DE1643836B2 - 6 alpha, 9 alpha - difluorierte, 16 alpha-methylierte 21 - aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

6 alpha, 9 alpha - difluorierte, 16 alpha-methylierte 21 - aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE1643836B2
DE1643836B2 DE1967C0044043 DEC0044043A DE1643836B2 DE 1643836 B2 DE1643836 B2 DE 1643836B2 DE 1967C0044043 DE1967C0044043 DE 1967C0044043 DE C0044043 A DEC0044043 A DE C0044043A DE 1643836 B2 DE1643836 B2 DE 1643836B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alpha
compounds
acid
methyl
dihydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0044043
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643836A1 (de
Inventor
Julius Dr.; Ehmann Ludwig Dr.; Basel Schmidlin (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1643836A1 publication Critical patent/DE1643836A1/de
Publication of DE1643836B2 publication Critical patent/DE1643836B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

fill)
in der R\ und Ri die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise eine Doppelbindung in 1,2-StelIung einführt, oder
c) in Verbindungen der Formel
worin R\ und R2 je ein freie, veresterte oder 25 verätherte Hydroxygruppe und /?i zusammen mit R2 eine Oxogruppe bedeuten, wobei die verätherten Hydroxygruppen sich von niederaliphatischen oder monocyclischen-aryl-niederaliphatischen Alkoholen mit 1 — 8 Kohlenstoffatomen ableiten, und die 30 veresterten Hydroxygruppen von niederaliphatischen Carbonsäuren.
2. Pharmazeutische Präparate, enthalten als aktiven Stoff eine der im Anspruch 1 beanspruchten Verbindungen zusammen mit einem pharmazeuti- 35 sehen Trägermaterial.
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH=R
HO
(II)
CH,
(IV)
in der Rt und R2 die in Anspruch I angegebene Bedeutung haben, die 9/?,l 10-Epoxygruppe mit Fluorwasserstoff oder einer Fluorwasserstoffabgegebenden Verbindung aufspaltet, und, wenn erwünscht, erhaltene Verbindungen worin
in welcher R einen in die Oxogruppe oder die 55 Gruppe
eine freie Oxogruppe oder mindestens eine der Gruppen Ru Ri eine freie Hydroxygruppe bedeutet, mit veresternden oder veräthemden Mitteln behandelt, oder Verbindungen der Formel (I), in welcher mindestens eine der Gruppen Ru R2 eine veresterte oder verätherte Hydroxygruppe bedeutet, mit hydrolysierenden Mitteln behandelt.
OH OH
oder
OH R3
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein
überführbaren Rest bedeuten, den Rest R in diese Verfahren zur Herstellung neuer 2l-AIdehyde der
Gruppen überführt, worin R3 eine verätherte Pregnanrc.he und ihrer Derivate der Formel gemäß
Hydroxygruppe bedeutet, oder Anspruch 1 sowie diese Verbindungen enthaltende
pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die genannten veresterten Hydroxygruppen sind vor allem solche, die sich von der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, der Buttersäure, Valeriansäuren, wie B-Valeriansäure, oder Trimethylessigsäure, der Capronsäuren, wie j3-Trimethyl-propionsäure oder Diäthylessigsäure, der Oenanth-, Capryl-, Pelargon-, CaprinoderUndecylsäurea
Als verätherte Hydroxygruppen sind besonders diejenigen zu nennen, welche sich von Äthylalkohol. Methylalkohol, Propylalkohol, iso-Propylalkohol, den Butyl- oder Amylalkoholen oder von Benzylalkohol.
Besonders zu erwähnen sind auch cyclische Äther, die sich von mehrwertigen Alkoholen ableiten. z.B. von Äthylenglykol, den Propylenglykolen oder Butylenglykolen.
Die neuen Verbindungen der obigen Formel (I) besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So weisen sie insbesondere eine antiinflammatorische und »hymolytische Wirkung auf, wie sich im Tierversuch, t. B. an der Ratte, zeigt Ferner besitzen sie, z. B. im Tierversuch, wie beispielsweise an der Ratte (Fischer-Ratten RS) eine antileukäische Wirkung. Die neuen Verbindungen können daher als antiinflammatorische und antileukämische Mittel Verwendung finden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwiichenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen.
Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der obigen Formel (I), in welcher R\ und R2 je eine freie oder verätherte Hydroxygruppe oder eine freie Hydroxygruppe und eine verätherte Hydroxygruppe oder /?i zusammen mit R2 eine Oxogruppe bedeuten, wobei sich die verätherten Hydroxygruppen von Alkanolen mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen ableiten, und insbesondere das 21-Methyl-hemiacetal des 4'«-3,20,2 i-Trioxo-6<x,9Ä-difluor-1 l/Mya-dihydroxy-iea-methyl-pregnadiens, das beispielsweise an der Ratte bei subkutaner Gabe in Dosen von 0,01-0,1 mg/kg eine ausgesprochene antiinflammatorische Wirkung aufweist
Die Verbindungen der obigen Formel (I) können in an sich bekannter Weise gewonnen werden. Insbesondere können sie dadurch hergestellt werden, daß man
a) in einer Verbindung der allgemeinen Formel Gruppen überführt, worin /?.» eine verätherte Hydroxygruppe bedeutet, oder
b) in Verbindungen der Formel
CH=R
HO
(M)
50
55
in welcher R einen in die Oxogruppe oder die Gruppe HO
(HD
in der R\ und R2 die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise eine Doppelbindung in 1 ^-Stellung einführt, oder c) in Verbindungen der Formel
(IV)
in der R\ und R2 die für Formel (1) angegebene Bedeutung haben, die 9ß, 1 Ij9-Epoxygruppen mit Fluorwasserstoff oder einer Fluorwasserstoff abgebenden Verbindung aufspaltet, und, wenn erwünscht, erhaltene Verbindungen der Formel (I) worin
OH
OH eine freie Oxogruppe oder mindestens eine der Gruppen Ru R2 eine freie Hydroxygruppe bedeutet, mit veresternden oder veräthernden Mitteln behandelt oder Verbindungen der Formel (I), in welcher mindestens eine der Gruppen R\, R2 eine veresterte oder verätherte Hydroxygruppe bedeutet, mit hydrolysierenden Mitteln behandelt. Bei der Einführung der Gruppierung
R-,
oder
OH V, " R1
überführbaren Rest bedeuten, den Rest R in diese in Verbindungen der Formel (II) durch Umwandlung der
Gruppe R gemäß der obigen Methode a) ist letztere vorzugsweise eine freie Hydroxygruppe zusammen mit iinem Wasserstoffatom, welche in an sich bekanmer Weise in die Aldehydgruppe oder deren oben genannten Derivaten übergeführt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise wire" die 21-Hydroxylgruppe in einen Sulfonsäureester, z. B. in den p-Tosylester, übergeführt, letzterer mit einer tertiären aromatischen Base, z.B. mit Pyridin, in das quaternäre Salz übergeführt, dieses hierauf in schwach alkalischer Lösung mit v'inem p-Nitrosodialkylanilin, z. B. p-Nitroso-dimethylanilin, in das 21-Nitron übergeführt und letzteres mit verdünnter wäßriger Mineralsäure zum gewünschten 21-Akiehyd hydrolysiert
Eine andere allgemeine Verfahrensweise stellt die direkte Dehydrierung der als Ausgangsstoffe verwendeten 21-Hydroxypregnanverbindungen mit reduzierbaren Metallsalzen in an sich bekannter Weise dar. Man verwendet als Oxydationsmittel z. B. Kuf.fer(II)-acetat, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Säure, z. B. von Essigsäure. Eine spezielle Ausführungsform dieser Dehydrierung besteht darin, daß man die 21-Hydroxypregnanverbindungen in Anwesenheit der oben genannten reduzierbaren Metallsalze, z. B. Kupfer(II)-acetat, in katalytischen Mengen, mit molekularem Sauerstoff behandelt. Die Dehydrierung der 21-Hydroxygruppe in den genannten Ausgangsstoffen kann auch mit Selendioxyd, zweckmäßig in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol oder Eisessig, vollzogen werden. Die Reaktion kann durch Erwärmen beschleunigt oder vervollständigt werden. Schließlich kann die Dehydrierung auch mit Mangandioxyd bewerkstelligt werden.
Die aus den genannten Ausgangsstoffen durch Dehydrierung in 21-Stellung mit Hilfe der oben geschilderten Verfahren gewonnenen Endstoffe werden je nach den Isolierungsbedingungen in verschiedener Form erhalten. So scheiden sich die gebildeten Aldehyde aus wasserfreien Alkoholen zu meist in Form ihrer Hemiacetale aus. Aus hydroxylfreien Lösungsmitteln bilden sich bei Anwesenheit von Wasser die den Aldehyden entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen, welche meist schon beim Stehen über Phosphorpentoxid Wasser verlieren und unter Gelbfärbung in die freien Aldehyde übergehen.
Durch Einwirkung von Acylierungsmitteln, wie Carbonsäurehalogeniden oder -anhydriden, z. B. Essigsäureanhydrid, vorzugsweise in Anwesenheit einer starken anorganischen Säure, z. B. Schwefelsäure, oder einer organischen Sulfonsäure, wie p-Toluolsulfonsäure, oder einer tertiären Base, wie Pyridin, erhält man sowohl aus den freien Aldehyden wie auch aus deren Hemiacetalen und den entsprechenden 21,21-dihydroxyverbindungen die 21,21-Diacylester.
Läßt man auf die freien Aldehyde, deren Hemiacetale oder die entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen der Formel (I), Alkohole in Gegenwart eines sauren Katalysators einwirken, erhält man die entsprechenden Diacetale. Die entsprechende Umsetzung mit mehrwertigen Alkoholen führt zu den eingangs genannten cyclischen Acetalen. Man kann zur Acetalbildung die freien Aldehyde, deren Hemiacetale oder die entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen auch mit Orthoameisensäureestern der betreffenden Alkohole umsetzen.
Falls erwünscht, können die Diacylate und Acetale durch saure oder alkalische Verseifung in die freien
Aldehyde bzw. in die entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen übergeführt werden.
21.21-Diacylate und 21.21-Diacetale können auch aus Verbindungen der obigen Formel (I), in welcher R für zwei Halogenatome, z.B. zwei Bromatome steht, hergestellt werden. Solche 21,21-DihaJogenverbindungen können z. B. mit Metallacylaten der ersten Gruppe; des periodischen Systems, wie z. B. Alkaliacetaten oder Silberacetat in die entsprechenden 21,21-Diacylate oder mit Alkalialkoholaten z.B. Natriummethylat in die 21,21 -Diäther übergeführt werden.
Zur Einführung einer Doppelbindung in Verbindungen der Formel (III) gemäß Methode b) bedient man sich bekannter chemischer oder mikrobiologischer Dehydrierungsmethoden. Von den erstgenannten sind z.B. die Dehydrierung mittels Selendioxyd bzw. seleniger Säure, vorzugsweise in einem tertiären aliphatischen Alkohol, wie tert-Butanol oder tert-Amylalkohol, oder mit ^-Dichloro-S.ö-dicyano-1,4-benzochinon in siedendem Benzol oder uioxan zu nennen. Man kann zur Dehydrierung in 1,2-Stellung in bekannter Weise ein Bromatom in 2-Stellung einführen und dieses in Form von Bromwasserstoff abspalten.
Bei der mikrobiologischen Dehydrierung verwendet man z. B. Kulturen von Mikroorganismen der Arten Corynebacterium simplex, Septomyxa affinis oder Didymella lycopersici oder daraus isolierte vom Mycel abgestrennte Enzyme.
Nach Methode c) wird die 9/3, 110-Epoxygruppe mit Fluorwasserstoff in an sich bekannter Weise aufgespalten. Man verwendet wasserfreien Fluorwasserstoff, gegebenenfalls in einem indifferenten Lösungsmittel, wie Chloroform, Tetrahydrofuran oder insbesondere Dimethylformamid oder auch wäßrige Fluorwasserstoffsäure. Man kann auch Verbindungen verwenden, die Fluorwasserstoff abgeben, wie z. B. die Salze dieser Säure mit einer tertiären organischen Base, wie z. B. Pyridin oder Derivate der Fluorwasserstoffsäure. Ein besonders günstiges Verfahren ist im US-Patent Nr. 32 11 758 beschrieben und beansprucht, wonach man die Fluorwasserstoffsäure in Form eines Adduktes mit einer Carbaminsäure oder Thiocarbaminsäure, insbesondere mit Harnstoff, zur Anwendung bringt
Die nach den Methoden b) und c) erhaltenen freien 21-Aldehyde oder die daraus durch Hydratisierung gebildeten 21,21-Dihydroxyverbindungen können wie oben unter a) beschrieben in die Hemiacetale, Acetale und Acylate übergeführt werden.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der obigen Formeln (II) bis (IV) sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Insbesondere kann eine Aldehydgruppe in den Verbindungen der Formeln (III) und (IV) nach denselben Methoden, wie oben für die Methode a) beschrieben, gebildet werden, und die Aldehydgruppe, wenn erwünscht, in an sich bekanmer Weise in die Acetale, Hemiacetale oder Ester übergeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt, oder bei denen ein Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen gebildet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur Anwendung in der Human- oder Veterinärmedizin, welche die neuen oben beschriebenen pharmakologisch wirksamen Stoffe der vorliegenden Anmeldung als aktive Substanzen
zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial enthalten. Als Träger verwendet man organische oder anorganische Stoffe, die für die enterale, z. B. orale, parenteral oder topicale Gabe geeignet sind. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin und andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragees oder Kapseln, oder in flüssiger oder halbflüssiger Form als Lösungen, Suspensionen Emulsionen, Salben oder Cremen vorliegen. Gegebenenfalls sind diese pharmazeutischen Präparate sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzoder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können auch als Ausgangsprodukte für die Herstellung anderer wertvoller Verbindungen dienen.
Die Verbindungen der vorliegenden Anmeldung können auch als Futterzusatzmittel verwendet werden.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
2.05 g /ln-ÖA^Ä-Difluor-ieiX-methyl-i Ij3.17a,21-trihydroxy-3,20-dioxo-pregnadien wird in pulverisierter Form mit 120 ml Methanol Übergossen und nachdem die Hauptmenge des Ausgangsmaterials in Lösung gegangen ist. 80 ml einer 0,05-molaren Lösung von Kupfer(II)-acetat-monohydrat in Methanol zuzugeben. Unter schnellem Rühren leitet man nun während 2 Stunden einen lebhaften Sauerstoffstrom durch die Reaktionsmischung, versetzt diese hierauf mit 20 ml einer OJmolaren wäßrigen Lösung des Dinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure und engt im Vakuum bis auf ein Restvolumen von ca. 20 ml ein. Das zunächst meist in morpher Form ausfallende Dehydrierungsprodukt läßt sich durch Reiben mit dem Glasstab nach Abkühlen auf 0° leicht in den kristallinen Zustand überführen. Durch Absaugen, Waschen und Trocknen über Calciumchlorid erhält man 2.09 g 414-6«.9«-Dinu-
or-16a-methyl-11 ß.l 7*-dihydroxy-3.20,21 -trioxopregnadien in der Form des 21-Methyl-hemiacetals vom F. 129 = 135C in praktisch farblosen Körnern.
Beispiel 2
Pharmazeutisches Präparat in Form einer Salbe für die lokale Anwendung, enthalten das 21-Methyl-hemiacetal des 4'«-3,20.21-Trioxo-6<x,9«-difluor-11j9.17*-dihydroxy-16-methyl-pregnadiens als aktives Prinzip.
Zusammensetzung: Vaselia Paraffinöl Höhere FettaJkohole. Wachse Polyoxyäthylen-Sorbitan-Derivate Sorbitan- Fettsäureester Konservierungsmittel
Parfüm
65.0%
10.0%
4.45%
0.2%
0.1%
20.0%
21 -Methyl-hemiacetal des
11/3,17«-dihydroxy-l 6«-methylpregnadiens
Zubereitung
0.25%
Die Fette und die Emulgatoren werden zusammen geschmolzen, das Konservierungsmittel in Wasser gelöst und diese wäßrige Lösung bei erhöhter ίο Temperatur mit der Schmelze emulgiert. Während des Abkühlens der so gewonnenen Emulsion wird eine Suspension des aktiven Prinzips in einem Teil der Schmelze in die Emulsion eingearbeitet und sodann das Parfüm zugegeben.
Beispiel 3
2,145 g Hydrat des 44-6a,9«-Difluor-16«-methyl-1 \ß,\ 7<x-dihydroxy-3,20,21 -trioxo-pregnens übergießt man mit 100 ml tert.-Amylalkohol und erwärmt das Ganze nach Zugabe von 2,22 g Selendioxyd 24 Stunden unter Rühren auf dem siedenden Wasserbad. Hierauf filtriert man vom festen Selen ab und dampft das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und durch präparative Dünnschichtchromatographie aus Kieselgel unter Verwendung von Chloroform-Methanol (95 :5) als Fließmittel gereinigt. Die Eluierung der UV-absorbierenden, die Natriumhydroxyd-Fluoreszenz nicht zeigenden Hauptzone mit Aceton-Methanol (9 :1) und einengen des Eluats, unter schrittweisem Zusatz vcm Wasser, liefert 1,380 g reines
Δ U4-6tx,9oL- Difluor-16a-methyl-11 ß, 17a-dihydroxy-3,20,21-trioxo-pregnadien in der Form des 21-Methylhemiacetals vom F. 129 - 135.
Durch wiederholtes Auflösen des erhaltenen 21-Hemiacetals in Aceton, Eingießen der Lösung in Wasser und vollständiges Abdestillieren des Acetons erhält man das entsprechende 2i -Aldehyd-hydrai.
Beispiel 4
In einem Schüttelgefäß werden 2,51 Nährlösung, enthaltend 2,5 g Hefeextrakt und 2,5 g Pepton, mit 250 ml einer Schüttelkultur aus Corynebacterium simplex beimpft und unter guter Belüftung 16 Stunden bei 28° inkubiert. Dann gibt man eine Lösung von 1.072 g Hydrat des J4-6*,9«-Difluor-16*-methyl-1li3.17ix-dihydroxy-3,20.2l-trioxo-pregnens in 100 ml Methanol zu und schüttelt das Ganze bei 28° unter Belüftung während 48 Stunden. Hierauf wird die Fermentatronsbrühe mehrmals mit Essigsäureäthylester-Äther (2 :1) ausgeschüttelt Durch Vereinigen, Trocknen mit Natriumsulfat und Eindampfen im Vakuum erhält man 0,968 g eines amorphen Rückstandes, welcher das gewünschte Dehydrierungsprodukt enthält. Durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, unter Verwendung von Chloroform-Methanol (95 : 5) als Fließmittel, Eluieren mit Essigsäu-
reäthylester-Methanol (9:1) und Einengen des Eluats im Vakuum unter Zusetzen von Wasser gewinnt man daraus 0.684 g reines Jl4-6a,9«-Difljor '«vx-methyl-11(3,17ai-dihydroxy-3.20.21-trioxo-pregnadien in der Fon.· des 21-Methyl-hemiacetals vom F 129 - 135°.
Durch wiederholtes Auflösen des enaltenen 21-Hemiacetals in Aceton, Eingießen der Lesung in Wasser und vollständiges Abdestillieren des Aartons erhält man das entsprechende 21 - Aldehyd-hydrat.
Beispiel 5
1,065g Hydrat des 4l4-6a,9(X-Difluor-16*-methyl-110,17oc-dihydroxy-3,20,21 -trioxo-pregnadiens werden mit 100 ml einer 1%-igen Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol übergössen. Nachdem das Reaktionsgemisch 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, dampft man es im Vakuum ein, nimmt das rohe Dimethylacetal in Methylenchlorid auf und filtriert die Lösung durch eine Säule von 25 g Aluminiumoxyd (Aktivität IV). Die mit Methylenchlorid-Äther (1:1) erhaltenen Eluate werden vereinigt, und im Vakuum konzentriert. Auf vorsichtigen Zusatz von Äther scheidet sich das 4'4-67.,9a-Difluor-l6x-methyl-1 1/?,17ϊ-dihydroxy-21,21-dimethoxy-3,20-dioxo-pregnadien aus. 0,455 g des erhaltenen zJl4-6x,9x-Difluor-16j:-methyl-110,177.-dihydroxy-21.2l-dimcthoxy-3,2O-dioxo-pregnadiens löst man in 25 ml Tetrahydrofuran und setzt 75 ml 2,66-molare wäßrige Perchlorsäure zu. Die Lösung wird während 10 Stunden einer langsamen Destillation unter vermindertem Druck unterworfen, wobei das abdestillierende Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch laufend ersetzt wird. Man versetzt hierauf die Lösung mit 125 ml Wasser, engt zur Entfeuchtung der Hauptmenge des Tetrahydrofurans im Vakuum ein, worauf das Hydrat des il4-6a,9x-Difluor-16z-methyl-11/?,17i-dihydroxy-3,20,21 -trioxo-pregnadiens ausfällt.
0,328 g des erhaltenen Aldehyd-hydrats wird in 30 ml Methanol gelöst und die Lösung nach Zugabe von 0,03 ml Eisessig und verdünnen mit 120 ml Wasser auf ein Restvolumen von 12,5 ml eingeengt: Man erhält auf diese Weise das Zll4-6x,9x-Difluor-16x-methyl-11^,175:- dihydroxy-3,20,21-trioxo-pregnadien in der Form des 21-Methyl-hemiycetals vom F. 129 - 135°.
Beispiel 6
Zu einer bei -65° vorgelegten, wasserfreien Mischung von 5,0 g Fluorwasserstoffsäure, 8 ml Tetrahydrofuran und 2 ml Melhylenchlorid gibt man in kleinen Anteilen eine Suspension von 1,030 g Hydrat des 414-6Ä-Fluor-16iX-methyl-90,l 10-oxido-17«-hydroxy-3,20,21-trioxo-pregnadiens in 12 ml Tetrahydrofuran und 28 ml Methylenchlorid, welche ebenfalls auf -65° abgekühlt worden ist. Das Reaktionsgemisch wird vorerst 6 Stunden bei -27 bis -30° und anschließend 16 Stunden bei 0-3° gerührt, hierauf langsam unter Rühren in 500 ml 0,6-n. Natriumhydrogencarbonatlösung eingegossen, und die organischen Lösungsmittel durch Abdestillieren im Vakuum entfernt. Das ausgeschiedene, in der Kälte schließlich vollständig festwerdende Reaktionsprodukt wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur getrocknet Man löst das rohe Fluorhydrin alsdann in Toluol-Aceton (75 :25) und Chromatographien an einer im selben Lösungsmittelgemisch bereiteten Säule von 50 g Kieselgel. Eluierung mit Toluol-Aceton (75:25) und Kristallisation der entsprechenden, dünnschichtchromatographischen einheitlichen Fraktionen durch Aufnehmen in Methanol und Einengen unter vorsichtigem Zusetzen von Wasser gibt reines Δλ
miacetals in Aceton, Eingießen der Lösung in Wasser und vollständiges Abdestillierens des Acetons erhält man das entsprechende 21-Aldehyd-hydrat.
Beispiel 7
5,52 g /1'·4-6Λ,9Λ-ΟίΠυθΓ-21,21^ώΓοηι-16Λ-ΐηεΐ1ψΙ-11/3,17<x-dihydroxy-3,20-dioxo-pregnadien und 2,0 g Kaliumacetat werden in 250 ml Aceton unter Stickstoff bei 20 - 25° während 50 Stunden gerührt, wonach im
ίο Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel kein Ausgangsmaterial mehr nachweisbar ist. Anschließend wird nach Zusatz von 500 ml Wasser das Aceton im Vakuum weitgehend entfernt. Man extrahiert mit Methylenchlorid und wäscht den Extrakt nacheinander mit Wasser,
T5 verdünnter wäßriger Natriumbikarbonatlösung und wieder mit Wasser, trocknet ihn über Natriumsulfat, filtriert und dampft ihn vollständig ein. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen, wonach beim Zusatz von etwas Wasser das /l'4-6a,9Ä-Difluor-16«-methyI-
H^a-dihydroxy^Ul-diacetoxy^O-dioxo-pregnadien auskristallisiert.
2,55 g ^'•'l-6a,9a-Difluor-16a-methyl-l 10,17a-dihydroxy-21,21 -diacetoxy^O-dioxo-pregnadien löst man m 375 ml Dioxan, versetzt mit 1125 ml 0,133 molarer
Perchlorsäure. Man unterwirft den Ansatz während 10 Stunden einer langsamen Destillation unter laufendem Ersatz des übergehenden Dioxan-Wasser-Gemisches. Nach Verdünnen mit Wasser wird das Dioxan im Vakuum entfernt. Man extrahiert das ausgefallene
Produkt mit Essigsäureäthylester und wäscht den Extrakt nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und wieder mit Wasser, trocknet ihn über Natriumsulfat, filtriert und dampft ihn vollständig ein. Der leicht gelbe
Ruckstand wird aus wäßrigem Methanol umkristallisierl und liefert das 4'4-6«,9Ä-Difluor-16Ä-methyl-ll/3,17Ä-dihydroxy-3,20,21-trioxo-pregnadien in der Form des 21-Methyl-hemiacetals.
Durch wiederholtes Auflösen des erhaltenen 21-He-
miacetals in Aceton, Eingießen der Lösung in Wasser und vollständiges Abdestillierens des Acetons erhält man das entsprechende 21-Aldehyd-hydrat
Beispiel 8
pg
nadien in der Form des 21-Methyl-hemiacetats vom F. 129 - 135°. Durch wiederholtes Auflösen des erhaltenen 21-Hey IP.Jadihydroxy-^-dioxo^regnadien löst man bei υ in 475 ml wasserfreiem Aceton, tropft unter Rühren, im Verlaufe einer Stunde, gleichmäßig 25 ml einer 0,5-molaren Suspension von Natriummethylat in Benzol
zu und rührt nach beendeter Zugabe noch 3 Stunden unter Außenkühlung mit Eis. Man gießt das Reaktionsgut hierauf unter Rühren in 500 ml eiskalte 0,02-molare Ammoniumchlorid-Lösung und destilliert das Aceton im Vakuum ab. Das ausgefallene, rohe Dimethylacetal
nimmt man m Methylenchlorid-Äther (1 :2) auf, wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet ihn mit Natriumsulfat und dampft em. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und durch präparative Dünnschichtchromatographie
^ t Sf «S, Τ61" Verwe"dung von Chloroform-Ace-
ton (95 :5) als Fließmittel, aufgetrennt Durch Eluierer. mit Essigsäureäthyiester-Aceton (9:11 Einengen der veremigten Eluate und Zusetzen von Äther gewinnt man das^«-eoAi-DifluoMea-methyl-160,17«-dihydroxy-2Ul dimethoxy^O-dioxo-pregnadien

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der Formel
    HO
    (D
    b) in Verbindungen der Formel
    HO
DE1967C0044043 1966-12-09 1967-12-02 6 alpha, 9 alpha - difluorierte, 16 alpha-methylierte 21 - aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate Granted DE1643836B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1763466A CH510654A (de) 1966-12-09 1966-12-09 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1643836A1 DE1643836A1 (de) 1971-06-03
DE1643836B2 true DE1643836B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=4426902

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0044043 Granted DE1643836B2 (de) 1966-12-09 1967-12-02 6 alpha, 9 alpha - difluorierte, 16 alpha-methylierte 21 - aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1967C0044041 Granted DE1643835B2 (de) 1966-12-09 1967-12-02 21-aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0044041 Granted DE1643835B2 (de) 1966-12-09 1967-12-02 21-aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3519659A (de)
JP (4) JPS4837030B1 (de)
AT (11) AT300211B (de)
BE (2) BE707760A (de)
CH (11) CH499506A (de)
DE (2) DE1643836B2 (de)
DK (2) DK122762B (de)
FR (5) FR1577251A (de)
GB (2) GB1211220A (de)
NL (2) NL159110B (de)
SE (2) SE347965B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961867A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-02 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
NL189235C (nl) * 1974-02-28 1993-02-16 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van een oraal toe te dienen farmaceutisch preparaat met androgene werking.
JPS5111606A (ja) * 1974-07-19 1976-01-29 Nitsutotekuno Guruupu Kk Suiheidoreenkoho
US4076737A (en) * 1975-02-20 1978-02-28 Ciba-Geigy Corporation Aldehydes of the pregnane series and derivatives thereof
NL7506407A (nl) * 1975-05-30 1976-12-02 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van een oraal werkzaam far- maceutisch preparaat.
US3996358A (en) * 1975-07-07 1976-12-07 Syntex (U.S.A.) Inc. 21-Esters of steroidal-21-aldehyde hydrates and 21-aldehyde hemiacetals and methods of preparation
US4011315A (en) * 1975-07-07 1977-03-08 Syntex (U.S.A.) Inc. 21-acetals and mixed acetals of steroidal 21-aldehydes, intermediates and methods of preparation
JPS53156078U (de) * 1977-05-13 1978-12-07
US4273770A (en) * 1978-04-05 1981-06-16 Syntex (U.S.A.) Inc. 4-Halo steroids
JPS54164057A (en) * 1978-06-16 1979-12-27 Ereko Kk Fluid mixer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982774A (en) * 1954-08-06 1961-05-02 Merck & Co Inc 21-aldehydes of 9alpha-fluoro-steroids and derivatives thereof
US2841600A (en) * 1957-01-18 1958-07-01 Upjohn Co 6alpha-fluoro delta-cortisone and 6alpha-fluoro delta'-hydrocortisone and the 21-acylates thereof
US3068250A (en) * 1958-08-29 1962-12-11 Merek & Co Inc 16alpha-alkyl 21-aldehyde hydrate steroids and processes for preparing the same
US3020275A (en) * 1960-06-07 1962-02-06 American Cyanamid Co 21-nitrogen substituted steroids of the pregnane series and methods of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE1643836A1 (de) 1971-06-03
AT293637B (de) 1971-10-25
US3519660A (en) 1970-07-07
US3519659A (en) 1970-07-07
DK122762B (da) 1972-04-10
SE347965B (de) 1972-08-21
CH510654A (de) 1971-07-31
DE1643835B2 (de) 1977-06-16
AT301043B (de) 1972-07-15
FR7548M (de) 1969-12-29
AT292930B (de) 1971-09-10
AT301042B (de) 1972-08-25
GB1211220A (en) 1970-11-04
FR1572183A (de) 1969-06-27
AT300211B (de) 1972-07-25
CH507922A (de) 1971-05-31
FR7550M (de) 1969-12-29
NL6716725A (de) 1968-06-10
SE347964B (de) 1972-08-21
AT301044B (de) 1972-08-25
GB1211219A (en) 1970-11-04
CH499506A (de) 1970-11-30
CH499507A (de) 1970-11-30
JPS4819310B1 (de) 1973-06-12
CH502329A (de) 1971-01-31
CH502328A (de) 1971-01-31
CH502325A (de) 1971-01-31
DK125174B (da) 1973-01-08
AT286510B (de) 1970-12-10
CH502324A (de) 1971-01-31
AT293636B (de) 1971-10-25
CH499508A (de) 1970-11-30
NL6716724A (de) 1968-06-10
CH532029A (de) 1972-12-31
FR1577251A (de) 1969-08-08
NL160275C (nl) 1979-10-15
AT297947B (de) 1972-04-10
AT287935B (de) 1971-02-10
JPS5011385B1 (de) 1975-04-30
NL160275B (nl) 1979-05-15
FR7549M (de) 1969-12-29
AT285066B (de) 1970-10-12
BE707759A (de) 1968-06-10
CH502326A (de) 1971-01-31
DE1643835A1 (de) 1971-07-22
BE707760A (de) 1968-06-10
JPS5011386B1 (de) 1975-04-30
JPS4837030B1 (de) 1973-11-08
NL159110B (nl) 1979-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629824A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer androstadien-17beta-carbonsaeuren und ihrer ester und salze.
CH513845A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnadiene
DE1964356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Steroid-17-carbonsaeuren
DE1643836B2 (de) 6 alpha, 9 alpha - difluorierte, 16 alpha-methylierte 21 - aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
US4076737A (en) Aldehydes of the pregnane series and derivatives thereof
EP0039311A1 (de) Halogenierte Steroide
DE1643835C3 (de) 21-Aldehyde der Pregnanreihe und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1961867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
DE1928609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
DE2309030A1 (de) Neue pregnan-21-aldehyde und deren derivate und ein verfahren zu deren herstellung
AT364098B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern von androstadien-17-carbonsaeuren
CH540892A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
CH537373A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 7d-Methyl- 3,5--östradiene
DE960200C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnen-16 ª‡-ol-3, 20-dionen
DE1921843A1 (de) Herstellung neuer 6-Fluorsteroide der Androstanreihe
EP0078235A2 (de) Dihalogenierte Steroide
CH549001A (de) Verfahren zur herstellung neuer halogensteroide.
DE1902874A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnadiene
CH598156A5 (en) 2-chloro-pregnane-21-aldehyde derivs
CH598283A5 (en) 2-chloro-pregnane-21-aldehyde derivs
CH579103A5 (en) Pregnane 21-aldehydes as anti-inflammatory - agents
DE1058991B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-9ª‡-fluor-hydrocortison und 6-Methyl-9 ª‡-fluor-cortison, deren 1(2)-Dehydroverbindungen und 21-Estern
CH547790A (de) Verfahren zur herstellung neuer halogenpregnadiene.
DE1162839B (de) Verfahren zur Herstellung von 18-oxygenierten 21-Hydroxy-pregnanverbindungen
DE1201344B (de) Verfahren zur Herstellung von 6alpha-Fluor-16alpha-methyl-11beta-hydroxy-(bzw. -11-ke, 21-dihydroxy-3, 20-diketo-4-pregnen bzw. -1, 4-pregnadien oder von 21 Estern derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee