidete Wände aus rostfreiem Stahl hat, zu einem feinen Glaspulver vermählen. Dieses Glaspulver oo läßt man dann ein Hum-mer Electric Vibrating - Sieb pasgisren , -4 das mit einem 100-Mesh-Sieb aus rostfreiem Stahl ausgerüstet ο größere Partikel werden nochmals gemahlen und gesiebt» um ein
hochwertiges ^roduk*nttnd #«Dtikaareinheitlicher Größe «u erhalt««,
BAD ORIGINAL
-6- 159656?
st'änßli©& MSsnea aMese Masehenweitea9 wi® 140» Heals, imö fia3rgl©ieiie&9 verwendet werden sit-Sea?-. Jetst ia-gtsa Maseli®ai^©it© 100« Da,s gesIeMe JjiStglaspwXver aas öes? fittmtioimnjosriehtaiig sit ©!sen magnetisches Separator asssg@teageia.il .am äi© metallischen Verunreinigungen, abzutrennen, größere Pastils©! werden ©in— oäer sieiirmals gesaiilen Hai um. ein hochwertiges Produkt einheitlicher Granulatgröß© zu toeSspimeiu Die Einheitlichkeit öer geeierten \mä iaehr—■ mais gesiebten Seilchen wird dadurch erreicht, daß das gesie"bt*3 Pulver in einem Patterson-Kelly - Mischer innig vermischt wird· Nach dem Mischen und vor dem Verpacken läßt man das Glaspulver abermals ein Swenco-Sieb, 100 Hesh„ passieren, um irgendwelche großen Verunreinigungen oder größere Glaspartikel zu entfernen* Dieses erneut gesiebte Produkt wird wieder einem magnetischen Separator unterworfen* um Si sen- und Hickelspuren zu entfernen« Das Endprodukt wird in einem geschlossenen System verpackt» um Verunreinigung durch die Atmosphäre zu vermeiden·
Erfindungsgemäß sind Xiatglaszusammensetzungen vorgesehen» die rotes Bieiosyd (Geramic Grade 75 £ ^2 0J mLa 25 ^ P1>0 z*nk~
oxyd, Borsäure» Bariumcarbonat und Sand enthalten· Die vorliegend!
Erfindung ist auf diese Reagenzien beschränkt, da ähnliche Mischungen» die die oben erwähnten Oxyde enthalten, ebenso wirksam sein können» was für den Fachmann naheliegend ist« In einer besonderen und wichtigen Ausführungsform der Erfindung werden Glaszusammensetzungen geschaffen, die etwa 70 bis 80 fi PbO, 10 bis 15 # ZnO. 7 bis 10 % B2O3* 1 bis 3 0A BaO und
1 bis 3 $> ülOp enthalten, wobei die jetzt bevorzugte Zueammen-
109817/0^25 .
aus 14 bis 75 $ PbQ^- 12 bis. 13 $> ZmQ9 2 Ms 3 ^ BaO and 2 Ms 5 ^-SiO2 besteht«'Sie Setzung kann. a&eh -im - wesentlichen- aus 74 Ms ?5 12 Mb 13 ■# SnO* 8 Me 9 ^ BgO-e 2 bis 3 $ BaOt 2 -lie SiO9 und 0*002 Ms '0,01 ^ Pt bestehen· Bis zul&tsst 2*u-SiUQ/iienaetzU3ig definiert noch, genauer dea.Bereiüli. des kontrolliert entglasenfea XStglases zum löten von
sehröhren· '" ■ :
ff -
Die folgenden Beispiele für typische Zusammensetzung und."$&&**■ arheitung des Lötglases begrenzen die Erfindung nicht«
unten aufgeführten Grlassatzbestandteile werden vermischt* geschmolzen, granuliert* gemahlen und gesieot in der Art und Weise der οten gegebenen Erfindungsbeschreibung.
Materialien
Gewicht des Analytisch Gewicht des vTlassatzes Cg) bestimmter Oxyds retisch
Eeinheits-
grad
rotes Bleioxyd 3787,37 99,0 3749,49
Sinkoxyd 633,53 99,6 630,99
Borsäure 743,79 56,4 419,50
Bari umcar bonat 132,20 76,8 101»50
Sand 105,21 99,8 105,00
Der Glassatz wurde etwa 70 Minuten lang vermischt, bei einer Temperatur von etwa 12300C geschmolzen, und zwar etwa 60,3cg pro Stunde« Die ausfließende Schmelze wurde mittels XMft.Sx^. ?'
