DE1652183C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1652183C3 DE1652183C3 DE19671652183 DE1652183A DE1652183C3 DE 1652183 C3 DE1652183 C3 DE 1652183C3 DE 19671652183 DE19671652183 DE 19671652183 DE 1652183 A DE1652183 A DE 1652183A DE 1652183 C3 DE1652183 C3 DE 1652183C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gemstone
- facets
- grinding
- clamping ring
- collet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000010437 gem Substances 0.000 claims description 27
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 241000013987 Colletes Species 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 claims 1
- DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N cefpirome Chemical compound N([C@@H]1C(N2C(=C(C[N+]=3C=4CCCC=4C=CC=3)CS[C@@H]21)C([O-])=O)=O)C(=O)\C(=N/OC)C1=CSC(N)=N1 DKOQGJHPHLTOJR-WHRDSVKCSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 240000001987 Pyrus communis Species 0.000 description 1
- 235000014443 Pyrus communis Nutrition 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000001603 reducing Effects 0.000 description 1
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 1
Description
gennge ADweicnimg ^.u uciiai-niii^i^...,«, —
erheblichen Wertminderungen des geschliffenen Edel steins führt
Der Erfindung lieg; mithin die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher sich an einem
Edelstein zwei einander überlagernde Facettenserien mit größtmöglicher Schliffgenauigkeit auf einfache
Weise herstellen lassen.
Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Edelsteinhalter wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch
gelöst daß am äußeren Rand der Spannzange Flächen angeordnet sind, die mit den fertig geschliffener.
Halbfacetten des zu schleifenden Edelsteins jeweils in derselben Ebene liegen und daß die — beim Schleifen
der zweiten Facettenserie verwendeten — Anschläge durch die zwischen den Flächen liegenden Kanten
gebildet sind.
Diese Ausgestaltung wird dadurch erzielt, daß beim zuerst erfolgenden Einschleifen der Halbfacettenserie
??! 1 und 2 Grundrisse eines Diamanten, welche die
beiden Stadien der Ausbildung der 24 unteren Facetten nach der herkömmlichen Verfahrensweise beim Diamantschleifen
veranschaulichen,
F i ε 3 und 4 Grundrisse eines in einer Spannzange
gehalterten Diamanten, welche die beiden Stadien der Ausbildung der 24 unteren, mit einer erf.ndungsgemäßen
Einrichtung hergestellten Facetten veranschauh-
rigs eine vergrößert dargestellte Schnittansicht des
Vorderendes eines erfindungsgemäßen Edelsiteinhalters
mit einen Edelstein aufnehmender Spannzange, welche in dem Halter die zum Schleifen erforderliche Stellung
einnimmt. .. ,
Nach der herkömmlichen Technik werden zunächst
wie in Fig. 1 dargestellt, die 8 Hauptfacetten 1 bis durch Schleifen hergestellt, wozu der Edelstem unter
dem für diese Facetten erforderlichen Winkel gegen
eine Schleifscheibe gehalten wird; diese Facetten werden wechselweise an gegenüberliegenden Seiten
des Edelsteins ausgebildet, um das genaue Gleichgewicht zu erhalten. Beispielsweise würden zuerst die
Facette t und dann die Facette 5, weiter die Facette 7 und dann die Facette 3 usw. geschliffen werden. Nach
HerstelK-ng der Hauptfacetten 1 bis 8 werden die 16
sogenannten Halbfacetten 9 bis 24 (s. F i g. 2) geschliffen, wozu der Schleifwinkel etwa um 1° auf ein für die
Halbfacetten geeignetes Winkelmaß größer gemacht wird
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist es dagegen möglich, zunächst die 16 Halbfacetten la
bis 16a hintereinander rund um den Edelstein auszubilden, wobei jede unter dem erforderlichen Winkel
geschliffen wird (s. Fig. 3), und anschließend die 8 Hauptfacetten 17a bis 24a (s. F i g. 4) aufeinanderfolgend
rund um den Edelstein durch Verändern des Schleifwinkels auszubilden. Wie ersichtlich, ist die sich dabei
ergebende Facettierung die gleiche wie im Fall des herkömmlichen Verfahrens.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen Einrichtung wird zunächst ein Rohedelstein in eine herkömmliche
Spannzange a (s. Fi g. 5) eingesetzt, die von langgestreckter
Birnenform ist und an ihrem Vorderende eine Halteausnehmung für den Edelstein aufweist. Die
Spannzangenwandung rund um die Ausnehmung ist in axialer Richtung vierfach geschlitzt, so daß eine
umlaufende Reihe von in radialer Richtung federnd nachgiebigen Edelstein-Greiferfingern b, c und d
vorhanden ist (Der vierte Greiferfinger ist durch den Greiferfinger c verdeckt.) Der Edelstein wird rund um
seine Gürtelzone in diesen Fingern gehalten, so daß seine untere Seite, wie ersichtlich, zum Schleifen aus der
Spannzange a vorsteht.
Die Spannzange a wird zuvor in das Vorderende eines langgestreckten Teils e eingesetzt. An seinem
Vorderende ist der Edelsteinhalter mit einer die Spannzange a haltenden Ausnehmung f versehen, die
von einer inneren Metallhülse g gebildet und von einer Isoilierhülse Λ und einer äußeren Metallhülse j umgeben
isL Mit der vorderen Ausnehmung /"steht eine durch die
Länge des Halters führende Bohrung (nicht dargestellt) in Verbindung; ferner ist noch ein umgebender
Klemmring k vorgesehen, welcher aus elektrisch leitfähigem Werkstoff besteht und axial gleitbeweglich
gehalten ist.
Beim Einsetzen der Spannzange a in den Halter ist es notwendig, den Klemmring k ai'-f dem Halter in eine
Längsstellung zu bringen, die es erlaubt, seinen Rand / als Führung zur Beendigung des Schleifens der 16
Halbfacetten zu benutzen. Der zwischen einem imaginären Linienpaar Xund Veingeschlossene Winkel
,o <x soll etwa 98° betragen. Die Stellung der Spannzange a
und des Halters wird so eingeregelt, daß die Linien X und V durch die Kantenbereiche m des Edelsteins und
die K.antenbereiche η der Spannzange a laufen. Danach wird der Klemmring k derart eingestellt, daß die
iS Außenseite des Rands / die Linien X und Y gerade
berührt. Diese Anordnung stellt sicher, daß dann, wenn die Halbfacetten auf einer Schleifscheibe mit zu deren
Fläche unter dem Winkel >/2 α geneigter Zangenachse
geschliffen werden, Bereiche m des Edelsteins und π der Spannzange abgeschliffen werden, bevor der Klemmring
k die Schleifscheibe berührt. Auf diese Weise werden beim Schleifen der Halbfacetten la bis 16a
darüber hinaus eine Reihe von Facetten 16 bis 16f>rund
um die Spannzange a ausgebildet; die Spannzange a erhält eine scharf ausgezackte mit dem Edelstein in
Berührung stehende Kontur mit Kanten A zwischen den Facetten (s. F i g. 3). Es ist wünschenswert, daß
Spannzange a und Klemmring k anfänglich in einem solchen Verhältnis zueinander angeordnet werden, daß
sich während des Schleifens an der Spannzange a eine ausreichende Menge Werkstoff entfernen läßt, um
sicherzustellen, daß die Spannzange a mit einer scharfen, mit dem Edelstein in Berührung stehenden
gezackten oberen Kontur versehen wird.
Wenn der Klemmring k angezogen worden ist, wird der Edelsteinhalter in das Spannfutter einer Schleifmaschine
eingesetzt, das am Ende eines Arms (oder einer Stange) gelagert ist, der in der Nähe einer horizontal
angeordneten Schleifscheibe angebracht ist und vertikale,
Ie Bewegungen zu der Scheibenoberfläche hin und von dieser weg sowie eine horizontal über die Schleifscheibe
hin- und hergehende Bewegung zu Glättungszwecken ausführen kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Edelsteinhalter, der eine Spannzange für die Aufnahme eines zu schleifenden Edelsteins sowie
Anschläge für die Beendigung des Schleifvorgangs der an dem Edelstein zu schleifenden Facetten
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Rand der Spannzange Flächen (n)
angeordnet sind, die mit den fertig geschliffenen Halbfacetten (la—16a) des zu schleifenden Edelsteins
jeweils in derselben Ebene liegen und daß die — beim Schleifen der zweiten Fac*;ttenserie
verwendeten — Anschläge durch die zwischen den Flächen fliegenden Kanten (.Abgebildet sind.
2. Edelsteinhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (n) mit der Achse
des Halters einen Winkel von etwa 49° einschließen.
sind,
ι äußeren Rand der Spannzange Facetten iffen werden, deren Größe und Form gleich
sie durch den beliebig genau herstellbaren , dessen Stirnfläche bestimmt werden:
Klemmring die Schleifscheibe ■irischer Kontakt zu der mit der Meifsche.be Deren=, in Eingriff befindlichen Spannzan-
« hergestellt und damit der Schleifvorgang unterbrogu
Kühler sind dabei so gut wie ausgeschlossen,
H äe^Komak üEer die völlig ebene Schleifscheibe
nÜrgstenf
5. Sollte der Klemmring bei der
ν!lutnahme mit der Schleifscheibe einen geringen
ΪΓΛ erfahren so ist das unbeachtlich, da bei der
iar Agende" Kontaktnahme eine andere Stelle des
Klemmrings mit der Schleifsche.be in Berührung
kommTund ein etwaiger Materialabtrag sehr gering und jedenfalls der gleiche jst. ^ ^^
de?» ng bef ndSchen Kanten alle auf gleicher
Höhe' egen Diese Kanten bilden ohne Zwischenschal-20
"ng enes Meßsystems zusammen m.t der Schleifscheibe
das Bezugs- und Kontaktsystem zur Beendigung des cwf anes beim Einschleifen der besonders genau
Die Erfindung bezieht sich auf einen Edelsteinhalter, Sch£ .Reitenden Hauptfacetten, die als zweite Facetder
eine Spannzange für die Aufnahme eines zu ^U ^ hergestellt werden. Der Schleifvorgang wird in
schleifenden Edelsteins sowie Anschläge fur die 25 tensenc ε unterbrochen, in welchem die Schleif-
Beendigung des Schleifvorgangs der an dem Edelstein dem Auge ... _,.„,. .,__
zu schleifenden Facetten aufweist.
Bei einem solchen den Gegenstand eines alteren Vorschlags (DT-PS 16 52 169) bildenden Edelsteinhalter
ist die Spannzange in einer Aufnahmebüchse und diese in einem hohlzylindrischen Grundkörper gehalten, der
von einem elektrisch !eilenden Klemmring umgeben ist; dieser axial verschiebbare Klemmring stellt den
Anschlag für die Beendigung des Schleifvorgangs dar. Um diese Anschlagfunktion ausüben zu können, wird
der Klemmring derart auf den Grundkörper verscho- . ~ -■ ~—n γ ^
ben, daß seine Vorderkante genau dann wenn die einer^w «e SchieifScheibe kommt
erforderliche Schleiftiefe erreicht ist, mit der Schleif- m Emgrm m^ ^ ^ garamiert die erfindungs.
scheibe in Berührung kommt, wodurch ein Stromkreis ß Kontaktgabe bei einem sehr geringen maschi-
zwischen der Schleifscheibe, dem Klemmring und dem 4o gemaUe *on g Aufwand eine außerordent.
Grundkörper geschlossen und der Schleifvorgang ^"^„^^η.
gestoppt wird. ... rPmäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der
Mi: diesem Edelsteinhalter gemäß der nicht vorverof- £emäl3 eine™ & F,achen mit der Achse des
fentlichten DT-PS 16 52 169 läßt sich ohne Schwierig- Erfindung schieben ^ ^ ^
keiten eine Facettenserie herstellen. Besondere Bed.n- 45 "^"^!JJjL ist nachstehend anhand eines in der
gungen gelten jedoch dann, wenn zwei einander £ie ™>n J Uten Ausführungsbeispiels erläutert;
überlagernde Facettenserien hergestellt werden sollen; Jf1JSn^L dabei die Anordnung der 24 unteren
SSSA11SS1 ^" da'5?SS ΐ F^hneinegs vollständig geschliffenen Diamanten. Es
geringe Abweichung zu beträchtlichen Nachteilen bzw. 50 zeigen . _ „,„,,„ A.„
e Kante
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB56973/66A GB1171788A (en) | 1966-01-05 | 1966-12-20 | Diagnostic Device for Various Sugars. |
GB5697966 | 1966-12-20 | ||
DES0113379 | 1967-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1652183A1 DE1652183A1 (de) | 1971-09-09 |
DE1652183B2 DE1652183B2 (de) | 1977-04-07 |
DE1652183C3 true DE1652183C3 (de) | 1977-12-08 |
Family
ID=10478021
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671652183 Granted DE1652183B2 (de) | 1966-12-20 | 1967-12-19 | Edelsteinhalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1652183B2 (de) |
-
1967
- 1967-12-19 DE DE19671652183 patent/DE1652183B2/de active Granted
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2102214C3 (de) | Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0894450B1 (de) | Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit | |
DE2749038C2 (de) | Stecker für eine Lichtleitfaser-Koppeleinrichtung | |
DE3000645A1 (de) | Arretiervorrichtung | |
DE2121985A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkzeugschneiden | |
DE2205492A1 (de) | Zahnherstellungswerkzeug | |
DE3702097A1 (de) | Bohrer zur praeparation von zaehnen | |
DE1652183C3 (de) | ||
DE1903232A1 (de) | Verfahren zum Praezisionsschleifen sowie eine Schleifmaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3136240A1 (de) | Praezisionsschleifmaschine, insbesondere projektions-formenschleifmaschine | |
DE4141900B4 (de) | Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen | |
CH617097A5 (de) | ||
DE2556170C3 (de) | Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad | |
DE3127446A1 (de) | Verfahren zum anbringen und halten eines duennen, flexiblen streifens innerhalb einer brillengestellfassung | |
DE2521601A1 (de) | Flaches schreibgeraet, insbesondere mehrfarbenkugelschreiber | |
DE1801986C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zahnringscheibe | |
DE2657623C3 (de) | Elliptische Abtastnadel für Schallplatten und Verfahren zu ihrer Hestellung | |
DE69726755T2 (de) | Uhrenglas sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2733945A1 (de) | Schneidwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1652183B2 (de) | Edelsteinhalter | |
DE1652169A1 (de) | Vorrichtung zum Halten von Edelsteinen | |
DE2237801C3 (de) | Impfgerät | |
DE3100277C2 (de) | ||
CH649679A5 (de) | Handgeraet zum schneiden von blumenstielen und zum entdornen von rosenstielen. | |
DE617101C (de) | Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in drei- oder mehrkantige oder in der Querrichtung gewoelbte Feilen |