DE1272892B - Trocknungsmittel - Google Patents
TrocknungsmittelInfo
- Publication number
- DE1272892B DE1272892B DEG43142A DEG0043142A DE1272892B DE 1272892 B DE1272892 B DE 1272892B DE G43142 A DEG43142 A DE G43142A DE G0043142 A DEG0043142 A DE G0043142A DE 1272892 B DE1272892 B DE 1272892B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silica
- tablets
- product
- zeolite
- alumina
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 title claims description 16
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 14
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019737 Animal fat Nutrition 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/183—Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Trocknungsmittel Die Erfindung betrifft Trocknungsmittel.
- Aus der belgischen Patentschrift 633 446 ist es bekannt, daß man bestimmte Zeolithe als Trocknungsmittel einsetzen kann. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese und andere Zeolithe in Kombination mit einem Kieselsäure-Tonerde-Mischprodukt Trocknungsmittel mit verbesserten Eigenschaften ergeben.
- Demzufolge betrifft die Erfindung Trocknungsmittel in Tablettenform, welche zu 40 bis 70 Gewichtsprozent aus mikroselektivem Zeolith und im übrigen aus Kieselsäure-Aluminiumoxyd bestehen.
- Sie weisen bei jeder relativen Feuchtigkeit eine gute Adsorptionskraft auf und sind so stabil, daß sie bei Gebrauch starken mechanischen Beanspruchungen standhalten.
- In den Produkten der vorliegenden Erfindung sind die günstigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten zu einer überlegenen Gesamtwirkung vereinigt. Diese Produkte können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden und eignen sich insbesondere als Trocknungsmittel für verpackte Güter.
- Die Verwendung in Form von Tabletten hat den Vorteil , daß man sie in die Behälter, welche das vor Feuchtigkeit zu schützende Material enthalten, leicht maschinell einbringen kann; sie können dabei in die Behälterdeckel eingebracht oder direkt in ein Pulver hineingegeben werden. Sie sind chemisch inert und zerfallen nicht. Sie nehmen Feuchtigkeit auf und bewahren die Frische von Produkten, wie z. B.
- Drogen, und die Rieselfähigkeit von Pulvern. Zweckmäßig haben die Tabletten die Form von kleinen Zylindern, deren Größe sich in praktischen Grenzen auf die Anforderungen bestimmter Verwendungszwecke einstellen läßt.
- Die neuen Trocknungsmittel werden aus einer innigen Mischung von Zeolith- und Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Teilchen und einem Tablettiermittel hergestellt. Die Mischung wird zu Tabletten geformt und die Tabletten werden kalziniert. Die Teilchen haben dabei zweckmäßig eine durchschnittliche Größe von 3 bis 7,5 10 2 mm.
- Die mikroselektiven Zeolithe sind als Molekularsiebe bekannte handelsübliche Produkte, die sich durch ihre Porengröße voneinander unterscheiden und nach dieser identifiziert werden können. Besonders gute Ergebnisse werden mit einem Zeolith, der eine Porengröße von etwa 4 Ä aufweist, erzielt, z. B. mit dem als »Zeolith Z-l2« gehandelten Produkt. Dieser Zeolith kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Ein geeignetes Verfahren ist beispielsweise in der deutschen Patentschrifl 1192 163 beschrieben. Kurz zusammengefaßt besteht dieses Verfahren darin, daß man einen Ton zur Erhöhung seiner Reaktionsfähigkeit eine bestimmte Zeit bei einer geeigneten Temperatur kalziniert, den kalzinierten Ton mit Natriumhydroxyd vermischt, das Gemisch aus Ton und Natriumhydroxyd eine geeignete Zeit lang altert und die gealterte Mischung einer hydrothermischen Umsetzung unterwirft.
- Zur Herstellung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Molekularsiebkomponente kann man einen feinpulvrigen Zeolith mit Wasser zu größeren Agglomeraten zusammenballen, die dann vor dem Vermischen mit der Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Komponente zu Teilchen von geeigneter Größe zerkleinert werden.
- Geeignete Kieselsäure - Aluminiumoxyd - Produkte sind ebenfalls im Handel erhältlich und werden beispielsweise als Krackkatalysatoren für Kohlenwasserstoffe vertrieben; sie können nach bekannten Verfahren, z. B. dem in der USA.-Patentschrift 2 886 512 beschriebenen Verfahren, hergestellt werden. Kurz zusammengefaßt besteht dieses Verfahren darin, daß man eine Natriumsilikatlösung in einem Verhältnis von Kieselsäure zu Natriumoxyd von etwa 3,3:1 herstellt, das Silikat durch Zusatz von Kohlendioxyd geliert das gelierte Silikat zu einer Aluminiumstllfatlösung gibt. die so viel Aluminiumoxyd enthält. daß ein lert igprodukt mit 130/0 Aluminiumoxyd erhalten wird, das Gemisch dann sprühtrocknet, wäscht und nochmals trocknet.
- Die Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Komponente enthält zweckmäßig etwa 13 bis etwa 27 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd.
- Ein wichtiger Faktor in dieser Komponente ist das Porenvolumen, welches vorzugsweise 0,70 bis 0,80 cm3/g und insbesondere 0,77 cm3jg beträgt.
- Vorzugsweise besteht die Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Komponente aus einem feinteiligen Material mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 5,5 10-2 mm.
- In den erfindungsgemäßen Produkten ist das Verhältnis der Komponenten zueinander von Bedeutung. So ist die Molekularsiebkomponente in einer Menge von 40 bis 70 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 45 bis 55 Gewichtsprozent, z. B. etwa 50Gewichtsprozent, enthalten, während der Rest des Produktes aus der Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Komponente besteht.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte vermischt man die Zeolith- und Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Teilchen zunächst gründlich miteinander und setzt dann ein Tablettiermittel wie Polyvinylalkohol, Melasse, Zuckerlösung, Graphit, Altagel (ein anorganisches tonartiges Material) oder pulverförmige Produkte aus tierischen Fetten (unter dem Namen »Sterotex« im Handel erhältlich), vorzugsweise in Mengen von 3 bis 8 g pro 100 g Feststoffe in der Mischung zu. Die Konsistenz der Mischung vor dem Tablettieren spielt für die Erzielung von Tabletten mit der gewünschten Abriebfestigkeit eine wichtige Rolle. So wurde gefunden, daß besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn man eine Mischung aus den beiden Komponenten, Wasser und, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe in der Mischung, 4010 Polyvinylalkohol und 2°/o eines pulverförmigen Produktes aus tierischen Fetten (Sterotex) tablettiert. (Sterotex, auch unter der Bezeichnung »Emersol 120« im Handel erhältlich, ist ein Stearinsäurederivat, vermutlich ein Ester.) In der Kalzinierungsstufe wird das Produkt dann durch Entfernung des Wassers und Verbrennen der organischen Tablettiermittel aktiviert. Zweckmäßig werden die Tabletten 2 bis 5 Stunden, insbesondere 2 bis 3 Stunden, bei einer Temperatur von 260 bis 595 C aktiviert; besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Tabletten etwa 3 Stunden auf 380 bis 565sC erhitzt werden. Das nach dieser Behandlung erhaltene Produkt ist dann als Trocknungsmittel gebrauchsfertig. Gegebenenfalls kann das Produkt noch mit handelsüblichen Farbstoffen gefärbt werden.
- Die erfindungsgemäßen Produkte können in Form von Tabletten in jeder beliebigen, vom Verbraucher gewünschten Größe hergestellt werden. Im allgemeinen ist die Herstellung von Tabletten mit einem Durchmesser von 3,2 bis 12,7 mm zweckmäßig, und besonders geeignet sind Tabletten von 9,5 mm Höhe und 9,5 mm Durchmesser, welche im allgemeinen ein Gewicht von etwa 0,7 g haben.
- Es wird im folgenden ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Trocknungsmittel beschrieben.
- Es wurden 50 g Natriumzeolith Z-12 und 50 g Kieselsäure -Aluminiumoxyd- Krackkatalysator mit einem Gehalt von 13°/, Aluminiumoxyd gründlich miteinander vermischt und die Mischung dann mit 4 g Polyvinylalkohol und 2 g unter dem Namen Sterotex im Handel erhältlichem Tablettiermittel auf Basis von tierischem Fett versetzt. Die Mischung wurde in einer gebräuchlichen Tablettiermaschine zu Tabletten mit einer Größe von 8 6,3 mm geformt. Die Tabletten wurden dann aktiviert, indem sie 3 Stunden bei einer Temperatur von 5650 C erhitzt wurden. Die einzelnen Tabletten wogen etwa 0,325 g. Die Trocknungseigenschaften des Produktes sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
- In Abwandlung des beschriebenen Verfahrens wurde an Stelle des Tablettiermittels auf Basis von tierischem Fett Graphit verwendet und die Tabletten durch 3stündiges Erhitzen auf 380 C aktiviert. Das Produkt wies ähnliche Trocknungseigenschaften wie das nach Beispiel 1 erhaltene Produkt auf.
- Es wird das Verfahren zur Herstellung des Trocknungsmittels unter Anwendung der Agglomeriertechnik beschrieben.
- Eine bestimmte Menge Zeolith mit einer Nominalporengröße von 4 Ä wurde mit 13 ml Wasser pro 100 g Zeolith agglomeriert und die entstandenen Kugeln getrocknet und zerkleinert. Von dem so erhaltenen Produkt wurden 50 g gründlich mit 50 g pulverförmiger Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Komponente mit einem Gehalt von 13 als Aluminiumoxyd vermischt und dann 4 g Polyvinylalkohol und 2 g unter dem Handelsnamen Sterotex bekanntes Tablettiermittel auf Basis von tierischem Fett zugesetzt. Die Mischung wurde in einer gebräuchlichen Tablettiermaschine zu Tabletten von 8 6,3 mm geformt. Die Tabletten wurden dann aktiviert, indem sie 3 Stunden auf eine Temperatur von 565"C erhitzt wurden. Das Produkt war schwachgelbgefärbt und wies ähnliche Trocknungseigenschaften wie das nach dem erstgenannten Verfahren erhaltene Produkt auf.
- Beispiel Die Adsorptionsfähigkeit der Trocknungsmittel wurde bei 10, 20, 40, 60 und 80¼ relativer Feuchtigkeit gemessen. Die relative Feuchtigkeit wird dadurch eingestellt, daß Luft bei einem Druck von unter 1 mm Hg und einer Temperatur von 25 C i 0,6 C durch Schwefelsäurelösung geleitet wird, wobei der prozentuale Feuchtigkeitsgehalt der Luft von der Schwefelsäurekonzentration in der Lösung abhängig ist. Die Beziehung zwischen der relativen Feuchtigkeit der Luft und der Schwefelsäurekonzentration ist in Tabelle 1 angegeben.
- Tabelle 1
Relative Feuchtigkeit H2S04 % % 10 64.7 20 58,2 40 47,8 60 38,4 80 26,2 - Der Adsorptionskolben wird dann an den Apparat angeschlossen und eine Luftströmung von 4 m/min. eingestellt. Das Manometer der Apparatur gibt den Luftdruck an, welcher während des gesamten Testes unter 2,5 cm Hg gehalten wird. Die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Probe geschickten Luft wird in bestimmten Abständen durch Ablesen des Strömungsmessers in der Apparatur geprüft. Nach 6 Stunden wird der Adsorptionskolben entfernt und gewogen. Danach wird er nochmals 2 Stunden in die Adsorptionsapparatur eingesetzt und erneut gewogen. Die Wägungen werden weiter in Abständen von jeweils 2 Stunden wiederholt, bis zwei aufeinanderfolgende Wägungen eine Gewichtszunahme von weniger als 5 mg zeigen.
- Das Ergebnis wird nach der folgenden Gleichung berechnet: Gesamtgewichtszunahme 100 = Gewichtsprozent adsorbiertes Wasser.
- Einwaage Die Adsorptionsfähigkeit des nach dem erstgenannten Verfahren hergestellten Produktes bei 25 C im Gleichgewicht mit Luft von verschiedenen relativen Feuchtigkeiten ist in Tabelle 2 zusammengestellt.
- Tabelle 2
Relative Feuchtigkeit Adsorbierte Feuchtigkeit °/o OIo 10 9,0 20 11,95 40 15,50 60 23,59 80 31,34 Adsorbierte Feuchtigkeit Relative . Feuchtigkeit Molekularsieb Kieselsäure- °/o °/0 ovo 10 18,25 3,75 20 19,15 5,35 40 20,25 10,50 60 20,50 20,0 80 20,50 1 35,0
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Trocknungsmittel in Tablettenform, d a -durch gekenn a.eichnet, daß es zu 40 bis 70 Gewichtsprozent aus einem mikroselektiven Zeolith und aus Kieselsäure-Aluminiumoxyd mit einem Aluminiumoxydgehalt von 13 bis 27 Gewichtsprozent besteht.
- 2. Trocknungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Zeolith mit einer Porengröße von etwa 4 Å enthält.
- 3. Trocknungsmittel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Kieselsäure-Aluminiumoxyd mit einem Porenvolumen von 0,7 bis 0,8 cm3/g enthält.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1192 163; belgische Patentschrift Nr. 633 446.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1272892XA | 1964-03-26 | 1964-03-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1272892B true DE1272892B (de) | 1968-07-18 |
Family
ID=22429325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG43142A Pending DE1272892B (de) | 1964-03-26 | 1965-03-23 | Trocknungsmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1272892B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495007A1 (fr) * | 1980-11-28 | 1982-06-04 | Coal Industry Patents Ltd | Procede de deshydratation d'un solvant organique par passage lent dans une colonne contenant un tamis moleculaire deshydrate |
DE3626887A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Miele & Cie | Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung |
DE3924341A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-31 | Ruiter Ernest De | Luftfilter fuer gekaspelte elektronische geraete |
DE102004028442A1 (de) * | 2004-06-14 | 2005-12-29 | E.On Ruhrgas Ag | Erdgas-Tankstelle mit einer Trocknungseinrichtung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE633446A (de) * | ||||
DE1192163B (de) * | 1965-05-06 |
-
1965
- 1965-03-23 DE DEG43142A patent/DE1272892B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE633446A (de) * | ||||
DE1192163B (de) * | 1965-05-06 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495007A1 (fr) * | 1980-11-28 | 1982-06-04 | Coal Industry Patents Ltd | Procede de deshydratation d'un solvant organique par passage lent dans une colonne contenant un tamis moleculaire deshydrate |
DE3626887A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Miele & Cie | Waeschebehandlungs- und spuelgeraet, herd o. dgl., mit einer entfeuchtungseinrichtung |
DE3924341A1 (de) * | 1989-07-22 | 1991-01-31 | Ruiter Ernest De | Luftfilter fuer gekaspelte elektronische geraete |
DE102004028442A1 (de) * | 2004-06-14 | 2005-12-29 | E.On Ruhrgas Ag | Erdgas-Tankstelle mit einer Trocknungseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446974A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith x-molekularsiebkoerpern | |
EP0158120B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fliessfähigen Cholinchlorid-Kieselsäure-Pulvern | |
DE2109146C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1165562B (de) | Verfahren zur Herstellung von etwa kugelfoermig gebundenen Molekularsieb-Granulaten | |
DE2016838A1 (de) | Neuartige zeolithisch« Adsorptionsmittel | |
DE2707313A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformten zeolithen | |
DE3803055A1 (de) | Synthetischer stevensit und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3217751C2 (de) | ||
DE2652535B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern | |
DE1542194C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators | |
DE1567861B2 (de) | Verfahren zur Herstellung künstlicher Zeolithteilchen | |
DE1272892B (de) | Trocknungsmittel | |
DE2153658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid | |
DE2715678A1 (de) | Verfahren zur herstellung von geformtem zeolith a | |
DE1926564C3 (de) | Perlförmiger Katalysator | |
DE1269113B (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde in Granulatform | |
DE1905019A1 (de) | Bruchfeste Agglomerate von Zeolith A. | |
DE2227291B2 (de) | Verbesserung des Retentionsvermögens von Zigarettenfiltern | |
DE1542451C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators | |
DE957588C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoff- Umwandlungskatalysators | |
DE2117479A1 (en) | Molecular sieve adsorbent with alumina sol binder | |
AT203469B (de) | Aus einem Zeolith-Molekularsieb und einem Tonmineral bestehende Agglomerate | |
AT115401B (de) | Als Diaphragma oder Filter verwendbarer poröser Körper. | |
DE1442856C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicatkatalysators | |
DE499316C (de) | Adsorptionsmittel aus Gips |