Tropfen verteilt und diese Tropfen wurden zu Granulaten Ton )
109817/022S
BAD ORiGIiMAL^
1 CQCkC i - « S „ I O J Ο ο υ ,
ows, ©05 Ms 0r>? mm Bi©ls© insOla wassergekühlt© Walken aus
ΈβΦ, g®a~i®bta Die 4Gsl)giai5®
sweisai gtiaaJalosi eaä g@isi©MP ii© ©la Jaoefewertige-s i?sOös'fe"6
sS^·©^ 45 Masutes laag g©misöl2"öf össs
g g =ίί©Θΐι·=31©!5 g©si©lst9 an al©
Bas g©
Bag] s© Si®2?g©i3t©Il'l3Q lidtglas ©^ga^ tesi eier
5 C
©la© i)£©M© ¥©& ioP3 ° O0 04 g
g wanden i«s?eli Sas ©Ϊ5©η iaai Walsrorfate©& tstad diireM ©ia Wasssrfrittungs— &©rg©stellt ami aaeJi ieii StaBäarö-Prüfmetlioden für 6-las getestet« us die unerwarteten Ergebnisse der vorliegenden ■ Erfindung zu aeigen* Die Versuchet die mit den waasergefritteten und den luftgekühlten und gewalzten Lötgläaera durchgeführt wurden» waren der Sest zur Bestimmung des Temperaturgefalles* der Block-Fließ-Test, ein Spannungstest, ein. üztruslonsteat
109817/022 5 sad orjgwab'- · "
un& eine Sielsanalyse.
-■ 5er'Schiff-ϊ©st. zur.Be-stiiamimg des Temperaturgefalles" wurde In eiaeia Stufenofen in einem. 'Temperaturbereioh ran 350 Ms 49O0G über ein Boot von 25 em Spannweite durchgeführt» Ein 25 cm langes Boot wird ait feLtte gefüllt «ad eine Stua&o lang in einen Ofen gestellt. Die Temperatur wird in etwa 2&5 em "Abständen- über das- Boot alle 5 Minuten bis zum Heraus- nehmen gemessen,» ma'das Semperaturgefälle au bestimmen*- "Macä dem Alskühleii werden die Glas- und die läätgl&attngsgresse gemessen und auf gesctoieben. Dieser Versuch ergibt .'den primären ^ließbereieh des ß-lases an» das ist die Grense avsiseaen Entglasungazuefend·-' ; .
-.Block-lliefl-üiest τ/urde sur Bestimmung der Pließeigenschaf— ten eines gegebenen LStglases herange25Ogen. Der Eest dient iasia» .die--Lötnahtbildung des Glases zu zeigen^ was auf die fertige "CefäBlö.tneht sohließen läßt. Der Se st beateilt im wesentlichen darinf daß Tön der.Pritte 3 g schwere Zylinder oder Würfel eines Durchmessers von 12*7'nun' unter einem Druck Von etwa 70 kg/cm hergestellt werden, Jeder Zylinder oder WUrf'el in die Mitte einer 5 x 5 χ 0f 6 cm großen Glasplatte gestellt wird, dieser Block in einen Ofen gebracht und auf eine Temperatur von 650C erhitzt wird, dann die temperatur aa 10 ο pro Minute bis auf 440 C erhöht und eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten wird* dann mit einer Geschwindigkeit von 50C pro Minute abgekühlt wird· Der Durchmesser der hitzebe·» handelteii und abgekUhaen Blöcke wird gemessen und mit drei Blöcken eines Standardglases» die die gleiohe Behandlung
1 0 9 817 /022 S ßAD original
zur gleielieii 2eit durchgemacht haben» verglichen«
Ein Löt-Spasmirngs-Sest wustöe durclag@£üh£tf mn ob das Glas siafi'iedenotellsnd oha© Bs?uch des öefäßes durch. die hohe IiStspasiaiiag veras'bQit©'·; wenden kann· Einige der, wie alien bssohrioben iie^gssteiltea Blöoke wurden in Segmente ^Q"S&Qhn'lt"'ü®n& al© Seipeatnittea ws^qü etwa 1 cm dick und tiai-cz? oiaeia P©l^isgii'ioasapi>s,3?at aus? Bestimsiuig öler Spannungen u^usr sucht ο Bi© SpaaaeagQii wamsen in Miilimikron pro cm gemessen
usad dasiü umgereeiaaet in kg/cm ";
sasr Bestimmung äer Fähigkeit des
IiStglases, äas alt einem Lösungsmittel vermischt ist» sich auf üQX au lötanäen Kante ö©r lernsahteildröhre ssa verteilea» dureiigefülirtö Das Lösungsmittel besteht aus litrosellulose und JUaylaoetat·. Bi© ^ritt© wird mit i©a Lösungsmittel goi3isclii> öas eine ^"islsosität von 40 bis 45 'epe bei einer Sons®ntratioa von 26 * 1 /S bat» um" ein© homogene Paste su bilden. Die J^asts wird durch sin Mundstüok auf fix© au. lötend© Eöhrenoberfläeho gedrüokti di© Eöhre wird ¥or und nach dsm Extrudieren gewogen» um die ^xtrudiesrte Menge bei einem gegebenen "Druck zu bestimmen* Sine gute Extrusion liegt vor» wenn etwa 75 bi3 85 g bei einem Preßdruok von 9Wa 0,28 bis 0,50 kg/cm aufgebracht «erden»
Die Siebanalyse dient sur Bestimmung der Partikelgrößenvej·— teilung der fertigen Fritte,
Die Partikelverteilun^skurw» Eiine Safety Appliance (MSA)» wurd© auch bei Oläsern durchgeführt, um die Partikelgrößonverteilung und das iärgebanis des Malilproseases zu bestimmen
109817/0226 ' /<ÄL
11
C35> it i) -era
1596067
uxvl um
Ie- Ergebnisse äisses? fest© sdafi aa©li3t®iiencl
Ssfeeil©
Sie st
lJ4ia UA UL t£> *3» fc^iUl C
Sg/
413 0S
fi 's f-i .„ Ti
84
S5 g
"321
fOr,? g MS
IiO-
- 50 fo der !artikel 80 ?fi der Partikel
Spanniuag
Pt
fs 3
größer als . ■
Mikron
zwischen 2 und
Miktron
71»0 ■-. .
großer als 19Mikron zwischen 3 t/2 und 4 Mikron
BAD ORIGINAL
• 12 ·
159656?
Es wurden auch Versuche sum Vergleich der Eigenschaften einer Frit te, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde» suit einer handelsüblichen !ritte von weitgehend der gleichen Zusammensetzung durchgeführt«
Ieet
Bestimmung des
l'emperaturgefäi-
leas
Tabelle II
vorliegende Fritte
563 °G 422 0C
Glasgrense Entglasungsgrenze
Block-Fließ-aCeöt 1.128 / 1*158 Spannung kg/cm 123 I
Extrusion
EVR * 11>7 g - 1 g
Preßdruek 5
11 1/2 Siebanaly&e 100 140 200 270 525 400
-400
81 * im Handel
befindliche
!ritte
im Handel
befindliche Fritte
565 0C
405 °C
0*99.1/1.130
205 T
75 - 85
565 0O 414 0C
1,076/1*121
211? t
.12*5 g -1.g 12,5 g * 1 g
75 * 85
Spuren Spuren Spur
Ut 1*4 1,6
5,7 7,0 8,5
7,8 9,8 7*0
7,7 10,6 9*0
6,7 4,3 5*1
71,0 67,0 68*8
Die G-lasfritte der vorliegenden Erfindung zeigt aueh weniger
spannunöBÖ.uäöii~
- 15 - 8AD OHiGlNAL
gerissene und abgezogene Lotungen, weniger
1098 17/022S
schlage und weniger Poren, wenn sie auf KathodenstrahlearÖhre» aufgebracht ist, als eine handelsübliche Eritte von im wesentlichen
/nach dem der gleichen Zusammensetzung, die aber nicht vorgeschlagenen
Verfahren hergestellt worden ist·
Wie sich aus dem oben gegebenen Beispiele und den Erläuterungen ergibt» ist es offensichtlich» daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kontrollierte fritten hergestellt werden und die Teste unerwartete und ttberaschende Ergebnisse zeigen, die mit dea erfiadungsgemäßen Verfahren erhalten werden·
Selbstverständlich sind viele Modifikationen und Abänderungen der Erfindung im Eahmen der gegebenen Lehre möglich« Deshalb kann die Erfindung praktisch auch in anderer Weise» als beschrieben soweit es im Hahmen des Beanspruchten liegt» ausgeführt werden·
° BAD ORIGINAL
1-&981 7/0226-

Claims (1)

  1. DR. ING. H. NEGENDANK ί~ J
    Patentanwalt Patentanwalt PoienfanwcU
    ro.B,rtuiiwuii PATBNiAKWAM Patentanwc» *
    Dipl.-lng. H.Hauck Dipl. - Phvs. W. Schmitz '
    HAMBURG 38 · NStTSR WALL· 41 · F E RNB U F80 74 28 UNB 80 «1 15
    SEOSSAPITEIII
    Owons~IllinoiB Inc»
    . Ohio /USA
    5. August 1966
    Patentansprüche
    1» Verfahren zur Herstellung eines niedersciimelsenden entglassnden Lötglases, gekennzeichnet durch inniges Vermischen eines lötglassatzea»der im wesentlichen aus Bleioxyd, Zinkoxyd, Bor-» säure, Bariumearbonat und Siliciumdioxydsand besteht, Schmelzen und Prisehen der Criassatz^estandteile zu einer einheitlich homogen geschmolzenen Masse unter oxydierenden Bedingungen in einer weitgehend umschlossenen mit Edelmetall ausgekleideten Schmelzkammer« kontinuierliches Entleeren der Schmelzkammer und Zerteilen eines Stromes des geschmolzenen Glases in getrennte einzelne !Tropfen durch Luft« Pressen dieser Tropfen zwischen einem Paar gekühlter Walzen in flache Granulate, Mahlen der Granulate in Pulverform, Sieben» nochmaliges Mahlen und Sieben der größeren Partikel» inniges ; Vermischen und Mahlen dieses pulverförmigen Glases ßu einem
    • ■ -
    einheitlichen Lötglaeprodukt, das eine Feinheit von weniger als 100 US-Meah aufweist.
    2« Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß das
    109817/022 S -2~ 8ADORiGINAL1
    : 159656?
    -■■"■■ "■".; ;-'" :V\ iS '■:
    Lötglas in einem im wesentlichen geschlossenen Schmelz» kammörsystern aus 3?latin|.fgierung unter weitgehender setzung von Verdampfungsverlasten an geschmolzener Glasmasse geschmolzen wird-
    3« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß die oxydierende Atmosphäre durch Einführen von Sauerstoff in den Glassatz und die Erischzonen der Schmelzkammer er«* wird*
    4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» öaS das aus der Schmelzkasmer aasigetende geschmolzene Lotglas trocken gehalten und Kontakt mit Wasser vermieden wird*
    5*Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Sahmeisgefäß austretende geschmolzene £3tglas luft gekühlt und gewa3ä wird
    6· Yerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da8 Granulate im wesentlichen wasserfrei sind und eine Dicke von etwa Q*51 Ws 0,76 mm haben*
    7* Verfahren naeh Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das gesiebte Pulver zwecks Entfernung metallischer Verunreinigungen magnetisch abgetrennt wird*
    8. Verfahren nach Anspruch t* dadurch gekennzeichnet, daß die ■ Kombination von Verdampfung, hoehschmelabaren Verunreinigungen und nicht-wässriger Prittung bei der Herstellung des Mtglases
    kontrolliert v/ircl. BAD
    109817/0225 - 3 -
    -*■- . 159656? 16
    9· lötglas,hergestellt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an la wesentlichen 74 - 75 $ PbO, 12 - 13 # ZnO, 8 - 9■ # B2O3, 2-35* BaO und 2 - 3 #
    10ö Lötglas, hergestellt nach „. * Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß es weitgehend frei von schwerschmelzbaren Verunreinigungen und im wesentlichen frei von -^isen«- und llickelspuren ist·
    11. Lötglas, hergestellt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an ia wesentlichen 74 - 75 cß> Pl)O, 12 - 13 # ZnO, 8 - 9 # B2O5, 2-3 # BaO, 2-3 & SiO2 und 0,002 - 0,01^
    12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkammer im wesentlichen aus einem Platin-Ehodium-Gefäß besteht, das eine Aluminiumoxyd-Außenwand hat, auf die Aluminiura-Oxyd-Siliciumdioxyd-Pasersohichten folgen, auf die dann ein feuerfestes Material gegossen ist.
    109817/022S
DE19661596567 1965-11-17 1966-08-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines niedrigschmelzeden loetglases mit verbesserten loeteigenschaften und dabei verwendete loetglaszusammensetzungen Withdrawn DE1596567B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US50836665A 1965-11-17 1965-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596567A1 true DE1596567A1 (de) 1971-04-22
DE1596567B2 DE1596567B2 (de) 1972-02-24

Family

ID=24022463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596567 Withdrawn DE1596567B2 (de) 1965-11-17 1966-08-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines niedrigschmelzeden loetglases mit verbesserten loeteigenschaften und dabei verwendete loetglaszusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE687970A (de)
BR (1) BR6683080D0 (de)
DE (1) DE1596567B2 (de)
FR (1) FR1498179A (de)
GB (1) GB1136498A (de)
NL (1) NL138825B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL166912C (nl) * 1969-04-07 1981-10-15 Owens Illinois Inc Werkwijze voor het bereiden van kristalliseerbaar glas.

Also Published As

Publication number Publication date
BR6683080D0 (pt) 1973-01-23
GB1136498A (en) 1968-12-11
NL138825B (nl) 1973-05-15
DE1596567B2 (de) 1972-02-24
FR1498179A (de) 1968-01-10
BE687970A (de) 1967-04-07
NL6612683A (de) 1967-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337702C3 (de) Flachglas des Systems SiO2 -Na2 0-CaO-MgO-Al2 O3 -Fe2 O] -SO3 -(K2 O) mit verbesserten Eigenschaften zur thermischen und chemischen Härtung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2161419C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemenges für ein Silikatglas
DE1421911B2 (de) Verfahren und gefaerbte fritte zur herstellung von gruen gefaerbten glaesern
DE1496573A1 (de) Glasgegenstaende
DE102010031114B4 (de) Glas mit hervorragender Resistenz gegen Oberflächenbeschädigungen und Verwendung von Erdalkaliphosphaten zur Erhöhung der Oberflächenresistenz von Glas
DE1596938A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Glaesern
DE2534396C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaslots
DE2106018A1 (de) Glas mit verbesserter thermischer Temperbarkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2913207C2 (de) Kalkhaltiges Mittel zum Behandeln von Eisenschmelzen
DE1596567A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loetglas
DE1901034A1 (de) Verfahren zur Herstellung dunkler Braunglaeser,dunkle Braunglaeser selbst sowie daraus hergestellte Gegenstaende
DE2257280A1 (de) Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende
DE1596567C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines niedrigschmelzenden Lötglases mit verbesserten Löteigenschaften und dabei verwendete Lötglaszusammensetzungen
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE2344324A1 (de) Verfahren zur behandlung schwefelhaltiger schlacke und nach diesem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE2035415C3 (de) Säurebeständiges, teilweise kristallisiertes Email
DE102004040842B4 (de) Verfahren zum Floaten von reduktionsempfindlichen Phosphatgläsern und Verwendung von Bismut
DE1421911C (de) Verfahren und gefärbte Fntte zur Herstellung von grün gefärbten Glasern
DE19853687C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weißglas
DE403741C (de) Elektrode
CH120210A (de) Verfahren zur Herstellung von Borosilikatglas.
DE554027C (de) Verfahren zur Herstellung bleihaltiger Glaeser, Emails, Glasuren u. dgl.
AT152282B (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen.
DE1596938C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kobaltoxid gefärbtem Glas in einer relativ großen Schmelzeinrichtung im kontinuierlichen Betrieb
DE1911173A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Glasfertigung geeigneten Materials sowie das Material selbst

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee