DE1655388C - Kraftfahrzeug, insbesondere Last kraftwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Last kraftwagen

Info

Publication number
DE1655388C
DE1655388C DE19671655388 DE1655388A DE1655388C DE 1655388 C DE1655388 C DE 1655388C DE 19671655388 DE19671655388 DE 19671655388 DE 1655388 A DE1655388 A DE 1655388A DE 1655388 C DE1655388 C DE 1655388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
vehicle
boxes
walls
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671655388
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655388A1 (de
DE1655388B2 (de
Inventor
Vladimir Szpuk Ljubomir Schare Jin Kubatko Miroslav Kopn vnice Rye Oldnch Tarsova Popelar, (Tschecho Slowakei)
Original Assignee
Tatra, N P , Kopnvnice (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra, N P , Kopnvnice (Tschechoslowakei) filed Critical Tatra, N P , Kopnvnice (Tschechoslowakei)
Publication of DE1655388A1 publication Critical patent/DE1655388A1/de
Publication of DE1655388B2 publication Critical patent/DE1655388B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655388C publication Critical patent/DE1655388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Pedale sind an der Deckwand 3 eines Kastens 2 befestigt Eine Spritzwand 21 trägt die Konsolen, die vorderen Wände der Karosserie des Fahrerhauses 4, den Bremsflüssigkeitsbehälter 22 und Bremsleitungen, den ölbehälter 23, hydraulische und auch elektrische Leitungen und die Schalt- und Sicherungskasten 24. Die Luftfilter 20 sind an einer weiteren Spritzwand 25 angebracht. Die Vorrichtungen, die an den Spritzwänden 21 und 25 angebracht sind, sind von außen her zugänglich, wenn die Stirnwand 16 des Fahrerhauses 4 geöffnet oder abgenommen wird.
Der Motor 17 ist zwischen den Rahmenlängsträgern 1 federnd untergebracht und kann für sich demontiert werden. Der Motor 17 kann aber auch nach Lösen entsprechender Verbindungen, Anschlüsse, Antriebe und Leitungen als eine Baueinheit zusammen mit den Rahmenlängstragern 1, °* f P^f sten2, den Spritzwänden 21 und 25 ^.™* *»"; diesen Wänden angebrachten Steuereuinchtungen abmontiert werden. Durch das Aufteilen «<j™W»j; die für sich demontiert werden können, namhch _das Fahrerhaus 4 - die Rahmenlangstrager 1 mit dem Motor 17 und den Steuereinrichtungen - to; Fahrzeuguntergestell, und durch das Zusamnwnfassen von8 Steuerorganen in den geschossenen Ka*eu2 die mit herabklappbaren Seltenwanden 11 versehen sind, ist die Möglichkeit gegeben, die, Antnebs- und Steuergruppen in der ReparaturwerksUitt außerhalb des Fahrzeugs einzeln zu prüfen, wodurch die Arbeitsgänge wesentlich verkürzt werden Diese Möglichkeit gehört ebenfalls zu den Vorteilen des Kraftfahrzeuges gemäß der Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. gate gegen Verschmutzung und Beschädigung gePatentanspruch: schützt, jedoch auch bei aufgesetztem Fahrerhaus gut
    zugänglich aufweist
    Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
    mit einem zwischen den beidea Rahmenlängsträ- 5 löst, daß an den Rahmenlängsträgern des Fahrzeuggern des Fahrzeuguntergestells angeordneten Mo- Untergestells vorne an deren äußeren Seiten getor, der durch ein auf den Rahmenlängsträgern schlossene, mit einer herabklappbaren Seitenwand befestigtes abnehmbares Fahrerhaus abgedeckt versehene Kästen befestigt sind, deren obere Deckist, wobei der hintere Teil der Fahrerhausgrund- wände den festen vorderen Teil der Fahrerhausplatte mit dem Fahrerhaus eine untrennbare Ein- io grundplatte bilden und an ihrer Oberseite die nach heit bildet, während der vordere Teil der Fahrer- oben ragende Spritzwand tragen, wogegen die hintehausgrundplatte mit der angrenzenden, als Spritz- ren Wände der Kästen Teile der Radverkleidung' der wand ausgebildeten Querwand einen Bestandteil vorderen Räder büden und die Stirnwände der Kädes Fahrzeuguntergestells bildet, dadurch ge- sten die Fahrzeugbeleuchtung tragen, daß im Inneren kennzeichnet, daß an den Rahmenlängs- 15 des einen der beiden Kästen das Lenkgehäuse sowie trägern (1) des Fahrzeuguntergestells vorne an die Brems- und Kupplungszylinder und in dem andederen äußeren Seiten geschlossene, mit einer her- ren Kasten die Batterie und die Anschlüsse der elekaHklappbaren Seitenwand (11) versehene Kästen frischen Leitungen angeordnet sind und daß die (2) befesHgt sind, deren obere Deckwände (3) Lenksäule, die Lagerung des Handbremshebels, die den festen vorderen Teil der Fahrerhausgrund- ao Lagerung des Getriebeschalthebels und die Lagerung platte bilden und an ihrer Oberseite eine nach der Pedale an der oberen Deckwand des einen Kaoben ragende Spritzwand (21) bzw. 25) tragen, stens befestigt sind.
    wogegen die hinteren Wände (7) der Kästen Die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile be-
    Teile der Radv:rkleidung (Kotflügel 8) der vor- stehen darin, daß ein Fahrzeuguntergestell geschafderen Räder (9) bilden und die Stirnwände (5) 35 fen wird, in dem alle wichtigen Organe in geschlossedi*r Kästen die Fahrzeugbeleuchtung (Scheinwer- nen Kästen konzentriert und abgedeckt sind. Die Käfer 6) tragen, daß im Inneren des einen der bei- sten sind gegen Staub und Schmutz abgedichtet, und den Kästen das Lenkgehäuse (12) sowie die das Fahr^euguntergestell ist für sich allein betriebsfä-Brems- und Kupplungszylinder (13) und in dem hig. Alle wesentlichen Organe sind auch nach Abanderen Küsten die Batterie (14) und die An- 30 nähme des Fahrerhauses gegen Verunreinigung und Schlüsse der elektrischen leitungen angeordnet Beschädigung geschützt. Nach Aufsetzen des Fahrersind und daß die Lenksäule, die Lagerung des hauses sind alle Steuerorgane von außen her leicht Handbremshebels (18), die ' .agerung des Getrie- zugänglich. Eine nachträgliche Montage oder Schalbeschalthebels (19) und die Lagerung der Pedale tung der Steuerorgane entfällt,
    an der oberen Deckwand (3) des einen Kastens 35 Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise befestigt sind. dargestellt. Es zeigt
    F i g. 1 eine Seitenansicht eines Lastkraftfahrzeu-
    ges mit Fahrerhaus und Kästen,
    Fig.2 eine Seitenansichi des Fahrzeugunterge-♦o stells ohne Fahrerhaus und ohne Motorhaube,
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, F i g. 3 eine Vorderansicht des Fahrzeugunterge-
    insbesondere Lastkraftwagen, mit einem zwischen stells ohne Fahrerhaus,
    den beiden Rahmenlängsträgem des Fahrzeugunter- Fig.4 eine Vorderansicht des Lastkraftfahrzeu-
    gestells angeordneten Motor, der durch ein auf den ges mit dem Fahrerhaus.
    Rahmenlängsträgem befestigtes abnehmbares Fah- 45 An den äußeren Seiten der Rahmenlängsträger 1, rerhaus abgedeckt ist, wobei der hintere Teil der und zwar an ihren vorderen Teilen, sind völlig ge-Fahrerhausgrundplatte mit dem Fahrerhaus eins un- schlossene Kästen 2 mit einer herabklappbaren Seitrennbare Einheit bildet, während der vordere Teil tenwand 11 befestigt Die Deckwände 3 der Kästen 2 der Fahrerhausgrundplatte mit der angrenzenden, als bilden den vorderen Teil der Fahrerhausgrundplatte Spritzwand ausgebildeten Querwand einen Bestand- 50 des abnehmbaren Fahrerhauses 4. An den Stirnwänteil des Fahrzeuguntergestells bildet. den 5 der Kästen 2 sind die Scheinwerf er 6 angeord-
    Ein Fahrzeug dieser Art ist aus der österreichi- net, und die hinteren Wände 7 bilden die Teile der sehen Patentschrifi; 211168 bekannt. Dabei ergibt Kotflügel 8 der vorderen Räder 9. Die unteren sich, daß nach dem Abnehmen des Fahrerhauses das Wände 10 der Kästen 2 decken und schützen die in Fahrzeug nicht mehr betriebsfähig ist. 55 den Kästen 2 untergebrachten Einrichtungen gegen
    Aus der USA.-Patentschrift 2781 102 geht ein Staub, Kot usw. Die äußeren Seitenwände 11 sind Kraftfahrzeug als bekannt hervor, bei dem eine kipp- abklappbar, um die Einrichtungen, die in den Käbare Motorhaube vorgesehen ist, die von dem eben- sten 2 angeordnet sind, zugänglich zu machen. Der falls kippbaren, einseitig angeordneten Fahrerhaus eine Kasten2 nimmt z.B. das Lenkgehäuse 12, die getrennt angeordnet ist. Dieses Fahrzeug weist zwar 60 Bremshauptzylinder und die Kupplungszylinder 13, nach dem Abnehmen des Fahrerhauses alle zum Schalter, elektrische und hydraulische Leitungsan-Fahrbetrieb notwendigen Aggregate auf, ihre Zu- Schlüsse und weitere Steuerorgane und elektrische gänglichkeit ist jedoch, insbesondere bei Betriebs- Einrichtungen auf, während in dem Kasten 2 auf der stellung des Fahrerhauses, nicht gut. anderen Seite des Fahrzeuguntergestells die Batterie
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug 65 14 und Anschlüsse der elektrischen Leitungen vorgeder eingangs erläuterten Art so auszubilden, daß das sehen sind.
    Fahrzeuguntergestell auch nach Abnehmen des Fah- Die Lenksäule mit dem Lenkrad 15, der Hand-
    rerhauses alle zum Fahrbetrieb notwendigen Aggre- bremshebel 18, der Getriebeschalthebel 19 und die
DE19671655388 1966-04-20 1967-04-20 Kraftfahrzeug, insbesondere Last kraftwagen Expired DE1655388C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS259866 1966-04-20
CS259866 1966-04-20
DET0033692 1967-04-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655388A1 DE1655388A1 (de) 1970-05-14
DE1655388B2 DE1655388B2 (de) 1973-01-25
DE1655388C true DE1655388C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817511A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3702818A1 (de) Raupenkettenanordnung zum umruesten eines mit raedern versehenen kraftfahrzeugs in ein kettenfahrzeug
DE1011740B (de) Karosserie fuer Zugmaschinen
DE19727289A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug, für den Straßen- und Schienenbetrieb
DE3320332C1 (de) Verfahren zum Beladen eines Behaeltnisses mit Fahrzeugen
DE102006018388B4 (de) Sattel-Tieflader
DE1655388C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Last kraftwagen
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE3151280A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE3340973C2 (de)
DE1655388B2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE677816C (de) Durch Sammler und Elektromotor betriebenes Kleinfahrzeug
DE3707298A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE893016C (de) Geteiltes Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE2415107A1 (de) Integriertes, mit gelenken versehenes, steuerbares auflade-fahrzeug
DE60009329T2 (de) Hinterachsanordnung für einen lastkraftwagen
DE4406989A1 (de) Vormontageeinheit für ein Frontmotor-Kraftfahrzeug
DE662628C (de) Schienentriebwagen
DE2821598C2 (de) Fahrgestell eines Lastkraftwagens
AT201446B (de) Lastkraftwagen mit zwischen den Vorderrädern angeordnetem Antriebsmotor
DE680574C (de) Treibgasfahrzeug
DE1020535B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen
DE8235662U1 (de) Kastenaufbau fuer lastwagen, insbesondere lieferwagen
AT155044B (de) Hinterer Wagenkastenanbau an Motorfahrzeuge.
CH482625A (de) Kranfahrzeug mit mindestens drei Achsen