DE1652169C3 - Klemmvorrichtung zur Halterung eines Edelsteins während des Schleifens - Google Patents

Klemmvorrichtung zur Halterung eines Edelsteins während des Schleifens

Info

Publication number
DE1652169C3
DE1652169C3 DE1652169A DE1652169A DE1652169C3 DE 1652169 C3 DE1652169 C3 DE 1652169C3 DE 1652169 A DE1652169 A DE 1652169A DE 1652169 A DE1652169 A DE 1652169A DE 1652169 C3 DE1652169 C3 DE 1652169C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
collet
clamping device
clamping
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1652169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1652169B2 (de
DE1652169A1 (de
Inventor
Alec London Leibowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectrum Diamonds Pty Ltd
Original Assignee
Spectrum Diamonds Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectrum Diamonds Pty Ltd filed Critical Spectrum Diamonds Pty Ltd
Publication of DE1652169A1 publication Critical patent/DE1652169A1/de
Publication of DE1652169B2 publication Critical patent/DE1652169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1652169C3 publication Critical patent/DE1652169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/16Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of diamonds; of jewels or the like; Diamond grinders' dops; Dop holders or tongs
    • B24B9/161Dops, dop holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

sich eine aus einem nichtleitenden Werkstoff, z.B. Polyamid, gefertigte Zwischenhülse 7, wodurch die Spannzange 10, wenn sie in den Raum, 2 eingesetzt ist, gegenüber dem Rest der Klemmvorrichtung 1 elektrisch isoliert ist. Den Grundkörper 6 umgibt ein Klemmring 8, dessen Passung so gewählt ist, daß er sich au! dem Grundkörper 6 noch von Hand verschieben läßt. Der Klemmring 8 ist außerdem an seiner dem Werkstück zugewandten vorderen Fläche 11 angefaßt.
Soll ein Edelstein geschliffen werden, wird dieser in die Spannzange 10 eingesetzt und mit ihr in den Raum 2 hineingeschoben, so daß eine radiale Zusammenziehung der Finger a, b, c der Spannzange 10 erfolgt und der Stein gehalten wird. Dann wird der Klemmring 8 so weit nach vorne verschoben, daß nach Erreichen der erforderlichen Schleiftiere um Werkstück die Fläche 11 des Klemmrings 8 die Schleifscheibe berührt und einen Stromkreis zwischen der Schleifscheibe, dem Klemmring 8 und der Klemmvorrichtung als Signal für die Beend.gung des Schlcifvorgangs schließt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Folge, da die Schleifscheibe über das für die gePatentansprüche: . wünschte Schlifform vorbestimmte Maß hinaus auf den Edelstein einwirken würde.
1. Klemmvorrichtung zur Halterung eines Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Edelsteins während des Schleifens, bestehend aus 5 eine im Aufbau derart einfache Klemmvorrichtung einer mehrfach längsgeschlitzten rotationssymme- wie die der eingangs beschriebenen Art so auszugetrischen Spannzange für die Aufnahme des Werk- stalten, daß bei ihr die zur Begrenzung der gestücks, einer Aufnahmebüchse für die Spann- wünschten Schleiftiefe erforderlichen Kontakte im zange und einem als Hohlzylinder ausgebildeten genau richtigen Zeitpunkt, d. h. also ohne Verzöge-Grundkörper, der von einem elektrisch leitenden io rung, zustande kommen, und zwar auch dann, wenn Klemmring umgeben ist. dadurch gekenn- zwei Facettenseriei; aufeinanderfolgend geschliffen zeichnet, daß der Klemmring (8) auf dein werden.
Grundkörper (6) axial verschiebbar gelagert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, bei der löst, daß der Klemmring auf dem Grundkörper axial zwischen der Aufnahmebüchse und dem vom 15 verschiebbar gelagert ist.
Klemmring umgebenen hohlzylindrischen Bereich Auf Grund dieser Ausgestaltung kann der aus
des Grundkörpers eine Zwischenhülse vorhan- elektrisch leitendem Werkstoff bestehende Klemmden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi- ring als Kontaktgeber verwendet werden; er braucht schenhülse (7) aus elektrisch nichtleitendem dazu lediglich derart auf dem Grundkörper verscho-Werkstoff besteht. 20 ben zu werden, daß seine Vorderkante genau dann,
wenn die erforderliche Schleiftiefe erreicht ist, mit
der Schleifscheibe in Berührung kommt, so daß ein
Stromkreis zwischen der Schleifscheibe, dem Klemmring und dem Grundkörper geschlossen wird. Eine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvor- »5 Verzögerung des Kontaktes durch die Längsschlitze richtung zur Halterung eines Edelsteins während des der Spannzange ist ausgeschlossen, da diese Längs-Schleifens, bestehend aus einer mehrfach längsge- schlitze von dem Klemmring überdeckt werden,
schlitzten rotat asymmetrischen Spannzange für die In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dann.
Aufnahme des Werkstücks, einer Aufnahmebüchse wenn zwei Facettenserien aufeinanderfolgend gefür die Spannzange und einem als Hohlzylinder aus- 3o schliffen werden sollen, die auch beim Gegenstand gebildeten Grundkörper, dev v< η einem elektrisch der USA.-Patentschrift 2 393 939 bedarfsweise vorleitenden Klemmring umgeben ist. handene Zwischenhülse zwischen der Aufnahme-Bei einer solchen aus der USA.-Patentschrift büchse und dem vom Klemmring umgebenen hohl-2 393 939 bekannten Klemmvorrichtung wird der zylindrischen Bereich des Grundkörpers eine aus Edelstein, z. B. ein Diamant, zum Schleifen in einer 35 elektrisch nichtleitendem Werkstoff hergestellt,
in herkömmlicher Weise längsgeschlitzten Spann- Auf Grund dieser Ausgestaltung ist die Anwenzange eingespannt, die von einer Aufnahrnebüchse dung eines Schleifverfahrens möglich, bei dem wähgehalten wird, welche ihrerseits — gegebenenfalls rend des Schleifens der ersten Facettenserie mit dem unter Einschaltung einer Zwischenhülse — in einen Klemmring als Kontaktgeber zugleich auch am Rand als Hohlzylinder ausgebildeten Grundkörper der 40 der Spannzange Facetten mit dazwischen befindli-Klemmvorrichtung eingeführt und dort gelagert ist. chen Spitzen angeschliffen werden, die den Kontakt-Die Klemmvorrichtung selbst ist an einem Arm befe- geber beim Schleifen der zweiten Facettenserie bilstigt, der die Stellung des Edelsteins über einer den. In diesem Fall müssen die Aufnahmebüchse und Schleifscheibe festlegen soll. Da Klemmvorrichtung die Spannzange gegenüber dem Grundkörper und Und Spannzange beim Schleifvorgang normalerweise 45 dem Klemmring elektrisch isoliert sein, da sonst zur Vertikalen geneigt angeordnet sind, ist es mög- beim Schleifen der ersten Facettenserie der Schaltlich, daß die Spannzange mit ihrem freien Ende die Stromkreis bereits geschlossen würde, wenn die VorOberfläche der Schleifscheibe berührt, derkante der Spannzange die Schleifscheibe berührt, Weiter ist es bekannt, die Schleifiiefe beim Schlei- was zur Folge hätte, daß an der Spannzange die für fen der Facetten von Edelsteinen durch Schließen so das Schleifen der zweiten Facettenserie erforderlieines elektrischen Stromkreises zwischen der Schleif- chen Spitzen nicht ausgebildet würden.
Scheibe und der Klemmvorrichtung für das Werk- Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in Stück zu begrenzen. Die bekannten Vorrichtungen der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels dieser Art (z. B. nach der britischen Patentschrift beschrieben.
582 861) sind jedoch verhältnismäßig kompliziert, 55 Die Klemmvorrichtung 1 besteht aus einem als So daß sie störanfällig und darüber hinaus auch teuer Hohlzylinder ausgebildeten metallischen Grundkörsind. per 6, durch welchen ein zum Auswerfen einer
Demgegenüber ist die eingangs beschriebene be- Spannzange 10 dienendes, nicht dargestelltes Werkkannte Klemmvorrichtung im Aufbau zwar wesent- zeug hindurchführbar ist. Die Spannzange 10, in die lieh einfacher, doch besteht bei ihr dann, wenn die 60 das Werkstück eingesetzt wird, ist in herkömmlicher Spannzange im Zusammenspiel mit der Schleif- Weise als teils zylindrischer, teils kegelstumpfförmischeibe als Kontaktgeber verwendet wird, die Ge- ger, längsgeschlitzter Rotationskörper ausgebildet, fahr, daß gerade bei Erreichen der gewünschten Am vorderen Ende der Klemmvorrichtung 1 ist ein Schleiftiefe einer der nicht geschlossenen Längs- zur Aufnahme der Spannzange 10 bestimmter schlitze der Spannzange in die Bahn der Schleif- 65 Raum 2 vorgesehen, der von einer metallischen, in scheibe gerät und so der Kontakt zwischen Spann- ihrem vorderen Teil einen Innenkonus aufweisenden zange und Schleifscheibe verzögert wird. Das hätte Aufnahmebüchse S gebildet wird. Zwischen der Aufjedoch einen schlecht geschliffenen Edelstein zur nahmebüchseS und dem Grundkörper 6 befindet
DE1652169A 1966-02-02 1967-02-01 Klemmvorrichtung zur Halterung eines Edelsteins während des Schleifens Expired DE1652169C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA66624 1966-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652169A1 DE1652169A1 (de) 1970-05-06
DE1652169B2 DE1652169B2 (de) 1973-07-05
DE1652169C3 true DE1652169C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=25560962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1652169A Expired DE1652169C3 (de) 1966-02-02 1967-02-01 Klemmvorrichtung zur Halterung eines Edelsteins während des Schleifens
DE19671652168 Pending DE1652168A1 (de) 1966-02-02 1967-02-01 Vorrichtung zum Halten von Edelsteinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671652168 Pending DE1652168A1 (de) 1966-02-02 1967-02-01 Vorrichtung zum Halten von Edelsteinen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3466812A (de)
JP (2) JPS4818184B1 (de)
BE (2) BE693461A (de)
DE (2) DE1652169C3 (de)
GB (2) GB1171212A (de)
IL (2) IL27310A (de)
NL (2) NL6701285A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365447A (en) * 1980-09-25 1982-12-28 Rca Corporation Apparatus and method for sharpening a cutting stylus
JPS5913945A (ja) * 1982-07-15 1984-01-24 Natl Inst For Res In Inorg Mater 超高温可変雰囲気の物質構造解析装置
DK466083A (da) * 1982-10-13 1984-04-14 Teldec Schallplatten Gmbh Holder til en rilleskaerer
DE3505444A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Heinrich Dipl.-Ing.(FH) 8133 Feldafing Landgraf Edelstein-facettiermaschine
US5931068A (en) * 1998-09-09 1999-08-03 Council, Jr.; Buford W. Method for lathing a lens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393939A (en) * 1941-03-31 1946-01-29 Spira Josef Hillel Apparatus for polishing or forming facets on gems, diamonds, or the like
US2270420A (en) * 1941-05-01 1942-01-20 Dinhofer Julius Diamond holder
US2513139A (en) * 1942-09-14 1950-06-27 Thomas P N Burness Mechanical gripper for diamonds
US2388751A (en) * 1944-05-12 1945-11-13 Levy Baruch Diamond polishing device
US2444795A (en) * 1945-09-28 1948-07-06 Leander M Weir Faceting head
US2829472A (en) * 1953-09-22 1958-04-08 Salzer Alexander Automatic diamond cutting and polishing device
US3109268A (en) * 1960-12-06 1963-11-05 Hillard A Printz Gem cutter's dop

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701284A (de) 1967-08-03
IL27310A (en) 1970-10-30
BE693461A (de) 1967-07-03
GB1171212A (en) 1969-11-19
DE1652169B2 (de) 1973-07-05
US3466812A (en) 1969-09-16
JPS4823581B1 (de) 1973-07-14
NL151288B (nl) 1976-11-15
IL27309A (en) 1970-10-30
DE1652169A1 (de) 1970-05-06
BE693460A (de) 1967-07-03
US3466813A (en) 1969-09-16
GB1171211A (en) 1969-11-19
NL6701285A (de) 1967-08-03
JPS4818184B1 (de) 1973-06-04
DE1652168A1 (de) 1970-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652169C3 (de) Klemmvorrichtung zur Halterung eines Edelsteins während des Schleifens
DE3228059A1 (de) Elektrische sonde
DE2001534B2 (de) Reinigungseinrichtung fuer die kontaktflaechen von messkontakten in einem elektrischen pruefgeraet
DE202016105853U1 (de) Anspitzmaschine
DE2604972C3 (de) Koaxialer Abschlußwiderstand
EP0098348A2 (de) Spannbacke für Drehfutter
DE817413C (de) Griffel
DE1652183C3 (de)
DE1125257B (de) Werkstueckentladevorrichtung fuer eine automatische Werkzeugmaschine
DE900666C (de) Druckfuellbleistift
DE847558C (de) Druckfuellbleistift
DE653433C (de) Vorrichtung zum Weichloeten hohlgepresster Metallbacken auf die Erle von Taschenmessern o. dgl.
DE1005587B (de) Vorrichtung zum Anpassen von Kontaktstuecken, die als Steckerstifthuelsen ausgebildet sind, an Auflagekontaktstuecke als Gegenkontaktstuecke
DE836588C (de) Gewindeschneidkluppe mit abnehmbarer Fuehrung
DE939432C (de) Spitzer fuer Bleistifte
DE711372C (de) Vorrichtung zum Einfuehren profilierter Werkstuecke von Hand in den Schleifrachen spitzenloser Schleifmaschinen
DE802228C (de) Schreibstift
DE486035C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE327950C (de) Werkzeughalter, insonderheit fuer Maschinen zum Schleifen von Spiralbohrern
DE3528819C1 (en) Device for setting gems
DE378741C (de) Aus einem Rohr bestehender Drehstahl
DE816207C (de) Mehrfarbstift
DE887315C (de) Fuellbleistift mit Spitzvorrichtung
DE2506046C2 (de) Einrichtung zur anzeige des werkstoffstangenaufbrauchs an einer zufuehrvorrichtung fuer werkstoffstangen
DE3841966A1 (de) Einrichtung zum abschneiden von spulendrahtenden an anschlusselementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee