AT203469B - Aus einem Zeolith-Molekularsieb und einem Tonmineral bestehende Agglomerate - Google Patents
Aus einem Zeolith-Molekularsieb und einem Tonmineral bestehende AgglomerateInfo
- Publication number
- AT203469B AT203469B AT707157A AT707157A AT203469B AT 203469 B AT203469 B AT 203469B AT 707157 A AT707157 A AT 707157A AT 707157 A AT707157 A AT 707157A AT 203469 B AT203469 B AT 203469B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- pellets
- zeolite
- molecular sieve
- clay
- Prior art date
Links
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 title claims description 26
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 22
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 title claims description 14
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 title claims description 5
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 39
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 claims description 13
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M aluminum;magnesium;oxygen(2-);silicon(4+);hydroxide;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[OH-].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Mg+2].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[Si+4] IXWIAFSBWGYQOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 14
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 8
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 8
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L calcium;1,3,5,2,4,6$l^{2}-trioxadisilaluminane 2,4-dioxide;dihydroxide;hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ca+2].O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1.O=[Si]1O[Al]O[Si](=O)O1 UNYSKUBLZGJSLV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052676 chabazite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/12—Naturally occurring clays or bleaching earth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/183—Physical conditioning without chemical treatment, e.g. drying, granulating, coating, irradiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/16—Alumino-silicates
- B01J20/18—Synthetic zeolitic molecular sieves
- B01J20/186—Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28016—Particle form
- B01J20/28019—Spherical, ellipsoidal or cylindrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/2803—Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/16—Clays or other mineral silicates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
- B01J29/084—Y-type faujasite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Aus einem Zeolith-Molekularsieb und einem Tonmineral bestehende Agglomerate Die Erfindung betrifft molekularsiebartige Ad- sorptionsmittel, insbesondere aus agglomeriertem Zeolith bestehende Molekularsiebe der in dem Stammpatent Nr. 199. 167 geschützten Art. Aus Zeolith bestehende Molekularsiebe bestehen aus natürlichen oder synthetischen hydratierten Metall-Aluminiumsilikaten mit dreidimensionaler Kristallstruktur und haben die allgemeine Formel : EMI1.1 in der M ein Metall und n dessen Wertigkeit an- zeigt. Wenn das Hydratationswasser z. B. durch Erhitzen beseitigt wird, bleibt eine Kristallstruk- tur zurück, die von Kanälen mit molekularen Ab- messungen durchsetzt ist, welche eine sehr grosse Oberfläche für die Adsorption von Fremdmole- külen bieten. Es werden jedoch nur Moleküle ab- sorbiert, die eine solche Grösse und Form haben, dass sie durch die Poren oder Kanalöffnungen zu der inneren Sorptionsfläche gelangen können. Andere Moleküle werden nicht adsorbiert. Da- durch unterscheiden sich Molekularsiebe von den üblichen Adsorptionsmitteln wie Aktivkohle und Silicagel. Zu den Zeolith-Molekularsieben, die dazu ver- wendet werden, Moleküle auf Grund der Grösse und Form des Moleküls voneinander zu trennen, gehören der natürlich vorkommende Chabazit und die synthetischen Zeolithe A und X, die in den österr. Patentschriften Nr. 195, 897, 195, 898, 199, 621 und 199, 622 beschrieben sind. Wie in der Patentschrift zum Stammpatent Nr. 199167 erläutert ist, können die Schwierigkeiten, die sich bei der Manipulation dieser Zeolithe infolge ihrer äusserst feinen Korngrösse ergeben, dadurch vermieden werden, dass man die Zeolithpulver mit einem Bindemittel derart agglomeriert, dass dieses nicht durch Verlegen der Poren die Adsorptionskapazität des Zeoliths herabsetzt. Dies wird dadurch erzielt, dass als Bindemittel ein Tonmineral verwendet wird. Es wurde nun gefunden, dass mit Attapulgit (Attapulgus-Ton) zu kugeligen Pellets gebundene Zeolithe sich besonders für solche Fälle eignen, in denen es vor allem auf minimale Staubbildung ankommt. Kugelförmige Pellets können bereits mit nm drei Teilen Attapulgus-Ton auf 97 Teile Zeolith- Adsorptionsmittel hergestellt werden. Dabei kann man bis zu 95 Teile Attapulgus-Ton auf 5 Teile Zeolith-Adsorptionsmittel verwenden, ohne dass die Adsorptionskapazität des Molekularsiebes ausser durch den Effekt der Verdünnung wesent- lich beeinträchtigt wird. Vorzugsweise werden etwa 20 Teile Ton auf etwa 80 Teile Zeolith ver- wendet. Bei der Herstellung der kugelförmigen Pellets aus dem tongebundenen Molekularsieb werden Ton, das Molekularsieb und Wasser mit Hilfe einer beliebigen Einrichtung vermischt, die eine gründliche Vermischung gewährleistet. Es wird soviel Wasser verwendet, dass ein halbplastischer Zustand erreicht wird. In allen nachstehenden Beispielen wurden die Pellets nach ihrer Formung an der Luft getrocknet und gebrannt. Kugelförmige Pellets können in einem Sigma- tlüge1-lntensivmischer hergestellt werden. Gegensinnig laufende, annähernd schraubenförmige Flügel sind quer in einem Mischtrog angeordnet, so dass das zu mischende Material geknetet, auseinandergerissen, gestreckt und gefaltet wird. Zu dem in dem Mischer eingesetzten Gemenge wird Wasser hinzugegeben. Nach mehrstündigem Mischen bilden sich kugelige Pellets. EMI1.2 gewicht), ferner 1, 28 kg Attapulgit (durchschnittliche Korngrösse 0, 077 Mikron) und 0, 218 kg Kao- EMI1.3 Dann wurden 68 g Stearinsäure hinzugegeben und das Mischen 75 Minuten fortgesetzt, worauf kugelige Rohpellets mit einem Durchmesser von 1, 6 bis 12, 7 mm gebildet wurden. Diese Pellets wurden zwei Stunden lang bei 900 C luftgetrocknet und dann 16 Minuten lang in einem Drehrohrofen bei 650 C gebrannt. Der Luftstromabrieb- <Desc/Clms Page number 2> prüfung unterworfen, erlitten die Pellets einen Verlust von 23%. Man kann kugelige Pellets auch in einem Mischkoller herstellen, indem man dem Gemenge vor oder nach dem Einsetzen in den Mischer Wasser zusetzt. Die Charge wird dann etwa eine Stunde lang gekollert. Dann wird die Kollerbewegung abgestellt, das Mischen aber fortgesetzt. Dabei wird die Charge getrocknet, indem mehr Gemisch zugesetzt oder ein Luftstrom auf die Charge geleitet wird. Nach weiterem einstündigem Mischen entstehen Pellets. Beispiel 2 : Durch Mischen in der Dauer von 30 Minuten in einem Pulvermischer wurde ein Gemenge von 27, 7 kg Natriumzeolith A (21 Gew.Prozent H2O, bezogen auf das Trockengewicht) und 5, 44 kg Attapulgit (Korngrösse 0, 077 Mikron) hergestellt. 13, 6 kg dieses Gemenges wurden mit 4, 49 1 Wasser in einen Mischkoller gegeben. Nach einer Mischdauer von 95 Minuten bildeten sich Kugeln von durchschnittlich 6 mm Durchmesser. Das Kollerrad wurde gebremst, um einen Umlauf zu verhindern. Eine nicht gemessene Menge des restlichen Trockengemenges wurde während des Mischens zu dem Gemisch hinzugegeben. Die Grösse der Kugeln wurde auf einen Durchmesser von etwa 3 mm herabgesetzt. Die Pellets wurden zwei Stunden lang bei 90 C luftgetrocknet, 16 Minuten lang bei 650 C in einem Drehrohrofen gebrannt und dann der Luftstromabriebprüfung unterworfen, wobei sich ein Verlust von etwa 3, 2% ergab. Man kann kugelige Pellets auch dadurch herstellen, dass man ein Pulvergemenge, das aus dem Molekularsieb und Attapulguston besteht, in einem Mischkoller behandelt und das nasse Gemisch in eine Rolltrommel gibt. Während der Behandlung im Koller wirdsoviel Wasser zugesetzt, dass die Charge plastisch wird. Die Charge wird dann zur Beseitigung von Agglomeraten gesiebt und die nasse Mischung in die Trommel gegeben, die mit einer solchen Drehzahl gedreht wird, dass das Wasser auf die Oberfläche dieser Teilchen von bestimmter Grösse gebracht wird. Dann wird die Drehzahl etwas herabgesetzt und die Masse in der umlaufenden Trommel mit einem Luftstrom etwas getrocknet, wobei sich kugelige Pellets bilden. Beispiel 3 : 20, 4 kg Natriumzeolith A und 4, 20 kg Attapulguston wurden in einer Trockenpulvermischmaschine miteinander vermengt. Das Pulvergemenge wurde in einen Mischkoller gegeben und 8000 cm3 Wasser zugesetzt. Nach einer Kollerbehandlung von etwa 30 Minuten wurden 1, 5 kg der nassen Charge in die Schrägtrommel gegeben. In der kleine Mitnehmerbrettchen enthaltenden Rolltrommel wurden diese nassen Teilchen etwa 20 Minuten lang bei einer Drehzahl von etwa 30 U/min behandelt. Dabei verdichtete sich das Material und bildete Kügelchen mit einem Durchmesser von 1, 6 bis 12, 7 mm. Nachdem die Trommelbehandlung eine weitere halbe Stunde fortgesetzt wurde, setzte man die Drehzahl der Trommel auf etwa 14 U/min herab und trocknete die Charge in einem Luftstrom. Die Charge wurde der Trommel entnommen und 2 Stunden lang bei 900 C luftgetrocknet. Dann wurden die Pellets 16 Minuten lang in einem Drehrohrofen bei einer Herdtemperatur von 650 C und einem Luftstrom von 0, 074 m3fh pro kg des stündlichen Durchsatzes des Produktes gebrannt. Die nachstehenden Tabellen geben die in verschiedenen Prüfungen ermittelten Eigenschaften der kugeligen tongebundenen Molekularsiebe an. Diese Prüfungen sind nachstehend ausführlich beschrieben. Luftstrom-Abriebprüfung Für diese Prüfung wird ein umgekehrter konischer Kolben verwendet, der in seiner Bodenwand eine Sieböffnung hat. Die Pellets werden in den Kolben gegeben, durch den Luft geblasen wird. Dabei schlagen die Pellets gegeneinander und gegen die Seitenwand des Kolbens, wobei der Staub durch das Sieb heraustritt. 30 g Pellets werden 30 Minuten lang dem Lufstrom ausgesetzt. Die Stärke des Abrieb-Luftstromes muss ausreichen, die Pellets heftig zu bewegen. Sie hängt von den Abmessungen der zu prüfenden Pellets ab. Das verwendete Sieb war je nach der Grösse der zu prüfenden Pellets verschieden. Als vergleichbares Ergebnis dieser Prüfung wird die Strahlabriebzahl verwendet. Diese entspricht bei bei der Prüfung von Pellets mit einer Korngrösse von 3, 2 mm dem Prozentsatz des von einem Sieb 2 mmMaschenweitezurückgehaltenen Materiales. Bei Pellets von kleinerer Ausgangsgrösse ist der Prozentsatz des von einem Sieb von 1, 41 mm2 Maschenweite zurückgehaltenen Materiales massgebend. Kugelmühlhärteprüfung Für diese Prüfung wird ein zylindrisches Gefäss mit einer Stahlauskleidung verwendet, in das 7 Stahlkugeln von 12, 7 mm Durchmesser eingesetzt werden. Dann werden die Pellets in das Gefäss gegeben und darin 15 Minuten lang gerollt, anschliessend gesiebt und der Prozentsatz der übriggebliebenen Pellets bestimmt. Die Kugelmühlenhärte entspricht bei der Prüfung von Pellets mit einer Korngrösse von 3, 2 mm dem Prozentsatz des von einem Sieb von 2 mm2 Maschenweite zurückgehaltenen Materiales. Bei Pellets von kleinerer Ausgangsgrösse ist der Prozentsatz des von einem Sieb von 1, 41 mm2 Maschenweite zurückgehaltenen Materiales massgebend. Nassabriebprüfung Bei dieser Prüfung werden 100 cm3 (nicht zusammengerüttelte) Zeolithpellets in ein zylindrisches Gefäss von 113 g mit weiter Mündung gegeben, das einen Innendurchmesser von 47, 6 mm und eine Höhe von 73, 0 mm hat. Nach Zugabe von 50 cm3 Trichloräthylen wird das Gefäss dicht verschlossen und in eine Vertikalrüttelvorrichtung mit einem senkrechten Hub von 44, 5 mm und einer Frequenz von 330 Schwingungen pro Minute eingesetzt. Nach einem Rüttelvorgang von 450. 000 Schwingungen d. i. nach 23 Stunden, wird das Gefäss der Rüttelvorrichtung entnommen. Die <Desc/Clms Page number 3> Pellets werden mit Trichloräthylen von Staub befreit, der dann durch ein Sieb von 0, 149 mm2 Maschenweite filtriert wird. Darauf wird das Trichloräthylen evaporiert und der prozentuelle Verlust berechnet. Die Nassabriebzahl ist der Prozentsatz des am Ende der Prüfung vorhandenen Materiales, das durch ein Sieb von 0, 149 mm2 Maschenweite hindurchgeht. Tabelle I Festigkeit von mit tongebundenen Natriumzeolit A-Pellets EMI3.1 <tb> <tb> Luftstrom- <SEP> KugelBindemittel <SEP> Grosse <SEP> und <SEP> Form <SEP> der <SEP> Pellets <SEP> abriebzahl <SEP> mühlenhärte <SEP> Nassabriebzahl <tb> Koalin............. <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> Zylinder <SEP> 78, <SEP> 4 <SEP> 47, <SEP> 1 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> <tb> Koalin <SEP> """""'" <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> mm <SEP> Zylinder <SEP> 52, <SEP> 2 <SEP> 29, <SEP> 8 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> <tb> Attapulgit.......... <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> Kugel <SEP> 96, <SEP> 0 <SEP> 39, <SEP> 9 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> <tb> Attapulgit.......... <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> mm <SEP> Kugel <SEP> 86, <SEP> 3 <SEP> 28, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> <tb> Kaolin............. <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> Kugel <SEP> 0 <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> - <SEP> <tb> Diese Werte zeigen, dass kaolingebundene Zeolithe in Form von zylindrischen Pellets ziemlich abriebfest sind, dass die mit Hilfe von Attapulgit verwendeten Kugeln jedoch beträchtlich bessere Werte ergeben. Die kaolingebundenen Pellets wurden in einem Strangpressverfahren, die attapulgitgebundenen Pellets in einem Mischkoller hergestellt. Die Werte für kugelige kaolingebundene Pellets zeigen, dass Kaolin als Bindemittel für Pellets dieser Form ungeeignet ist. Tabelle II Festigkeit von mit Ton agglomerierten Calcium A- und Natrium X-Pellets EMI3.2 <tb> <tb> Luftstrom- <SEP> KugelBindemittel <SEP> Grösse <SEP> und <SEP> Form <SEP> der <SEP> Pellets <SEP> abriebzahl <SEP> mühlenhdrte <SEP> Nassbriebzahl <tb> Calcium-Zeolith <SEP> A <SEP> : <tb> Kaolin <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> Zylinder <SEP> 40, <SEP> 8 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> 13, <SEP> 0 <SEP> <tb> Attapulgit.......... <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> Kugel <SEP> 92, <SEP> 2 <SEP> 12, <SEP> 4 <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> <tb> Natriumzeolith <SEP> X <SEP> : <SEP> <tb> Kaolin <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> Zylinder <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 11, <SEP> 5 <SEP> 16, <SEP> 5 <SEP> <tb> Attapulgit.......... <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> mm <SEP> Kugel <SEP> 69, <SEP> 5 <SEP> 9, <SEP> 8 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> <tb> Diese Werte zeigen, dass die relativen Vorzüge der Attapulgit- und Kaolinbindung von der Wahl des zu bindenden Zeoliths unabhängig sind. Wie im Stammpatent dargelegt, beeinträchtigt die Bindung mit Ton die Adsorptionskapazität der Molekularsiebe nicht. Beispielsweise beträgt die Adsorptionskapazität eines gebundenen Produktes, das zu 20% aus nicht adsorptionsfähigem Bindemittel besteht, 80% der Adsorptionskapazitäteiner ungebundenen Zeolithmenge des gleichen Gewichtes. Dies wurde im Stammpatent allgemein nachgewiesen. Tabelle III zeigt, dass diese Feststellung auch bei Verwendung von Attapulgit als Bindemittel gilt. Tabelle III Gleichgewichtsadsorptionswerte für nicht agglomerierte Zeolithe und mit 20% Attapulgit-Ton agglomerierte Zeolithe EMI3.3 <tb> <tb> Bei <SEP> 250 <SEP> mm <SEP> Hg <SEP> und <SEP> 25'absorbierte <SEP> C02 <SEP> <tb> Zeolith <SEP> (Gew.-%) <tb> agglomeriert <SEP> I <SEP> nicht <SEP> agglomeriert <tb> Natrium <SEP> A <SEP> 14, <SEP> 5 <SEP> 17, <SEP> 4 <SEP> <tb> Calcium <SEP> A <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> 22, <SEP> 2 <SEP> <tb> Natrium <SEP> X <SEP> 18, <SEP> 4 <SEP> 22, <SEP> 0 <SEP> <tb>
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Aus einem Zeolith-Molekularsieb und einem Tonmineral bestehende Agglomerate gemäss Patent Nr. 199167, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerate im wesentlichen kugelförmig sind und als Tonmineral 1-40 Gew.-% Attapulgit enthalten.2. Verfahren zur Herstellung eines Agglomerates nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeolith-Molekularsieb, Attapulguston und H20 innig gemischt werden, worauf das Gemisch zu kugeligen Pellets verdichtet wird, die dann getrocknet und bei einer Temperatur zwischen 400 und 700 C vorzugsweisezwischen 425 und 520 C gebrannt werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT199167D AT199167B (de) | 1955-07-01 | 1956-06-30 | Aus einem Molekularsieb und einem Bindemittel bestehende Agglomerate sowie Verfahren zu deren Herstellung |
US203469XA | 1956-11-05 | 1956-11-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT203469B true AT203469B (de) | 1959-05-25 |
Family
ID=25607678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT707157A AT203469B (de) | 1956-06-30 | 1957-10-31 | Aus einem Zeolith-Molekularsieb und einem Tonmineral bestehende Agglomerate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT203469B (de) |
-
1957
- 1957-10-31 AT AT707157A patent/AT203469B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2446974A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeolith x-molekularsiebkoerpern | |
DE2016838B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, abriebfesten, bindemittelfreien Molekularsiebzeolithen | |
DE1938079C3 (de) | Kugelförmige Katalysatoren zur Herstellung von Methan | |
DE2036025A1 (de) | Gehartete Agglomerate von kristallinen zeohthischen Molekularsieben | |
DE1044782B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gebundenen Molekuelsiebes | |
DE3713742C2 (de) | ||
DE2652535C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern | |
DE2626548A1 (de) | Adsorbensmaterial | |
DE2153658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid | |
AT203469B (de) | Aus einem Zeolith-Molekularsieb und einem Tonmineral bestehende Agglomerate | |
DE2524484A1 (de) | Verfahren zur herstellung von harten geformten teilchen aus kristallinem aluminosilikat | |
DE1040005B (de) | Verfahren zur Herstellung gebundener Molekularsiebe | |
DE2952666A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit | |
DE69703919T2 (de) | Geformte Aktivkohle auf der Basis von Lignocellulose | |
DE1905019A1 (de) | Bruchfeste Agglomerate von Zeolith A. | |
DE10252848B3 (de) | Abriebfestes, tropentaugliches Kalidüngemittelgranulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP1588759A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Haustierstreu | |
DE3504932A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer mechanische festigkeit aufweisende, befeuchtung vertragende, poroese silikakoerner | |
DE534967C (de) | Verfahren zur Herstellung von Adsorptions- oder Katalysationsmitteln in Stueckenform | |
DE498732C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktkoerpern | |
DE1055515B (de) | Verfahren zur Herstellung gebundener Molekularsiebe | |
DE1272892B (de) | Trocknungsmittel | |
DE2104048B2 (de) | Anorganisches, künstlich hergestelltes Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2244617A1 (de) | Bindemittelfreie formlinge aus aktivem aluminiumoxid und molekularsiebzeolithen | |
DE913534C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Formlinge aus Erdalkalihydroxyden oder -oxyden oder solche enthaltenden Massen |