CH440131A - Hochlagergestell-Element - Google Patents

Hochlagergestell-Element

Info

Publication number
CH440131A
CH440131A CH742066A CH742066A CH440131A CH 440131 A CH440131 A CH 440131A CH 742066 A CH742066 A CH 742066A CH 742066 A CH742066 A CH 742066A CH 440131 A CH440131 A CH 440131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
high storage
storage rack
shaped
rack element
panes
Prior art date
Application number
CH742066A
Other languages
English (en)
Inventor
Desserich Marcel
Original Assignee
Desserich Marcel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desserich Marcel filed Critical Desserich Marcel
Priority to CH742066A priority Critical patent/CH440131A/de
Priority to DE1967D0034839 priority patent/DE1974787U/de
Priority to DE19671654508 priority patent/DE1654508C3/de
Priority to DE19671781440 priority patent/DE1781440C3/de
Priority to DE19671781439 priority patent/DE1781439C3/de
Priority to FR93431A priority patent/FR1514430A/fr
Priority to AT455967A priority patent/AT278296B/de
Priority to GB2293267A priority patent/GB1153763A/en
Priority to BE698745D priority patent/BE698745A/xx
Publication of CH440131A publication Critical patent/CH440131A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description


  
 



  Hochlagergestell-Element
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochlagergestell-Element aus welchem und anderen Hochlagergestelle, z. B. für Palettenlagerung, nach der sogenannten Vorfabrikationsteilmethode rationell und raumsparend gebaut werden können.



   Solche Hochlagergestelle wurden bislang ausschliesslich aus Stahl hergestellt, wo man bei Gestellhöhen von etwa 26 m mit einer Breite der durch die Stahlkonstruktion verlorengehenden Räume von 12-14 cm rechnen muss, während nach der Erfindung 8 cm ausreichen. Gegenüber Stahlkonstruktionen weisen Hochlagergestelle aus erfindungsgemässen Elementen unter anderem die folgenden Vorteile auf:
Vom statischen Standpunkt werden Gestelle aus erfindungsgemässen Elementen eine grössere Reserve bei allfälliger Zusatzlast aufweisen. Vom dynamischen Standpunkt haben sie eine günstigere Eigenschwingungsdauer, geringere Ausbiegung und benötigen einen geringeren sogenannten Windzuschlag nach Kraus bei ihrer konstruktiven Berechnung.

   Alle diese Vorteile weist die Erfindung bei geringeren Kosten auf, wozu noch der Vorteil kommt, dass die zur Aufnahme der Lasten (Güter) bestimmten Träger an sich in beliebigem Abstand voneinander eingebaut und später verschoben werden können, was bei Stahlkonstruktionen mit Rücksicht auf die Verspannungsknotenpunkte naturgemäss nicht möglich ist.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Hochlagergestell Element, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es als vorfabrizierte Tragsäule ausgebildet ist, welche aus mehreren miteinander einstückig entlang zur senkrechten Säulen achse parallelen Kanten verbundenen Betonscheiben besteht, wobei mindestens zwei Scheiben miteinander einen Winkel von mindestens annähernd   90"    einschliessen.



   Vorzugsweise sind die zueinander parallelen bzw. miteinander fluchtenden Scheiben mindestens annähernd gleich dick, wobei es weiterhin bevorzugt wird, dass die zueinander senkrecht stehenden Scheiben einen Dickenunterschied aufweisen. Die dickeren Scheiben werden bei der Verwendung im Gestell von der Gestelle längsachse abstehend angeordnet sein.



   Ein erfindungsgemässes Element kann im Rahmen obiger Definition jeden beliebigen Grundriss haben, beispielsweise kreuzförmig, U-förmig, T-förmig, H-förmig oder L-förmig, wobei auch Kombinationen solcher Formen möglich sind, beispielsweise ein U-förmiger Grundriss mit dem Balken des U entgegengesetzt den Schenkeln des U abstehender Rippe, welche mit dem Balken des U einen T-förmigen Querschnitt blidet.



  Bei jener Ausführungsform, bei welcher die zueinander parallelen oder miteinander fluchtenden Scheiben gleich dick sind, aber die zueinander senkrechten Scheiben einen Dickenunterschied aufweisen und die dickeren Scheiben von der Längsachse des Gestells abstehen, während die dünneren in der Gestellängsachse verlaufen, wird man bei einem U-förmigen Element den Balken dünner und die Schenkel dicker und gleich dick ausführen, bei einem T-Element die vom Balken abstehende Rippe dicker machen und bei komplizierteren Formen analog verfahren, wobei zumeist die in der Längsachse des Gestells verlaufenden Scheiben miteinander fluchten werden, so dass leicht erkennbar ist, welche Scheiben die dickeren und welche die dünneren sein sollten.



   Die Dickenunterschiede haben vor allem statische Gründe. Wenn mehrere erfindungsgemässe Elemente zu einem Gestell aneinandergereiht werden, wird man zwischen die von der Gestellängsachse abstehenden Scheiben irgendwelche Träger für das in die Gestelle zu la  gernde    Gut montieren, so dass die von der Gestelllängsachse abstehenden Scheiben die Last zu tragen haben, während die in Gestellängsachse verlaufenden Scheiben im wesentlichen nur die Funktion der Stabilisierung der lasttragenden Scheiben haben. Aus diesem Grunde kann man die in Gestellängsachse verlaufenden Scheiben dünner ausbilden, was Material- und Raumersparnis bedeutet und beim Transport der vorfabrizierten Elemente sowie bei ihrer Aufrichtung an der   Baustelle durch Gewichtseinsparung arbeitserleichternd ist.



   Die erfindungsgemässen Elemente können sowohl unmittelbar aneinandergrenzend aufgebaut werden, wobei sie dann raumbildend sind, oder sie können zueinander im Abstand aufgestellt werden, wobei sie entweder durch dazwischengeschaltete Platten raumbildend verbunden werden können oder als voneinander unabhängige Säulen Verwendung finden.



   Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden.



   Fig. 1 und 2 zeigen horizontale Schnitte durch je ein kreuzförmiges und T-förmiges erfindungsgemässes Element mit ungleichen Dicken der zueinander senkrechten Scheiben.



   Fig. 3 zeigt einen Horizontalschnitt durch aus Elementen gemäss Fig. 1 und 2 hergestellte Gestelle.



   Fig. 4a, b, c zeigen schematische Draufsichten auf weitere Querschnittsformen erfindungsgemässer Elemente, während
Fig. 5 eine mögliche Aneinanderreihung verschiedener in den Fig. 1, 2 und 4a, b, c gezeigten Elemente wiedergibt, wobei diese Aneinanderreihung natürlich keineswegs eine erschöpfende Aufzählung der Möglichkeiten bedeuten kann.



   Man erkennt am Querschnitt nach Fig. 1 vier Scheiben 1, 1', 2 und 2', welche so angeordnet sind, dass die Scheiben 1 und 1' miteinander fluchten und als die dünneren später in der Gestellängsachse verlaufenden Scheiben Verwendung finden, während die Scheiben 2 und 2' ebenfalls miteinander fluchten und im Gestell zu beiden Seiten der Längsachse abstehen werden. Solche Elemente wird man für Gestelle verwenden, welche zwischen zwei Durchgängen angeordnet werden, wobei man in den Durchgängen in an sich bekannter Weise Stapelkrane oder andere Transportmittel zur Beschikkung der Gestelle mit Lagergut verwenden kann.



   In Fig. 2 sind Scheiben 3 und 3'miteinander fluchtend als dünnere Scheiben für die Gestellängsachse verlaufende Anordnung vorgesehen, von denen mittelständig senkrecht eine dickere Scheibe 4 absteht. Diese Elemente eignen sich besonders zur Bildung von Aussenwänden der die Gestelle enthaltenden Bauten, wobei auf die der Rippe 4 abgewandten Seite der Scheiben 3 und 3' noch Isoliermaterial aufgebracht sein kann. Man wird also solche Elemente vorwiegend dort verwenden, wo sich nur auf der einen Seite des Gestells ein Durchgang befindet, kann sie aber z. B. zusammen mit den Elementen gemäss Fig. 1 dort einsetzen, wo auf der einen Seite eines beidseitig beschickbaren Gestells grössere und auf der anderen Seite kleinere Spannweiten der Träger erwünscht sind. Auf solche Anordnungen wird noch bezugnehmend auf Fig. 5 eingetreten werden.



   In Fig. 3 wurden die gleichen   Überweisungszeichen    eingesetzt wie in den Fig. 1 und 2. In der oberen Gestellreihe sind Elemente gemäss Fig. 1 und in der unteren Elemente gemäss Fig. 2 aneinandergereiht gezeichnet, wobei die Scheiben 1 und   1' der    Elemente   ge    mäss Fig. 1 und die Scheiben 3 und   3' der    Elemente gemäss Fig. 2 miteinander fluchtend angeordnet und ohne Zwischenraum aneinandergereiht gezeichnet sind, so dass sich aus den Elementen gemäss Fig. 1 ein beidseitig beschickbares, durch die von den Scheiben 1 und 1' mittelständig getrenntes Gestell ergibt, während in der unteren Reihe ein die Aussenwand bildendes Gestell aus Elementen gemäss Fig.

   2 gebildet wurde, wobei auf die miteinander fluchtenden Scheiben 3 und 3' noch eine Isolierplatte in Sandwichbauweise aufgebracht sein könnte, was durch einen zusätzlichen Strich in der Zeichnung angedeutet wurde.



   Zwischen den Scheiben 2 bzw. 4 sind Träger 5 angeordnet, auf welchen Paletten abgestellt werden können. Wie man solche Träger befestigt, ist an sich eine reine Ermessensfrage des Fachmanns. Man kann dies durch bei der Vorfabrikation an den entsprechenden Scheiben angebrachte Befestigungselemente tun, welche z. B. die Form einer längs der Säule verlaufenden U-förmigen Schiene, in die Säule eingebrachte Aussparungen oder auf der betreffenden Scheibenoberfläche vorgesehene Erhöhungen haben können, also vollkommen beliebiger Natur sein können. Will man das Gestell von Anfang an auf verstellbare Trägerhöhe einrichten, so kann man hierzu die bereits genannte U-förmige Schiene oder andere aus dem Gestell- und Möbelbau bekannte Mittel einsetzen, welche sich den erfindungsgemässen Elementen funktionell leicht anpassen lassen.



   Analog der Darstellungsweise von Fig. 3 können auch anders geformte Elemente, wie sie beispielsweise in Fig. 4a H-förmig, in Fig. 4b U-förmig und in Fig. 4c Lförmig dargestellt sind, miteinander in den verschiedensten Kombinationen, vergleiche Fig. 5, zu Gestellen vereinigt werden. Es sei angenommen, dass in Fig. 4a der Verbindungsbalken 6 die dünnere und die davon abstehenden Scheiben die dickeren seien, während in Fig.



  4b der Balken 7 die dünnere Scheibe darstellt, an welcher die Schenkel des U als dickere Scheiben vorgesehen sind. Beim in Fig. 4c gezeigten L-förmigen Querschnitt ist es an sich ohne Belang, welche der beiden Scheiben die dickere ist, wenn die Säule nicht mit einem vorfabrizierten Sockelteil geliefert wird. Würde aber ein Sockelteil vorgesehen, so müsste man natürlich bei der   Vorfabrikation    darauf Rücksicht nehmen, ob das L nach links oder rechts gerichtet im Gestell Verwendung finden soll. Will man dies bei einem solchen Querschnitt vermeiden, so kann man beide Scheiben gleich dick ausführen.



   Die erfindungsgemässen Elemente können in beliebigen Dimensionen, deren Grenzen nur material- und transportbedingt bestehen, hergestellt werden, wobei man sie mit Sockelteilen versehen kann, welche ihre Verankerung auf der Baustelle an dort hergestellten Fundamenten gestatten. Diese Verankerungssockel können beliebiger Art sein, z. B. um das Anschrauben auf den Fundamenten zu gestatten.



   Aus Transportgründen wird man in der Schweiz vorzugsweise keine Elemente bauen, welche einen grössten Grundrissumkreisdurchmesser von 250 cm überschreiten und als aufgestellte Fertiglänge der Säulen wird man auf die baulichen Vorschriften Rücksicht nehmen müssen, obschon diese an sich unbegrenzt ausführbar wären. Für besonders hohe Gestelle ist es zweckmässig, die Elemente in mehreren Längsabschnitten   vorzufabrizieren,    welche an der Baustelle aufeinandergestellt und miteinander verbunden werden können.



  Für eine Gestellhöhe von etwa 26 m wäre es zweckmässig, den unteren Teil etwa 2/3 oder   3/4    der Länge messend einstückig und den oberen Teil ein Drittel oder ein Viertel messend ebenfalls einstückig auszuführen, so dass man zuerst die unteren Teile aufstellen und verankern und hierauf die oberen Teile auf die unteren   Teile aufsetzen kann, was im Hinblick auf die Hebemaschinen bei der Aufstellung der Elemente zweckdienlich erscheint.



   Bei solchen etwa 26 m Fertiglänge messenden Elementen und z. B. bezogen auf Fig. 1 einer Breite von etwa 2.40 m der Summe der Scheibenauslage der Scheiben 1 und 1' wird man die Scheiben 1 und 1' etwa 6 cm dick und bei einer Auslage von etwa 1,45 m der Scheiben 2 oder 2' (nicht der Summe) eine Scheibendicke der Scheiben 2 und   2' von    etwa 8 cm verwenden können, wobei man das Element in Eisen- oder Vorspannbeton ausführen könnte. Allgemein wird man für die in Gestellängsachse verlaufenden Scheiben mit 410 cm Scheibendicke und für die quer abstehenden, Last tragenden Scheiben 6-12 cm Dicke richtwertmässig annehmen können.



   In Fig. 5 sind die Scheiben der dort aneinandergereiht gezeichneten Elementquerschnitte mit den gleichen   Überweisungszeichen    versehen worden wie in den Fig. 1, 2 und 4a, b, c, was das Auffinden und Erkennen der einzelnen Elemente erleichtern soll. Mehr braucht zu dieser Figur kaum gesagt zu werden, da man erkennt, wie man durch Verwendung der verschiedenen Elemente die Spannweiten der in Fig. 5 nicht gezeigten Träger, welche die querabstehenden Scheiben verbinden, entsprechend den Bedürfnissen des Lagerraumes anpassen kann.



   Abschliessend sei gesagt, dass eine solche Bauweise, wie sie mit erfindungsgemässen Elementen möglich ist, bislang als nicht praktikabel bezeichnet wurde, da man Beton als den Stahlkonstruktionen bekannter Art unterlegen betrachtete und allgemein mit höheren Erstellungskosten gerechnet hat. Durch die Erfindung wurde somit erstmals die Lehre vermittelt, Hochlagergestelle aus bestimmten Betonelementen herzustellen, welche neben den bereits genannten Vorteilen bei einer Anordnung gemäss Fig. 3 und 5, also in kompakter Aneinanderreihung die räumliche Abgrenzung und somit eine grössere Feuersicherheit zu erreichen gestatten. Selbstverständlich sind die Unterhaltskosten der Betonteile auch geringer als bei Stahl.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hochlagergestell-Element, dadurch gekennzeichnet, dass es als vorfabrizierte Tragsäule ausgebildet ist, welche aus mehreren, miteinander entlang zur senkrechten Säulenachse parallelen Kanten einstückig verbundenen Betonscheiben besteht, wobei mindestens zwei Scheiben miteinander einen Winkel von mindestens annähernd 900 einschliessen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Hochlagergestell-Element nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zueinander parallele bzw. miteinander fluchtende Scheiben mindestens annähernd gleiche Scheibendicken haben.
    2. Hochlagergestell-Element nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zueinander senkrecht stehenden Scheiben ein Dickenunterschied besteht.
    3. Hochlagergestell-Element nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulengrundriss kreuzförmig ist.
    4. Hochlagergestell-Element nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulengrundriss U-förmig ist.
    5. Hochlagergestell-Element nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulengrundriss T-förmig ist.
    6. Hochlagergestell-Element nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulengrundriss L-förmig ist.
    7. Hochlagergestell-Element nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Säulengrundriss H-förmig ist.
CH742066A 1966-05-23 1966-05-23 Hochlagergestell-Element CH440131A (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742066A CH440131A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Hochlagergestell-Element
DE1967D0034839 DE1974787U (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell-element.
DE19671654508 DE1654508C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE19671781440 DE1781440C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
DE19671781439 DE1781439C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
FR93431A FR1514430A (fr) 1966-05-23 1967-02-02 Eléments de construction pour dispositifs de stockage de grandes dimensions et montage de ceux-ci
AT455967A AT278296B (de) 1966-05-23 1967-05-16 Hochlagergestell
GB2293267A GB1153763A (en) 1966-05-23 1967-05-17 Improvements in and relating to Shelf or Rack Storage Systems
BE698745D BE698745A (de) 1966-05-23 1967-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742066A CH440131A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Hochlagergestell-Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440131A true CH440131A (de) 1967-07-15

Family

ID=4324844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH742066A CH440131A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Hochlagergestell-Element

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH440131A (de)
FR (1) FR1514430A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2336898A1 (fr) * 1975-12-29 1977-07-29 Oehler Wyhlen Lagertechnik Ag Installation de stockage en hauteur sur rayonnages
FR2684126A1 (fr) * 1991-10-31 1993-05-28 Technip Cie Batiment de stockage de grande hauteur resistant au feu et procede pour sa construction.

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514430A (fr) 1968-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684679C2 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Elementen
DE2049552A1 (de) Vorfabriziertes Gebäude
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
CH440131A (de) Hochlagergestell-Element
DE2801945A1 (de) Standardbruecken aus stahl und ihre bauteile
DE1654508C3 (de) Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE4421170A1 (de) Mauertafel
EP0034820B1 (de) Geleimter Holzfachwerkträger und unter Verwendung desselben gebildete Schalung
DE2219202A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrgeschossigen bauten aus raumzellen
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE2352250A1 (de) Bauwerk mit vertikalen tragwaenden und horizontalen decken
AT335686B (de) Zellenbauweise aus fertigteilen
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE1659045B1 (de) Bewehrungskorb zur Aussteifung von duennen Stahlbetonfertigbauplatten
DE2750931C2 (de)
AT314154B (de) Mehrstöckiges, aus einheitlichen, fabriksmäßig herstellbaren Zellen bestehendes Gebäude
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE1817882A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur herstellung von bauwerken
CH504366A (de) Hochlagergestell und Verfahren zu seiner Herstellung
AT222308B (de) Montierter Skelettrahmen aus armiertem Beton
CH600109A5 (en) Stacking shelf storage building of prefabricated panels
CH651343A5 (de) Deckenkonstruktion unter verwendung von fertigteilen.
DE2416855A1 (de) Anordnung von fertigbauplatten.-