DE1781440A1 - Hochlagergestell - Google Patents

Hochlagergestell

Info

Publication number
DE1781440A1
DE1781440A1 DE19671781440 DE1781440A DE1781440A1 DE 1781440 A1 DE1781440 A1 DE 1781440A1 DE 19671781440 DE19671781440 DE 19671781440 DE 1781440 A DE1781440 A DE 1781440A DE 1781440 A1 DE1781440 A1 DE 1781440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
elements
storage rack
longitudinal axis
high storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671781440
Other languages
English (en)
Other versions
DE1781440C3 (de
DE1781440B2 (de
Inventor
Marcel Dipl-Ing Desserich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESSERICH MARCEL DIPL ING
Original Assignee
DESSERICH MARCEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH742066A external-priority patent/CH440131A/de
Priority claimed from CH1025066A external-priority patent/CH504365A/de
Priority claimed from CH1122266A external-priority patent/CH504364A/de
Application filed by DESSERICH MARCEL DIPL ING filed Critical DESSERICH MARCEL DIPL ING
Publication of DE1781440A1 publication Critical patent/DE1781440A1/de
Publication of DE1781440B2 publication Critical patent/DE1781440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1781440C3 publication Critical patent/DE1781440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B55/00Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction
    • A47B55/04Cabinets, racks or shelf units, having essential features of rigid construction made of concrete or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34807Elements integrated in a skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

■T-I.-Γ·«''- · - »■-■■· ■ -■'•ii-1-/-i*
1. Ausscheidung aus Deutscher Patentanmeldung P 16 54 508.7
178UA0
P 7221
Frankfui-τ/Η., 9.3.1972
Marcel Desserich, 6000 Luzern (Schweiz)
Hochlagergestell
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hochlagergestell mit an einem Fundament entlang einer Gestelllängsachse befestigten Trägersäulen, an denen Lagergutträger befestigt sind.
Im Deutschen Patent Nr (Anmeldung P 16 54 508.7)
ist ein Hochlagergestell mit an einem Fundament entlang einer Gestelllängsachse befestigten Trägersäulen, an denen Lagergutträger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede der nebeneinander angeordneten Trägersäule ein aus mehreren entlang zur vertikalen Säulenachse miteinander einstückig verbundenen Betonscheiben bestehendes vorgefertigtes Element iöt, und wenigstens eine Scheibe jedes Elementes auf der genannten Gestelllängsachse mit wenigstens je einer Scheibe der Nachbarelemente fluchtend angeordnet ist, und zwischen von diesen Scheiben und
309827/0494 bad original
1781U0
somit von der Gestelllängsachse in einem Winkel von etwa 90° anstehenden Scheiben jedes Elementes die Lagergutträger befestigt sind, beschrieben.
Die dort genannten Elemente sind Trägersäulen mit einem Grundriss in Form eines T, eines L, eines V, eines H und eines Kreuzes, wobei durch ihre Anordnung im Hochlagergestell jeweilen mindestens eine Scheibe jedes Elementes quer zur Gestelllängsachse steht und zwischen diesen querstehenden Scheiben angebrachte Träger die Auflagen für das Lagergut bilden. Man wird also immer zu solchen Hochlagergestellen gelangen, bei denen die Ablagen durch die von der Gestellachse abstehenden Scheiben unterbrochen sind, so dass dadurch eine Beschränkung der Dimension der einlagerbaren Güter entsteht.
Durch die vorliegende Erfindung soll diesem Nachteil abgeholfen werden, also ein Hochlagergestell geschaffen werden, welches das Anbringen von Auflagen gestattet, die sich über die ganze Länge des Gestells erstrecken können, so dass die Dimensionen des Lagergutes nur noch durch die Gesamtabmessungen des Gestells begrenzt sind.
Die Erfindung betrifft dementsprechend ein Hochlagergestell, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Trägersäulen vorfabrizierte Betonelemente sind, welche aus vier einstückig miteinander verbundenen, einen im Grundriss rechteckigen Hohlkörper bildenden Betonplatten bestehen und auf der Gestelllängsachse zu einer Mauer nebeneinander aufgereiht sind.
309827/0494
178U40
Ein solches Hochlagergestell kann so ausgebildet sein, dass die längeren Rechteckseiten des Elementgrundrisses parallel zur besagten Xängsachse des Gestells verlaufen. Diese Seiten der Elemente müssen miteinander fluchten.
Die Lagergutträger können vorteilhaft senkrecht zu der aus dem Element gebildeten Wand verlaufen, wobei die sie an der Wand haltenden Schrauben durch Fugen zwischen zwei benachbarten Elementen hindurchgeführt sind.
Man kann mit den gleichen Schrauben an beiden Wandflächen Lagergutträger befestigen, wobei die an die Wand grenzenden Teile der Lagergutträger durch Anziehen der Schrauben an die der jeweiligen Fuge benachbarten Wandflächen gepresst werden und dergestalt durch Klemmwirkung und Reibung an der Wand befestigt werden.
Wenn man nur auf einer Wandseite an der betreffenden Stelle einen Lagergutträger wünscht, so wird man vorteilhaft an der entgegengesetzten Wandfläche eine entsprechend dimensionierte Platte als Widerlager für die Schraube verwenden. Um nun in solchen Fällen die Platte und Schraube nicht über die Wandfläche hervorstehen au lassen, wird man sie zweckmässig in beidseits der zwischen zwei Elementen vorgesehenen Fuge befindlichen Falzen versenkt unterbringen. Dies kann aber auch dann von "Vorteil sein, wenn die an die Wand grenzenden Teile von Lagergutträgern versenkt angebracht werden sollen.
09827/0494
1781U0
Die vorliegende Erfindung hat im allgemeinen alle Vorteile der im Deutschen Patent Nr (Anmeldung P 16 54 508.7) beschriebenen Hochlagergestelle und noch die zusätzlichen Vorteile geringerer Aussenabmessungen der Elemente für den Transport, sowie die praktisch unbegrenzte Lagergutlänge.
Die Elemente können nicht nur zu den bereits genannten Tragwänden der Lagergestelle zusammengefügt werden, sondern auch zur Bildung der gesamten Aussenhaut'(Wände und Decken) eines Hochlagergestell-Baus dienen.
Die Elemente lassen sich in normalem Eisenbeton oder Vorspannbeton ausführen, was im wesentlichen von den gewünschten Eigenschaften abhängt.
Die Dimensionen der Elemente können besondere klein sein, weil ;ja die Befestigung der Lagergutträger immer im Bereich der Fuge zwischen zwei Elementen erfolgen kann, wobei für die durch Spannung der Schrauben erzeilte Presswirkung von besonderem Vorteil ist, dass diese Presswirkung auf zwei Schmalseitenscheiben benachbarter Elemente einwirkt.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen beispielsweise erläutert werden, wobei aus Gründen der Klarheit im wesentlichen schematisch und ohne Details gezeichnet wurde.
309827/0494
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes beidseitig beschickbares Hochlagergestell in Form einer Gestellwand, und
Fig. 2 zeigt eine analoge einseitig beschickbare Gestellwand unter Verwendung einer Variante von erfindungsgemässen Elementen.
Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 1 und Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie IV - IV in Fig. 2.
Fig. 5 ist eine grössere Darstellung einer zwischen zwei Elementen befindlichen Fuge, welche der Befestigung von beidseits befindlichen Lagergutträgern dient, während
Fig. 6 eine solche Fuge bei der Befestigung von nur einseitig vorhandenen Lagergutträgern zeigt.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Fig. 5» wie wenn dort das eine Element weggelassen wäre.
In Fig. 1 ist eine Wand aus absolut rechteckigen Elementen 1, 2, 3 » 4 und 5 aufgebaut, wobei jede zweite Fuge (zwischen Elementen 1 und 2 und 3 und 4) etwas schmäler ist und der bezüglich der Fig. 5» 6 und 7 zu besprechenden Befestigung von Trägern dient, welche durch Auflageträger 7 verbunden sind, auf welch letzteren strichpunktiert aufliegendes Lagergut angedeutet ist.
Hier sind Elemente mit einem durchgehenden rechteckigen Hohlraum gezeigt. Dieser Hohlraum kann aber eine beliebige Form haben und auch unterteilt sein, was eine reine Ermessensfrage im Hinblick auf Herstellung und Tragfähigkeit darstellt.
309827/0494
Analog verhält es sich mit den Elementen 1 ·, 2f, 3'» 4' und 5', den Trägern 61 und den Auflageträgern 7' in Fig. 2 mit dem einzigen Unterschied, dass jedes Element entlang einer Längskante einen Falz 8 aufweist, auf welchen bezüglich Fig. 6 zurückgekommen wird.
Wie ein gemäss Fig. 1 gebautes Gestell in Sichtung III - III gesehen aussieht, ist ausschnittweise in Fig. 3 dargestellt, wo man das Element 2, die Träger 6, die Längsauflagen 7 und darauf befindliche Platten 9 mit dem auf diesen Platten 9 strichpunktiert angedeuteten Lagergut erkennt.
Analog verhält es sich mit Element 2·, Trägern 6', Auflagen 7' und Platten 9' in Fig. 4.
Die das Element 2 in Fig. 3 und 2' in Fig. 4 kreuzenden gestrichelten Linien auf der Höhe der Träger 6 bzw. 61 sind die in Fig. 5» 6 und 7 noch näher besprochenen Schrauben.
Man erkennt in Fig. 5 die aneinander grenzenden Elemente 1 und 2 und die durch die Fuge hindurchführende Schraube 10, welche durch Bohrungen in der flanschartigen Basis 11 der Träger 6 geführt ist und auf welcher Schraubenmuttern 12 vorgesehen sind. Durch Anziehen dieser Schraubenmuttern werden die Flansche 11 an die der Fuge (zwischen den Elementen 1 und 2) benachbarten Flächen, der aus den Elementen gebildeten Wand gepresst und durch diese Presswirkun« und die Reibung an der
309627/0494
Wandfläche verankert.
1781U0
Analog verhält es sich in Fig. 6, wo ebenfalls eine Schraube 101 mit Muttern 12' durch die zwischen den Elementen 1' und 2' befindliche Fuge gesteckt ist, durch eine Bohrung im Flansch 11* des Elementes 6' tritt und als Gegenstück des hier fehlenden entgegengesetzten Trägers eine Platte 15vorgesehen ist, welche in Nuten 8 versenkt und somit nicht störend angeordnet ist.
In Fig. 7 erkennt man, wie die Träger 6 durch zwei übereinanderliegende Schrauben 10 mit Muttern 12 die Flansche 11 halten.
Die Schrauben 10 bzw. 10' können auch nur am einen Ende mit einer Mutter versehen sein, während ihr anderes * Ende einen festen Schraubenkopf trägt. Sie können (ob sie nun als beidseitig mit Gewinde versehene oder mit Kopf versehene Schrauben ausgebildet sind) so geformt sein, dass sie sich beim Anziehen der Mutter nicht drehen können, was auf die verschiedenste bekannte Weise erfolgen kann.
Die Träger 6 und 61 sind hier als Stahlschienen ausgebildet, man kann aber auch geeignete Betonelemente hierfür verwenden.
Ob man - wie in den Fig. 1 und 2 - in jeder zweiten Fuge oder in jeder Fuge bzw. in einer weiteren Spreizung Schrauben 10 und somit Träger 6 bzw. 61 anordnet, hängt vom Gewicht des Lagergutes ab. Ebenso ist es Ermessenssache, ob
309827/0494
178U40
man zwischen allen Elementen, wie in Fig.1 und 2, Fugen offen lässt, oder nur zwischen einer vorteilhafterweise wiederkehrenden Anzahl von Elementen Fugen für die Befestigung von Trägern 6 schafft, und ob man überflüssige Fugen durch Ausfugung schliesst oder nicht. Dort, wo keine Fuge benötigt wird, kann man von Anfang an die Elemente aneinanderstossen lassen, man wird aber mit Vorteil auch dort vorerst Fugen beim Aufstellen der Elemente erzeugen und diese dann ausfugen. In einem solchen Falle, sowie dort, wo zwischen angrenzenden Elementen z.B. elektrische Leitungen geführt werden sollen, ist es von Vorteil, die entsprechende die Schmalseite des G-rundrissrechteckes begrenzende Scheibe mit einer zur Säulenlängsachse parallelen Nut zu versehen.
Wenn man sich in etwa an die in den Figuren gezeigten Proportionen hält, so wird man bei einer Scheibenwandstärke von ungefähr 8 cm und einem Gestellwanddurchmesser von 40 cm Gestellhöhen von 20 - 26 m erreichen können, was aber lediglich als allgemeiner Richtwert gelten kann, da natürlich die gewünschte Belastbarkeit dabei eine ausschlaggebende Rolle spielt. Der Faetaaann kann von Fall zu Fall die im Rahmen der Erfindung befindliehen Aenderungen durchführen und die den Zwecken entsprechenden Dimensionen berechnen.
Bezüglich der Zeichnungen wurden nur Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, bei denen die aus den Elementen gebildeten Wände längs zur G-estellachse verlaufen, d.h. längs
309827/0494
BAD ORIGINAL
178U40
zu den zwischen Gestellen anzuordnenden Durchgängen ausgerichtet sind.
Man kann aber auch quer zur Gestellac hse verlaufende Wände vorsehen, wobei zweckmässig die Träger dann an gegenüberstehenden Wänden gleichzeitig verankert werden.
309827/0494

Claims (5)

1781UD Patentansprüche
1. Hochlagergestell mit an einem Fundament entlang einer Gestelllängsachse befestigten Trägersäulen, an denen Lagergutträger befestigt sind, dadurch gekennzeichnet , dass die Trägersäulen vorfabrizierte Betonelemente (1, 2, 3, 4) sind, welche aus vier einstückig miteinander verbundenen, einen im Grundriss rechteckigen Hohlkörper bildenden Betonplatten bestehen und auf der Gestelllängsachse zu einer Mauer nebeneinander aufgereiht sind.
2. Hochlagergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden längeren Rechteckseiten des Grundrisses jedes Elementes parallel zur horizontalen Längsachse des Gestells verlaufen.
3. Hochlagergestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Elemente mit ihren zur horizontalen Längsachse des Gestells parallelen Seiten miteinander fluchtend angeordnet sind.
4. Hochlagergestell nach wenigstens einem der Ansprüche
1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwischen einigen benachbarten Elementen (1, 2 bzw. 11, 2') ein quer zur horizontalen Längsachse des Gestells verlaufender Zwischenraum besteht, durch welchen Schrauben (10 bzw. 101) hindurchgreifen,
3 0 9827/0494
178144Π
mittels welcher auf der einen Gestellseite Lagerguttrager (6 bzw. 61) gehalten werden, während auf der anderen Gestellseite entweder ebenfalls Lagergutträger (6) oder den Zwischenraum überbrückende Unterlagsplatten (13) den Schrauben (10 bzw. 101) als Widerlager dienen.
5. Hochlagergestell nach ünteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens entlang der an die Zwischenräume, welche dem Hindurchgreifen besagter Schrauben (10*) dienen, grenzenden Seiten der Elemente Nuten bildende Randaussparungen (8) vorgesehen sind, in welchen den besagten Schrauben als Widerlager dienende Teile der Lagergutträger oder die Unterlagsplatten (13) versenkt angeordnet sind.
6, Hochlagergestell nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Element das Verhältnis der Höhe zur ScheibencLicke etwa 250 bis 325 zu 1 und das Verhältnis Scheibenaicke zur kleineren Rechteckseite etwa 1 zu 5 beträgt.
30S827/0494
DE19671781440 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen Expired DE1781440C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH742066A CH440131A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Hochlagergestell-Element
CH1025066A CH504365A (de) 1966-07-13 1966-07-13 Hochlagergestell, Verfahren zu seiner Herstellung und Element zur Durchführung des Verfahrens
CH1122266A CH504364A (de) 1966-08-03 1966-08-03 Hochlagergestell, Verfahren zu seiner Herstellung und Element zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1781440A1 true DE1781440A1 (de) 1973-07-05
DE1781440B2 DE1781440B2 (de) 1974-08-08
DE1781440C3 DE1781440C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=27175783

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654508 Expired DE1654508C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE1967D0034839 Expired DE1974787U (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell-element.
DE19671781439 Expired DE1781439C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen
DE19671781440 Expired DE1781440C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671654508 Expired DE1654508C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell mit aus vorgefertigten Elementen zusammengesetzten Trägersäulen
DE1967D0034839 Expired DE1974787U (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell-element.
DE19671781439 Expired DE1781439C3 (de) 1966-05-23 1967-01-07 Hochlagergestell aus vorgefertigten Elementen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT278296B (de)
BE (1) BE698745A (de)
DE (4) DE1654508C3 (de)
GB (1) GB1153763A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH525367A (it) * 1970-03-06 1972-07-15 Strong Block Spa Magazzino costituito da pareti verticali portanti collegate da travi orizzontali destinate a sopportare il carico

Also Published As

Publication number Publication date
BE698745A (de) 1967-11-03
DE1781440C3 (de) 1975-04-03
DE1654508C3 (de) 1974-11-07
DE1654508A1 (de) 1971-02-04
DE1974787U (de) 1967-12-14
DE1781439A1 (de) 1973-07-05
AT278296B (de) 1970-01-26
GB1153763A (en) 1969-05-29
DE1781439B2 (de) 1974-08-08
DE1654508B2 (de) 1974-03-28
DE1781439C3 (de) 1975-04-17
DE1781440B2 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0641901A1 (de) Montage-Bausystem für ein Holzhaus
DE4204788C2 (de) Kopflager
DE1781440A1 (de) Hochlagergestell
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
EP0563707A1 (de) Schalungstafel
AT390672B (de) Bodenplatte fuer begeh- und befahrbare kuehl- und frischhaltezellen
CH504365A (de) Hochlagergestell, Verfahren zu seiner Herstellung und Element zur Durchführung des Verfahrens
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
DE102018112634A1 (de) Fugenprofil
EP0209895B1 (de) Fussbodenplatte für Doppelböden
DE3724246C2 (de)
DE8305623U1 (de) Geruestbohle
DE19845141C2 (de) Gerüststütze
AT387254B (de) Verbundtraeger, bestehend aus besaeumten rundhoelzern
DE2418313C2 (de) Rahmenkonstruktion, die einen Lastboden beispielsweise eines Lastfahrzeuges umgibt
DE2134961C2 (de) Ladefläche für Fahrzeuge oder Anhänger zum Gütertransport
DE2812531B1 (de) Kastenfoermiger Traeger einer zerlegbaren Bruecke
DE1946947A1 (de) Grossraumbehaelter wie transportable Kabine
DE3304948C2 (de) Isolationswand für Wärmebehandlungskammern
DE3635666C2 (de)
DE2026794C (de) Zerlegbare Brücke
AT286600B (de) Plattenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2326994B1 (de) Auflager mit Stuetzansaetzen fuer Bodenplatten
DE2358146B2 (de) Gebaeudedecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977