DE1269113B - Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde in Granulatform - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde in Granulatform

Info

Publication number
DE1269113B
DE1269113B DEP1269A DE1269113A DE1269113B DE 1269113 B DE1269113 B DE 1269113B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269113 A DE1269113 A DE 1269113A DE 1269113 B DE1269113 B DE 1269113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
alumina
pores
clay
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Papee
Michel Lavalou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1269113B publication Critical patent/DE1269113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/44Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water
    • C01F7/441Dehydration of aluminium oxide or hydroxide, i.e. all conversions of one form into another involving a loss of water by calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/50Agglomerated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
COIf
Deutsche Kl.: 12 m-7/02
1269113
P 12 69 113.3-41
10. November 1964
30. Mai 1968
Das Hauptpatent 1 008 722 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aktivierter Tonerde in Gestalt von mechanisch widerstandsfähigen Granulaten mit hohem mikroporösem Volumen und/oder großer Oberfläche, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man technisches a-Tonerdetrihydrat im Vakuum oder in einem Strom trockener, inerter Gase bei 160 bis 500° C dehydratisiert, zerkleinert und daraus mittels einer begrenzten Menge Wasser unter leichtem Erwärmen auf weniger als 1000C eine Paste formt, diese granuliert und das Granulat zwecks Härtung der Einzelkörner unter Einwirkung von weiterer Feuchtigkeit bei 20 bis 150°C vollends zum ß-Tonerdehydrat hydratisiert, worauf man die gehärteten Körner auf bekannte Weise nach Abtreiben des überschüssigen Wassers durch Tempern bei 250 bis 6000C wieder in aktive Tonerde überführt.
Man erhält auf diese Weise mechanisch widerstandsfähige Tonerdegranalien mit einer Oberfläche von etwa 180 bis 260 m2/g und einem Porenvolumen von ao 0,3 cm3/g und mehr, die mit Vorteil zu den üblichen technischen Zwecken, z. B. als Katalysatorträger, als Adsorptionsmittel oder zur Herstellung von Aluminiumfiuorid verwendet werden können.
Es hat sich nun in der Praxis gezeigt, daß es bei den erhaltenen Produkten nicht immer nur auf ein möglichst großes Gesamtporenvolumen ankommt, sondern daß außerdem auch die Verteilung der Porendurchmesser eine Rolle spielt, besonders dann, wenn ein möglichst rascher Austausch zwischen einer von den Granalien aufgesaugten Flüssigkeit und dem Umgebungsmedium erreicht werden soll. In solchen Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn neben einem gewissen Anteil an Poren mit einem Durchmesser unter 0,1 μ ein bedeutender Anteil an Poren mit einem Durchmesser von mehr als 0,1 μ bis hinauf zu 8 μ und mehr vorhanden ist. Der Austausch erfolgt dann über die durch die größeren Poren gebildeten Kanäle, während die Poren unter 0,1 μ durch die relativ größere Berührungsflüche für die gewünschte Aktivität sorgen. Bei richtiger Dosierung des Verhältnisses zwischen »Mikro«- und »Makro«-Poren weisen die Granalien eine für den betreffenden Verwendungszweck voll ausreichende mechanische Festigkeit auf, die sich unter anderem in einem Abriebwiderstand von 98,5 bis 99,5 ausdrückt.
In Weiterentwicklung des Verfahrens nach dem Hauptpatent wurde nun gefunden, daß sich ein für die obenerwähnten Zwecke besonders günstiges Anteilsverhältnis zwischen engen und weiten (»Mikro«- und »Makro«-) Poren, d. h. zwischen Poren von weniger als 0,1 μ Durchmesser und solchen von mehr Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde
in Granulatform
Zusatz zum Patent: 1008 722
Anmelder:
PECHINEY, Compagnie de Produits Chimiques
et Electrometallurgiques, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dr. E. v. Pechmann, Patentanwälte,
8000 München 90, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Denis Papee, Paris;
Michel Lavalou, Saint Gratien, Seine-et-Oise
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 12. November 1963 (953 378) - -
als 0,1 bis etwa 8 μ Durchmesser, durch gewisse Maßnahmen erreichen läßt, die bei der Weiterbehandlung der dehydratisierten «-Tonerde einsetzen und darin bestehen, daß man in dem durch Zerkleinern des dehydratisierten Produktes erhaltenen Pulver die Größenverteilung der Teilchen beeinflußt und den darauffolgenden Wasserzusatz in zahlenmäßig genau bestimmten Grenzen hält.
Man hat auch schon daran gedacht, den Wassergehalt bei dehydratisierter Tonerde dadurch zu beeinflussen, daß man schon gleich beim Entwässern den Glühverlust steuert, worauf dann aus dem nur teilweise dehydratisierten Produkt mit Hilfe eines Bindemittels Kugeln von bestimmten Abmessungen ausgeformt und diese nochmals erhitzt werden. In der Praxis zeigt es sich jedoch, daß ein solches Verfahren schon im Hinblick auf das langsame, genau gesteuerte Dehydratisieren umständlich ist und zu Produkten
809 557/394
führt, deren Eigenschaften je nach Ausgangsmaterial und Verfahrensbedingungen verschieden sind und sich so gut wie gar nicht mit Sicherheit vorausbestimmen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde in Gestalt von mechanisch widerstandsfähigen Granulaten mit hohem mikroporösem Volumen und/oder großer Oberfläche, wobei man technisches α-Tonerdetrihydrat im Vakuum oder in einem Strom trockener, inerter Gase bei 150 bis 500° C dehydratisiert, zerkleinert und daraus mittels einer begrenzten Menge Wasser unter leichtem Erwärmen auf weniger als 1000C eine Paste formt, diese granuliert und das Granulat zwecks Härtung der Einzelkörner unter Einwirkung von weiterer Feuchtigkeit bei 20 bis 15O0C vollends zum ß-Tonerdehydrat hydratisiert, worauf man die gehärteten Körner auf bekannte Weise nach Abtreiben des überschüssigen Wassers durch Tempern bei 250 bis 6000C wieder in aktive Tonerde überführt, gemäß Hauptpatentl 008 722 ist dadurch gekennzeichnet, daß man die beim Dehydratisieren erhaltene poröse Tonerde zu einem solchen Pulver zerkleinert, bei dem der Anteil der Teilchen unter 1 μ Durchmesser weniger als 5 Gewichtsprozent beträgt und der größte Teilchendurchmesser 25 μ nicht überschreitet, und den darauffolgenden Wasserzusatz derart dosiert, daß in der Masse außer dem zur Absättigung des Porenvolumens verbrauchten Wasser ein Wasserüberschuß von höchstens 8 % des Tonerdegewichtes vorhanden ist.
Gemäß einer besonderen Durchführungsart des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welcher ein besonders großer Porendurchmesser erzielt wird, kann man die durch Dehydratisieren erhaltene Tonerde vor Die Resultate gehen aus folgender Tabelle hervor:
Wasser
zusatz
Porenvolumen in Poren Ge Korn-
dichte
Mittlerer
cnrVlOO g >0,1μ samt Quetsch
Teil g/100 g Poren 02 42 g/cm3 widerstand
des Einzel
35 <0,1μ 15 53 1,33 korns
28 40 00 35 1,16 kg
A 30 38 11 43 1,46 18
A 28 35 1,31 14
B 32 20
B 15
Das Beispiel zeigt den Zusammenhang zwischen der Korngrößenverteilung und der zur Agglomeration verwendeten Wassermenge; wie aus der zweiten Zeile der Tabelle ersichtlich, erhält man z. B. eine besonders geringe Korndichte (1,16) und 15 cm3/100 g Poren über 0,1 μ bei Verwendung von 28 g HaO/100 g und einem Granulat entsprechend A. Der mechanische Widerstand der Einzelkörner (letzte Spalte der Tabelle) ist bei diesem Produkt mit besonders günstigen Porenvolumen bei einem Quetschwiderstand von 14 kg noch vollkommen ausreichend für die gedachten Verwendungszwecke.
Beispiel 2
Hydrargillit aus dem Bayerverfahren wird in einem Gasstrom derart aktiviert, daß die Tonerde keinerlei Hydrargillitspuren mehr aufweist. Diese Tonerde, die ein Porenvolumen von 23 cm3/100 g hat, wird 1 Stunde in der Kugelmühle zerkleinert und dann im »Drageoir« unter Zugabe von 26 g Wasser je 100 g zu Kügelchen von 2 bis 5 mm Durchmesser ausgeformt. Nach dem
der Weiterverarbeitung mit bis zu 30 Gewichtsprozent 35 Reifenlassen, Trocknen und Reaktivieren analog BeiNaphthalin vermischen, das beim späteren aktivieren- spiel 1 erhält man Granalien mit einem Gesamtporen-
volumen von 60cm3/100g, die 20cm3/100g Poren mit mehr als 0,1 μ enthalten, was einer Korndichte von 1,07 g/cm3 entspricht. Der mechanische Widerstand, ausgedrückt als durchschnittlicher Quetsch-
den Erhitzen wieder aus dem Granulat abgetrieben wird.
Die Beispiele erläutern das Verfahren näher.
Beispiel 1
Durch Erhitzen von Hydrargillit, wie er gewöhnlich beim Bayerverfahren erhalten wird, in einem heißen Gasstrom bereitet man eine teilweise hydratisierte Tonerde, die nur noch etwa 15 % Hydrargillit enthält. Die Tonerde wird in zwei Portionen, A und B, geteilt, und der Teil A wird 1 Stunde, der Teil B 5 Stunden in einer Kugelmühle zerkleinert. Es ergibt sich folgende Siebanalyse:
Korngröße Teil A Teil B
<20μ
< 5μ
< 1μ
88%
27»/o
5%
75%
41%
17%
40 widerstand des Einzelkorns, beträgt 10 kg.
Beispiel 3
Tonerde aus dem Bayerverfahren wird analog Beispiel 2 aktiviert, bei einem pH-Wert von etwa 8 gewaschen und dann nochmals reaktiviert. Auf diese Weise erhält man ein Produkt mit großem Porenvolumen von 35 cm3/100 g mit einem kleinen Anteil (0,06%) Na8O. Dieses Produkt wird nun kontinuier-Hch derart zerkleinert, daß sich folgende Siebanalyse ergibt:
55 90%
20%
2%
<20 μ <- 5 μ
< 1μ
Die Agglomeration im »Drageoir« wird dann so durchgeführt, daß man zu Teil A und Teil B verschiedene Mengen Wasser zufügt. Man erhält auf diese Weise Kügelchen von 2 bis 5 mm, die einige Tage in geschlossenen Gefäßen aufbewahrt, dann in einem Trockenofen bei 1000C getrocknet und 2 Stunden in einem heißen Gasstrom bei 4000C reaktiviert werden. Nun wird das Porenvolumen, das auf die »Mikro«- Poren von weniger als 0,1 μ zurückzuführen ist, gemessen und ebenso dasjenige, das auf die »Makro«- Poren von mehr als 0,1 μ zurückgeht. Daraus wird die Dichte des Korns berechnet.
Dann wird das Pulver unter Zugabe von 40 g Wasser je 100 g im »Drageoir« zu Kügelchen von 2 bis 5 mm agglomeriert. Nach dem Reifenlassen, Trocknen und Reaktivieren gemäß den Beispielen 1 und 2 erhält man Granalien mit einem Gesamtporenvolumen von 75cm3/100g, worunter 25cm3/100g größer als 0,1 μ sind, was einer Korndichte von 0,93 g/cm3 entspricht. Mechanischer Widerstand (= Quetschwiderstand des Einzelkorns): 8 kg.
65
Beispiel 4
Durch kontinuierliches Dehydratisieren von Tonerdehydraten im heißen Gasstrom und kontinuiei-

Claims (1)

  1. 5 6
    liches Zerkleinern des erhaltenen Aluminiumoxydes Patentansprüche:
    erhält man eine aktivierte Tonerde mit folgender 1. Verfahren zur Herstellung von aktiver Ton-Siebanalyse: erde in Gestalt von mechanisch widerstandsfähigen ggo/ <20w. Granulaten mit hohem mikroporösem Volumen
    ^g o/° < 5 u 5 und/oder großer Oberfläche, wobei man techni-
    9 0/° <· I^ sches «-Tonerdetrihydrat im Vakuum oder in einem
    /0 μ Strom trockener, inerter Gase bei 160 bis 5000C
    Das Pulver wird in einer Kugelmühle mit 20 °/o dehydratisiert, zerkleinert und daraus mittels einer
    Naphthalin vermischt, worauf dem Gemisch 30 g begrenzten Menge Wasser unter leichtem Erwär-
    Wasser je 100 g beigemischt werden. Die Paste wird io men auf weniger als 1000C eine Paste formt, diese
    durch Strangpressen zu kleinen Stückchen von 4 mm granuliert und das Granulat zwecks Härtung der
    Durchmesser ausgeformt. Nach Aktivieren bei 600° C Einzelkörner unter Einwirkung von weiterer Feuch-
    im heißen Gasstrom erhält man ein Produkt mit einem tigkeit bei 20 bis 1500C vollends zum jß-Tonerde-
    Gesamtporenvolumen von 93 cm3/100 g, wobei die hydrat hydratisiert, worauf man die gehärteten
    Porengröße so verteilt ist, daß bei 38 cm3/100 g die 15 Körner auf bekannte Weise nach Abtreiben des
    Poren größer als 0,1 μ sind, wovon wiederum bei überschüssigen Wassers durch Tempern bei 250
    5cm3/100g die Poren einen Durchmesser von 8 bis bis 6000C wieder in aktive Tonerde überführt,
    17μ aufweisen. Trotz seiner Porosität weist das Pro- gemäß Patent 1 008 722, dadurch gekenn-
    dukt noch einen für die gedachten Zwecke völlig zeichnet, daß man die beim Dehydratisieren
    ausreichenden Widerstand auf, der, ausgedrückt in 20 erhaltene poröse Tonerde zu einem solchen Pulver
    durchschnittlichem Quetschwiderstand des Einzel- zerkleinert, bei dem der Anteil der Teilchen unter
    korns, 5 kg beträgt. 1 μ Durchmesser weniger als 5 Gewichtsprozent
    beträgt und der größte Teilchendurchmesser 25 μ
    . -ir nicht überschreitet, und den darauffolgenden
    Beispiele ag Wasserzusatz derart dosiert, daß in der Masse
    außer dem zur Absättigung des Porenvolumens
    Die gleiche zerkleinerte Tonerde wie im Beispiel 4 verbrauchten Wasser ein Wasserüberschuß von
    wird mit 30 % ihres Gewichtes an Naphthalin ver- höchstens 8 °/o des Tonerdegewichtes vorhanden ist.
    mischt und unter Zufügen von 24 g Wasser auf je 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    100 g Tonerde und Naphthalingemisch im »Drageoir« 30 zeichnet, daß man die durch Dehydratisieren erhal-
    granuliert. Nach Reifenlassen, Trocknen und Akti- tene Tonerde vor der Weiterverarbeitung mit bis
    vieren gemäß Beispiel 2 erhält man Granalien mit zu 30 Gewichtsprozent Naphthalin vermischt, das
    einer Gesamtporosität von 80 cm3/100 g, die so ver- beim späteren aktivierenden Erhitzen wieder aus
    teilt ist, daß bei 35 cm3/100 g die Poren größer sind dem Granulat abgetrieben wird.
    als 0,1 μ, wovon wiederum bei 5 cm3/100 g die Poren 35
    einen Durchmesser von 8 bis 17 μ aufweisen. Mecha- In Betracht gezogene Druckschriften:
    nischer Widerstand (Quetschwiderstand: 7 kg. Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 229 055.
    809 557/394 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1963-11-12 1964-11-10 Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde in Granulatform Pending DE1269113B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR953378A FR1383076A (fr) 1963-11-12 1963-11-12 Alumine active de grande porosité

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269113B true DE1269113B (de) 1968-05-30

Family

ID=8816300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269113B (de) 1963-11-12 1964-11-10 Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde in Granulatform

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE655459A (de)
DE (1) DE1269113B (de)
FR (1) FR1383076A (de)
GB (1) GB1081098A (de)
NL (1) NL6412715A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435618A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbestaendiger textilausruestungen mit reaktiven (co)polymeren bzw. vorkondensaten
US6022823A (en) * 1995-11-07 2000-02-08 Millennium Petrochemicals, Inc. Process for the production of supported palladium-gold catalysts

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958341A (en) * 1970-12-05 1976-05-25 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of active aluminum oxide in bead and powder form
FR2556235A1 (fr) * 1983-12-09 1985-06-14 Pro Catalyse Procede de fabrication d'un catalyseur a base d'alumine
FR2634757B1 (fr) * 1988-07-29 1992-09-18 Rhone Poulenc Chimie Procede de fabrication d'agglomeres d'alumine et agglomeres obtenus
FR2732622B1 (fr) * 1995-04-10 1997-05-09 Rhone Poulenc Chimie Procede pour l'adsorption de composes organometalliques chelates et billes d'alumine comprenant un compose organometallique chelate
CN115101886B (zh) * 2022-05-30 2024-09-17 中材锂膜(常德)有限公司 隔离膜涂覆材料制备方法及隔离膜

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229055B (de) * 1962-05-18 1966-11-24 Aluminum Co Of America Verfahren zur Herstellung von Tonerdekugeln hoher mechanischer Festigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1229055B (de) * 1962-05-18 1966-11-24 Aluminum Co Of America Verfahren zur Herstellung von Tonerdekugeln hoher mechanischer Festigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435618A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-10 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur erzielung wasch- und reinigungsbestaendiger textilausruestungen mit reaktiven (co)polymeren bzw. vorkondensaten
US6022823A (en) * 1995-11-07 2000-02-08 Millennium Petrochemicals, Inc. Process for the production of supported palladium-gold catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
GB1081098A (en) 1967-08-31
BE655459A (de) 1965-05-10
NL6412715A (de) 1965-05-13
FR1383076A (fr) 1964-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646880B2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanisch sehr widerstandsfaehigen tonerdeagglomeraten
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
DE2652535A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-koerpern
DE1269113B (de) Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde in Granulatform
DE2153658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid
DE1226549B (de) Verfahren zur Herstellung von Entschwefelungs-massen auf der Grundlage von Zinkoxyd
DE1156772B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen
DE2320725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnesiumoxid-aluminiumoxid-spinells
DE1442858A1 (de) Katalytische Zusammensetzung fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2952666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit
DE1272892B (de) Trocknungsmittel
DE1008722B (de) Verfahren zum Granulieren von Tonerde
DE1442856C (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicatkatalysators
AT36796B (de) Radioaktive Masse und Einrichtung zur Benützung derselben.
DE2436052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Teilchen aus aktivem Aluminiumoxid mit hoher mechanischer Festigkeit
DE1280231B (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Aluminiumoxyd-Koernchen
DE841453C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylcellulosen in feinpulvriger Form
DE1242644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Mischduengemitteln aus Thomasmehl und Kalisalzen
DE1442858C (de) Verfahren zur Herstellung eines AIuminosilicatkatalysators
DE890433C (de) Herstellung von suspendierbaren Schwefel enthaltenden festen Massen, insbesondere fuer die Schaedlingsbekaempfung
DE2501056A1 (de) Hochfeste poroese tonerde-agglomerate
DE2751269A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumdioxid-aluminiumoxid-strangpresswerkstuecken und aus diesen strangpresswerkstuecken hergestellter katalysatortraeger
DE839035C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Katalysatormassen grosser mechanischer Festigkeit
DE2411846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr leichten Tonerde-Agglomeraten
DE2500548C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturfester Agglomerate auf der Basis von Aluminiumoxid