DE2733055C3 - Tonerde-Agglomerate - Google Patents
Tonerde-AgglomerateInfo
- Publication number
- DE2733055C3 DE2733055C3 DE2733055A DE2733055A DE2733055C3 DE 2733055 C3 DE2733055 C3 DE 2733055C3 DE 2733055 A DE2733055 A DE 2733055A DE 2733055 A DE2733055 A DE 2733055A DE 2733055 C3 DE2733055 C3 DE 2733055C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- alumina
- intermediate product
- alumina agglomerates
- soj
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/30—Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
- C01F7/32—Thermal decomposition of sulfates including complex sulfates, e.g. alums
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/50—Agglomerated particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/11—Powder tap density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/21—Attrition-index or crushing strength of granulates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft mechanisch hochfeste Tonerdeagglomerate in einer entsprechend den technischen
Bedürfnissen des Benutzers steuerbaren Korngrößenverteilung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese
Agglomerate werden mittels Kompakteren bzw. Verdichten eines Zwischenproduktes erhalten, das
seinerseits aus der unvollständigen Zersetzung von Aluminiumsulfat-hydrat der allgemeinen Formel
AI2O, XSOj-KH2O
stammt; das verdichtete Produkt wird granuliert und das granulierte Produkt schließlich wärmebehandelt.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Tonerdeagglomerate mit hoher mechanischer Festigkeit, die in
unterschiedlicher Ausformung mittels Preßformen und anschließender Wärmebehandlung erhalten worden
sind.
Die auf die Herstellung von Tonerde bzw. Aluminiumoxid und dessen Umwandlung zu Aluminium
mittels Schmelzflußelektrolyse spezialisierte Industrie kämpft bereits seit langem mit Schwierigkeiten und
Nachteilen und bemüht sich, diese zu beheben.
Ein erstes Problem waren die Tonerdeverluste durch Flugstaub, das vor allem beim Handhaben und
Einbringen der Tonerde in die Wannen für die Schmelzflußelektrolyse spürbar wurde. Zur Lösung
dieses Problems mußten kostspielige Staubfänger- und Entstaubungsanlagen entwickelt werden.
Ein weiteres Problem ergab sich daraus, daß bestimmte, in den Abgasen aus den Wannen der
Schmelzflußelektrolyse vorhandene Elemente oder Stoffe abgefangen werden müssen. Eine hierfür
entwickelte, derzeit angewandte gebräuchliche Arbeitsweise besteht darin, diese Abgase in innige Berührung
mit der Tonerde zu bringen, die in die Wannen eingespeist werden soll. Es hat sich gezeigt, daß die mit
den Gasen in Berührung gebrachte Tonerde eine entsprechend angepaßte spezifische Oberflächt BET
aufweisen muß, damit eine zufriedenstellende Absorption dieser Stoffe oder Elemente erreicht wird.
Ein letztes und sehr gravierendes Problem sind die festgestellten Schwankungen in der Korngrößenverteilung
der Tonerde, während andererseits eine praktisch zdtunabhängig konstante Korngrößenverteilung oder
-einstellung wünschenswert ist, damit der Betrieb der Schmelzelektrolysewannen durch die Unterschiede in
der Korngrößenbeschaffenheit nicht gestört wird.
Wegen dieser zahlreichen Schwierigkeiten ist man dazu übergegangen, die Tonerde zu Agglomeraten zu
verformen, die besonders für die Schmelzflußelektrolyse geeignet sind, um damit über ein Produkt zu verfugen,
dessen angestrebte Eigenschaften reproduzierbar sind, d. h. sich mit der Zeit nicht ändern. In diesem
Zusammenhang wurden zahlreiche Agglomerierverfahren für Tonerde entwickelt und in der Fachliteratur
beschrieben.
Gemäß einer zunächst entwickelten Arbeitsweise wird eine Paste mechanisch agglomeriert, die durch
Vermischen von Bayer-Tonerde (Trihydrat) mit einem geeigneten Bindemittel, beispielsweise einer Säurelösung
oder einer Aluminiumsalzlösung wie Aluminiumnitrat- oder Aluminiumstearatlösung erhalten worden ist.
Nach dem Agglomerieren durch Extrudieren, Verdichten (Kompaktieren) oder auf beliebig andere mechanische
Weise werden die erhaltenen Granulate gebrannt. Diese ersten Verfahren erwiesen sich als kostspielig und
lieferten granulierte Produkte, die nicht nur durch einen geringen Gehalt an Na2O aus dem Bayer-Verfahren
selbst, sondern auch durch das Bindemittel oder dessen nach dem Brennen übriggebliebenen Rest verunreinigt
waren.
Eine bedeutsame Verbesserung dieser Arbeitsweise wurde mit dem Verfahren der FR-PS 22 67 982 erreicht.
Danach wird eine agglomerierte aktive Tonerde ausgehend von dem nach dem Bayer-Verfahren
erhaltenen Tonerdehydrat hergestellt. Dieses Ausgangsmaterial, das einen geringen Gehalt an Begleitstoffen
oder Verunreinigungen, vor allem natriumhaltige Begleitstoffe enthalten soll, wird zunächst getrocknet,
um das Imprägnierwasser zu entfernen: dann wird es ohne Zugabe von Bindemittel verdichtet, indem es
kontinuierlich zwischen zwei Zylindern oder Walzen hindurchgeführt wird, zwischen denen der gewünschte
Druck eingestellt worden ist. Das auf diese Weise erhaltene kontinuierliche, bandförmige Material wird
dann entsprechend den gewünschten Abmessungen zerkleinert und schließlich einer üblichen thermischen
Aktivierungsbehandlung unterworfen.
Die bis heute bekanntgewordenen Agglomerierverfahren gehen jedoch stets von einem Tonerdehydrat
aus, das im wesentlichen aus dem Bauxit-Aufschluß von Bayer stammt. Neben diesem basischen Aufschlußverfahren
gibt es ein saures Aufschlußverfahren, bei dem mit Schwefelsäure gearbeitet wird. Dieses Verfahren ist
eine wichtige Zwischenstufe bei der Herstellung einer reinen Tonerde; mit seiner Hilfe wird die im
Ausgangsmaterial enthaltene Tonerde in ein Alumini-
umsulfat-hydrat der allgemeinen Formel
Al2O3 - A-SOj · ^H2O
Al2O3 - A-SOj · ^H2O
überführt; χ und y können Werte innerhalb weiter
Grenzen annehmen, die allgemein den bekannten Suifaten und Sulfathydraten — saure Sulfate, basische
Sulfate und neutrale Sulfathydrate von Aluminium — entsprechen. Allgemein nimmt χ einen Wert im Bereich
von 0,5 bis 5 an und y einen Wert im Bereich von O bis 18.
Bei der thermischen Zersetzung dieser Sulfathydrate entsprechend der Gleichung
Al2O3 · xSO3 ■ yH2O->
AI2O3 + *SO3 + yH2O
hat es sich gezeigt, da3 diese Zersetzung durch
Variieren von Zeit und Temperatur gesteuert werden kann, derart, daß man ein unvollständig zersetztes
Sulfathydrat-»Zwischenprodukt« erhält.
Bei der vollständigen Zersetzung der Aluminiumsulfat-hydrate fällt die Tonerde allgemein in Form sehr
feiner Teilchen an, die leicht davonfliegen und damit gleichzeitig mehrere der obengenannten Probleme
aufwerfen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zum Agglomerieren der mittels thermischer
Zersetzung von Aluminiumsulfat-hydraten erhaltenen
Tonerde bereitzustellen.
Im Verlauf der Arbeiten auf diesem Gebiet hat sich dann überraschend gezeigt, daß man, ausgehend von
einem Aluminiumsulfat-hydrat, Tonerdegranulate mit guter mechanischer Festigkeit und steuerbarer Korngrößenverteilung
herstellen kann.
Erfindungsgemäß ist das neue Tonerdeagglomerat dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Herstellung ein
»Zwischenprodukt« aus der unvollständigen Zersetzung mindestens eines Aluminiumsulfat-hydrats der allgemeinen
Formel
Al2O1 ·
yH2O
das 1 bis \c· Gew.-% Schwefel, gerechnet als SOj,
enthält, verdichtet, das verdichtete Produkt granuliert und schließlich das Granulat wärmebehandelt wird.
Das Zwischenprodukt, das verdichtet werden soll, wird bei der unvollständigen thermischen Zersetzung
von Aluminiumsulfat-hydrat erhalten, das beispielsweise aus dem sauren Aufschluß von alun.iniumsilicatischen
Erzen stammt, derart, daß der Gehalt an S, angegeben als SOj, im Bereich von I bis 15, vorzugsweise 3 bis 12
Gew.-% liegt.
Das Zwischenprodukt .'ird üblicherweise im trockenen
Zustand verdichtet. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es auch mit einer geringen Menge Wasser, nicht mehr
als 15 Gew.-%, bezogen auf das Zwischenprodukt, befeuchtet werden kann, ohne daß die Eigenschaften
des Tonerdeaggloinerat-Endproduktes dadurch beeinträchtigt
werden.
Das »Zwischenprodukt« wird, wie in der Zeichnung schematisch gezeigt, agglomeriert.
Das in A gelagerte »Zwischenprodukt P.I.« wird über
die Leitung 1 in den Mischer B geführt und dort mit einem über die Leitung 6 zugeführten granulierten
Produkt unerwünscht kleiner Korngröße gemischt. Dieses Gemisch gelangt über die Leitung 2 in die Presse
C, in der das Verdichten erfolgt. Diese Presse C ist mit beispielsweise einer Preßwalze üblicher Art kombiniert
mit einem Mittel zum Vorverdichten bzw. Vorpressen ausgestattet. Der Preß-lruck in der Walze beträgt
mindestens 0,5 t je (linearem) cm der Walzenlänge (Breite der Zylinder).
Das konipaktierte Produkt hat die Form eines kontinuierlichen Bandes, das beim Austritt aus der
Verdichtungszone in grobe Stücke zerfällt und das über j die Leitung 3 in eine Zerkleinerungseinrichtung D
geführt wird, in der die Zerkleinerung zu den angestrebten Abmessungen mit Hilfe von Vorrichtungen
üblicher Bauart wie Stiftmühle (Stachelwalze), Backenbrecher, Hammermühle u. ä. m. erfolgt
κι Das Granulat gelangt aus D über die Leitung 4 in einen Auswahl- oder Klassierbereich £und wird dor: in mindestens drei Fraktionen α, β, γ unterschiedlicher Korngröße geteilt.
κι Das Granulat gelangt aus D über die Leitung 4 in einen Auswahl- oder Klassierbereich £und wird dor: in mindestens drei Fraktionen α, β, γ unterschiedlicher Korngröße geteilt.
Die Fraktion α umfaßt die Granulen, deren
Ii Abmessungen in dem vom späteren Gebraucher
gewünschten Bereich liegen. Diese Fraktion wird über 7 in einen Ofen F bekannter Bauart geführt und dort in
der erforderlichen Weise wärmebehandelt, damit die Tonerde die gewünschten Eigenschaften erhält, d. h. bei
2i) Temperaturen von maximal 1500°C.
Die Fraktion β besteht aus dem zu Kleinen Korn und
wird über die Leitung 6 zum Mischer B in das Verfahren zurückgeführt.
Die Fraktion γ besteht aus dem zu groben Koru und
wird über die Leitung 5 zur Einrichtung D geführt und hier erneut einem Zerkleinerungsvorgang unterworfen
und danach über die Leitung 4 in die Klassier- oder Auswahlzone £ zurückgeführt.
Nach der Wärmebehandlung in .Fwird die Fraktion α
jo bei G im Hinblick auf den späteren Gebrauch abgezogen.
Gemäß einer Variante des Verfahrens besteht die Einrichtung C zum kontinuierlichen Verdichten oder
Pressen aus einer Pellet-Presse mit einem Preßdruck im Bereich von mindestens 200 kp/cm2.
Das pelletisierte Produkt wird dann in die Stufe D geführt und durchläuft weiter den oben beschriebenen
Behandlungscyclus.
Nachdem die Wärmebehandlung beendet worden ist, w weisen die ohne Zusatz oder Mitwirkung irgendeines
Bindemittels erhaltenen Tonerdeagglomerate besonders wichtige oder interessante physikalische Eigenschaften
auf, vor allem eine regelmäßige Korngrößenverteilung, die entsprechend den Wünschen des
4i Gebrauchers einstellbar ist.
Allgemein ist der Schwefelgehalt sehr gering und liegt unter 1%, gerechnet als SOj.
Außerdem beträgt die spezifische Oberfläche BET bestimmt durch Stickstoffabsorption entsprechend der
5(i französischen Norm AFNOR XII-621 2bisl50m2/g.
Die erfindungsgemäß hergestellten Tonerdeagglomerate zeichnen sich durch eine sehr gute Abriebfestigkei;
aus, die an einer sehr guten Beständigkeit gegenüber dem verfallen oder Zerbröckeln des Korns oder der
Granulate bei wiederholten Wärmescbocks oder mechanischen Schocks oder Stößen zu erkennen ist.
Erfindungsgemäß lassen sich auch Agglomerate mit wohl definierten bzw. bestimmten Formen herstellen,
mit Hilfe der arf diesem Gebiet bekannten und
w) gebräuchlichen Arbeitsweisen, beispielsweise Preßformen,
Strangpressen usw. Man erhält auf diese Weise Pellets unterschiedlicher Größe, Massivzylirider oder
Hohlzylinder, Plättchen, Nutrollen u. a. m., wobei für die Wärmebehandlung nach der Formgebung ein Wärmeb>
cyclus gewählt und festgelegt wird, der sich nach der vorgesehenen Verwendung der Formkörper richtet.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Es wurden Zwischenprodukte, die 3,8 bzw. 5,4 sowie 11,9 Gew.-% S, gerechnet als SOj, enthielten und durch
unvollständige Zersetzung von AI2(SO^3 · 18 H2O erhalten worden waren, bei verschiedenen Drücken
verpreßt. Gearbeitet wurde mit einer hydraulischen Presse und Preßdrücken im Bereich von 400 bis
3000 kp/cm2.
Der Durchmesser der Pellets betrug 24 mm und ihre Dicke 2 bis 6 mm, je nach Menge an eingebrachtem
Zwischenprodukt.
Diese Pellets wurden bei 1050°C in einem Muffelofen gebrannt, der allmählich mit einer Geschwindigkeit des
Temperaturanstiegs von 5°C/min aufgeheizt worder war.
Nach der Wärmebehandlung hatten die fertiger Agglomerate folgende Eigenschaften:
Zwischenprodukt l'relMruck
7o S als S()>
7o S als S()>
kp/cnr
Spe/.Uborlläche Mittl. scheinbare KugeHallprohe
Bl-: Γ Dichte nach
Wärmebehandlung
nr'/g kg/dm' cm
... | JiKK) |
1/Π
I M ι |
ι) ο: | 8-10 |
-1,8 | 3000 | 104 | 1.17 | 8-10 |
5.4 | 800 | 95 | 0.88 | 5 |
5.4 | 400 | 100 | 0.7 | |
Die Oberfläche BET wurde mittels Stickstoffabsorption entsprechend der französischen Norm AFNOR
XII-621 bestimmt.
Die Bruchfestigkeit der Pellets wurde im Kugelfalltest geprüft. Hierzu wurde eine Stahlkugel mit Durchmesser i<
18,25 mm und Gewicht 24,80 g in einem Leitrohr aus Glas mit Durchmesser 20 mm jeweils auf die Mitte des
Pellets fallengelassen. F.s wurden Glasrohre zunehmender Länge verwendet, bis ein einziger Kugelfall zum
Bruch des Pellets führte. π
Um zu zeigen, daß die Anwesenheit von Wasser die
mechanischen Eigenschaften der Pellets nicht beeinträchtigt, wurde das Zwischenprodukt mit 5% bzw. 7"/i
bzw. 15% Wasser, bezogen auf das Gewicht de; Zwisch iiproduktes, angefeuchtet.
Nach dem Homogenisieren der Proben wurde in dei
gleichen hydraulischen Presse wie in Beispiel I verpreßt Der Durchmesser der fertigen Produkte betrug 24 mm
ihre Dicke 3 bis 5 mm je .lach der Menge ar eingebrachtem Zwischenprodukt.
Nach Trocknen bei 110°C wurden die Pellets be unterschiedlichen Temperaturen in einem Muffelofer
gebrannt, der mit einer Geschwindigkeit des Tempera luranstiegs von 5°C/min aufgeheizt wurde.
Die Eigenschaften der Pellets nach der Wärmebe handlung gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
_ . , | I IUi | Pii-Guiui-k | fläche BET nach Wärme behandlung |
» * ..ι - .u .:_ | ν ΙΓ-11 u - |
produkt % S als SO: |
Gew.-0O | kp/cnr | nr/g | bare Dichte nach Wärme behandlung |
|
<; | 5000 | 105 | kg/dm' | cm | |
11,9 | 7 | 1000 | 100 | 1.45 | 8-10 |
3,8 | 7 | 2000 | 98 | 1.00 | 5 |
3,8 | 7 | 3000 | 102 | 1,32 | 8-10 |
3,8 | 15 | 2000 | 95 | 1.39 | 8-10 |
3,8 | 1,33 | 5 |
Ausgehend von einem Zwischenprodukt mit 5,4 Gew.-% S, gerechnet als SO3, und mit einem Preßdruck
von 3000 kp/cmJ hergestellte Pellets wurden bei 1300° C
in einem Muffelofen gebrannt, der mit einem Tempera b0
turanstieg von 5°C/min allmählich aufgeheizt wurde die Pellets wurden 1 h bei dieser Temperatur gehalten
darauf wurden die spezifische Oberfläche und di< Bruchfestigkeit bestimmt Die Oberfläche BET betruj
3 m2/g, die Bruchfestigkeit entsprach einer Kugelfallhö
he von etwa 5 cm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Feste Tonerdeagglomerate mit steuerbarer Korngrößenverteilung, die weniger als 1 Gew.-°/o
Schwefel, gerechnet als SO3, enthalten und eine spezifische Oberfläche BET von 2 bis 15OmVg
aufweisen und durch Verdichten eines bei der unvollständigen Zersetzung von Aluminiumsulfathydrat
der allgemeinen Formel ι ο
AI2O3 χSOj yH20
mit χ = 0,5 bis 5 und y = 0 bis 18 erhaltenen
Zwischenproduktes mit 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.-°/o S, gerechnet als SOj, in einer
Pellet-Presse unter einem Druck von mindestens 200 kp/cm2 oder zwischen zwei Zylindern mit einer
Preßkraft von mindestens 0,5 t/cm Zylinderbreite, Granulieren des verdichteten Produktes und thermische
Behandlung des granulierten Produktes erhalten worden sind.
2. Tonerdeagglomerate nach Anspruch 1, hergestellt aus S-haltigem Zwischenprodukt, das vor dem
Verdichten mit maximal 15 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Zwischenprodukt, angefeuchtet
worden ist.
3. Tonerdeagglomerate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das granulierte Produkt
bei einer Temperatur von maximal 15000C behandelt worden ist. jo
4. Tonerdee.Tgiomerate nach einem der Ansprüche
1 bis 3 in definierter Form wie Kugeln, Hohl- und Massivzylinder oder Plättchen, die mittels Preßformen
oder Extrudieren erhalten worden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7623130A FR2359095A1 (fr) | 1976-07-23 | 1976-07-23 | Agglomeres d'alumine de bonne resistance mecanique obtenus a partir de sulfates d'aluminium hydrates et procede d'obtention |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733055A1 DE2733055A1 (de) | 1978-02-09 |
DE2733055B2 DE2733055B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2733055C3 true DE2733055C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=9176302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2733055A Expired DE2733055C3 (de) | 1976-07-23 | 1977-07-21 | Tonerde-Agglomerate |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5855085B2 (de) |
DD (1) | DD131087A5 (de) |
DE (1) | DE2733055C3 (de) |
FR (1) | FR2359095A1 (de) |
GB (1) | GB1578806A (de) |
IL (1) | IL52526A (de) |
NL (1) | NL182876C (de) |
NO (1) | NO143495C (de) |
PL (1) | PL111185B1 (de) |
PT (1) | PT66834B (de) |
SE (1) | SE427454B (de) |
TR (1) | TR19325A (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5319712B2 (de) * | 1973-05-31 | 1978-06-22 |
-
1976
- 1976-07-23 FR FR7623130A patent/FR2359095A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-07-14 IL IL52526A patent/IL52526A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-15 TR TR19325A patent/TR19325A/xx unknown
- 1977-07-18 PL PL1977199725A patent/PL111185B1/pl unknown
- 1977-07-20 NO NO772588A patent/NO143495C/no unknown
- 1977-07-21 SE SE7708434A patent/SE427454B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-21 DE DE2733055A patent/DE2733055C3/de not_active Expired
- 1977-07-21 PT PT66834A patent/PT66834B/pt unknown
- 1977-07-22 NL NLAANVRAGE7708197,A patent/NL182876C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-07-22 DD DD7700200232A patent/DD131087A5/de unknown
- 1977-07-22 GB GB30922/77A patent/GB1578806A/en not_active Expired
- 1977-07-22 JP JP52088253A patent/JPS5855085B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO143495C (no) | 1981-02-25 |
IL52526A0 (en) | 1977-10-31 |
SE7708434L (sv) | 1978-01-24 |
NL182876B (nl) | 1988-01-04 |
FR2359095B1 (de) | 1980-01-11 |
PL111185B1 (en) | 1980-08-30 |
NL182876C (nl) | 1988-06-01 |
GB1578806A (en) | 1980-11-12 |
NL7708197A (nl) | 1978-01-25 |
DE2733055A1 (de) | 1978-02-09 |
PT66834B (fr) | 1978-12-27 |
DE2733055B2 (de) | 1979-11-08 |
SE427454B (sv) | 1983-04-11 |
JPS5855085B2 (ja) | 1983-12-08 |
NO143495B (no) | 1980-11-17 |
TR19325A (tr) | 1978-11-28 |
FR2359095A1 (fr) | 1978-02-17 |
PL199725A1 (pl) | 1978-03-28 |
PT66834A (fr) | 1977-08-01 |
DD131087A5 (de) | 1978-05-31 |
IL52526A (en) | 1980-06-30 |
JPS5325299A (en) | 1978-03-08 |
NO772588L (no) | 1978-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667670B2 (de) | ||
DE2819085C3 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen | |
DE2350993C2 (de) | Verfahren zur Steuerung der Enddichte eines gesinterten Urandioxidkernbrennstoffkörpers und danach hergestellter Körper | |
DE2652535C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Körpern | |
DE2429252A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wollastonit | |
EP0814056B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle | |
DE2153658A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid | |
DE2127649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung großporiger Silicagelkörper | |
DE2733055C3 (de) | Tonerde-Agglomerate | |
DE2733004C3 (de) | Tonerde-Agglomerate | |
DE2733063C3 (de) | Tonerde-Agglomerate | |
DE2817176C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Filterstoffes mit großer spezifischer Oberfläche | |
DE1433356C3 (de) | Verfahren zur Reduzierung von Metallchloriden mit Wasserstoff | |
DE2732983A1 (de) | Tonerde-agglomerate | |
DE1150953B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formlingen | |
DE2509375A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kompaktierten synthetischen flussmittels auf der basis von calciumfluorid | |
DE1813220A1 (de) | Verfahren zur Granulierung von pulverartigen Materialien | |
DE2207002C3 (de) | Bindemittel zur Herstellung eines Schweißmittels für Elektrodenumhüllungen oder als agglomeriertes Schweißpulver | |
DE1809700B1 (de) | Metallurgisches Flussmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2529744A1 (de) | Verfahren zur herstellung von magnesia | |
AT222892B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Metalloxydpulvern bzw. -formkörpern | |
DE1542605A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinem Mordenit | |
DE1446364B2 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formkörpern bzw. verdichteten Massen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen und darin dispergierten Magnesiumverbindungen | |
DE1767944C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern auf der Basis von Kieselerde und Tonerde | |
DE1592062A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerdekugeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |