DE2952666A1 - Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeitInfo
- Publication number
- DE2952666A1 DE2952666A1 DE19792952666 DE2952666A DE2952666A1 DE 2952666 A1 DE2952666 A1 DE 2952666A1 DE 19792952666 DE19792952666 DE 19792952666 DE 2952666 A DE2952666 A DE 2952666A DE 2952666 A1 DE2952666 A1 DE 2952666A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- starting material
- weight
- amount
- hydrargillite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 49
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 229910001680 bayerite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- 229910001679 gibbsite Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 230000007420 reactivation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 33
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 5
- 238000005056 compaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 abstract description 9
- 238000005469 granulation Methods 0.000 abstract description 8
- 230000003179 granulation Effects 0.000 abstract description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 10
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 5
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 5
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 3
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 229940024546 aluminum hydroxide gel Drugs 0.000 description 2
- SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K aluminum;trihydroxide;hydrate Chemical compound O.[OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] SMYKVLBUSSNXMV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- ZCXVJRGWDAFVTK-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxyocta-2,6-dienediamide Chemical compound NC(=O)C=CCCC(O)=C(O)C(N)=O ZCXVJRGWDAFVTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004160 Ammonium persulphate Substances 0.000 description 1
- 238000004131 Bayer process Methods 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940024545 aluminum hydroxide Drugs 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
- B01J20/08—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/021—After-treatment of oxides or hydroxides
- C01F7/025—Granulation or agglomeration
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/30—Particle morphology extending in three dimensions
- C01P2004/32—Spheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/51—Particles with a specific particle size distribution
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Beschreibung
- zur Patentanmeldung betreffend Verfahren zur Herstellung eines als Adsorbens brauchbaren kugelförmigen >-Aluminiumoxydes mit hoher mechanischer Festigkeit Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines zur Adsorption von Dimpfen, Gasen und Flüssigkeiten sowie ferner zur Befreiung der Luft von Dunst und deren Reinigung geeigneten kugelförmigen '-Aluminiumoydes mit hoher mechanischer Festigkeit.
- Im Schrifttum sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von granuliertem aktivem Aluminiumoxyd bekannt. So sind solche, bei welchen ein Aluminiumhydroxydgel oder -hydrosol als Ausgangsmaterial dient und das Gel mit einem Peptisierungsmittel, zum Beispiel mit Salpetersäure, Salzsäure oder einer organischen Säure, vermischt wird und das Sol einer Ammoniaklösung, auf deren Oberfläche sich eine Öl- oder Petroleumschicht befindet, zugetropft wird, bekannt. Nach der DDR-Patentschrift 119 026 wird aus Aluminiumsulfat mit Natronlauge ein Gel bereitet und dieses wird gewaschen, getrocknet und gemahlen und dann mit einem Aluminiumchloridhydrosol zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird zum Gel Acrylsäure, Dihydroxyäthylen-bis-acrylamid, Ammoniumpersulfat und Natriumbisulfit zugegeben und das Gemisch wird einer Ammoniaklösung, über die vorangehend Paraffinöl geschichtet wurde, zugetropft. Die Reaktion verläuft bei 95°C. Auch nach der britischen Patentschrift 1 487 664 wird auf eine solche Weise verfahren. Es sind auch viele solche Verfahren, nach welchen Hexamethylentetramin (Urotropin) oder Harnstoff (Carbamid) in das Gel oder Hydrosol eingeführt wird und das Gemisch heißem Öl zugetropft wird, worin das Urotropin oder der Harnstoff zersetzt und das Gel verfestigt wird, bnnt.
- Nach der US-Patentschrift 2 798 050 wird in der Weise vorgegangen, daß Aluminiummetall in n-Pentylalkohol (Amylalkohol) gelöst wird, aus dieser Lösung mittels Essigsäure ein Hydrosol bereitet wird, zum Sol eine Harnstofflösung zugegeben wird und das Gemisch heißem bl zugetropft wird.
- So wurden mikrosphärische Kugeln, die als Katalysatorträger verwendet werden können, erhalten.
- Gemäß der deutschen Patentschrift 1 172 247 wird in der Weise vorgegangen, daß aus Aluminiumsulfat mit Ammoniushydnzyd basisches Aluminiumsulfat abgeschieden wird.
- Dieser Niederschlag wird abfiltriert, gewaschen, mit Aluminiumchloridhydrosol und Hexamethylentetramin vermischt und heißem Öl zugetropft und das Granulat wird 20 Stunden lang in Öl und 2 Stunden lang in Ammoniak enthaltendem Wasser von 95°C behandelt und dann bei 2000C getrocknet und bei 5000C aktiviert.
- Nach der deutschen Patentschrift 1 032 728 kann ein kugelförmiges Produkt in der Weise hergestellt werden, daß ein bei 5000C aktiviertes normales im Betrieb erhaltenes Aluminiumoxydhydrat in einer Kugelmühle zusammen mit einer Aluminiumchloridhydrosollösung vermahlen wird und das Gemisch nach Zugabe einer HexamethylentetraminIösung Paraffinöl von 950C zugetropft wird. Das Produkt wird nach einer 90-stündigen Alterung mit Ammoniakgas behandelt und dann bei 3000C getrocknet und bei 5000C aktiviert.
- Auch ein Verfahren, nach welchem Aluminiumhydroxyd mit Salpetersäure oder Aluminiumnitrat vermischt und in einer Granulierpfanne granuliert wird, ist bekannt.
- Nach der deutschen Patentschrift 1 193 487 wird durch das Bayer-Verfahren hergestelltes Aluminiumoxydhydrat mit 10 bis 25 Gew.-% Böhmit vermischt und dann mit Salpetersäure oder einer Aluminiumnitratlösung vermischt und granuliert. Das Granulat wird bei 110 bis 1500C getrocknet und daraufhin bei 350 bis 5500C in einem Gasstrom aktiviert.
- Gemäß der deutschen Patentschrift 1 592 150 wird ein Aluminiumhydroxydgel aus einer Natriumaluminatlösung mit Salpetersäure gefällt, gründlich gewaschen, der Zerstäubungstrocknung bei 2000C unterworfen und getrocknet, das erhaltene trockene Pulver mit Ammoniumhydroxyd benetzt und granuliert und das Granulat 24 Stunden lang bei 800C getrocknet und dann aktiviert.
- Nach der deutschen Patentschrift 1 269 113 wird unter Vakuum oder in einem inerten Gasstrom bei 150 bis 5000C aktiviertes technisches Aluminiumoxydhydrat vermahlen, durch Zugabe einer größeren Menge (28 bis 35 Gew.-%) von Wasser beziehungsweise Naphthalin zu einer Paste verarbeitet und granuliert. Das Granulat wird einige Tage lang reifen gelassen, bei 1000C getrocknet und bei 4000C in einem Gasstrom aktiviert.
- Die vorangehend erörterten Verfahren stellen nur die Haupttypen der Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxydhydratgranulaten dar. Außer diesen sind noch zahlreiche Verfahren, die auf einem ähnlichen Prinzip beruhen und bei denen nur einige Parameter oder die Ausführungsform von solchen der erwähnten abweichen beziehungsweise abweicht, bekannt.
- Die oben erwähnten Verfahren haben den Nachteil, daß sie umständlich sind und meistens die Verwendung von korrodierend wirkenden und gesundheitsschädlichen Materialien (zum Beispiel von Salpetersäure und Ammoniak) erfordern.
- Die Widerstandsfähigkeit der durch die bekannten Verfahren erhaltenen Produkte gegen mechanische Wirkungen ist sehr unterschiedlich. Diese mechanische Festigkeit wird im allgemeinen durch Messen der Abriebfestigkeit beziehung6-weise Verschleißfestigkeit und der Druckfestigkeit bestimmt.
- Die Abriebfestigkeit wird mittels einer dynamischen Beanspruchung in solcher Weise gemessen, daß das Granulat in einer Kugelmühle von gegebenen Abmessungen und konstanter Umdrehungszahl für eine bestimmte Zeit einem Abrieb beziehungsweise Verschleiß ausgesetzt und der Materialverlust gemessen wird. Die Messung der Druckfestigkeit ist eine statische Verfahrensweise, sie liefert aber ein genaueres ErgeD-nis für das Maß der Festigkeit.
- Es ist allgemein bekannt, daß die Festigkeit und die Adsorptionsfähigkeit von Aluminiumoxydgranulaten sich in einem einander entgegengesetzten Sinne ändern. Je höher die Festigkeit des Granulates ist, um so geringer ist seine Adsorptionsfähigkeit, das heißt seine Porosität und sein Porenvolumen. Die nach den bekannten Verfahren hergestellten Aluminiumoxydgranulate haben den Nachteil, daß ihre Festigkeit ziemlich gering ist beziehungsweise im Falle einer höheren Festigkeit ihreÄdsorptnsfähigkeit gering ist.
- Es ist auch ein Verfahren, nach welchem versucht wird, die mechanische Festigkeit durch eine nachträgliche komplizierte Behandlung zu erhöhen, bekannt. So wird nach der ungarischen ißatentschrift 169 266 das Granulat mit organischen Siliciumverbindungen (zum Beispiel mit einer Methylorthosilikat- oder hthylorthosilikatlösung) imprägniert, die organische Siliciumverbindung bei 2000C mit Wasserdampf hydrolysiert und dann das Granulat 24 Stunden lang bei 1 1000C geglüht. Beim Abschleifen der so behandelten Proben beträgt der Materialverlust 1 bis 2 Gew.-96. Die Druckfestigkeit der nach den bekannten Verfahren erhaltenen Produkte erreicht einen Wert von höchstens 9 bis 10 kg/mm².
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik ein einfacheres Verfahren zur Herstellung eines als Adsorbens brauchbaren kugelförmigen γ-Aluminiumoxydes, das bei hoher Adsorptionsfähigkeit eine höhere mechanische Festigkeit als die nach den bekannten Verfahren erhaltenen &-Aluminiumoxd-Adsorbentien hat, zu schaffen.
- Auf Grund von langdauernden Forschungen wurde nun überraschenderweise ein neues Verfahren zur Herstellung eines als Adsorbens brauchbaren kugelförmigen &-Aluminiumoxydes, durch welches solche Granulate, deren Druckfestigkeit auf kg/mm2 20 bis 22 kg/mm² gegenüber dem bei den nach den bekannten Verfahren hergestellten Produkten erreichbftren Höchstwert von 9 bis 10 kg/mm2 erhöht ist und gleichzeitig deren Adsorptionsfähigkeit bedeutend, nämlich 22 bis 32 Gew.-%, ausgedrückt als Wasseraufnahmefähigkeit, ist, erhalten werden können, festgestellt.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines als Adsorbens brauchbaren kugelförmigen g-Aluminiumoxydes mit großer mechanischer Festigkeit durch Granulieren von aktiviertem Hydrargillit oder Bacrit oder deren Gemischen mit Wasser unter Anwendung einer Wärmebehandlung bei 90 bis 950 und Trocknen und Reaktivieren des erhaltenen Granulates, welches dadurch ,ekennzeichnet ist, daß das Granulieren des aktivierten Hylrargillites oder Bayerites oder von deren Gemisch als Ausgangsmaterial mit einer durchschnittlichen Korngröße von 15 bis 20 mit Körnern mit Größen von mindestens 1 pm bis höchstens 100 Fm mit einer unter einem Druck von 1,8 bis 2,2 atü eingesprühten Wassermenge von insgesamt 0,15 bis 0,35 Gew.--Teil, bezogen auf sein Gewicht, in solcher Weise durchgeführt wird, daß nach einem Vorbenetzen des festen Ausgangsmateriales mit Wasser das feste Ausgangsmaterial und das Wasser unter fortwährendem Rühren abwechselnd in 4 bis 6 Portionen in konstanten engen zugegeben werden, dann die Zugabe unter stufenweisem Erhöhen der Menge der Portionen bis zum Erreichen der gewünschten Korngröße fortgesetzt wird, daraufhin das Granulat unter Einsprühen der bis zur vorsihend genannten gesamten Wassermenge fehlenden, höchstens 3 Gew.-% derselben betragenden Wassermenge 45 bis 60 Minuten lang verdichtet beziehungsweise gestaucht wird und danach die Wärmebehandlung bei der Temperatur von 90 bis 950C unter einem Druck von 1,5 bis 2,5 atü 8 bis 18 Stunden und schließlich das Trocknen und Reaktivieren durchgeführt werden.
- Die Qualität des Endproduktes wird durch die Eigenschaften des Ausgangsmateriales stark beeinflußt. Der durch das bekannte Verfahren aktivierte Hydrargillit oder Bayerit oder ihre Gemische erwies beziehungsweise erwiesen sich als ein geeignetes Ausgangsmaterial. Die Granulierbarkeit des Ausgangsmateriales im erfindungsgemäßen Verfahren wird in erster Linie durch die Phasenzusammensetzung und Rorngrößenverteilung des Ausgangsstoffes bestimmt.
- Vorzugsweise wird als Ausgangsmaterial ein solcher aktivierter Hydrargillit oder Bayerit oder ein solches Gemisch derselben, der beziehungsweise des Körner mit Größen von 63 bis 100 jun in einer Menge von höchstens 6 Gew.-% und Körner mit Größen von 1 bis 5 z in einer Menge von höchstens 15 Gew.-O/o enthält, verwendet.
- Es ist besonders bevorzugt, als Ausgangsmaterial einen solchen aktivierten Hydrargillit oder Bayerit oder ein solches Gemisch derselben, dessen Glühverlust bei 1 1000C in 2 Stunden 1 bis 6 Gew.-%, insbesondere 3 bis 5 Gew.-6/Ó, beträgt, zu verwenden.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren wird nach dem Aktivieren nur dann ein eine hohe mechanische Festigkeit und gute Adsorptionsfähigkeit aufweisendes Produkt erhalten, wenn die Korngröße des Ausgangsmateriales den erfindungsgemäßen Festlegungen entspricht. Dies kann in bekannter Weise, bs spielsweise durch Vermahlen in einer Kugelmühle, erreicht werden.
- Die optimale Korngröße hängt vom Verhältnis der Mahlkörper zum Mahlgut und von der Mahldauer ab. Nur dann wird ein optimal granulierbares Ausgangsmaterial erhalten, wenn das Verhältnis des Mahlgutes zu den Mahlkörpern 1 : 1,2 und die Mahldauer 2 bis 3 Stunden betragen. Zum Vermahlen werden zweckmäßig Mahlkörper mit einer Größe von 22 mm x 24 mm verwendet.
- Als Ausgangsmaterial optimaler Korngröße wird im erfindungsgemaßen Verfahren vorteilhaft ein solches aus den folgenden FraktiorZn verwendet: 63 bis 100 µm 1,5 bis 6 Gew.-% 56 bis 63 P 0,2 bis 2,0 Gew.-% 45 bis 56 P 1,7 bis 5 Gew.-% 30 bis 45 e 0,1 bis 1 Gew.-°m 20 bis 30 µm 29 bis 35 Gew.-% 10 bis 20 µm 29 bis 30 Gew.-% 5 bis 10 Mm 18 bis 22 Gew.-% 1 bis 5 µm höchstens 15 Gew.-% Durchschnittliche Korngröße 15 bis 20 Falls die Korngrößenverteilung des Ausgangsmateriales von diesen Werten wesentlich abweicht, werden Granulate mit wesentlich geringerer Festigkeit erhalten. Wenn das Material übermahlen wird, dann kann vom Mahlgut kein Granulat hergestellt werden.
- Das Granulieren kann in allgemein bekannten Granuliert kesseln beziehungsweise -trovlmeln durchgeführt werden. Der Ressel beziehungsweise die Trommel wird zweckmäßig mit einer Drehzahl von 45 bis 50/Minute, insbesondere 44/Minute, betrieben.
- Hinsichtlich des Granulierens ist eine wichtige Feststellung, daß die Qualität des Produktes durch die Menge des während des Granulierens zugesetzten Wassers und durch die Art der Zugabe bedeutend beeinflußt wird. Es zeigte sich, daß das beim Beginn und bei der Fortsetzung des Granulierens eingeführte Wasser den erfindungsgemäßen Festlegungen entsprechend gesprüht in einer erfindungsgemäß festgelegten bestimmten Menge dem Ausgangsmaterial zugesetzt werden muß.
- Das Sprühen kann mit irgendeiner bekannten Vorrichtung, zum Beispiel einer handbetriebenen Spritzdüse, durchgeführt werden, der Druck des Wassers muß aber den erfindungsgemäßen Festlegungen entsprechend auf 1,8 bis 2,2 atü gehalten werden.
- Zweckmäßig wird wie folgt vorgegangen.
- Beim Beginn des Granulierens wird eine bestimmte Menge aktivierter Hydrargillit oder Bayerit oder eines Gemisches derselben von optimaler Korngröße als Ausgangsmaterial in den Granulierkessel beziehungsweise in die Granuliertrommel eingeführt und dann wird eine entsprechende Menge Wasser auf das Ausgangsmaterial gesprüht, worauf gegebenenfalls das feste Ausgangsmaterial in geringerer Menge als danach und das Wasser ebenfalls in geringerer Menge als danach, vorzugsweise in derselben Menge wie vorher, noch einmal zugegeben werden. Nach diesem Vorbenetzen werden das feste Ausgangsmaterial und das Wasser in 4 bis 6 Portionen von höheren Mengen als bei vorherigen Zugaben (das erste Vorlegen des festen Ausgangsmateriales nicht gerechnet) abwechselnd in den Granulierkessel beziehungsweise die Granuliertrommel eingebracht und dann werden nach dem Einführen dieser 4 bis 6 Portionen die Mengen vergrößert. Dieses Vorgehen wird bis zum Erreichen eines Granulates der gewünschten Größe wiederholt. Da das feste Ausgangsmaterial und das Wasser in regelmäßigen Zeitabständen in bestimmten Mengen eingebracht werden, kann die Zugabe automatisiert werden. Es kann die folgende zweckmäßig korrigierbare fahrplanmäßige Steuerung verwendet werden: Wasser-Programm - Pause - festes Ausgangsmaterial--Programm - Pause - Wasser-Programm - Pause, usw. Die Zugabeperioden können auch während des Programmes verändert werden.
- Nach dem Erreichen der gewünschten Granulatgröße wird die Zugabe des festen Materiales beendet, das Granulat wird jedoch noch 45 bis 60 Minuten im Granulierkessel beziehungsweise in der Granuliertrommel gedreht und es wird zeitweise Wasser in den Granulierkessel beziehungsweise die Granuliertrommel eingesprüht. Zu dieser Behandlung kann aber den erfindungsgemäßen Festlegungen gemäß nur höchstens 3 Gew.-% der gesamten Wassermenge verwendet werden. Das fertige Granulat ist zweckentsprechend, wenn sein Wassergehalt 18 bis 22 Gew.-% beträgt. Dann wird das Granulat unter Anwendung des Druckes von 1,5 bis 2,5 atü der 8- bis 18-stündigen Wärmebehandlung bei 90 bis 95 0C unterworfen und darauffolgend nach irgendeiner bekannten Verfahrensweise getrocknet und bei 450 bis 5000C reaktiviert.
- Die Festigkeit des Produktes wird durch die während der Wärmebehandlung stattfindende Rehydratation erhöht.
- Vorzugsweise wird das Vorbenetzen des festen Ausgangsmateriales in der Weise durchgeführt, daß ein größerer Anteil, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, der zu verwendenden Gesamtmenge des festen Ausgangsmateriales vorgelegt und zu diesem das Wasser in 1 oder 2 gleichen Portionen und im Falle der Zugabe von 2 Portionen Wasser zwischen diesen das feste Ausgangsmaterial in 1 Portion, jeweils in geringeren Mengen als danach, unter fortwährendem Rühren zugegeben werden.
- E8 ist auch bevorzugt, die eingesprühte Wassermenge zu insgesamt 0,20 bis 0,25 Gew.-Teil, bezogen auf das Gewicht des als Ausgangsmaterial verwendeten aktivierten Hydrargillites oder Bayerites oder Gemisches derselben, zu verwenden.
- Ferner ist es bevorzugt, das Verdichten 50 Minuten lang durchzuführen.
- Weiterhin ist es bevorzugt, die Wärmebehandlung 16 Stunden lang durchzuführen.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein kugelförmiges, völlig verschleißfestes, viele Male regenerierbares, als Adsorbens brauchbares -Aluiiniumoxyd mit einer Druckfestigkeit von 20 bis 22 kg/mm2 und einer Wasseraufnahmefähigkeit von 22 bis 32 Gew.-% hergestellt werden.
- Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß es keine aggressiven und gesundheitsschädlichen Materialien erfordert, weil das Granulieren einfach mit Wasser durchgeführt wird, daß die benötigten Vorrichtungen nicht kompliziert sind und daß das Verfahren ganz einfach automatisiert werden kann.
- Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
- Beispiel 1 Es wurden 50 kg aktivierter Hydrargillit als Ausgangsmaterial mit 60 kg Mahlkörpern mit Größen von 22 mm x 24 mm 3 Stunden lang in einer Kugelmühle vermahlen. Der Glühverlust des gemahlenen Materiales (nach einem 2 Stunden langen Glühen bei 1 1000C) betrug 1 bis 6 Gew.-% und seine durchschnittliche Korngröße war 15 bis 20 Vom gemahlenen festen AusgangsmateriZ wurden 10 kg in einen Granulierkessel beziehungsweise in eine Granuliertrommel mit einer Drehzahl von 44/Minute eingebracht und es wurde 30 Minuten lang mit unter einem Druck von 2 atü eingesprühtem und mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,55 cm3/Sekunde eingeführtem Wasser benetzt. Danach wurde 5 Minuten lang wieder festes Ausgangsmaterialpulver mit einer Geschwindigkeit von 0,005 kg/Sekunde in den Granulierkessel beziehungsweise die Granuliertrommel eingeführt. Darauffolgend wurde wieder Wasser 14 Minuten lang mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,55 cm3/Sekunde eingesprüht. Diese Arbeitsgänge zusammen stellten das Vorbenetzen dar. Dann wurde die Zugabe des Pulvers auf 0,01 kg/Sekunde und die Zugabe des Wassers auf 3,1 cm3/Sekunde, jeweils während 5 Minuten, eingestellt und diese Behandlungen wurden alternierend mit derselben Zeiteinteilung je 5-mal wiederholt, so daß die obigen Behandlungen insgesamt jeweils 6-mal durchgeführt wurden.
- Daraufhin wurde die Menge des Pulvers und des Wassers unter Einhaltung desselben Verhältnisses zueinander wieder erhöht, und zwar wurden abwechselnd 5 Portionen von je 0,0137 kg/Sekunde festem Ausgangsmaterialpulver jeweils 5 Minuten lang zugesetzt und 5 Portionen von je 4,25 cm3/Sekunde Wasser ebenfalls jeweils 5 Minuten lang eingesprüht.
- Danach, als die Größe des Granulates den gewünschten Wert erreichte, wurde die Zuführung des Pulvers und des Wassers eingestellt. Es konnte auch in der Weise gearbeitet werden, daß nach dem Erreichen einer Korngröße von 3 bis 4 mm des Granulates eine Pause von 15 Minuten eingelegt wurde und die restlichen Zugaben erst danach erfolgten.
- Nach Erreichen der gewünschten Korngröße wurde das Granulat von den Kugeln geringerer Größe abgetrennt und zweckmäßig in einem anderen Granulierkessel beziehungsweise in einer anderen Granuliertrommel 60 Minuten lang verdichtet, wobei während dieses Verdichtens 0,01 1 Wasser auf Je 1 kg des Granulates gesprüht wurde.
- Das rohe Granulat enthielt 18 bis 22 Gew.-';ó .lasser.
- Danach wurde das Granulat in einen gut verschließbaren druckfesten Behälter eingebracht und unter Anwendung eines Druckes von 2 atü 16 Stunden lang einer Wärmebehandlung 0 bei 90 bis 95 C unterworfen.
- Nach der Beendigung dieser Wärmebehandlung i'rde das Produkt getrocknet und in bekannter Weise bei 450 bis 500°C reaktiviert.
- Die Druckfestigkeit des Endproduktes betrug 20 bis 22 kg/mm2 und seine Wasseraufnahmefähikeit war 22 bis 32 Gew.-%. Im Hinblick auf die Anwendung besaß das Endprodukt die vorteilhafte Eigenschaft, daß es nicht zu einem Pulver zerfiel und viele Male regeneriert werden konnte.
- Beispiel 2 Es wurden 50 kg aktivierter Bayerit mit 60 kg Mahlkörpern der im Beispiel 1 angegebenen Größe 2,5 Stunden lang gemahlen. Der Glühverlust des gemahlenen Materiales betrug 6 Gew.-% und seine durchschnittliche Korngröße war 19 m.
- Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß das fertige Granulat 45 Minuten lang verdichtet wurde. Die Wärmebehandlung wurde unter einem Druck von 2 atü 16 Stunden lang bei 90 bis 95°C durchgeführt. So wurde ein t-Aluminiumoxyd-Adsorbens mit einer dynamischen Sorption von 30 Gew.-Cw und einer Druckfestigkeit von 20 kg/mm2 erhalten.
- Beispiel 3 Es wurden 30 kg aktivierter Hydrargillit und 20 kg aktivierter Bayerit mit 60 kg Mahlkörpern der im Beispiel 1 angegebenen Korngröße 3 Stunden lang gemahlen. Die durchschnittliche Korngröße des gemahlenen Materiales betrug 15 pin. Im übrigen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß das Wasser unter einem Druck von 2,2 atü eingesprüht wurde. Das fertige Granulat wurde unter einem Druck von 2,5 atü 8 Stunden lang bei 95°C einer Wärmebehandlung unterworfen.
- In der folgenden Tabelle werden die kennzeichnenden Adsorptions- und Festigkeitseigenschaften des nach dem Beispiel 3 erfindungsgemäß hergestellten kugejförmigen Aluminiumoxydes und des nach dem Stand der Technik (gemäß der deutschen Patentschrift 1 269 113) hergestellten Aluminiumoxydes miteinander verglichen: Tabelle
Eigenschaft Produkt hergestellt nach hergestellt nach dem erfindungs- dem Stand dr Technik gemäßen Bei- (deutsche Patent- spiel 3 schrift 1 269 113) Druckfestigkeit 21 2,7 in kg/mm2 Abriebfestigkeit 100 96 in Gew.-% Dynamische Sorption 29 28 in Gew.-% - Patentansprüche
Claims (7)
- Patentansprüche 1.) Verfahren zur Herstellung eines als Adsorbens brauchbaren kugelförmigen &-Aluminiumoxydes mit großer mechanischer Festigkeit durch Granulieren von aktiviertem Hydrargillit oder Bayerit oder deren Gemischen mit Wasser unter Anwendung einer Wärmebehandlung bei 90 bis 950c und Trocknen und Reaktivieren des erhaltenen Granulates, dadurch gekennzeichnet, daß man das Granulieren des aktivierten Hydrargillites oder Bayerites oder von deren Gemisch als Ausgangsmaterial mit einer durchschnittlichen Korngröße von 15 bis 20 Mm mit Körnern mit Größen von mindestens 1 pm bis höchstens 100 em mit einer unter einem Druck von 1,8 bis 2,2 atü eingesprühten Wassermenge von insgesamt 0,15 bis 0,35 Gew.-Teil, bezogen auf sein Gewicht, in solcher Weise durchführt, daß man nach einem Vorbenetzen des festen Ausgangsmateriales mit Wasser das feste Ausgangsmaterial und das Wasser unter fortwährendem Rühren abwechselnd in 4 bis 6 Portionen in konstanten Mengen zugibt, dann die Zugabe unter stufenweisem Erhöhen der Menge der Portionen bis zum Erreichen der gewünschten Korngröße fortsetzt, daraufhin das Granulat unter Einsprühen der bis zur vorstehend genannten gesamten Wassermenge fehlenden, höchstens 3 Gew.-o derselben betragenden Wassermenge 45 bis 60 Minuten lang verdichtet und danach die Wärmebehandlung bei der Temperatur von 90 bis 95°C unter einem Druck von 1,5 bis 2,5 atü 8 bis 18 Stunden und schließlich das Trocknen und Reaktivieren durchführt.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial einen solchen aktivierten Hydrargillit oder Bayerit oder ein solches Gemisch derselben, der beziehungsweise das Körner mit Größen von 63 bis 100 in einer Menge von höchstens 6 Gew. -% und Körner mit Größen von 1 bis 5 P in einer Menge von höchstens 15 Gew.-) enthält, verwendet.
- 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial einen solchen aktivierten Hydrargillit oder Bayerit oder ein solches Gemisch derselben, dessen Glühverlust bei 1 1000 in 2 Stunden 1 bis 6 Gew.-%, insbesondere 3 bis 5 Gew.-%, beträgt, verwendet.
- 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Vorbenetzen des festen Ausgangsmateriales in der Weise durchführt, daß man einen größeren Anteil, insbesondere 15 bis 25 Gew.-%, der zu verwendenden Gesamtmenge des festen Ausgangsmateriales vorlegt und zu diesem das Wasser in 1 oder 2 gleichen Portionen und im Falle der Zugabe von 2 Portionen Wasser zwischen diesen das feste Ausgangsmaterial in 1 Portion, jeweils in geringeren Mengen als danach, unter fortwährendem Rohren zugibt.
- 5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die eingesprühte Wassermenge zu insgesamt 0,20 bis 0,25 Gew.-Teil, bezogen auf das Gewicht des als Ausgangsmaterial verwendeten aktivierten Hydrargillites oder Bayerites oder Gemisches derselben, verwendet.
- 6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verdichten 50 Minuten lang durchführt.
- 7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung 16 Stunden lang durchführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/220,802 US4397694A (en) | 1979-12-28 | 1980-12-29 | Spray nozzle assembly for filter devices |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU78AA917A HU178412B (en) | 1978-12-29 | 1978-12-29 | Process for preparing spherical gamma aluminium oxide absorbent with high mechanical resistance |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2952666A1 true DE2952666A1 (de) | 1980-07-10 |
Family
ID=10993058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792952666 Withdrawn DE2952666A1 (de) | 1978-12-29 | 1979-12-28 | Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7908605A (de) |
DE (1) | DE2952666A1 (de) |
HU (1) | HU178412B (de) |
IN (1) | IN152516B (de) |
YU (1) | YU318479A (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2271248C1 (ru) * | 2005-03-15 | 2006-03-10 | Открытое акционерное общество "Катализатор" | Носитель микросферический для катализаторов |
US7531161B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-05-12 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Boehmite and polymer materials incorporating same |
US7582277B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Seeded boehmite particulate material and methods for forming same |
US7863369B2 (en) | 2005-11-08 | 2011-01-04 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Pigments and polymer composites formed thereof |
US8088355B2 (en) | 2004-11-18 | 2012-01-03 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Transitional alumina particulate materials having controlled morphology and processing for forming same |
US8173099B2 (en) | 2007-12-19 | 2012-05-08 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Method of forming a porous aluminous material |
US8394880B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-03-12 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Flame retardant composites |
US8460768B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-06-11 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Applications of shaped nano alumina hydrate in inkjet paper |
-
1978
- 1978-12-29 HU HU78AA917A patent/HU178412B/hu not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-12-10 IN IN1283/CAL/79A patent/IN152516B/en unknown
- 1979-12-26 YU YU03184/79A patent/YU318479A/xx unknown
- 1979-12-28 DE DE19792952666 patent/DE2952666A1/de not_active Withdrawn
- 1979-12-28 BR BR7908605A patent/BR7908605A/pt unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7531161B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-05-12 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Boehmite and polymer materials incorporating same |
US7582277B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Seeded boehmite particulate material and methods for forming same |
US8394880B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-03-12 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Flame retardant composites |
US8088355B2 (en) | 2004-11-18 | 2012-01-03 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Transitional alumina particulate materials having controlled morphology and processing for forming same |
RU2271248C1 (ru) * | 2005-03-15 | 2006-03-10 | Открытое акционерное общество "Катализатор" | Носитель микросферический для катализаторов |
US7863369B2 (en) | 2005-11-08 | 2011-01-04 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Pigments and polymer composites formed thereof |
US8173099B2 (en) | 2007-12-19 | 2012-05-08 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Method of forming a porous aluminous material |
US8460768B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-06-11 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Applications of shaped nano alumina hydrate in inkjet paper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7908605A (pt) | 1980-07-29 |
HU178412B (en) | 1982-05-28 |
YU318479A (en) | 1982-10-31 |
IN152516B (de) | 1984-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1592098C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Aluminiumoxidteilchen | |
DE929365C (de) | Verfahren zur Herstellung von auf einem Traeger aufgebrachten Katalysatoren | |
DE1044782B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Molekuelsiebes | |
DE2626548A1 (de) | Adsorbensmaterial | |
DE2509730C3 (de) | Tonmineralhaltiger Sorptionsträger | |
DE2652535B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern | |
DE2952666A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit | |
DE3217751C2 (de) | ||
DE2153658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid | |
DE69105196T2 (de) | Mit kristallinem Silizium angereicherte Aluminiumoxyde. | |
DE863791C (de) | Verfahren zur Herstellung von formfesten Katalysatoren oder Adsorptionsmitteln | |
DE1269113B (de) | Verfahren zur Herstellung von aktiver Tonerde in Granulatform | |
DE2020050A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid-Pellets mit hoher Oberflaeche und hoher Sorptionsfaehigkeit | |
DE1442858A1 (de) | Katalytische Zusammensetzung fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2411846C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr leichten Tonerde-Agglomeraten | |
DE1259853B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicat-Krackkatalysators | |
DE2308890C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sphärischen Teilchen aus aktivem Aluminiumoxid mit hoher mechanischer Festigkeit | |
DE1792388C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren | |
DE1442856C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicatkatalysators | |
DE1950657C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivtonerdekugeln mit hoher spezifischer Oberfläche und hoher Abriebfestigkeit aus Tonerdemonohydraten | |
DE1592062A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerdekugeln | |
AT203469B (de) | Aus einem Zeolith-Molekularsieb und einem Tonmineral bestehende Agglomerate | |
DE2501056A1 (de) | Hochfeste poroese tonerde-agglomerate | |
DE1442858C (de) | Verfahren zur Herstellung eines AIuminosilicatkatalysators | |
DE1442859C (de) | Verfahren zur Herstellung eines abriebfesten kristallinen Siliciumdioxyd, Metalloxyd und Seltene Erden enthaltenden Aluminosilicatkatalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |