DE1781440C3 - Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen - Google Patents

Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen

Info

Publication number
DE1781440C3
DE1781440C3 DE19671781440 DE1781440A DE1781440C3 DE 1781440 C3 DE1781440 C3 DE 1781440C3 DE 19671781440 DE19671781440 DE 19671781440 DE 1781440 A DE1781440 A DE 1781440A DE 1781440 C3 DE1781440 C3 DE 1781440C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
screws
frame
high storage
storage rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671781440
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781440A1 (de
DE1781440B2 (de
Inventor
Marcel Dipl.-Ing. Luzern Desserich (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH742066A external-priority patent/CH440131A/de
Priority claimed from CH1025066A external-priority patent/CH504365A/de
Priority claimed from CH1122266A external-priority patent/CH504364A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1781440A1 publication Critical patent/DE1781440A1/de
Publication of DE1781440B2 publication Critical patent/DE1781440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781440C3 publication Critical patent/DE1781440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • A47B55/04Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of concrete or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34807Elements integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochlagergestell mit in Gestellängsachse angeordneten, aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten, an einem Fundament befestigten Trägersäu'en, an denen Lagergutträger befestigt sind.
Solche Hochiagergestelle wurden bisher aus Stahl in Gitter- oder Fachwerkbauweise hergestellt, die durch ihre Ausbildung relativ viel Raum beanspruchen, der für das Lagergut verlorengeht. Der Wirkungsgrad ist somit relativ gering. Ein weiterer Nachteil besteht dar- . in. daß sie feuerdurchlässig sind, wenn sie nicht von durch sie zu tragenden Mauern ausgefacht sind, oder ihnen Mauern zugeordnet werden, die /war selbsttragend sind, aber viel Platz beanspruchen. Sie neigen ferner dazu, bei Bränden relativ schnell einzustürzen, wobei sie auch die zugeordneten Schut/mauern einreißen.
Weiterhin Sind sogenannte »niedrige Kleingestelle « bekannt, die in Bausteinweise hergestellt sind, bei denen Tablare an in der Tablarlänge entsp echenden Abständen angeordneten Betonsäulen, wie Hohlsäulen oder mit Beton ausgegossene Hohlsäulen, durch Ortsbeionfli-nsche angebracht sind. Zwischen den Tablaren sind aus Platten Wände eingezogen, welche jeweils juf den Tablaren aufliegen und diese nicht nur belasten. sondern sogar Lasten von oben auf die unteren Tablare übertragen0 Für Hochlagergestelle ist diese Bauweise zu ungenau, zu plaizraubend und praküsch kaum durchführbar. Zudem würde ein solches Gestell bei Brandausbruch wegen der vielen Verbindungsstellen ras-h zusammenbrechen. Fm weiterer Nachteil besieht -o dann. Jaß bei einseitiger Belastung die Tablaranord nung das ganze Gestell zum Kippen bnngi-ri k.mi, Hs iehh der Konstruktion also auch in dieser Hinsicht an Tauglichkeit für Hochlagergestelle.
Auch bei Stahlblechgestcllen lur den Ladenausb.ui ist es schon vorgeschlagen worden, die Tjblare an entlang der Gestellachse angeordneten Tragerschienen b.-idscits aufzuhängen. Dabei können die Schienen auch Teile einer Blechwand zwischen sich haben. Solchen niedrigen Gestellen aus Stahlblech ist selbsiversi; nd so hch keine nennenswerte feuerhemmend Wirkung ei»en. wobei gerade die Blechwände durch hitzi.-be din»tes Ausbeulen einen Zusammenbruch beschleunigen" können. Im Hoehlagergesiellbau mußte mar .vie der auf die Güter- und Fachwerke zurückgreifen, deren « Nachteile bereits beschrieben wurden.
Aufgabe der Erfindung ist c,. ein Hochlagergestell zu schaffen, das bei geringstem Raumbedarf die Einlagerung von Lagerg: l gestattet, desse.i Länge nur noch durch die Gestellänge begrenzt ist. und dabei eine höchstmögliche Feuersicherheit bietet.
Frfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Hochlagergestell mit in Gesteüängsachse angeordneten aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten, an einem Fundament befestigten Trägersäulen, an de nen Lagcrgutträger befestigt sind, dadurch erreicht, daß die Elemente aus vier einstückig miteinander verbundenen, einen im Grundriß rechteckigen Hohlkörper bildenden Betonplatten bestehen und derart nebenein ander aufgereiht sind, daß sie eine im wesentlichen ge schlossene Wand bilden.
Ein solches Hochlagergestell kann so ausgebildet
sein, daß die längeren Rechteckseiten des Element-
grundrisses parallel zur besagten Langsachse des Ge-
MdIs verlaufen. Die-.e Seiten der Elemente müssen miteinander fluchten.
Die Lagergutträger sind vorteilhaft durch Schrauben gehalten, die durch Zwischenräume hindurchgeführt sind, die wenigstens zwischen einigen benachbarten Elementen quer /ur horizontalen Längsachse des Gcsiells verlaufen.
Man kann mit den gleichen Schrauben an beiden Wandflächen Lagerguiträger befestigen, wobei die an die Wand grenzenden Teile der Lagerguiträger durch Anziehen der Schrauben an die der jeweiligen Fuge benachbarten Wandflächen gepreist werden und dergestalt durch Klemmwirkung und Reibung an der Wand befestigt werden.
Wenn man nur auf einer Wandscile an der betreffenden Stelle einen Lagergutlräger wünscht, so wird man vorteilhaft an der entgegengesetzten Wandflächc eine entsprechend dimensionierte, den Zwischenraum über brückende Unterlagsplatte als Widerlager für die Schraube verwenden. Um nun in solchen Fällen die Platte und Schraube nicht über die Wandfläche hervor stehen zu lassen, wird man sie zweckmäßig in beidscits der zwischen zwei Elementen vorgesehenen fuge be rindlichen Falzen versenkt unterbringen. Dies kann aber auch dann von Vorteil sein, wenn die an die Wand
grenzenden Teile von Lagerguttragern versenkt ange bracht werden sollen.
Die Elemente können mehl nur /u den bereits ge nannten Tragwanden der Lagergestell zii-.unmenge fügt werden, sondern auch /ur Bildung der j.-cs.inMen Außenhaut {Wände und Decken) eines Huchlagcrge stc'.I Bi'us dienen.
Die Elemente lassen sich in normalem Eisenbeton oder Vorspannbeton ausführen, was im wesentlichen von den gewünschten Higenschaften abhängt.
Die Dimensionen der Elemente können besonders klein sein, weil ja die Befestigung der Lagergutträger immer im Bereich der Fuge zwischen zwei Elementen erfolgen kann, wobei für die durcli Spannung der Schrauben erzielte Preßwirkunj von besonderem Vor teil ist. daß diese Preliwirkunj: aiii e: Schmalseitenscheiben benachbarter ΕΙι:π..ηι·-cirr rkt.
Die Erfindung ·.>!! nun an !..·■-..* der Zeichnungen beispielsweise erlauter; w-.-ri'. wobei aus Cjrunden der Klarheit im weser.tli. ..».n schematich und ohne Details gezeichnet w de.
F 1 g. I zeigt eine L·. jfstcht auf ein beidseitig beschiekbaies Hochiagergestell in Form einer Gestellwund: und
F i g. 2 zeigt eine analoge einseitig beschickbare Ge-Stellwand unter Verwendung einer Variante von Elementen:
F i g. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie I1I-1I1 in F i g. 1 und
F i g. 4 ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in F ι g. 2:
F i g. 5 ist eine groLSere Darstellung einer zwischen zwei Elementen befindlichen Fuge, welche der Befestigung von beidseits befindlichen Lagergutträg-τη dient, während
F i g. 6 eine solche Fuge bei der Befestigung von nur einseitig vorhandenen Lagergutträgern zeigt:
I 1 £. 7 zeigt eine Seitenansicht der F i g. 5. wie wenn dort das eine Element weggelassen wäre.
In F i g. 1 ist eine Wand aus absolut rechteckigen Elementen 1. 2. 3. 4 und 5 aufgebaut, w .1 . jede zweite Fuge (zwischen Elementen 1 und 2 und 3 und 4) etwas schmäler ist und der bezüglich der F i g. 5. b und 7 zu besprechenden Befestigung von Trägern 6 dient, welche durch Auflageträger 7 verbunden sind, auf welch !c'.z'.fren strichpunktiert aufliegendes Lagergut angedeutet ist.
HLr sind Elemente mit eirem durchgehenden rechteckigen Hohlraum gezeigt. Dieser Hohlraum kann aber eine beliebige Form haben und auch unterteilt sein, was eine reire Ermessensfrage im Hinblick auf Herstellung und Tragfähigkeit darstellt.
Analog verhält es sich mit den Elementen 1'. 2', 3'. 4' und 5'. den Tragern 6' und den Auflageträgern T in F i g. 2 mit dem einzigen Unterschied, daß jedes Element entlapi einer Längskante einer Fa'z oder eine Ranüaussparung 8 aulweist, auf weiche bezugin.ii F i g. b zurückgekommen wird.
Wie ein gemäß F" i g. 1 gebautes Gestell in Richtung Ill-Ill geseh· i aussieht, ist ausschnittweise in F i g. 3 dargestellt, wo man das Element 2. die Tripper 6. die So l.angsauflagetrager 7 und darauf befindliche Platten 9 mit dem auf diesen Platten 9 strichpunktiert angedeuteten Lagergut erkennt.
Analog verhalt es sich mit Elci.ient 2 li.igern β'. AiiMi'getr.(t:er 7 und Platten1)' in I < μ' 4.
Die tu s Element 2 m 1 1 g i und 2 :n I 1 g 4 kie-i zcnden > estricht Iten Linien auf der Hohe vier träger h bzw b Mnd die i:; F i g 5. b und 7 noch nahei bespro dienen Schrauben.
Man .-rkennt in F 1 g ") die aneinandergK-nzetuicn Elemente 1 und 2 und die durch die Fuge hindurchtuhrende Schraube 10. welche durch Bohrungen in der ilanschartigen Basis Il der Frager f> geführt ist und auf w elcher Schraubenmuttern 12 vorgesehen sind. Durch Anziehen dieser Schraubenmuttern werden die Fian sehe 11 an die der Fuge (zwischen den Elementen 1 und 2) benachbarten I iachen. der aus den Elementen gebil detcn Wand gepreßt und durch diese Preßwtrkung und die Reibung an dct Wandflache ν en- ken.
Analog verhalt es sich in ! 1 _·. ■ λο ebenfalls eine Schraube 10' mil Muttern 12' durch die zwischen den \ lementen 1 i:nd 2' befindliche Fuge gesteckt ist. durch eine Bohrung im Flansch I Γ des Trägers 6' tritt und als Gegenstück des hier fehlenden entgegengesetzten Träger·· eine Platte 13 vorgesehen ist. weiche in Nuten 8 versenkt und somit nicht störend an^t .rdnei ist.
in F 1 g. 7 erkennt man. wie die 1 rager 6 durch zwei übereinanderliegende Schrauben 10 mit Muttern 12 die Flansche 11 halten.
Die Schrauben 10 bzw. 10' kennen auch ':ur am einen Ende mit einer Mutter versehen set:'. wjhrerd ihr an deres F.nde einen festen Schraubenkopf tragt. Sie können (ob sie nun als beidseitig nut Gewinde versehene oder mit Kopf versehene Schrauben ausgebii '. sind) so gf.-fm'mi sein, dal' sie sich beim Anziehen der Mutter nicht drehen können, was auf die verschiedenste bekannte Weise erfolgen kann
Die Trager 6 und b sind hier als Stahlschienen ausgebildet, man kann aber auch geeignete Betonelemente hierfüi verwenden
Ob inat! — wie in den F ί g. 1 und 2 — in jeder zweiten Fi^c oder in jeder Fuge Schrauben 10 und somit Trager b bzw. 6' anordnet, hängt vom Gewicht des Lagergutes ab. Ebenso ist es Ermessen.sache. ob man zwischen allen Elementen, wie in F i g. 1 und 2, Fugen offen läßt, oder nur zwischen einer vorteilhafterweise vviede-kehrenden Anzahl von Elementen Fugen für die Befestigung von Trägern 6 schafft, und ob man überflüssige Fugen durch Ausfugung schließt oder nicht. Dort, wo keine Fuge benötigt vv-rd. kann man von Anfang an die Elemente aneinanderstoßen Sassen, man wird aber mit Vorteil auch dort vorerst Fugen beim Aufstollen der Elemente erzeugen und diese dann ausfugen In einem solchen Falle sowie dort, wo zwischen angrenzenden Elementen z. B. elektrische Leitungen geführt werden sollen, ist es von Vorteil, die entspre chemie de Schmalseite des Grundrißrechteckes begrenzende Scheibe mit einer zur Säulenlängsachse parallelen Nut zu versehen.
Wenn man sich in etwa an die in den Figuren gezeigten Proportionen häh. τ> wird man bei einer Scheibenwancstarke von ungefähr 8 cn. und einem Gestellw;in. durchmesser von 40 cm Gestellhöhcn von 20 bis 2b ni .rreichen können, was aber lediglich al·, allgemeiner Kichtwert gelten kann, da natürlich die gewünschte Belastbarkeit dabei eine uiissjhlaytiebende Rolf·.- -;>n.ii Der I-achmann kann von Fall zu I .ill die crloul· vheti Änderungen durchführen urr1 cue den /\ai i-.ii ent spreof" ndcn Dimensionen berei' leii.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hochlagergesiell mit in Gesteilängsachse angeordneten, aus vorgefertigten Elementen /usammengesetzien, an einem Fundament befestigten Trägersäulen, an denen Lagergutträger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (I. 2. 3. 4) aus vier einstückig miteinander verbundenen, einen im Grundriß rechteckigen Hohlkörper bildenden Betonplauen bestehen und derart nebeneinander aufgereiht sind, daß sie eine im wesentlichen geschlossene Wand bilden.
2. Hochlagergestell nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden längeren Rechtecksei- !en des Grundrisses jedes Elementes parallel /ur Gestellängsachse verlaufen.
3. Hochlagergestell nach wenigstens einem der Ansprüche 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, djß wenigstens zwischen einigen benachbarten Elementen (1. 2 b/w V. 2') ein quer zu horizontalen Längsachse des Gestells verlaufender Zwischenraum besteht, durch weichen Schrauben (10 bzw. 10') hindurchgreifen, mittels welcher auf der einen Gesteilseite die Lagergutträger (6 bzw. 6') gehalten werden während auf der anderen Gestellseite entweder ebenfalls Lagergutträger (6) oder den Zwischenraum überbrückende Unterlagsplatten (13) den Schrauben (tO bzw. 10 ) als Widerlager dienen.
4. Hochlagerj-'estell nach Anspruch 3, dadurch gekenn/eichn t, daß wenigstens entlang der an die Zwischenräume, welche dem Hindurchgreifen besagter Schrauben (10') diene grenzenden Seiten der Elemente Nuten bildende ^andaussparungen (8) vorgi-.ehen sind, in welchen c'ic Unterlagsplatten (13) < der die den Schrauben als Widerlager dienenden Teil der Lagergutträger versenkt angeordnet sind.
5. Hochlagergestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Element das Verhältnis der Höhe zur Scheibendickc etwa 250 bis 325 :1 und das Verhältnis Scheibendikke zur kleineren Rechteckseite etwa 1 . 5 beträgt.
DE19671781440 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen Expired DE1781440C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742066A CH440131A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Hochlagergestell-Element
CH1025066A CH504365A (de) 1966-07-13 1966-07-13 Hochlagergestell, Verfahren zu seiner Herstellung und Element zur Durchführung des Verfahrens
CH1122266A CH504364A (de) 1966-08-03 1966-08-03 Hochlagergestell, Verfahren zu seiner Herstellung und Element zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781440A1 DE1781440A1 (de) 1973-07-05
DE1781440B2 DE1781440B2 (de) 1974-08-08
DE1781440C3 true DE1781440C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=27175783

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654508 Expired DE1654508C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE1967D0034839 Expired DE1974787U (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell-element.
DE19671781439 Expired DE1781439C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
DE19671781440 Expired DE1781440C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654508 Expired DE1654508C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE1967D0034839 Expired DE1974787U (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell-element.
DE19671781439 Expired DE1781439C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT278296B (de)
BE (1) BE698745A (de)
DE (4) DE1654508C3 (de)
GB (1) GB1153763A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525367A (it) * 1970-03-06 1972-07-15 Strong Block Spa Magazzino costituito da pareti verticali portanti collegate da travi orizzontali destinate a sopportare il carico

Also Published As

Publication number Publication date
BE698745A (de) 1967-11-03
DE1654508C3 (de) 1974-11-07
DE1654508A1 (de) 1971-02-04
DE1974787U (de) 1967-12-14
DE1781439A1 (de) 1973-07-05
AT278296B (de) 1970-01-26
GB1153763A (en) 1969-05-29
DE1781439B2 (de) 1974-08-08
DE1654508B2 (de) 1974-03-28
DE1781440A1 (de) 1973-07-05
DE1781439C3 (de) 1975-04-17
DE1781440B2 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE2922480A1 (de) Kunststoffpalette
EP0087595A1 (de) Blockhaus
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
DE1781440C3 (de) Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
DE7118881U (de) Verbindungselement für Betonarmierun gen
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE3408608A1 (de) Wand fuer ein blockhaus
DE3235707C2 (de) Balken- oder Rippendecke
EP0053287B1 (de) Gebäude, insbesondere Lagersilo für Schüttgut, Werkhalle oder dergleichen
DE19720728A1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE2044765C3 (de) Fertigbauteil aus Stahlbeton und unter Verwendung derartiger Fertigbauteile hergestellte Lagergestelle und Lagerhallen
DE4021937C1 (en) Load distributing platform for groove support legs - has continuous parallel struts with several pressure or tensile supports in between
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE7635823U1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE2732975A1 (de) Vorfabriziertes bauteil aus bewehrtem beton zur bildung von fahrsilos
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
AT517824B1 (de) Platte, insbesondere Boden- bzw. Deckenplatte für ein Bauwerk
DE3408477C2 (de)
DE3635666C2 (de)
DE7722863U1 (de) Vorfabriziertes bauteil aus bewehrtem beton zur bildung von fahrsilos
DE969775C (de) Treppe aus nebeneinanderliegenden, an der Oberseite stufenfoermig ausgebildeten Lauftraegern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977