DE1644530A1 - Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE1644530A1
DE1644530A1 DE19651644530 DE1644530A DE1644530A1 DE 1644530 A1 DE1644530 A1 DE 1644530A1 DE 19651644530 DE19651644530 DE 19651644530 DE 1644530 A DE1644530 A DE 1644530A DE 1644530 A1 DE1644530 A1 DE 1644530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dyes
alkyl group
general formula
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651644530
Other languages
English (en)
Inventor
Kienzle Jean Andre Paul
Simonnet Andre Albert Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE1644530A1 publication Critical patent/DE1644530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/343Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a five membered ring
    • C09B62/345Anthracene dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. OTAPF
PATENTANWÄLTE 8 MÜNCHEN 2, HlLBLESTRASSE 2O
Dipl.-Ing. Stopf, 8 München 2, HilblestraSe 20
Unser Zeichen
IV/Gd 13 304
P 16 44 530.ü
Neue Unterlagen
Anwaltsakt en-Hr.13 304
Datum
73. SER 1968
U G I ii E KUHLMANN, Paris / Frankreich.
11 Neue Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung."
Lie Erfindung betrifft neue Farbstoffe der allgemeinen Formel :
909822/121!
(Οβίΐ) ·5 Ii 20 81 Telegramme! PATENTEULE MOncfien Bank! Bayerliche Ver.lntbank Mönchen 453100 PojUchedc, Manchen «53 43
(D
in welchei* R eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedrige Alkjlgruppe, X ein Wasserstoff atom oder eine Sulfongruppe und η 1 oder 2 ist und der Kern A im übrigen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, deren Herstellung.
Im Vergleich mit den reaktionsfähigen Farbstoffen der allgemeinen Formel (i), in welcher R ein Wasserstoffatom darstellt, besitzen die erfindungsgemassen Farbstoffe den Vorteil die Farbtönung in stark alkalischem Milieu nicht zu wechseln»Die bekannten Farbstoffe bilden tatsächlich in einem solchen Milieu ein Salz des Typus :
Ar - |F - O2S - Ar
Na
Es ist folglich notwendig nach Färben und SeifenbehandluBg die Fasern einer sauren Behandlung zu unterwerfen, um die endgültig blaue Farbtönung zu erhalten. Die neuen Farbstoffe machen es möglich diesen Nachteil zu vermeiden. Andererseits sind sie fester bei ChIorwaschung.
9-8 2.2/1 21 1
1 6Λ4530
Die Farbstoffe nach der Erfindung können hergestellt werden durch die Einwirkung von 2~Chlor-benzothiazolsulfochlorid auf Verbindungen der allgemeinen Formel
(H)
in welcher X die gleichen Bedeutungen wie oben hat. Demgemäss ist das sich aus der Kondensation ergebende Produkt ein mono- oder disulfoniertes Derivat, welches nachfolgend gegebenenfalls einer Sulfonierung unterworfen wird, um auf diese Weise eine oder zwei zusätzliche Sulfongruppen einzuführen.
Die Verbindungen der Formel (II) können hergestellt werden beispielsweise durch Kondensation von 1-Amino-4-bromanthrachiiioiisulfonsäuren mit 1\L-Alkyl N..~Acyl-phenylendiaminen, dann Abspalten der Acylgruppe durch Hydrolyse, dann gegebenenfalls Sulfonierung. Beispiele für Acyl-· gruppen sind die Acetyl-, Benzolsulfonyl- und p-Toluolsulfonylgruppen. Die Verbindungen der Formel (il) können in gleicher Weise durch Kondensation derselben Anthrachinonsulfonsäuren mit N-Monoalkyldiaminobenzolsulfonsäuren hergestellt werden. 909822/1211
In den Farbstoffen der Formel (I) ist das Chloratom reaktionsfähig. Bs ist tatsächlich fähig eine Kondensation zwischen den Farbstoffen und den Fasern, welche OH- oder NH-Gruppen enthalten hervorzurufen. Diese Reaktion wird nach bekannten Verfahren bewirkt, vorzugsweise in Gegenwart säureabsorbierender Mittel»
Die nachfolgenden Beispiele, in welchen die angegebenen Teile Gewichtsteile sind, erläutern die Erfindung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken.
Beispiel 1
Man löst 4,5 Teile 1~Amino«3' -methylamino~4~phenylainino-"anthraohinon~2«sulfonsäure in 100 Teilen I^iger wässriger
Natrium-carbonatlösung. Man erhitzt auf 30 bis 350G und gibt langsam im Verlauf von 2 Stunden unter Rühren eine Lö sung von 3,5 Teilen 2-Chlor-benzothiazol-sulfoChlorid in 15 Teilen Aceton zu. Man gibt gleichzeitig eine 1O$ige Natrium-carbonatlösung zu, um den pH-Wert zwischen 7 und 7,5 zu halten. Nach 24 Stunden ist die Reaktion beendet, und das Kondensationsprodukt scheidet sich aus. Man beendet sein Ausscheiden durch Zugabe des Salzes, filtriert, trocknet an der Luft und trocknet bei 5O0C unter Vakuum. Das in Wasser sehr gering lösliche erhaltene Produkt wird wie folgt sulfoniert :
-" 5 90 9 822/1211
10 Teile des Produktes werden in 100 Teilen 100?tfiger Schwefelsäure gelöst. Man gibt 20 Teile 20f° Oleum zu und lässt bei gewöhnlicher Temperatur reagieren bis eine Prise leicht in Wasser löslich ist (3 bis 4 Stunden bei 150G). Man giesst über Eis und fällt den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert, wäscht mit einer 2üfeigen Natrium-chloridlösung, trocknet an der Luft und trocknet bei 50 C unter Vakuum. Der erhaltene reaktionsfähige Farbstoff ist ein blaues Pulver, in Wasser sehr löslich.
Die Ausgangs-1-Amino-3'~methylamino«4-phenylamino--anthrachinon-2~sulfonsäure wird hergestellt durch Kondensation des iiatriumsalzes der 1 «Amino«4~brom~anthrachinon«2-sulfonsäure mit N-Methyl N-Acetyl m-phenylendiamin, dann Deacetylierung durch Erhitzen mit einer 10xigen Natriumhydro xydlb'öung, dann Ansäuern durch Salzsäure.
Beispiel 2
Man löst 6 Teile des Dinatriumsalzes der 1-Amino-4'-methylamino-4-phenylamino-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure in 150 Teilen Wasser. Man erwärmt auf 30 bis 350O und gibt unter Rühren eine Lösung von 3>5 Teilen 2-Chlor«benzothiazol-sulfochlorid in 15 Teilen Aceton zu. Man gibt gleichzeitig eine Lösung von 10bigem Natrium-carbonat zu,
— 6 «· 909822/1211
um den pH-Wert auf 7 "bis 7,5 beizubehalten. Im Verlauf von ungefähr 24 Stunden fällt man den reaktionsfähigen Farbstoff aus seiner Lösung durch Zugabe von Natriumohio rid aus, filtriert, trocknet an der Luft und trocknet bei 50 C unter Vakuum,, Der erhaltene reaktionsfähige Farbstoff ist ein blaues Pulver, das in Wasser löslich ist,
Das Ausgangsnatrium-disulfonat wird hergestellt durch die Kondensation des Natriumsalzes der 1 -Amino«4-brom-anthrachinon-2-sulfonsäure mit dem Natriumsalz der N,-Methyl~1,4-diamino-benzol-3-sulfonsäure in wässrigem Milieu bei 65 bis 70 G, in Gegenwart von Natrium-carbonat, saurem Natrium-carbonat und Kupfer-chlorid.
.Beispiel 3
Ersetzt man das Natriumsalz von i-Amino-31-methylamido-4-phenylamino-anthrachinon-2-sulfonsäure durch dasjenige der 1-Amino-4l«methylamino«4-phenylamino-anthrachinon-2-sulfonsäure, so erhält man nach Sulfonierung des Kondensationsproduktes einen blauen Farbstoff, der löslicher ist als derjenige von Beispiel 2e
Beispiel 4
Ersetzt man in Beispiel 2 6 Teile Diantriumsalz von 1-Amino-4' ~methylamino-4-piienylamino-anthrachinon-2,3' -disulfon··
0 9 8 2 2/1211
säure durch 7,1 Teile Trinatriumsalz von 1-Amino«4f-methyl· amino~4~phenylamino-anthrachinone2,5,3*-trisulfonsäure, so erhält man einen reaktionsfähigen Farbstoff, dessen Farbtönung demjenigen des Farbstoffs von Beispiel 2 benachbart ist, dessen Löslichkeit in Wasser jedoch sehr überlegen isto
Beispiel 5
Man arbeitet wie in Beispiel 2, aber mit 6,5 Teilen Dinatriumsalz der 1~Amino~2f-methyl-3r-methylamino-4-phenylamino«anthrachinon-2,5'-disulfonsäure. Man erhält in gleicher Weise einen blauen reaktionsfähigen sauren Farbstoff»
Das in diesem Beispiel verwendete Ausgangszwischenprodukt wird auf die nachfolgende Weise hergestellt :
Man kondensiert in wässrigem Milieu in Gegenwart von Natrium-carbonat und Kupfer-chlorid das Natriumsalz von 1-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonsäure mit dem Natriumsalz der 1-Methyl-2,6-diamino«4-benzolsulfonsäure. Man lässt auf das erhaltene Produkt p-Toluol-sulfochlorid einwirken, methyliert dann das Sulfonamid mit Methyl-sulfat in Gegenwart von kaustischer LJoda und verseift das N-Methylsulfonamid durch Erhitzen bei 100°C in 80^iger Schwefelsäureo
909 8 2 2/1211 "8"
Beispiel-6
In 100 Teilen Wasser löst man 2 Teile von einem der Farbstoffe der Beispiele 1 bis 5 mit 2 Teilen Natrium-carbonat, Man foulardiert in dieser Lösung ein Baumwollgewebe und drückt das Gewebe in der Weise aus, dass die vom Gewebe zurückgehaltene Badmenge 75$» Gewebegewicht gleich ist. Das so imprägnierte Gewebe wird getrocknet, ungefähr 5 Minuten auf eine Temperatur von 140 bis 1500C gebracht, dann gespült, eine Viertelstunde bis zum Kochen mit Seife behandelt, von neuem gespült und getrocknet. Man erhält auf diese Weise intensiv blaue Farbtönungen, farbecht gegenüber Licht und sehr waschfest bis zum Kochen. Unter« wirft man sie einer GhIorwaschprüfung, so werden sie kaum abgeschwächt, während die mit den entsprechenden, nicht« methylierten Farbstoffen erhaltenen Farbtönungen sich nach Chlorwaschung in Grau umwandeln»
Diese Prüfung wird wie folgt bewirkt: Ein Teil des gefärbten Baumwollgewebes wird 45 Minuten lang bei 83°C in 50 Teilen einer wässrigen Lösung gehalten, die pro Liter 5 g Seife, 2 g Natrium-carbonat und 0,1 g aktives Chlor (6,3 ecm Javelwasser bei 16 g/l aktivem Chlor) enthielt. Das Gewebe wird gespült, 1 Minute bei 27°C mit verdünnter Essigsäure behandelt, getrocknet und mit warmem Eisen geglättet. Man vergleicht die Farbtönungen vor und nach der Prüfung«
m 9 ~
909822/1211
16U530
Beispiel 7
Man stellt eine Druckpaste her, die die folgenden Bestandteile umfasst :
20 Teile Farbstoff von Beispiel 1 100 Teile Harnstoff
20 Teile Natrium-carDonat
500 Teile Verdicker auf der Grundlage von Natrium«alginat 360 Teile Wasser.
Man druckt ein Baumwollgewebe mit dieser Paste, trocknet, behandelt 5 bis 10 Minuten bei 100 bis 1020G mit Dampf, spült dann und behandelt mit Seife bis zum Kochen. Man erhält eine blaue Farbtönung, sehr fest beim Waschen, besonders gegen eine Prüfung von Chlorwaschen.
Patentansprüche :
- 10 9 0 9 8 2 2/1211

Claims (3)

Patentansprüche:
1. λ Neue Verbindungen bzw. Farbstoffe der allgemeinen Formel
: 0 KH2
Jl
-SO,
in welcher R eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedrige Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom oder eine Sulfongruppe und η 1 oder 2 ist und der Kern A im übrigen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, deren Herstellung.
2. Verfahren zum Herstellen von Farbstoffen der allgemeinen -b'ormel
BH2-
in welcher R eine Alkylgruppe, vorzugsweise eine niedere
- 11 -
Htelffi Ülnterlagen (Art. 7 SI Abs. 2 Nr. l Sau a des Änderungen ν. α. 9. T96'
Alkylgruppe, X ein Wasserstoffatom oder eine Sulfongruppe, η 1 oder 2 darstellt, der Kern A im übrigen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, dadurch, gekennzeichnet, dass es besteht aus der Kondensation von 2-Ghlor-benzothiazolsulfochlorid mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
O H
M'd-3.
in welcher X die gleichen Bedeutungen wie oben hat und gegebenenfalls aus der Sulfonierung des Kondensationsproduktes.
3. Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 1 zur Färbung von Fasern, welche OH- oder NH-Gruppen enthalten,
9 8:>2/121
DE19651644530 1964-09-24 1965-09-14 Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE1644530A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR989178A FR1417225A (fr) 1964-09-24 1964-09-24 Nouveaux colorants acides réactifs anthraquinoniques, leur préparation et leurs applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644530A1 true DE1644530A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=8838989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651644530 Withdrawn DE1644530A1 (de) 1964-09-24 1965-09-14 Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3299084A (de)
BE (1) BE669371A (de)
BR (1) BR6572563D0 (de)
CH (1) CH447432A (de)
DE (1) DE1644530A1 (de)
FR (1) FR1417225A (de)
GB (1) GB1104104A (de)
NL (2) NL6512321A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261257B (de) * 1964-07-17 1968-02-15 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH642803B (de) * 1977-04-06 Sandoz Ag Verfahren zum faerben von polyamid.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1332772A (fr) * 1962-06-22 1963-07-19 Ciba Geigy Nouveaux colorants organiques comportant au moins un reste 2-halogénothiazole et procédé pour leur préparation et utilisation

Also Published As

Publication number Publication date
BE669371A (de)
BR6572563D0 (pt) 1973-09-11
NL127692C (de)
US3299084A (en) 1967-01-17
CH447432A (fr) 1967-11-30
NL6512321A (de) 1966-03-25
GB1104104A (en) 1968-02-21
FR1417225A (fr) 1965-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE880377C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE3209533C2 (de)
DE2154943C2 (de) 1-Aminobenzol-4-(β-sulfatoxyäthylsulfon)-2-sulfonsäure, die entsprechende 4-Vinylsulfon-Verbindung, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Diazokomponente
DE1469689A1 (de) Neue,reaktionsfaehige Farbstoffe,ihre Anwendungen und Zwischenprodukte fuer ihre Herstellung
DE1644530A1 (de) Neue Farbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE1153476B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT200689B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2017873C3 (de) Blaue Diazofarbstoffe
DE1644161C3 (de) Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern
DE1644530B (de) Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH347925A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phtalocyaninfarbstoffe
AT207014B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Azofarbstoffen
AT220742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE1644145A1 (de) Neue Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendungen
AT220267B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE1569839C (de) Metallhaltige oder metallfreie Phthalocyamnverbindungen, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zum Farben
AT212469B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE1804524C3 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Ihre Verwendung
DE1153839B (de) Verfahren zur Herstellung methylolgruppenhaltiger Farbstoffe
DE1133051B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DD151003A3 (de) Verfahren zur herstellung einheitlicher 1:2-chrommischkomplexazofarbstoffe
CH391926A (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1293938B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen phenylierten Phthalocyaninfarbstoffen
DE1045575B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1569774A1 (de) Phthalocyaninfarbstoffe,sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee