DE2652535A1 - Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-koerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-koerpern

Info

Publication number
DE2652535A1
DE2652535A1 DE19762652535 DE2652535A DE2652535A1 DE 2652535 A1 DE2652535 A1 DE 2652535A1 DE 19762652535 DE19762652535 DE 19762652535 DE 2652535 A DE2652535 A DE 2652535A DE 2652535 A1 DE2652535 A1 DE 2652535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silica
bodies
granules
agglomerated
microspheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652535B2 (de
DE2652535C3 (de
Inventor
Roland Jacques
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2652535A1 publication Critical patent/DE2652535A1/de
Publication of DE2652535B2 publication Critical patent/DE2652535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652535C3 publication Critical patent/DE2652535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Körpern auf der Basis von Kieselsäure,
Die Bedeutung von Körpern auf der Basis von Kieselsäure, vor allem von Körpern mit großer spezifischer Oberfläche für Anwendungsgebiete wie Adsorption und Katalyse ist bekannt.
Diese Körper können nach verschiedenen allgemein bekannten Verfahren hergestellt werden, wie sie üblicherweise zur Formgebung von Oxiden oder Hydroxiden angewandt werden, beispielsweise Agglomerieren durch Preßformen oder Strangpressen von Pulvern oder klein Granulaten dieser Oxide oder Hydroxide oder Gelieren von Soltröpfchen dieser Oxide oder Hydroxide in mit Wasser wenig oder nicht mischbaren Flüssigkeiten.
709821/0936
Die durch Gelieren von Kieselsäuresoltröpfchen erhaltenen Körper weisen geeignete Oberflächeneigenschaften auf und werden allgemein für Wirbelschichtverfahren eingesetzt, bei denen sie eine bemerkenswerte Abriebfestigkeit zeigen. Für diese Anwendungen liegen die Abmessungen der Agglomerate allgemein nicht über 1 mm.
Größere, sehr harte und abriebfeste Körper können ebenfalls mit Hilfe dieser Arbeitsweise der Gelierung erhalten werden, weisen aber dann Nachteile auf, die auf der Entwicklung von Spannungen im Innern der Körper beruhen. Diese Spannungen werden wahrscheinlich durch die zu schnellen Änderungen des Wassergehaltes des Mediums, in das diese Körper eingetaucht sind, hervorgerufen. Dies bedingt, daß es beispielsweise sehr schwierig ist auf diese Weise brauchbare Katalysatoren durch Imprägnieren der Körper mit Lösungen verschiedener Verbindungen herzustellen, wie dies allgemein für beispielsweise agglomerierte Tonerdekörper üblich ist.
Die durch Agglomerieren mittels Formpressen oder Strangpressen von frischen Kieselsäuregelen erhaltenen Körper weisen zwar die für zahlreiche Anwendungsgebiete gewünschten Oberflächeneigenschaften auf, sind aber häufig nicht ausreichend mechanisch fest; sie werden je nach den Umständen durch Zerbrechen oder Abrieb nachteilig veränderte Es wurden bereits verschiedene Verfahren erprobt, um die mechanischen Eigenschaften dieser Körper zu verbessern; es ist vor allem bekannt, ihnen als Bindemittel Tone, Natriumsilicat oder Kieselsäuresol zuzusetzen. Zwar wurden hierdurch gewisse Fortschritte hinsichtlich der mechanischen Festigkeit dieser agglomerierten Körper erzielt; die Festigkeit reicht aber für zahlreiche Anwendungsgebiete immer noch nicht aus.
Es wurde nun ein neues Verfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die genannten Nachteile vermieden werden und das ohne irgendeinen Zusatz zu groß bemessenen agglomerierten Kieselsäurekörpern mit hoher mechanischer Festigkeit führt, die außerdem
709821/0936
■lA-48 605 c Q -
ohne irgendeinen nachteiligen Effekt imprägniert werden können.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Kieselsäurekörpern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Zubereitung auf der Basis von Kieselsäurehydrogelgranulaten während einer Zeitspanne von weniger als etwa 5 s in einem Medium erhitzt, dessen Eintrittstemperatur 300 bis 10000C beträgt, derart, daß der Wassergehalt des Granulats 25 bis 50 Gew,-% ausmacht; anschließend wird verdichtet bzw. gepreßt.
Je nach den Bedingungen der Herstellung und Vorbehandlung der Kieselsäurehydrogele läßt sich eine breite Palette von Kiesels äurekörpern mit unterschiedlichen Eigenschaften herstellen. Zusätzlich zu den Bedingungen, welche die Merkmale des Arbeitsganges beim Erhitzen definieren; mit dessen Hilfe ein agglomerierfähiges Kieselsaurehydrogelgranulat mit einem Wassergehalt von 25 bis 50 % erhalten wird, gibt es eine große Anzahl von Parametern, deren Änderung die Herstellung sehr unterschiedlicher Kieselsäurekörper ermöglicht. Diese Parameter sind vor allem die Beschaffenheit der Vorläuferverbindungen der Kieselsäurehydrogele, die verschiedenen Art und Weisen wie die Gelierung durchgeführt wird, die Abmessungen, die Korngrößenverteilung und die Formen der Hydrogelgranulate, die agglomeriert werden sollen; der bei der Herstellung oder beim Waschen der Granulate eingehaltene pH-Wert, die Ausführungsform der verwendeten Presse, die beim Pressen eingehaltenen Bedingungen, vor allem die entwickelten Drucke, die Beschaffenheit der Preßhilfsmittel, die üblicherweise angewandt werden, beispielsweise Stearate oder Graphit, die angestrebten Abmessungen der Kieselsäurekörper, die die Form von Zylindern, Rohren, Ringen oder Kugeln annehmen können, sowie die nachfolgenden Behandlungen, denen diese Körper unterworfen werden können.
- 4 -709821/0936
1A-48
Es hat sich gezeigt, daß die Festigkeit der agglomerierten Körper mit dem pH-Wert zunimmt, der im übrigen eine bekannte Wirkung auf die spezifische Oberfläche dieser Agglomerate ausübt.
Die Kieselsaurehydrogelgranulate, die sich besonders gut für die erfindungsgemäßen Zwecke eignen, sind daher solche, die vor dem Erhitzen in einem Medium mit einem pH-Wert gleich oder größer 6 erhalten oder behandelt worden sind. Vorzugsweise werden Mikrokügelchen verwendet? die beim Gelieren von Kieselsäuresol in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit erhalten werden; dieses Kieselsäuresol wird durch Ansäuern von Natriumsilicat (Wasserglas) mit üblichen Säuren erhalten. In diesem Falle erhält man Granulen, deren Durchmesser, bestimmt an den trockenen Granulen, 40 bis 300 /um beträgt. Der einzelne Korndurchmesser und die Korngrößenverteilung sind jedoch keine kritischen Faktoren; es können ebenfalls Hydrogelgranulate für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt werden, die durch Zerkleinern und Sieben von in der Masse verfestigten Hydrogelen erhalten worden sind.
Unter den verschiedenen Paramiern, die das Granulat, das agglomeriert werden soll, bestimmen, spielt der Wassergehalt eine entscheidende Rolle. Allgemein enthält das Kieselsäurehydrogelgranulat, das für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt wird zunächst etwa 80 Gew.-% Wasser und muß deshalb in einem heißen Medium behandelt werden, damit der Wassergehalt in den erfindungsgemäß kritischen Bereich fällt. Eine sehr kurz dauernde Behandlung von allgemein weniger als einigen Sekunden in einem heißen Medium ist besonders vorteilhaft. Um einen Wassergehalt im Bereich von 25 bis 5Q Gew.-% zu erzielen liegt bei einer Behandlungszeit von etwa 2 s die Eintrittstemperatur des heißen Mediums vorteilhafterweise bei etwa 4000C. Selbstverständlich sind
- 5 -709821/0936
ΊΑ-48 605
Verweilzeit und Eintrittstemperatur des heißen Mediums voneinander abhängige Faktoren bei der Herstellung des Granulats mit einem Wassergehalt von 25 bis 50 Gew.-?6e Unter Berücksichtigung dieser gegenseitigen Abhängigkeit wird für Eintrittstemperaturen des Heizmediums von 300 bis 100O0C eine Verweilzeit von weniger als 3 s bevorzugt.
Vorzugsweise wird das sehr kurzzeitige Erhitzen des Hydrogelgranulats dadurch bewirkt-t daß man das Granulat in einen Heißgasstrom einbringt, der durch Verbrennen eines beliebigen Heizgases oder einer beliebigen Heizflüssigkeit erhalten worden ist. Diese Art des Erhitzens ist allgemein bekannt und wird vor allem für die Herstellung von aktiven Tonerdepulvern ausgehend von Tonerdehydrat angewandt, wobei das erhaltene aktive Tonerdepulver die Eigenschaft besitzt, bei Zusatz von Wasser analog den hydraulischen Bindemitteln abzubinden. Es ist bemerkenswert, daß eine analoge Behandlung der Kieselsäurehydrogele diese nicht in der gleichen Weise modifiziert^ aufgrund der unterschiedlichen chemischen Beschaffenheit der Kieselsäurehydrogele, die große Mengen Wasser enthalten und nachfolgend ohne Zusatz von Wasser agglomeriert werden. Diese Gele könnten im übrigen nicht, agglomeriert werden, wenn ihr Trocknungsgrad der gleiche wäre wie bei der aktiven Tonerde (Al2O3).
Vorteilhafterweise werden die Kieselsaurehydrogelgranulen unmittelbar nach der Wärmebehandlung agglomeriert; man erhält auf diese Weise die höchstmögliche Festigkeit. Man erhält aber auch noch brauchbare feste Agglomerate, wenn das wärmebehandelte Kieselsäuregranulat erst nach 2tägigem Ruhenlassen agglomeriert wirdo Vorzugsweise werden weiterhin die Hydrogelgranulate vor dem Erhitzen abgeschleudert; es kann aber auch eine Aufschlämmung der Hydrogelgranulen in das Heizmedium zerstäubt werden, um das Abschleudern zu vermeiden;
- 6 709821/0936
1A-48
in diesem Falle müssen die Heizbedingungen der zusätzlichen Wassermenge, die verdampft werden soll, angepaßt werden.
Selbstverständlich können dem erfindungsgemäßen Agglomerierverfahren auch Kieselsäurehydrogelgranulate unterworfen werden, die in kleinen Mengen verschiedene weitere Komponenten, vor allem solche Komponenten enthalten, die katalytische Eigenschaften aufweisen, beispielsweise fein zerteilte Oxide oder Vorläuferverbindungen dieser Oxide, die im übrigen keinerlei Rolle bei dem Agglomeriervorgang selbst spielen. Das Kieselsaurehydrogelgranulat kann weiterhin mit weiteren Komponenten in Pulver- oder Granulatform kombiniert werden, die den bei der nachfolgenden Formgebung erhaltenen Körpern zusätzliche Eigenschaften verleihen. Diese Pulver oder Granulate können ebenfalls katalytische Eigenschaften aufweisen, aber auch beispielsweise adsorbierende Eigenschaften wie im Falle der synthetischen Zeolithe. Es lassen sich auf diese Weise komplex aufgebaute Katalysatorträger herstellen, in denen ein amorphes Kieselsäurematerial die Elemente enthält, die kristallisiert werden können, wobei jedoch dafür Sorge getragen wird, daß die zugesetzte Menge derartiger Elemente nicht die angestrebte Festigkeit der erhaltenen Kieselsäurekörper beeinträchtigt. Schließlich können den Kieselsäurehydrogelgranulaten auch solche Komponenten zugesetzt werden, die anschließend wieder entfernt werden, beispielsweise Schwefel, Graphit oder Holzkohle, wodurch in an sich bekannter Weise die Porisitätseigenschaften der erhaltenen agglomerierten Körper modifiziert werden.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es manchmal angezeigt, das Kieselsäurehydrogelgranul.at, das durch Pressen agglomeriert werden soll, zwischen einzelnen Heizgängen zu waschen, um auf diese Weise geringe Anteile bestimmter Verbindungen zu entfernen, die üblicherweise in den Kieselsäurehydrogelen infolge der Beschafiäiheit der jeweili-
- 7 709821/0938
gen Vorläuferverbindungen vorhanden sind; es handelt sich hierbei meist um Alkalisilicate, die durch Zugabe von Säuren geliert werden und die diesen Säuren entsprechenden Alkalisalze liefern, deren Anwesenheit sich in manchen Fällen als nachteilig erweist.
Schließlich werden die erfindungsgemäß erhaltenen Kieselsäurekörper, die im übrigen in unterschiedlichen Anteilen chemische Verbindungen enthalten, die meist aus deiHerstellungsverfahren der Gele stammen, allgemein anschließend weiteren bekannten Behandlungen unterworfen, wie Trocknen, Brennen, Waschen, um ihnen die für eine jeweilige Anwendung erforderlichen Eigenschaften zu verleihen .
Das Agglomerieren der erfindungsgemäß erhaltenen Kieselsäurekörper erfolgt mittels Pressen, wobei die angewandten Drucke innerhalb weiter Grenzen schwanken können. Werden jedoch agglomerierte Körper mit hoher Zerdrückfestigkeit angestrebt, so werden vorzugsweise Agglomerier- oder Preßdrucke oberhalb 70 bar angewandt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Kieselsäurekörper lassen sich auf zahlreichen Gebieten einsetzen, vor allem auf dem Gebiet der Katalyse, wo sie als Träger für unterschiedliche Katalysatoren dienen, auf dem Gebiet der Chromatographie und ganz allgemein auf allen Gebieten, bei denen Stoffe mit Adsorbiereigenschaften benötigt werden«,
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Es wurden Kieselsäurehydrogelkügelchen durch Gelieren eines Kieselsäuresols vom pH-Wert 9 hergestellt; das Sol war ausgehend von Natriumsilicat und Salpetersäure erhalten worden.
- 8 709821/0936
1A-48 605
Der Durchmesser der trockenen Mikrokügelchen betrug 40 bis 200 /um, ihre spezifische Oberfläche 250 bis 300 m2/g. Die nassen Mikrokügelchen wurden abgeschleudert und dann in einem Rohr in einen Heißgasstrom gegeben, der ein Gemisch aus Luft und Verbrennungsgasen von Propan war; Eintrittstemperatur der heißen Gase 4000C; Verweilzeit der Mikrokügelchen 2s. Am Austritt des Rohres betrug die Temperatur des Gasstromes nur noch 2000C und der Wassergehalt der gesammelten Mikrokügelchen lag bei 32 %, bestimmt durch Trocknen bei 2500C.
Diese Mikrokügelchen wurden in folgender Weise agglomeriert: jeweils 7 g Mikrokügelchen wurden in der Matrize mi"t Durchmesser 27,2 mm einer hydraulischen Presse verdichtet -·· Je nach dem ausgeübten Druck erhielt man verschieden hohe Pastillen oder Pellets. Die Pellets wurden anschließend getrocknet und dann bei 600°C gebrannt. Um den Einfluß des Agglomerierdruckes zu untersuchen, wurden mehrere Versuche bei unterschiedlichen Drucken durchgeführt .und anschließend die verschiedenen Parameter an den erhaltenen Pellets bestimmt, Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle 1:
709821/0936
T a b e 1 1 e 1
O (D OO
Preßdruck Höhe der frisch ge Höhe
mm
bei 600°C gebrannte Pellets Gesamtpora-
sität
cm3/i00 g
spezifische
Oberfläche
m2/g
bar preßten Pellets
mm
19,4 Durchmesser
mm
mittlere Zer
drückfestigkeit
kg
118 200
40 20,5 18,7 24,1 2 113 Il
50 19,7 17,5 Il 10,8 110 Il
60 18,5 16,5 Il 17 100 " I
70 17,5 16,4 Il 24 100
80 17 16 Il 25 94,4 Il
90 16,8 15 Il 35 95 Il
100 15,7 It 45
απ ro cn oo (SX
Die Tabelle zeigt, daß die spezifische Oberfläche von den angewandten Preßdrucken sehr wenig beeinflußt wird, während die Gesamtporosität sich in Abhängigkeit vom Druck etwas ändert. Die mittlere Druckfestigkeit reicht in weitem Maße aus, damit die agglomerierten Stoffe technisch eingesetzt werden können; sie nimmt mit angewandtem Druck zu.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Einfluß der verschiedenen Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Eigenschaften der nach dem Trocknen, Waschen und Brennen bei 600°C erhaltenen agglomerierten Körper.
Die Versuche wurden mit Agglomeraten durchgeführt, die mit Hilfe einer mechanischen Preßvorrichtung, ausgerüstet mit drei Stempeln vom Durchmesser 9 mm unter einem Druck von bar hergestellt worden waren. Das zum Agglomerieren eingesetzte Granulat war entweder durch Zerkleinern einer durch Ausfällen von Natriumsilicat mit Salpetersäure erhaltenen und dann in der Masse abgebundenen Kieselsäuregelmasse erhalten worden war oder in. Form von Mikrokügelchen mit unterschiedlichen Eigenschaften hinsichtlich pH-Wert und Korngrößenverteilung. Die Heißgasbehandlung dieses Granulats erfolgte in der gleichen Vorrichtung wie im Beispiel 1· Durch Regulieren der Eintrittstemperatur der Heißgase sowie des Zutritts des Granulats wurden Granulen mit unterschiedlichem Wassergehalt nach der Heißgasbehandlung, bestimmt durch Trocknen bei 2500C erhalten» Zum Agglomerieren bzw. Formpressen wurde dem Granulat 1 Gew.-% Calciumstearat als Zusatz beigemengt. Die Agglomerate oder Preßkörper wurden dann bei 1000C getrocknet, in fließendem Wasser gewaschen und bei 6000C gebrannt. In der folgenden Tabelle 2 sind die Versuchsbedingungen und die erzielten Ergebnisse zusammengefaßt. Die Verweilzeit des Granulats im Heißgasstrom betrug in allen Versuchen 2s.
Tabelle 2;
709821/0938
- 11 -
Tabelle 2
Versuch Eigenschaften des unbehan-N delten Granulats
pHForm
Siebanalyse
Eintrittstemp. des Heißgases 0C
8 Mikrokugeln 20/150 /um mittl.0 80 /Ur
8 Mikrokugeln 40/300 /um mittl.0 150 /τ 40/150 /um Restwasser Eigenschaften der Agglomerate nach
im Granulat Trocknen, Waschen und Brennen
mittlere spez.Ober- Gesamtporo-Zerdrückfläche sität festigkeit m2/g cm3/1Q0 g
Gew. -9
1
2
3
5
6
7
10
11
8 zerkleiner-
XlI
8 zerkleiner-XlI
8 Mikrokugeln 20/150
ittl0 8
8 Mikrokugeln
8 Mikrokugeln
8 Mikrokugeln
8 Mikrokugeln
7 Mikrokugeln
5 Mikrokugeln
20/150 /u mittl.0 80 / 20/150 /um
180 /um
,um
,um
/150 /t mittl.0 80 /um
20/150 /um mittl.0 80
20/150 /um mittl.0 80 /um
20/150 /um mittl.0 80 /um
20/150 /um mittl.0 80 /um
20/150 /um mittl.0 80 /um
400 400 400
40/300 /um
tlif 1βδ
700
400
350
.400
400 400 37 42 42 45
20 30 57 31
42 40 37
10
300
300
320
350
55
55
50
55
Agglomerierung erschwert
300
55
nicht agglomerierbar, Austritt JL
von H2O oo
11 290 55 605
10 300 55 ro
CD
6 500
Agglomerierung
55
erschwert
ro
CTl
OO
cn
U-48 605
Aus diesen Versuchen geht deutlich hervor, daß pH-Wert und Restwassergehalt der erhitzten Granulen (der unmittelbar von der Behandlungszeit und der Behandlungstemperatur abhängt) diejenigen Parameter sind, deren Wert für die angestrebten guten Eigenschaften der agglomerierten Körper kritisch ist«
Beispiel 3
Dieses Beispiel wurde zu Vergleichszwecken durhhgeführt und zeigt, daß es wichtig ist, die Wärmebehandlung der Hydro gelgranulen schnell (innerhalb einiger Sekunden) durchzuführen O
Gleiche Mikrokügelchen aus Kieselsäuregel wie in Beispiel 1 wurden im Ofen auf 1500C erhitzt, bis ihr Restwassergehalt 37 % betrug; hierzu wurden einige Minuten benötigt. Dann wur den diese Kügelchen unter den gleichen Bedingungen wie in
Beispiel 2 agglomeriert unter Zusatz von 1 Gew.-% Calciumstearat. Die nach dem Trocknen, Waschen und Brennen bei 600°C erhaltenen Kieselsäurekörper waren sehr zerreibbar bzw. bröckelig.
Patentansprüche;
7288
709821/0936

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    λ 1./ Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kieselsäurehydrogelgranulat während einer Zeitspanne von weniger als 5 s in einem Medium mit Eintrittstemperatur 300 bis 100O0C auf einen Wassergehalt von 25 bis 50 % bringt und dann verdichtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kieselsäurehydrogelgranulat vor dem Erhitzen aus einem Medium mit einem pH-Wert ^ erhalten oder in diesem behandelt hat.
    3β Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kieselsäurehydrogel Mikrokugeln sind, die durch Gelieren von Kieselsauresoltröpfchen in einer mit Wasser wenig oder nicht mischbaren Flüssigkeit erhalten worden sind.
    7288
    709821/0936
DE2652535A 1975-11-20 1976-11-18 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern Expired DE2652535C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7535453A FR2332234A1 (fr) 1975-11-20 1975-11-20 Corps siliceux agglomeres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652535A1 true DE2652535A1 (de) 1977-05-26
DE2652535B2 DE2652535B2 (de) 1978-09-14
DE2652535C3 DE2652535C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=9162657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652535A Expired DE2652535C3 (de) 1975-11-20 1976-11-18 Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4076651A (de)
JP (1) JPS5275695A (de)
BE (1) BE848477A (de)
CA (1) CA1075665A (de)
DE (1) DE2652535C3 (de)
ES (1) ES453430A1 (de)
FR (1) FR2332234A1 (de)
GB (1) GB1513620A (de)
NL (1) NL7612826A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144192A (en) * 1977-11-18 1979-03-13 Ppg Industries, Inc. Dehydrochlorination catalyst
US4303641A (en) * 1978-05-24 1981-12-01 W. R. Grace & Co. Hydrous silica gel containing dentifrice
US4225519A (en) * 1978-12-18 1980-09-30 Ppg Industries, Inc. Dehydrochlorination process
FR2453880A1 (fr) * 1979-04-13 1980-11-07 Rhone Poulenc Ind Nouveau pigment a base de silice sous forme de bille, procede pour l'obtenir et application, notamment comme charge renforcante dans les elastomeres
SE422045C (sv) * 1979-04-30 1984-12-11 Guy Von Dardel Sett att framstella silikaaerogel i form av ett vesentligen sprickfritt, foretredesvis transparent block samt anvendning av detsamma i solpaneler
US4256682A (en) * 1980-03-05 1981-03-17 W. R. Grace & Co. Method of preparing silica gel pellets
US4402927A (en) * 1980-04-22 1983-09-06 Dardel Guy Von Silica aerogel
FR2584698B1 (fr) * 1985-07-15 1990-05-18 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation de particules de silice spheroidales
US4872895A (en) * 1986-12-11 1989-10-10 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method for fabricating articles which include high silica glass bodies
US5866503A (en) * 1994-03-23 1999-02-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Durable regenerable sorbent pellets for removal of hydrogen sulfide coal gas
US5494880A (en) * 1994-03-23 1996-02-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Durable zinc oxide-containing sorbents for coal gas desulfurization
WO1997048742A1 (en) 1996-06-21 1997-12-24 W. R. Grace & Co.-Conn. Aggregate supports and olefin polymerization catalysts supported thereon
US6313061B1 (en) 1998-12-22 2001-11-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making frangible spray dried agglomerated supports and olefin polymerization catalysts supported thereon
PL2812091T3 (pl) 2012-09-17 2021-07-19 W.R. Grace & Co. - Conn. Podłoża chromatograficzne i urządzenia
PL3137209T3 (pl) 2014-05-02 2023-01-02 W.R. Grace & Co. - Conn. Funkcjonalizowany materiał nośnikowy i sposoby wytwarzania oraz stosowania funkcjonalizowanego materiału nośnikowego
BR112017026193B1 (pt) 2015-06-05 2021-09-14 W.R. Grace & Co-Conn Adsorventes, método de produção dos adsorventes e uso dos adsorventes
US10364176B1 (en) * 2016-10-03 2019-07-30 Owens-Brockway Glass Container Inc. Glass precursor gel and methods to treat with microwave energy

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161468A (en) * 1961-01-03 1964-12-15 Monsanto Co Process for producing hollow spheres of silica
US3387931A (en) * 1967-01-24 1968-06-11 Oliver W. Burke Jr. Mechanical modification of wet silica pigment for reduction of free water retentivity thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2652535B2 (de) 1978-09-14
FR2332234A1 (fr) 1977-06-17
ES453430A1 (es) 1977-11-16
DE2652535C3 (de) 1979-05-10
BE848477A (fr) 1977-05-18
US4076651A (en) 1978-02-28
FR2332234B1 (de) 1981-03-27
JPS5275695A (en) 1977-06-24
GB1513620A (en) 1978-06-07
CA1075665A (fr) 1980-04-15
NL7612826A (nl) 1977-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652535C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern
DE1667670B2 (de)
DE2626548A1 (de) Adsorbensmaterial
DE2624779C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aktivkohlekörnern
DE2127649C3 (de) Verfahren zur Herstellung großporiger Kieselsäuregelkörper
EP0814056B1 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE2153658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid
DE2637192A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid-formkoerpern
DE2642518C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kieselsäuregebundenen, vorzugsweise kugelförmigen Zeolith-Granulaten
DE863791C (de) Verfahren zur Herstellung von formfesten Katalysatoren oder Adsorptionsmitteln
DE3418748A1 (de) Verfahren zur herstellung kieselsaeurereicher poroeser formkoerper sowie deren verwendung
DE2952666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als adsorbens brauchbaren kugelfoermigen gamma -aluminiumoxydes mit hoher mechanischer festigkeit
DE1442858C (de) Verfahren zur Herstellung eines AIuminosilicatkatalysators
DE2733063C3 (de) Tonerde-Agglomerate
DE1592282A1 (de) Verfahren zur Herstellung poroeser zeolithischer Molekularsiebgranalien
DE2506206C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kugelförmigen Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE1592062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdekugeln
DE1442856C (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicatkatalysators
DE2411846C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr leichten Tonerde-Agglomeraten
DE3429165A1 (de) Katalysator mit einem gehalt an gemischten oxiden des vanadiums und phosphors
AT340366B (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumoxyd mit grosser spezifischer oberflache
DE2733055C3 (de) Tonerde-Agglomerate
DE2411846A1 (de) Tonerde-agglomerate, ihre herstellung und verwendung
DE2500548C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochtemperaturfester Agglomerate auf der Basis von Aluminiumoxid

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee