AT152282B - Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen. - Google Patents

Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen.

Info

Publication number
AT152282B
AT152282B AT152282DA AT152282B AT 152282 B AT152282 B AT 152282B AT 152282D A AT152282D A AT 152282DA AT 152282 B AT152282 B AT 152282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lithium
alloys
treated
silicon
cleaning
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Osborg
Original Assignee
Hans Osborg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Osborg filed Critical Hans Osborg
Application granted granted Critical
Publication of AT152282B publication Critical patent/AT152282B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithium- legierungen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch gleiche, in der Legierungstechnik hinreichend bekannte nachteilige Erscheinungen bei Verwendung als Desoxydationsmittel zeigt. 



   Wie erwähnt, ist bereits vorgeschlagen worden, u. zw. zur Herstellung von Kupfer hoher Dichte und Leitfähigkeit, neben Lithium auch noch andere Stoffe, wie Phosphor und Silizium, gleichzeitig mit Lithium oder gesondert der Schmelze zuzusetzen. Die Anwendung der Elemente Lithium und Silizium nebeneinander unterscheidet sich aber praktisch überhaupt nicht von ihrer Anwendung nacheinander. Die Unterschiede in den Schmelz-und Verdampfungstemperaturen von Lithium und Silizium sind nämlich so gross, dass jedes für sich schmilzt und reagiert. Wird dagegen eine Legierung von Lithium mit Silizium vorher hergestellt und diese zur Anwendung gebracht, so hat man einen einheitlichen Körper von hoher Aktivität. 



   Die Reinigungswirkung einer Lithium-Silizium-Legierung ist unvergleichlich besser als die von Lithium oder Silizium allein bzw. von Lithium und Silizium in elementarer Form nebeneinander, ganz abgesehen davon, dass auch zur Behandlung eine erheblich kleinere Menge der Lithium-SiliziumLegierung verbraucht wird, als erforderlich wäre, wenn diese Stoffe in elementarer Form nebeneinander verwendet werden. 



   Die Wirkung der in Frage kommenden aktiven Zusatzstoffe, welche einzeln oder zu mehreren in Legierung mit Lithium zur Einwirkung gebracht werden können, kann u. a. wohl darauf zurückgeführt werden, dass diese Zusatzstoffe geeignet sind, das aktive Lithium so zu binden, dass sein Dampfdruck bei höheren Temperaturen bedeutend herabgesetzt ist. Hiedurch werden aber auch die Verluste durch Verdampfung auf ein Mindestmass herabgedrückt. Diese Art der Bindung des Lithiums hindert die Lithium enthaltende Substanz aber nicht, mit grösster Aktivität auf die zu behandelnden Metalle oder Legierungen einzuwirken.

   Sie bewirkt eine weitgehende Reinigung des Metallgutes und infolgedessen auch weitgehende Verbesserungen der Eigenschaften, wie erhöhten Korrosionswiderstand, bessere Polierfähigkeit infolge Abwesenheit feiner   Schlackeneinschläge,   erhebliche Steigerungen der mechanischen und elektrischen Eigenschaften, wie z. B. Zugfestigkeit, Streckgrenze, Dehnbarkeit und Leitfähigkeit. Diese Qualitätsverbesserungen gelten nicht nur für die unmittelbar hergestellten Gussstücke, sondern auch für den ganzen Weg der Weiterverarbeitung und Weiterverwendung. 



   Die Mengen der   erfindungsgemäss   verwendeten, Lithium enthaltenden Zusätze betragen durchschnittlich 2 Gew.-% des zu behandelnden Gutes, wobei die damit eingeführte Lithiummenge vorzugsweise 1% nicht überschreitet und zweckmässig zwischen 0-005-0'5% liegen soll. Im einzelnen hängen die Mengen der Zusatzstoffe und ihres Lithiumgehaltes jedoch von den jeweils vorliegenden Arbeitbedingungen im weitesten Masse ab ; weiterhin muss die Menge der Verunreinigungen und Gase in den zu behandelnden Metallen und Legierungen und der erstrebte Endzweck des Veredlungsverfahrens, wie üblich, in erster Linie in Betracht gezogen werden. 



   Die durch Analyse feststellbaren Verunreinigungen und Gase des zu behandelnden Metallgutes geben einen ziemlich guten Anhalt dafür, welche Menge an Lithiumlegierungen theoretisch zugesetzt werden muss. Die gemäss Erfindung veredelten Metalle und Legierungen enthalten jedoch noch z. B. spektrographisch nachweisbar gewisse Restmengen des oder der angewendeten Reinigungsmittel, u. zw. nicht nur vor allem des Lithiums, das in Mengen unter   0. 03% zurückbleiben   kann, sondern auch in fast allen Fällen Begleiter des Lithiums aus dem Reinigungsmittel. 



   In der Zusammensetzung der Lithium enthaltenden Behandlungsmittel, wie z. B. Lithiumlegierungen, d. h. Legierungen des Lithiums mit einem oder mehreren Metallen der Gruppe der Alkalien, Erdalkalien usw., Lithium-Siliziumverbindungen und-legierungen, Lithiumsilizide mit Alkali-usw. 



  Metallen oder mit diesen Komponenten in siliziertem Zustand oder mit Siliziden der zu behandelnden Metalle u. dgl. sind weitgehende Verschiebungen möglich. So hat es sich beispielsweise bei der praktischen Anwendung der Lithium enthaltenden Zusatzlegierungen, z. B. Lithium-Siliziumkombinationen, zuweilen als vorteilhaft erwiesen, diese in Gestalt mehr oder weniger fester Körper, die entweder von diesen Legierungen gebildet oder in ihnen enthalten sind, zur Anwendung zu bringen. Die Formkörper selbst können dabei verschiedenste Gestalt haben, z. B. Pulverform,   Troekenform,   wie auch in Form von Briketts zur Verwendung gelangen. 



   Insbesondere bei Anwendung von Lithium-Siliziumkombinationen ist es zweckmässig, die Zusatzlegierungen gemäss Erfindung in an sich bei der Einführung von Desoxydationsmitteln oder sonstigen Behandlungsmitteln in Schmelzen bekannter Weise in Behandlungsgut oder Komponenten desselben einzulagern oder damit zu verdünnen. Als sehr vorteilhaft erweist sich insbesondere die Einbettung bzw. Verdünnung von Zusatzlegierungen gemäss der Erfindung in Silizide des Behandlungsgutes, wie z. B. Kupfersilizid, Nickelsilizid od. dgl. Dabei kann diese Verdünnung mit andern Metallen sowohl durch Zusatz dieser in Pulverform, Vereinigung zu einem Formkörper durch Zusammenpressen u. dgl., als auch die Legierungsbildung erreicht sein. 



   Auch hat es sich unter gewissen Umständen als wünschenswert gezeigt, den Effekt der LithiumSilizium-Kombinationen dadurch zu erhöhen, dass man Kombinationen, wie z. B.   Lithium-Caleium-   Legierungen, siliziert und dann diese silizierten Lithiumlegierungen verwendet. 



   Zur Herstellung der oben beschriebenen Lithiumlegierungen kann man sich an sich bekannter Methoden jeder Art bedienen. Besonders vorteilhaft werden sie mittels Schmelzelektrolyse hergestellt ; 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 es hat sich nämlich gezeigt, dass man dabei Lithiumlegierungen in grosser Reinheit erhält und damit hervorragende Reinigung-und Veredlungswirkungen erzielen kann. 



   Da   sich, wie sich überraschenderweise   gezeigt hat, durch Silizierung von Lithiummetall verhältnismässig beständige, nicht zerfliessliche und vor allem äusserst bequem handzuhabende Körper, beispielsweise in Brikettform, erzeugen lassen, so kann man vorteilhaft auch Lithium allein in siliziertem Zustand verwenden, oder beispielsweise nicht silizierte, oder silizierte, oder teilweise silizierte Legierungen oder Komponenten durch Umhüllung mit Lithiumsilizid in Formkörper überführen und der Schmelze einverleiben. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die zu verwendenden Lithiumlegierungen in ganz oder teilweise siliziertem Zustande, d. h. in Form nicht   zerfliesslicher   Körper anzuwenden. Die Silizierung kann im Vakuum unter erhöhten Temperaturen oder in einer Atmosphäre von inertem Gas. z.

   B. in einer Edelgasatmosphäre oder in einer Atmosphäre von Lithium oder Silizium durchgeführt werden. 



   Nachstehend soll an Hand einiger Beispiele das Verfahren näher erläutert werden. Dazu ist zu bemerken, dass zur Ermöglichung einer besseren Vergleichsmöglichkeit des wesentlichen Fortschrittes des vorliegenden Verfahrens die Beispiele hauptsächlich sich auf die Verwendung von Lithium-Calcium beziehen. Es ist zu bemerken, dass die gemäss Erfindung möglichen verschiedenartigsten Zusammenstellungen auch mit den andern genannten Komponenten, wie z. B. Strontium u. dgl., praktisch zu den gleichen Resultaten führen, wenn auch selbstverständlich nach der Natur der verwendeten Zusätze gewisse feinere Unterschiede, wie z. B. bei Verwendung von Lithium-Strontium in der Regel die Bildung eines besonders dichten Gefüges, sich geltend machen. 



   Beispiele :
1. Zur Behandlung geschmolzenen Eisens oder Stahls werden etwa bis zu 2% einer LithiumCalcium-Legierung mit etwa   50%   Lithiumanteil in die Schmelze eingetragen. Dabei wird das Zusatz- 
 EMI3.1 
 grosser Oberfläche mit zahlreichen Durchtrittsöffnungen versehen ist, schnell und möglichst tief in die Schmelze eingetaucht und hierauf umgerührt. Durch diese Behandlung wird ein besserer Fluss beim Vergiessen erzielt, die Schlacke wird dünnflüssiger und der Verguss ergibt hochwertiger Gussstücke, die insbesondere sieh durch grössere Dichte auszeichnen. Desgleichen sind die fertigen Produkte reiner und ihre physikalischen und mechanischen Eigenschaften wesentlich verbessert.

   Prüfungen haben unter anderem ergeben, erhöhte Härteziffer, einen erhöhten Korrosionswiderstand, Porenfreiheit in weitgehendem Masse, Fehlen von unerwünschten Begleitstoffen, wie Sauerstoff, Sulfiden, Silikaten u. dgl. 



   2. Bei der Herstellung von Gussstücken aus Stahl oder Stahllegierungen ist es möglich, durch die Behandlung der Schmelze mit einer aktiven Lithiumsubstanz, wie z. B. einer Kombination von Lithium und Silizium, oder einer Mischung dieser Kombination mit einer aktiven Lithiumlegierung günstigere Ergebnisse als bisher zu erzielen. Man kann bis zu 1% Lithiuminhalt in Form der erwähnten Zusatzstoffe der Schmelze zusetzen. Die Einführung der aktiven Lithiumsubstanz wird zweckmässig, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorgenommen. Da die aktiven Lithium-Silizium-Kombinationen unter Berücksichtigung der für diese Körperklasse gegebenen Bedingungen verhältnismässig beständige Körper mit relativ hohem Schmelzpunkt sind, ist es angebracht, das Material in Form eines Briketts od.   dill.   einzuführen.

   Der Stahl oder die Stahllegierungen, die in der angegebenen Art und Weise behandelt sind, weisen Verbesserungen in der Kristallstruktur auf. Vor allem sind sie von Verunreinigungen, wie Sauerstoff, Stickstoff u. dgl., sowie von Sulfiden, Phosphor u. a. so gut wie frei. Beim Vergiessen zeigt der Stahl einen bedeutend besseren Fluss, die Gussstücke sind nahezu oder völlig fehlerfrei und von höherem spezifischem Gewicht als die unter den üblichen Bedingungen erzeugten. 



   3.700 Teile Nickel-Chromstahl werden mit 0-15 Teilen einer Lithium-Caleiumlegierung mit zirka 30% Lithiumgehalt versetzt. Der Chromstahl enthält   28%   Chrom und   10%   Nickel. Die Behandlung bewirkt zunächst eine Erhöhung der Temperatur der Schmelze und ein leichteres Fliessen beim Guss. Das so erzeugte Metall ist dem nicht behandelten Metall in jeder Beziehung überlegen, z. B. ist die Kristallstruktur reiner, die physikalischen und mechanischen Eigenschaften sind verbessert, der Korrosionswiderstand ist erhöht. 
 EMI3.2 
 1200 Teilen Kupfer in einem grossen Induktionsofen zugefügt, wobei zweckmässig das geschmolzene Kupfer sorgfältig mit der Lithium-Caleiumlegierung durchgeführt wird. Das so behandelte Kupfer besitzt eine bedeutend erhöhte elektrische Leitfähigkeit, ungefähr 99-102% und mehr, z.

   B. über   102%,   bezogen auf absolute, international festgesetzte elektrische Leitfähigkeit von   58. 00 = 100%.   



  Das spezifische Gewicht liegt im Regelfalle mit Dichten von   8. 92-8. 94 sehr hoch, jedoch   können noch höhere Werte erreicht werden. Der Bruch von Kupferstangen zeigt eine ausgezeichnete Kristallstruktur. Ein gemäss dem vorliegenden Beispiel behandeltes Kupfer wurde Vergleichsprüfungen in einer grossen Kupferhütte, unter industriellen, für die praktische, technische Verwendung gegebenen Bedingungen unterworfen.

   Dabei ergab sich ein spezifisches Gewicht von 8. 92 und eine Qualität des Bruches mit   100%,   welche dadurch ermittelt wurde, dass der zu untersuchende Knüppel nach Ansägung in seinem gesamten Umfang an einer Stelle einseitig eingespannt, durch auf die Gegenseite geführte 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Schläge abgebrochen und hierauf die Kristallstruktur des Bruches auf Gleichmässigkeit, Korngrösse, Reinheit, Gaseinschlüsse u, dgl. makroskopisch geprüft wurde. Es wurde eine vollkommen homogene Kristallstruktur und eine absolute Reinheit des Bruches festgestellt. Weiterhin ergab sich eine elektrische Leitfähigkeit von   101. 3. Mit   Phosphor, wie bisher üblich, behandeltes Kupfer dagegen wies ein spezifisches Gewicht von 8-83, eine Qualität des Bruches von   93%   und eine elektrische Leitfähigkeit von 88% auf.

   Mit Zink behandeltes Kupfer zeigte ein spezifisches Gewicht von 8-05, Qualität des Bruches mit   90%   sowie elektrische Leitfähigkeit 97-6%. Die mikroskopische Prüfung sowie der Wasserstofftest bei 800  C ergaben für nach dem vorliegenden Verfahren behandeltes Kupfer im Gegensatz zu   mach andern   Methoden behandeltem völlige Sauerstoffreiheit. 



   5. Bei der Behandlung geschmolzenen Nickels wird eine Reinigung und Veredlung des Metalls bei einer Zugabe von 0-2 Teilen einer   Lithium-Calciumlegierung,   enthaltend zirka   50%   Lithium zu 700 Teilen einer annehmbaren Qualität von Altnickel bewirkt. Das so erzeugte Nickel ist gewöhnlichem Nickel bei weitem überlegen. Zum Vergleiche wurde ein Teil des Nickels von derselben Schmelze mit 
 EMI4.1 
 oxyd und mit Sulfiden verunreinigt war, während das nach der vorliegenden Erfindung behandelte Nickel praktisch rein war und überlegene physikalische und mechanische Eigenschaften besass. So 
 EMI4.2 
 festigkeit hatte und bessere Polierfähigkeit (z. B. in Blechen) zeigte. 



   6.800 Teile einer Nickel-Kupferlegierung (Altmetall, gute Qualität) vom Typus des sogenannten Monel-Metalls wurden mit 0-24 Teilen einer Lithium-Calciumlegierung, bestehend aus ungefähr gleichen Teilen Lithium und Calcium behandelt, wodurch durchweg höhere Zugfestigkeit, grössere Dehnbarkeit usw. gegenüber gewöhnlichem, mit Magnesium wie   üblich   behandeltem Material erhalten wird. 



  Während sich die Daten für Zugfestigkeit und Dehnbarkeit bei mit Magnesium behandeltem Metallgut zwischen 2500 und 2730   /cm   bzw. 6 und 11% bewegen, werden bei den mit Lithium-Calcium behandelten Nickel-Kupferlegierungen Zugfestigkeiten von 4060 zu   4550 k < //cm2   und Dehnbarkeiten von 18 zu   25%   gemessen. Hieraus erhellt besonders deutlich der wesentliche Fortschritt des vorliegenden Verfahrens, da man damit erstmalig allenfalls noch für Gussstücke verwendbares Abfallmaterial leicht mindestens auf die Qualitäten der gediegenen Metalle bringen kann. Auch die mikroskopische Untersuchung ergibt, dass sich die nach dem vorliegenden Verfahren behandelte Legierung als praktisch rein erweist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Veredlungsmittel in Form einer Legierung des Lithiums mit Silizium, Alkali-, Erdalkalimetallen (ausgenommen Beryllium) oder Metallen der seltenen Erden, einzeln oder beliebig kombiniert, der Metallschmelze zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gewichtsprozent nicht wesentlich übersteigende Mengen der Lithium enthaltenden Zusatzlegierungen, womit vorzugsweise nicht mehr als ein Gewichtsprozent Lithium, zweckmässig z. B. 0-005-0-05% Lithium, eingeführt wird, der Schmelze zugesetzt werden, wobei die Zugabe, der Zusatzlegierungen nach Massgabe der in den Endprodukten zu erhaltenden Reste derselben erfolgt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Veredlungsmittel, allenfalls mit einem oder mehreren Metallen des zu behandelnden Metallgutes, in an sich bekannter Weise verdünnt, in stückiger Form, z. B. Brikettform, zur Anwendung gelangen.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium enthaltenden Legierungen mit Siliziden von Bestandteilen des zu behandelnden Metallgutes, z. B. bei der Behandlung von Eisen und Stahl mit Ferro-Silizium, umhüllt zur Anwendung gelangen.
AT152282D 1930-07-12 1931-07-06 Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen. AT152282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US152282XA 1930-07-12 1930-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152282B true AT152282B (de) 1938-01-25

Family

ID=21770206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152282D AT152282B (de) 1930-07-12 1931-07-06 Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152282B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1558462B1 (de) Verwendung einer aluminiumlegierung fuer das desoxydieren reinigen und feinen von kohlenstoffstaehlen und legierten staehlen
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
AT152282B (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen mit Lithiumlegierungen.
DE2842524A1 (de) Verfahren zur herstellung von gusseisen
DE3036461A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen schlacken fuer das elektro-schlacke-umschmelzverfahren
DE2421743A1 (de) Umkleidete calciumkoerper zum desoxidieren und entschwefeln von eisen- und stahlschmelzen u. dgl.
DE2948883A1 (de) Verfahren zur beifuegung von mangan zu einem geschmolzenen magnesiumbad
DE3433610A1 (de) Impflegierung auf basis von ferrosilicium oder silicium und verfahren zu ihrer herstellung
DE1190015B (de) Reinigungsstoff fuer Eisen- und Stahlschmelzen
DE976573C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen mit sphaerolithischem Graphit
DE3024308A1 (de) Verfahren zur entphosphorung und entstickung von chromhaltigem roheisen
DE2638172C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzmitteln für Stahlschmelzen
DE459132C (de) Herstellung von Gussstuecken aus Aluminiumlegierungen mit erheblichem Siliciumgehalt
AT157096B (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung geschmolzener Metalle und Legierungen.
DE2523095C3 (de) Eisenlegierung und Verfahren zum Desoxidieren und gleichzeitigen Einstellen der Zusammensetzung von Stahl
DE705645C (de) Verfahren zum Herstellen von metallischem Beryllium
AT224672B (de) Verfahren zur Herstellung legierter oder unlegierter, einschlußarmer Feinkornstähle
DE901960C (de) Magnesiumlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT145172B (de) Lithium-Silizium-Legierungen.
DE975100C (de) Zusatzmittel fuer Gusseisen oder Stahl
DE2050194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chrom tragenden Eisen bzw Stahlgegenstanden
AT214156B (de) Goldlegierung und Verfahren zu ihrer Wärmebehandlung
DE602279C (de) Verfahren zur Reinigung und Veredlung von geschmolzenen Metallen und Legierungen
DE403741C (de) Elektrode
CH168497A (de) Verfahren zur Reinigung geschmolzener Metalle und Legierungen.