DE1654508B2 - Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Träger säulen - Google Patents

Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Träger säulen

Info

Publication number
DE1654508B2
DE1654508B2 DE19671654508 DE1654508A DE1654508B2 DE 1654508 B2 DE1654508 B2 DE 1654508B2 DE 19671654508 DE19671654508 DE 19671654508 DE 1654508 A DE1654508 A DE 1654508A DE 1654508 B2 DE1654508 B2 DE 1654508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
longitudinal axis
disks
elements
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671654508
Other languages
English (en)
Other versions
DE1654508A1 (de
DE1654508C3 (de
Inventor
Marcel Dipl.-Ing. Luzern Desserich (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH742066A external-priority patent/CH440131A/de
Priority claimed from CH1025066A external-priority patent/CH504365A/de
Priority claimed from CH1122266A external-priority patent/CH504364A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1654508A1 publication Critical patent/DE1654508A1/de
Publication of DE1654508B2 publication Critical patent/DE1654508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1654508C3 publication Critical patent/DE1654508C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • A47B55/04Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of concrete or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34807Elements integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochlagergestell mit in Gestellängsachse angeordneten, aus vorgefertigten übereinanderliegenden Elementen zusammengesetzten Trägersäulen, an denen Lagergutträger befestigt sind.
Es sind Stahl-Hochlagergestelle in Gitter- oder Fachwerkkonstruktion bekannt, die durch ihre Ausbildung relativ viel Raum beanspruchen, der dann für das Lagergut verlorengeht. Der Wirkungsgrad ist somit verhältnismäßig gering.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß sie feuerdurchlässig sind, wenn man sie nicht mit von ihnen zu tragenden Mauern ausfacht oder ihnen Mauern zuordnet, die zwar selbsttragend sind, aber erheblichen Platz beanspruchen.
Diese bekannten Hochlagergestelle sind auch bei vorhandenen Feuerschutzmauern sehr hitzeempfindlich und brechen bei Bränden unter Einreißen der Schutzmauern schnell zusammen.
Weiterhin sind sogenannte »niedrige Kleingestelle« bekannt, die in Bausteinweise hergestellt sind. Die dort verwendeten senkrecht angeordneten Trennplatten belasten wie bei der Stahlbauweise die darunterliegenden Tablare und übertragen sogar Lasten von oben auf die untere Tablare, was zu ungünstigen Verschiebungen führt. Eine stabilisierende Wirkung wird durch diese Bauweise nicht erreicht, was im Falle eines Brandes zu einem raschen Zusammenbrechen infolge der vielen Verbindungsstellen des Gestelles führen würde.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß eine einseitige Gestellbelastung die ganze Konstruktion durch die Anordnung der Tablare zum Kippen bringen
ίο kann. Das heißt also, daß die Ausbildung dieser bekannten Gestelle nicht die nötige Standfestigkeit besitzt und darüber hinaus platzraubend ist.
Weiter ist es bei Lagergestellen bekannt, auf zwei Seiten offene Elemente mit einem Winkel von 90° bildenden Scheiben, die mit einem Deckel und Boden verbunden sind, paarweise zur Bildung von Lagergutnischen zu verwenden, was der Stockwerkbauweise entspricht, welche eine spätere Anpassung des Baus an Bedürfnisänderungen weitgehend ausschließt. Solche Elemente sind in Stahlbeton nur beschränkt und teuer herstellbar und schwer. Die Dekken und Böden sind geteilt und hinsichtlich der Belastbarkeit problematisch. Ein aus den Elementen geschichtetes Bauwerk wäre daher für Hochlagerzwecke ungeeignet.
Auch die anderen mit vorgefertigten Betonteilen arbeitenden stockwerkweisen Bausysteme verwenden zwar manchenorts Säulen aus im Winkel von 90° angeodneten Scheiben, welcher aber stets auf die stabilisierende Mitwirkung der Decken und Böden angewiesen sind und zumeist auch nicht ohne mittragende Zwischenwände auskommen. Auch hier ist der Stockwerkaufbau für Lagergestelle ungeeignet, und die Lastverteilungsmöglichkeiten sind zu ungewiß.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Hochlagergestell zu schaffen, das bei geringstem Raumbedarf eine höchstmögliche Feuersicherheit bietet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Hochlagergestell mit in Gestellängsachse angeordneten, aus vorgefertigten übereinanderliegenden Elementen zusammengesetzten Trägersäulen, an denen Lagergutträger befestigt sind, dadurch erreicht, daß jedes Element aus mindestens zwei senkrecht angeordneten, einen Winkel von annähernd 90° einschließenden Betonscheiben besteht, wobei die eine Scheibe parallel zur Gestellängsachse und mit entsprechenden Scheiben benachbarter Trägersäulen fluchtend angeordnet und die andere, etwa rechtwinklig zur Gestellängsachse sich erstreckende Scheibe zur Befestigung der Lagergutträger herangezogen ist, und daß die Trägersäulen derart zueinander angeordnet sind, daß die in Gestellängsachse fluchtend angeordneten Scheiben eine im wesentlichen geschlossene Wand bilden.
Zweckmäßig haben dabei die Elemente einen kreuzförmigen, T-förmigen, L-förmigen, H-förmigen oder U-förmigen Grundriß.
Weiterhin weisen die parallel zur Gestellängsachse angeordneten Scheiben unter sich und die etwa rechtwinklig zur Gestellängsachse angeordneten Scheiben unter sich etwa gleiche Dicke auf, wobei die etwa rechtwinklig zur Gestellängsachse angeordneten Scheiben dicker oder mindestens gleich dick wie die parallel zur Gestellängsachse angeordneten Scheiben sind.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 horizontale Schnitte durch je ein kreuzförmiges und T-förmiges Element mit ungleichen Dicken der zueinander senkrechten Scheiben,
F i g. 3 einen Horizontalschnitt durch aus Elementen gemäß F i g. 1 und 2 hergestellte Gestelle,
F i g. 4 a, 4 b, 4 c schematische Draufsichten auf weitere Querschnittsformen der Elemente,
F i g. 5 eine mögliche Aneinanderreihung verschiedener in den Fig. 1,2 und 4 a, 4b, 4 c gezeigter Elemente.
Die F i g. 1 bis 5 zeigen verschiedene Ausführungsformen, wobei gewisse Scheiben der Elemente bei der Herstellung von Hochlagergestellen miteinander fluchtend in der Gestellängsachse ausgerichtet werden, während zu diesen Scheiben senkrechte Scheiben eine Unterteilung des Gestells in Längsabschnitte bewirken. Letztere Scheiben sind vorzugsweise dikker als die miteinander in der Gestellängsachse fluchtenden, wobei vorzugsweise die zueinander parallelen bzw. miteinander fluchtenden Scheiben unter sich gleiche Dicke aufweisen.
Die Dickenunterschiede haben vor allem statische Gründe. Wenn die Elemente zu einem Gestell aneinandergereiht werden, wird am zwischen die von der Gestellängsachse abstehenden Scheiben irgendwelche Träger für das in die Gestelle zu lagernde Gut montieren, so daß die von der Gestellängsachse abstehenden Scheiben die Last zu tragen haben, während die in Gestellängsachse verlaufenden Scheiben im wesentlichen nur die Funktion der Stabilisierung der lasttragenden Scheiben haben. Aus diesem Grunde kann man die in Gestellängsachse verlaufenden Scheiben dünner ausbilden, was Material- und Raumersparnis bedeutet und beim Transport der vorfabrizierten Elemente sowie bei ihrer Aufrichtung an der Baustelle durch Gewichtseinsparung arbeitserleichternd ist.
Diese Elemente können sowohl unmittelbar aneinandergrenzend aufgebaut werden, wobei sie dann raumbildend sind, oder sie können zueinander im Abstand aufgestellt werden, wobei sie entweder durch dazwischengeschaltete Platten raumbildend verbunden werden können oder als voneinander unabhängige Säulen Verwendung finden würden.
Man erkennt am Querschnitt nach F i g. 1 vier Scheiben 1, 1', 2 und 2', welche so angeordnet sind, daß die Scheiben 1 und 1' miteinander fluchtend und als die dünneren später in der Gestellängsachse verlaufenden Scheiben Verwendung finden, während die Scheiben 2 und 2' ebenfalls miteinander fluchtend und im Gestell zu beiden Seiten der Längsachse abstehen werden. Solche Elemente wird man für Gestelle verwenden, welche zwischen zwei Durchgängen angeordnet werden, wobei man in den Durchgängen in an sich bekannter Weise Stapelkrane oder andere Transportmittel zur Beschickung der Gestelle mit Lagergut verwenden kann.
In F i g. 2 sind Scheiben 3 und 3' miteinander fluchtend als dünnere Scheiben für in Gestellängsachse verlaufende Anordnung vorgesehen, von denen mittelständig senkrecht eine dickere Scheibe 4 absteht. Diese Elemente eignen sich besonders zur Bildung von Außenwänden der die Gestelle enthaltenden Bauten, wobei auf die der Rippe 4 abgewandten Seite der Scheiben 3 und 3' noch Isoliermaterial aufgebracht sein kann. Man wird also solche Elemente vorwiegend dort verwenden, wo sich nur auf der einen Seite des Gestells ein Durchgang befindet, kann sie aber z. B. zusammen mit den Elementen gemäß F i g. 1 dort einsetzen, wo auf der einen Seite eines beidseitig beschickbaren Gestells größerer und auf der anderen Seite kleinere Spannweiten der Träger erwünscht sind. Auf solche Anordnungen wird noch bezugnehmend auf F i g. 5 eingegangen werden. In F i g. 3 wurden die gleichen Bezugszeichen eingesetzt, wie in den F i g. 1 und 2. In der oberen Gestellreihe sind Elemente gemäß F i g. 1 und in er unteren Elemente gemäß F i g. 2 aneinandergereiht gezeichnet, wobei die Scheiben 1 und 1' der Elemente gemäß F i g. 1 und die Scheiben 3 und 3' der Elemente gemäß F i g. 2 miteinander fluchtend angeordnet und ohne Zwischenraum aneinandergereiht gezeichnet sind, so daß sich aus den Elementen gemäß F i g. 1 ein beidseitig beschickbares durch die von den Scheiben 1 und 1' mittelständig getrenntes Gestell ergibt, während in der unteren Reihe ein die Außenwand bildendes Gestell aus Elementen gemäß F i g. 2 gebildet wurde, wobei auf die miteinander fluchtenden Scheiben 3 und 3' noch eine Isolierplatte in Sandwichbauweise aufgebracht sein könnte, was durch einen zusätzlichen Strich in der Zeichnung angedeutet wurde.
Zwischen den Scheiben 2 bzw. 4 sind Träger 5 oder Tablare, z. B. Betonplatten, angeordnet, auf welchen Paletten abgestellt werden können. Wie man solche Träger befestigt, ist an sich eine reine Ermessungsfrage des Fachmanns. Man kann dies durch bei der Vorfabrikation an den entsprechenden Scheiben angebrachte Befestigungselemente tun, welche z.B. die Form einer längs der Säule verlaufenden U-förmigen Schiene, in die Säule eingebrachte Aussparungen oder auf der betreffenden Scheibenoberfläche vorgesehene Erhöhungen haben können, also vollkommen beliebiger Natur sein können. Will man das Gestell von Anfang an auf verstellbare Trägerhöhe einrichten, so kann man hierzu die bereits genannte U-förmige Schiene oder andere aus dem Gestell- und Möbelbau bekannte Mittel einsetzen, welche sich den erfindungsgemäßen Elementen funktionell leicht anpassen lassen.
Analog der Darstellungsweise von F i g. 3 können auch anders geformte Elemente, wie sie beispielsweise in F i g. 4 a H-förmig, in F i g. 4 b U-förmig und in F i g. 4 c L-förmig dargestellt sind, miteinander in den verschiedensten Kombinationen, vgl. F i g. 5, zu Gestellen vereinigt werden. Es sei angenommen, daß in F i g. 4 a der Verbindungsbalken 6 die dünnere und die davon abstehenden Scheiben die dickereien seien, während in F i g. 4 b der Balken 7 die dünnere Scheibe darstellt, an welcher die Schenkel des U als dickere Scheiben vorgesehen sind. Beim in F i g. 4 c gezeigten L-förmigen Querschnitt ist es an sich ohne Belang, welche der beiden Scheiben die dickere ist, wenn die Säule nicht mit einem vorfabrizierten Sockelteil geliefert wird. Würde aber ein Sockelteil vorgesehen, so müßte man natürlich bei der Vorfabrikation darauf Rücksicht nehmen, ob das L nach links oder rechts gerichtet im Gestell Verwendung finden soll. Will man dies bei einem solchen Querschnitt vermeiden, so kann man beide Scheiben gleich dick ausführen.
Die beschriebenen erfindungsgemäßen Elemente können in beliebigen Dimensionen, deren Grenzen nur material- und transportbedingt bestehen, hergestellt werden, wobei man sie mit Sockelteilen versehen kann, welche ihre Verankerung auf der Baustelle
an dort hergestellten Fundamenten gestatten. Diese 8 cm verwenden können, wobei man das Element in Verankerungssockel können beliebiger Art sein, z. B. Eisen- oder Vorspannbeton ausführen könnte. Allgeum das Anschrauben auf den Fundamenten zu ge- mein wird man für die in Gestellängsachse verlaufenstatten, den Scheiben mit 4 bis 10 cm Scheibendicke und für
Für besonders hohe Gestelle ist es zweckmäßig, 5 die quer abstehenden, Last tragenden Scheiben 6 bis die Elemente in mehreren Längsabschnitten vorzufa- 12 cm Dicke richtwertmäßig annehmen können,
brizieren, welche an der Baustelle aufeinandergestellt In F i g. 5 sind die Scheiben der dort aneinanderge- und miteinander verbunden werden können. Für eine reiht gezeichneten Elementquerschnitte mit den glei-Gestellhöhe von etwa 30 m wäre es zweckmäßig, den chen Bezugszeichen versehen worden, wie in den unteren Teil etwa V2 bis 3U der Länge messend ein- 10 F i g. 1, 2 und 4 a, 4 b, 4 c, was das Auffinden und Erstückig und den oberen Teil Va bis 1A messend kennen der einzelnen Elemente erleichtern soll. Mehr ebenfalls einstückig auszuführen, so daß man zuerst braucht zu dieser Figur kaum gesagt zu werden, da die unteren Teile aufstellen und verankern und hier- man erkennt, wie man durch Verwendung der verauf die oberen Teile auf die unteren Teile aufsetzen schiedenen Elemente die Spannweiten der in F i g. 5 kann, was im Hinblick auf die Hebemaschine bei der 15 nicht gezeigten Träger, welche die querabstehenden Aufstellung der Elemente zweckdienlich erscheint. Scheiben verbinden, entsprechend den Bedürfnissen
Bei solchen etwa 30 m Fertiglänge messenden EIe- des Lagerraumes anpassen kann.
menten und z.B. bezogen auf Fig. 1 einer Breite Bei den Elementen gemäß Fig. 1 bis5 wird man
von etwa 2,40 m der Summe der Scheibenauslage der wie ersichtlich immer zu solchen Hochlagergestellen
Scheiben 1 und 1' wird man die Scheiben 1 und 1' 20 gelangen, bei denen die Ablagen durch die von der
etwa 6 cm dick und bei einer Auslage von etwa Gestellachse abstehenden Scheiben unterbrochen
1,45 m der Scheiben 2 oder 2' (nicht der Summe) sind, so daß dadurch eine Beschränkung der Dimen-
eine Scheibendicke der Scheiben 2 und 2' von etwa sion der einlagerbaren Güter entsteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hochlagergestell mit in Gestellängsachse angeordneten, aus vorgefertigten übereinanderliegenden Elementen zusammengesetzten Trägersäulen, an denen Lagergutträger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element aus mindestens zwei senkrecht angeordneten, einen Winkel von annähernd 90° einschließenden Betonscheiben besteht, wobei die eine der Scheiben (1,1'; 3,3') parallel zur Gestelllängsachse und mit entsprechenden Scheiben (1, Γ; 3, 3') benachbarter Trägersäulen fluchtend angeordnet und die andere, etwa rechtwinklig zur Gestellängsachse sich erstreckende Scheibe (2,2'; 4) zur Befestigung der Lagergutträger (5) herangezogen ist, und daß die Trägersäulen derart zueinander angeordnet sind, daß die in Gestelllängsachse fluchtend angeordneten Scheiben (1, 1'; 3, 3') eine im wesentlichen geschlossene Wand bilden.
2. Hochlagergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente einen kreuzförmigen, T-förmigen, L-förmigen, H-förmigen oder U-förmigen Grundriß haben.
3. Hochlagergestell nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zur Gestellängsachse angeordneten Scheiben (1, 1'; 3, 3') unter sich und die etwa rechtwinklig zur Gestellängsachse angeordneten Scheiben (2, 2'; 4) unter sich etwa gleiche Dicke aufweisen und daß die etwa rechtwinklig zur Gestellängsachse angeordneten Scheiben (2, 2'; 4) dicker oder mindestens gleich dick wie die parallel zur Gestellängsachse angeordneten Scheiben (1,1'; 3, 3') sind.
DE19671654508 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen Expired DE1654508C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742066A CH440131A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Hochlagergestell-Element
CH1025066A CH504365A (de) 1966-07-13 1966-07-13 Hochlagergestell, Verfahren zu seiner Herstellung und Element zur Durchführung des Verfahrens
CH1122266A CH504364A (de) 1966-08-03 1966-08-03 Hochlagergestell, Verfahren zu seiner Herstellung und Element zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1654508A1 DE1654508A1 (de) 1971-02-04
DE1654508B2 true DE1654508B2 (de) 1974-03-28
DE1654508C3 DE1654508C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=27175783

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671781440 Expired DE1781440C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
DE19671654508 Expired DE1654508C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE19671781439 Expired DE1781439C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
DE1967D0034839 Expired DE1974787U (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell-element.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671781440 Expired DE1781440C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671781439 Expired DE1781439C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
DE1967D0034839 Expired DE1974787U (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell-element.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT278296B (de)
BE (1) BE698745A (de)
DE (4) DE1781440C3 (de)
GB (1) GB1153763A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525367A (it) * 1970-03-06 1972-07-15 Strong Block Spa Magazzino costituito da pareti verticali portanti collegate da travi orizzontali destinate a sopportare il carico

Also Published As

Publication number Publication date
AT278296B (de) 1970-01-26
DE1654508A1 (de) 1971-02-04
DE1974787U (de) 1967-12-14
BE698745A (de) 1967-11-03
DE1781440C3 (de) 1975-04-03
DE1781439B2 (de) 1974-08-08
DE1781439C3 (de) 1975-04-17
DE1781439A1 (de) 1973-07-05
DE1781440B2 (de) 1974-08-08
DE1781440A1 (de) 1973-07-05
GB1153763A (en) 1969-05-29
DE1654508C3 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709403C3 (de) Raumkasten in Skelettbauweise
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE3408390A1 (de) Raumzelle
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE1654508C3 (de) Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE4421170A1 (de) Mauertafel
EP0053287B1 (de) Gebäude, insbesondere Lagersilo für Schüttgut, Werkhalle oder dergleichen
EP3363961A1 (de) Geschossdeckenkonstruktion und gebäude aus holz
CH440131A (de) Hochlagergestell-Element
DE4237325C2 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise
DE2423796A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
CH600109A5 (en) Stacking shelf storage building of prefabricated panels
AT314154B (de) Mehrstöckiges, aus einheitlichen, fabriksmäßig herstellbaren Zellen bestehendes Gebäude
DE2442941C3 (de) Deckenabstützung für mehrgeschossige Gebäude mit vorgefertigten Stahlbetonunterziigen
DE1659228C3 (de) Raumzelle
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2416855A1 (de) Anordnung von fertigbauplatten.-
AT274309B (de) Industriell gefertigtes und eine Raumeinheit bildendes Bauelement
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE1784950A1 (de) Deckenkonstruktion aus gewellten Metall-Schalungsteilen und Beton
DE1806812A1 (de) Fertigbalken aus Ziegelformsteinen zur Bildung von Stahlsteindecken oder sonstige Decken aus Deckenziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977