DE1643835B2 - 21-aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

21-aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE1643835B2
DE1643835B2 DE1967C0044041 DEC0044041A DE1643835B2 DE 1643835 B2 DE1643835 B2 DE 1643835B2 DE 1967C0044041 DE1967C0044041 DE 1967C0044041 DE C0044041 A DEC0044041 A DE C0044041A DE 1643835 B2 DE1643835 B2 DE 1643835B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
acid
group
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0044041
Other languages
English (en)
Other versions
DE1643835A1 (de
Inventor
Julius Dr.; Ehmann Ludwig Dr.; Basel Schmidlin (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1643835A1 publication Critical patent/DE1643835A1/de
Publication of DE1643835B2 publication Critical patent/DE1643835B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

in der Ri, R3, R4 die für Formel (I) angegebene Bedeutung haben und R2 eine freie Hydroxygruppe bedeutet, R2 in eine veresterte Hydroxygruppe überführt, und wenn erwünscht, erhaltene Verbindungen der Formel (I), worin
2. B. an der Ratte, zeigt. Ferner besitzen sie, z. B. im Tierversuch, wie beispielsweise an der Ratte (Fischer-Ratten RS), eine antileukämische Wirkung. Die neuen Verbindungen können daher als antiinflammatorische und antileukämische Mittel Verwendung finden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen.
Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der obigen Formel (I), in welcher R3 und R4 je eine freie oder verätherte Hydroxygruppe oder eine freie Hydroxygruppe und eine verätherte Hydroxygruppe oder R3 zusammen mit R4 eine Oxogruppe bedeuten, wobei sich die «erätherten Hydroxygruppen von Alkanolen mit 1 - 3 Kohlenstoffatomen ableiten und R2 eine niederaliphatische Acyloxygruppe bedeutet und insbesondere das 21-Methy)-hemiacetal des 414-3,20,21-Trioxo-6«,9adifluor-11 /J-hydroxy-17*-propionoxy-16et-methyl-pregnadiens, das beispielsweise an der Ratte bei subkutaner Gabe in Dosen von 0,01 -0,1 mg/kg eine ausgesprochene antiinflammatorische Wirkung aufweist.
Die Verbindungen der obigen Formel (I) können in an sich bekannter Weise gewonnen werden. Insbesondere können sie dadurch hergestellt werden, daß man
a) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
30 HO
.15·
(H)
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer 21-Aldehyds der Pregnanreihe und ihrer Derivate der Formel gemäß Anspruch 1 sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Die veresterte Hydroxygruppe R2 in der genannten Formel ist vor allem eine solche, die sich von niederaliphatischen Carbonsäuren, insbesondere von der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, der Buttersäuren, Valeriansäuren, wie n-Valeriansäure, oder Trimethylessigsäure, Trifluoressigsäure, der Capronsäuren, wie 0-Trimethyl-propionsäure oder Diäthylessigsäure oder der Oenathsäure oder von der Phenylessigsäure oder -propionsäure, der Benzoesäure, oder der Phenoxyessigsäure, ableiten.
Als verätherte Hydroxygruppen sind besonders diejenigen zu nennen, welche sich von niederaliphatisehen Alkoholen, z. B. Äthylalkohol, Methylalkohol, Propylalkohol, iso-Propylalkohc!, den Butyl- oder Amylalkoholen oder von monoeyclischen arylniederaliphatischen Alkoholen, wie Benzylalkohol, mit 1-8 C-Atomen ableiten. ho
Besonders zu erwähnen sind auch cyclische Äther, die sich von mehrwertigen Alkoholen ableiten, z. B. von Äthylenglykol, den Propylenglykolen oder Butylcngly- q
kolen.
Die neuen Verbindungen der obigen Formel (I) hs besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So weisen sie insbesondere eine antiinflammatorische und thymolytische Wirkung auf, wie sich im Tierversuch, in der R1-I
in weicher R, ein Wasserstoff- oder Fluoratom, R2 die obengenannte veresterte Hydroxygi-uppe und R einen in die Oxogruppe oder die Gruppe
OH
OH
OH
oder
überführbaren Rest bedeuten, den Rest R in diese Gruppen überführt, worin R3 eine verätherte Hydroxygruppen bedeutet oder
b) in Verbindungen der Formel
HO
(III)
< H,
die in Formel (I) angegebene
Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise eine Doppelbindung in 1,2-Stellung einführt, oder ) in Verbindungen der Formel
CH
C==O
•R,
CH,
(IV)
IS
Formel (I), woriii
P,
eine freie Oxogruppe ooer mindestens eine der Gruppen Rj, R4 eine freie Hydroxygruppe bedeutet, mit veräthernden Mitteln behandelt, oder Verbindungen der Forme! (I), in welcher mindestens eine der Gruppen R3, R4 eine verätherte Hydroxygruppe bedeutet, mit hydrolisierenden Mitteln behandelt.
Bei der Einführung der Gruppierung
in der R2-R4 die in Formel (1) angegebene ;c Bedeutung haben, <n an sich bekannter Weise eine 1 \ß-Hydroxygruppe einführt oder ) in Verbindungen der Forme!
R4
CH
R1
C O R2
CH,
(Vi ^0
in der R2 —R4 die für Formel (I) angegebene Bedeutung haben, die 9/?,llj3-Epoxygruppe mit Fluorwasserstoff oder einer Fluorwasserstoff abgebenden Verbindung auspaltet, oder :) in Verbindungen der Formel
CH
4S
HO
C - O
(VII
in der R|, Ri, R4 die für Formel (I) angegebene Bedeutung haben und R2 eine freie Hydioxvgruppc bedeutet, diese freie Hydroxygruppe R.. in die genannte veresterte Hydroxygruppe überführt, und wenn erwünscht, erhaltene Verbindungen der in Verbindungen der Formel (II) durch Umwandlung der Gruppe R gemäß der obigen Methode a) ist letztere vorzugsweise eine freie Hydroxygruppe zusammen mit einem Wasserstoffatom, welche in an sich bekannter Weise in die Aldehydgruppe oder deren obengenannien Derivate übergeführt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise wird die 21 -Hydroxylgruppe in einen Sulfonsäureester, z. B. in den p-Tosylester, übergeführt, letzterer mit einer tertiären aromatischen Base, z. B. mit Pyridin, in das quaternäre Salz übergeführt, dieses hierauf in schwach alkalischer Lösung mit einem p-Nitrosodialkylanilin, z. B. p-Nitroso-dimethylanilin, in das 21-Nitron übergeführt und letzteres mit verdünnter wäßriger Mineralsäure zum gewünschten 21-Aldehyd hydrolysiert.
Eine andere allgemeine Verfahrensweise stellt die direkte Dehydrierung der aus Ausgangsstoffe verwendeten 21-Hydroxypregnanverbindungen mit reduzierbaren Metallsalzen in an sich bekannter Weise dar. Man verwendet als Oxydationsmittel z.B. Kupfer(II)-acetat, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, gegebenenfalls in Anwesenheit einer Säure, z. B. von Essigsäure. Eine spezielle Ausführungsforrn dieser Dehydrierung besteht darin, daß man die 21-Hydroxypregnanverbindungen in Anwesenheit der obengenannten reduzierbaren Metallsalze, z. B. Kupfer(II)-acetat, in katalytischen Mengen, mit mo'ekularem Sauerstoff behandelt. Die Dehydrierung der 21-Hydroxygruppe in den genannten Ausgangsstoffen kann auch mit Selendioxyd, zweckmäßig in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol oder Eisessig, vollzogen werden. Die Reaktion kann durch Erwärmen beschleunigt oder vervollständigt werden. Schließlich kann die Dehydrierung auch mit Mangandioxyd bewerkstelligt werden.
Die aus den genannten Ausgangsstoffen durch Dehydrierung in 21 -Stellung mit Hilfe der oben geschilderten Verfahren gewonnenen Endstoffe werden je nach den Isolierungsbedingungen in verschiedener Form erhalten. So scheiden sich die gebildeten Aldehyde aus wasserfreien Alkoholen zumeist in Form ihrer Hemiacetale aus. Aus hydroxylfreien Lösungsmitteln bilden sich bei Anwesenheit von Wasser die den Aldehyden entsprechenden 21,2'-Dihydroxyverbindungen. welche meist schon beim Stehen über Phosphor-
pentoxid Wasser verlieren und unter Gelbfärbung in die freien Aldehyde übergehen.
Läßt man auf die freien Aldehyde, deren Hemiacetale oder die entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen der Formel (I), Alkohole in Gegenwart eines sauren Katalysators einwirken, erhält man die entsprechenden Diacetale. Die entsprechende Umsetzung mit mehrwertigen Alkoholen führt zu den eingangs genannten cyclischen Acetalen. Man kann zur Acetalbildung die freien Aldehyde, deren Hemiacetale oder die entspre- ι ο chenden 21,21-Dihydroxyverbindungen auch mit Orthoameisensäureestern der betreffenden Alkohole umsetzen.
Falls erwünscht, können die genannten Acetale durch saure Verseifung in die freien Aldehyde bzw. in die is entsprechenden 21,21-Dihydroxyverbindungen übergeführt werden.
21,21-Diacetale können auch aus Verbindungen der obigen Formel (1),. in welcher R für zwei Halogenatome, z. B. zwei Bromatome, steht, hergestellt werden. Solche 21,21-Dihalogenverbindungen können z.B. mit Metallacylaten der ersten Gruppe des periodischen Systems, wie z. B. Alkaliacetaten oder Silberacetat, in die entsprechenden 21,21-Diacylate oder mit Alkalialkoholaten. z.B. Natriummethylat, in die 21,21-Diäther übergeführt werden.
Zur Einführung einer Doppelbindung in Verbindungen der Formel (III) gemäß Methode b) bedient man sich bekannter chemischer oder mikrobiologischer Dehydrierungsmethoden. Von den erstgenannten sind z. B. die Dehydrierung mittels Selendioxyd bzw. seleniger Säure, vorzugsweise in einem tertiären aliphatischen Alkohol, wie tert. Butanol oder tert. Amylalkohol oder mit 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-l,4-benzochinon in siedendem Benzol oder Dioxan, zu nennen, is Man kann zur Dehydrierung in 1,2-Stellung in bekannter Weise ein Bromatom in 2-Stellung einführen und dieses in Form von Bromwasserstoff abspalten.
Bei der mikrobiologischen Dehydrierung verwendet man z. B. Kulturen von Mikroorganismen der Arten Corynebacterium simplex, Septomyxa affinis oder Didymella lycopersici oder daraus isolierte, vom Mycel abgetrennte Enzyme.
Die Einführung einer Hydroxylgruppe in 1 Ij3-Stellung gemäß obiger Methode c) geschieht ebenfalls auf mikrobiologischem Wege. Man verwendet die in der Literatur beschriebenen Mikroorganismen, insbesondere solche der Gattung Curvularia, z. B. Curvularia lunata oder Curvularia pallescens.
Nach Methode d) wird die 90,110-Epoxygruppe mit Fluorwasserstoff in an sich bekannter Weise aufgespalten. Man verwendet wasserfreien Fluorwasserstoff, gegebenenfalls in einem indifferenten Lösungsmittel, wie Chloroform, Tetrahydrofuran oder insbesondere Dimethylformamid oder auch wäßrige Fluorwasserstoffsäure. Man kann auch Verbindungen verwenden, die Fluorwasserstoff abgeben, wie z. B. die Salze dieser Säure mit einer tertiären organischen Base wie z.B. Pyridin oder Derivate der Fluorwasserstoffsäure. Ein besonders günstiges Verfahren ist im US-Patent 32 Π 758 beschrieben und beansprucht, wonach man die Fluorwasserstoffsäure in Form eines Adduktesmit einer Carbaminsäure oder Thiocarbaminsäure, insbesondere mit Harnstoff, zur Anwendung bringt
Gemäß Methode e) schließlich wird eine freie Hydroxygruppe in 17«-Stellung nach an sich bekannten Methoden verestert Die Veresterung der freien !/«-Hydroxylgruppe in Verbindungen der Formel Vl, worin
zusammen eine freie Oxogruppe oder R4 oder R3 eine freie Hydroxygruppe und R3 bzw. R4 eine verätherte Hydroxygruppe bedeutet, erfolgt z. B, bei der Behandlung mit Orthocarbonsäureestern, wie Ortho-ameisensäureestern, Ortho-essigsäureestern oder Orthopropionsäureestern. Dabei entstehen 17,21-Orthoester mit freier oder verätherter Hydroxygruppe in 21-Stellung, aus denen sich durch saure Verseifung unter milden Bedingungen die 17«-Ester mit freier 21-Aldehydgruppe gewinnen lassen.
Die nach den Methoden b) —e) erhaltenen freien 21-Aldehyde oder die daraus durch Hydratisierung gebildeten 21,21-Dihydroxyverbindungen können wie oben unter a) beschrieben in die Hemiacetale, Acetale übergeführt werden.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Verbindungen der obigen Formeln 11 —Vl sind bekannt oder können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Insbesondere kann eine Aldehydgruripe in den Verbindungen der Formeln Ul-Vl nach denselben Methoden wie oben für die Methode a) beschrieben gebildet werden, und die Aldehydgruppe, wenn erwünscht, in an sich bekannter Weise in die Acetale, Hemiacetale oder Ester übergeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man von einer auf irgendeiner Stufe als Zwischenprodukt erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt, oder bei denen ein Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen gebildet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur Anwendung in der Human- oder Veterinärmedizin, welche die neuen oben beschriebenen pharmakologisch wirksamen Stoffe der vorliegenden Anmeldung als aktive Substanzen zusammen mit einem pharmazeutischen Trägermaterial enthalten. Als Träger verwendet man organische oder anorganische Stoffe, die für die enterale, z. B. orale, parenterale oder topicale Gabe geeignet sind. Für die Bildung derselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat Talk, pflanzliche öle, Benzylalkohol, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin und andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragees oder Kapseln, oder in flüssiger oder halbflüssiger Form als Lösungen, Suspensionen, Emulsionen Salben oder Cremes vorliegen. Gegebenenfalls sind diese pharmazeutischen Präparate sterilisiert und bzw oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabili sierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Verän derung des osmotischen Druckes oder Puffer. Si« können auch noch andere therapeutisch wertvoll« Stoffe enthalten. Die neuen Verbindungen können aucl als Ausgangsprodukte für die Herstellung andere wertvoller Verbindungen dienen.
Die Verbindungen der vorliegenden Anmeldun; können auch als Futterzusatzmittel verwendet werden.
709 524/4
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
4,67 g ,414-6a,9a-Difluor-16ivmethyl-l 1/3,21-dihydroxy-17«-propionoxy-3,20-dioxo-pregnadien werden in 320 ml Methanol gelöst. Man gießt eine Auflösung von 0,8 g Kupfer(II)-acetat-Monohydrat in 160 ml Methanol hinzu und leitet anschließend während 4 Stunden unter Rühren bei Raumtemperatur Sauerstoff durch die Lösung. Die gleich nach dem Zusammengießen der beiden Lösungen auftretende ultramarineblaue Färbung hellt mit dem Einleiten von Sauerstoff rasch auf und weicht einer mehr blaugrünen Färbung. Eine Auflösung von 1 gÄthylendiamin-tetraessigsäure in 100 ml Wasser und 0,7 ml η-Natronlauge wird hernach zugegeben und die dabei entstehende tiefblaue Reaktionslösung im Vakuum bei 30-40° Badtemperatur auf 50-100 ml konzentriert. Man nutscht das in feinen Nädelchen auskristallisierende Reaktionsprodukt ab, wäscht es mit viel Wasser, schließlich mit etwas tiefgekühltem Methanol und trocknet bei 60 — 70° im Vakuum.
Man erhält 2,30 g 4'4-6a,9tt-Difluor-16a-methyl-11j8-hydroxy-nix-propionoxy-S^O^l-trioxo-pregnadien in der Form seines 21-Mcthylhemiacetals vom F. 222 -224°; [«] T= (c = 1%inDioxan).
Die Mutterlauge liefert nach dem Aufarbeiten weitere Mengen des gleichen Stoffes.
Der im obigen Beispiel verwendete Ausgangssloff wird wie folgt bereitet:
6,0 g <4'-4-6a,9a-Difluor-16«-methyl-11 ß,\7<\,21 -trihydroxy-3,20-dioxo-pregnadien, 0,025 g p-Toluolsulfosäure, 6,0 ml Dimethylformamid und 6,0 ml Orthopropionsäure-triäthylester werden zusammen unter Rühren in Stickstoffatmosphäre während 4 Stunden auf 115° erwärmt. Man kühlt die klare Reaktionslösjng ab, fügt 0,5 ml Pyridin hinzu und dampft im Vakuum vollständig ein. Der leicht rotstichige kristalline Rückstand (7,4 g) wird mit 25 ml Methanol angerieben, abgenutzt, mit etwa gekühltem Methanol ausgewaschen und schließlich bei 60 — 70° im Vakuum getrocknet. Man erhält 5,58 g 4'-4-6<*,9<x-Difluor-16a-methyl-l 10-hydroxy-17ft,21 -(1 '-äthoxy)-propylidendioxy-3,20-dioxo-pregnadien vom F. 236 — 237° in praktisch farblosen Kristallen;[α]»0 0°= +41° (c = 1 °/o in Dioxan).
38,5 g -414-6a,9«-Difluor-16«-methyl-1 ijS-hydroxy-17«,21-(l'-äthoxy)-propylidendioxy-3,20-dioxo-pregnadien werden in 1000 ml Methanol suspendiert. Man erwärmt unter Rühren auf 45° und gießt auf einmal 60 ml 2n.-Lösung von Oxalsäure in Wasser hinzu. Unter schnellem Rühren wird anschließend auf 30 Minuten auf 45° erwärmt, wobei schließlich eine klare Lösung entsteht Die Reaktionsiösung gießt man hernach sofort auf 200OmI einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und extrahiert 3mal mit je 1000 ml Methylenchlorid. Die Extrakte werden 3mal mit je 1000 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum vollständig eingedampft Man erhält 35,9 g /l1-4-6a£a-Difluor-l6«- methyl-110,21 -dihydroxy-1 7ot-propionoxy-3,20-dioxopregnadien vom F. 230- 231 °;[α]Γ = +11° (c = 1% in Dioxan).
Beispiel 2
Eine Lösung von 108,2 mg 414-6ix-Fluor-16a-methyl-110,21 -dihydroxy-17a-acetoxy-3,20-dioxo-pregnadien in 8 ml Methanol versetzt man mit 2 ml einer 0,05molaren Lösung von Kupfer{ll)-acetat monohydrat in Methanol und leitet während 2 Stunden unter Rühren einen lebhaften Sauerstoffstrom durch die Reaktionsmischung. Man gibt alsdann 2 ml einer 0,03molaren
wäßrigen Lösung des Dinatriumsalzes der Äthylendiamintetraessigsäure zu und engt das Ganze im Vakuum unter Zufügen von 1 ml Wasser auf ein Restvolumen von 1 ml ein. Das beim Abkühlen auf 0° kristallin anfallende Reaktionsprodukt wird auf einer Nutsche
ίο gesammelt, mit wenig eiskaltem Wasser gewaschen und im Vakuum über Calciumchlorid getrocknet. Man erhält 92 mg Z)14-6«-Fluor-16«-methyl-11/?-hydroxy-17«-acetoxy-3,20,21-trioxopregnadien in der Form seines 21-Methylhemiacetals vom F. 251-255° (unter GeIbs färbung und geringer Zersetzung).
Der im obigen Beispiel verwendete Ausgangsstoff wird wie folgt bereitet:
3,905 g -dl4-6a-Fluor-16A-methyl-n/i,17«,21-trihydroxy-3,20-dioxo-pregnadien [Paramethason] übergießt
ίο man in Stickstoffatmosphäre mit 5 ml einer 0,02molaren Lösung von p-Toluolsulfosäure-monohydrat in Dimethylformamid setzt 5 ml Orthoessigsäuretriäthylester zu und erwärmt das Ganze während 4 Stunden auf 112-115°. Das Reaktionsgemisch wird hierauf unter
2s Feuchtigkeitsausschluß auf 20° abgekühlt und nach Zugabe von 0,20 ml Pyridin bei 0,05 Torr eingedampft. Man lost den harzigen Rückstand in Essigsäureäthylester-Äther (2:1), wäscht die Lösung mehrfach mit Wasser, trocknet die obere Phase schließlich mit
w Natriumsulfat und dampft im Vakuum ein. Durch Umkristallisieren des Rohproduktes aus Äther, unter Verwendung von Aceton als Lösungsvermittler, erhält man 3,847 g hellbeige Kristalle, die in 40 ml Chloroform-Aceton (95 :5) gelöst und an einer unter demselben Lösungsmittelgemisch bereiteten Säule von 250 g Silicagel chromatographisch gereinigt werden. Die mit Chloroform-Aceton (95 :5) eluierbaren, dünnschichtchromatographisch einheitlichen Anteile werden vereinigt und liefern nach dem Umkristallisieren aus Äther 3,365 g ^14-6a-Fluor-16ix-methyl-110-hydroxy-17tt.21-(1 '-äthoxy)-äthyliden-dioxy-3,20-dioxo-pregnadien in farblosen Nädelchen vom F.140- 142°/202-210°.
Zu einer in Stickstoffatmosphäre bereiteten Lösung von 1,150 g Δ Ι4-6λ- Fluor- 16<x-methyl-11 ^-hydroxys 17in.,21-(r-äthoxy)-äthylidendioxy-3,20-dioxo-pregnadien in 95 ml Methanol tropft man bei 25-28° innerhalb von 5 Minuten 5 ml 2n.-wäßrige Oxalsäurelösung, erwärmt das Gemisch alsdann im Verlauf von weiteren 15 Minuten auf 50-53° und hält hierauf noch während 10 Minuten bei dieser Temperatur. N ach dieser Zeit kühlt man das Reaktionsgut auf 0° ab, neutralisiert mit 50 ml 0,2n.-Natriumhydrogencärbonatlösung und dampft das Methanol im Vakuum ab. Der wäßrige Rückstand wird unverzüglich mit Essigsäureäthylester
Äther (2 :1) extrahiert, der Auszug mit 0,04n.-Natrium· hydrogencarbonatlösung und mit Wasser gewaschen mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum einge dampft Das amorphe Rohprodukt enthält neben den gewünschten 17<x-Monoacetat eine untergeordnete
Menge des 21-Monoacetats, das sich durch Lösen de Rohproduktes in 20 ml Chloroform-Aceton (75 :25) unc Chromatographieren an 100 g Silicagel in den ersten ml· Chloroform-Aceton (75 :25) eluierbaren Anteilen ab trennen läßt Die folgenden, mit demselben Gemiscl
abgelösten Fraktionen, welche düiinschichtchromato graphisch einheitlich sind, werden vereinigt und liefen
aus Aceton-Äther (1:4) insgesamt 735 mg reine!
d'*-6a-Fluor-16a-methyl-110,21 -dihydroxy-17«-acet-
oxy-3,20-dioxo-pregnadien
Drusen vom F. 215-217°.
in farblosen, glänzenden
Beispiel 3
Zusammensetzung 65,0%
Vaselin
Paraffinöl 10,0%
Höhere Fettalkohole
Wachse 4,45%
Polyoxyäthylen-Sorbitan-Derivate
Sorbitan-Fettsäureester 0,2%
Konservierungsmittel 0,1%
Parfüm 20.0%
21-Methyl-hemiacetaldesd1-4-3,20,21-Trioxo-6«,9<x-difluor-11 /J-hydroxy-17a-propionoxy-16ec-methyl-pregnadiens
2,6 g ^■"-eo^a-Difluor-ieflc-methyl-lljS^l-dihydroxy-17«-benzoyloxy-3,20-dioxo-pregnadien werden in 200 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe einer Auflösung von 0,4g Kupfer(II)-acetat-Monohydrat in 80 ml Methanol leitet man während 4 Stunden unter Rühren bei i:> Raumtemperatur Sauerstoff durch die Lösung. Die gleich nach dem Zusammengießen der beiden Lösungen auftretende ultramarineblaue Färbung hellt mit dem Einleiten von Sauerstoff rasch auf und weicht einer mehr blaugrünen. Hernach wird eine Auflösung von 1 g is Äthylendiamintetraessigsäure in 100 ml Wasser und 0,7 ml η-Natronlauge zugegeben und die dabei entstehende tiefblaue Reaktionslösung im Vakuum bei 30 — 40° Badtemperatur konzentriert. Man nutscht das auskristallisierende Reaktionsprodukt ab, wäscht es mit Wasser, schließlich mit etwas tiefgekühltem Methanol und trocknet bei 60 — 70° im Vakuum. Man erhält 1,2 g
.1°
zoyloxy-3,20,21-trioxo-pregnadien in der Form seines 21 -Methylhemiacetals.
Der im obigen Beispiel verwendete Ausgangsstoff wird wie folgt bereitet:
6,0g zli4-6«,9«-Difluor-16a-methyl-llj3,17*,21-trihydroxy-3,20-dioxo-pregnadien werden zusammen mit 6,0 ml Orthobenzoesäure-triäthylester und 0,025 g ToIuol-4-sulfonsäure-Monohydrat in 6,0 ml Dimethylformamid während 3 Stunden auf 105—110° erwärmt. Anschließend dampft man die etwas bräunliche Reaktionslösung im Vakuum vollständig ein. Der Rückstand wird mit etwas Methanol digeriert. Man trennt vom schwerlöslichen Ausgangsmaterial, kristallisiert die eingedampfte Mutterlauge aus Toluol-Accton und erhält 4''4-6ix,9«-Difluor-16«-methyl-11/J-hydroxy-17/X.21 -(I '-äthoxy)-benzylidendioxy-3,20-dioxo-pregnadien vom F. 205-210°.
2,5 g 4'-4-6«,9A-Difluor-16a-methyl-l 1^-hydroxy-1 7λ,21-(l'-äthoxy)-benzylidendioxy-3,20-dioxo-pregnadien werden in 30 ml Äthanol gelöst und mit 5 ml In.-Schwefelsäure bei 40° während 2 Minuten gerührt. Man dampft das Reaktionsgemisch im Vakuum vollständig ein, kristallisiert den Rückstand aus verdünntem Methanol um und erhält das4M-6«,9«-Difluor-16«- methyl-11/3,21 -dihydroxy- 17&-benzoy loxy-3,20-dioxopregnadien.
Beispiel 4
Pharmazeutisches Präparat in Form einer Salbe für die lokale Anwendung, enthaltend das 21-Methyl-hemiacetal des d14-3,20,21-Trioxo-6ix,9*-difluor-llj9-hydroxy-17«-propionoxy-16<x-methylpregnadiens als akti- ves Prinzip.
60
•15 0,25%
Zubereitung
Die Fette und die Emulgatoren werden zusammen geschmolzen, das Konservierungsmittel in Wasser gelöst und diese wäßrige Lösung bei erhöhter Temperatur mit der Schmelze: cmulgierl. Während des Abkühlens der so gewonnenen Emulsion wird eine Suspension des aktiven Prinzips in einem Teil der Schmelze in die Emulsion eingearbeitet und sodann das Parfüm zugegeben.
Beispiel 5
Eine Kultur von Corynebaoterium simplex läßt man in einem Schüttelgefäß in 2,5 1 einer sterilisierten Nährlösung, enthaltend 2,5 g Hefeextrakt und 2,5 g Pepton, während 24 Stunden bei 28C unter Belüftung wachsen. Der so erhaltenen Kulturbrühe setzt man hierauf eine Lösung von 1,135 g Hydrat des ΔΑ-ξχχ-Fluor- 16λ-methyl-1 Ijj-hydroxy-17a-ai:etoxy-3,20,21 -trioxo-pregnens in 100 ml Methanol 2U und schüttelt das Ganze während 62 Stunden unter guter Belüftung bei 28°. Die Fermentationsbrühe zieht man sodann mehrfach mit Essigsäureäthylester aus, trocknet die vereinigten Extrakte mit Natriumsulfat und dampft die Lösung ein. Aus dem halbfesten Rückstand gewinnt man durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselgel, unter Verwendung von Chloroform-Methanol (97 :3) als Fließmittel, Eluieren mit cssigsäureäthylester-Methanol (9:1) und Einengen des Eluats im Vakuum unter schrittweisem Zusetzen von Wasser reines 4-'4-6<Y-Fluor-16ft-meihyl-l 1/jf-hydroxy-l7cx-acetoxy-3,20,21-trioxo-pregnadien in der Form seines 21-Methyl-hemiacetals vom F. 251-255° (unter Gelbfärbung und geringer Zersetzung).
Durch wiederholtes Auflösen des erhaltenen 21-Hemiacetals in Aceton, Eingießen der Lösung in Wasser und vollständiges Abdestillierens des Acetons erhält man das entsprechende 21 -Aldehyd-hydrat.
Beispiel 6
Einer Mischung von 2,270 g Hydrat des 44-6a-Fluor-16<x-methyl-11 jS-hydroxy-17«-acetoxy-3,20,21 -trioxopregnens, 125 ml tert.-Butanol und 1,26 ml Eisessig setzt man 2,22 g Selendioxyd zu und erwärmt 48 Stunden unter Rückfluß. Hierauf wird vom ausgeschiedenen Selen abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Man löst den gelbroten Rückstand in 250 ml Essigsäureäthylester, schüttelt die Lösung bei Raumtemperatur während 30 Minuten mit 0,225 g Mangandioxyd, filtriert dann vom Festkörper ab und zieht das Filtrai nacheinander mit O.ln.-Natriumhydrogencarbonatlösung und mit Wasser aus. Die mit Natriumsulfat getrocknete Essigsäureäthylesterlösung hinterläßt beim Eindampfen ein rohes Dehydrierungsprodukt Durch präparative Dünnschichtchromatographie an Kieselge unter Verwendung von Chloroform-Methanol (97 :3 als Fließmittel, Eluierung mit Essigsäureäthylester Methanol (9:1) und Einengen des Eluats untei schrittweisem Zusatz von Wasser erhält man das rein« Δ I4-6Ä-Fluor-16«-methyl-110-hydroxy-17«-acetoxy-3,20,21 -trioxo-pregnadien in der Form seines 21-Me thyl-hemiacetals vom F. 251 -255° (unter Gelbfärbunj und geringer Zersetzung). Durch wiederholtes Auflösen des erhaltenen 21-He
miacetals in Aceton, Eingießen der Lösung in Wasser und vollständiges Abdestillierens des Acetons erhält man das entsprechende 21 -Aldehyd-hydrat.
B e i s ρ i e I 7
2,250 g Hydrat des 414-6(x-Fluor-16(X-methyl-110-hydroxy-17«-acetoxy-3,20,21 -trioxo-pregnadiens werden mit 250 ml einer l%igen Lösung von Chlorwasserstoff in wasserfreiem Äthanol übergössen. Man rührt den Ansatz 16 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur, ι ο dampft die Lösung alsdann im Vakuum ein und nimmt das rohe üiäthylacetal in Methylenchlorid auf. Durch Chromatographie an 75 g neutralem Aluminiumoxyd (Aktivität IV), Eluieren mit Methylenchlorid und Eindampfen gewinnt man rohes 4'''-6(X-FIuOr-Io(X- methyl-110-hydroxy-17o(-acetoxy-21,21-diäthoxy-3,2O-dioxo-pregnadien, das man durch Umkristallisieren aus Aceton-Äther reinigt.
1.265 g des erhaltenen rJ'4-6«-Fluor-16«-methyl-110-
hydroxy-17«-acetoxy-21,21 -diäthoxy-3,20-dioxopregnadiens löst man in 125 ml Tetrahydrofuran und setzt 375 ml 2,66mo!are wäßrige Perchlorsäure zu. Die Lösung wird während 24 Stunden einer langsamen Destillation unter vermindertem Druck unterworfen, wobei das abdestilliercnde Tetrahydrofuran-Wasser- > Gemisch laufend ersetzt wird. Man verdünnt alsdann das Reaktionsgut mit 500 ml Wasser und engt zur Entfernung des Tetrahydrofurans im Vakuum ein, wobei das Hydrat des ,d^-eiX-Fluor-ibix-methyl-l 10-hydrox>17(X-acetoxy-3,20,21 -trioxo-prcgnadien ausfällt. ;
1,020 g des erhaltenen Aldehyd-hydrats wird in 100 ml Methanol gelöst: und die Lösung nach Zugabe von 0.1 ml Eisessig und 400 ml Wasser im Vakuum am ein Restvolumen von etwa 50 ml eingeengt. Mai; gewinnt so das Δ] ·4-6;χ-Fluor-16(\-methyl-110-hydroxy- ;,> Wrt-acetoxy-S^O^I-trioxo-pregnadien in der Form vom 21-Methyl-hemiacetal vom F. 251-255' (unter Gelbfärbung und geringer Zersetzung).
Beispiels 4 -
1.210 g Hydrat des J14-6-\.c>.vDifluor-16ni.-mcthyl-i 10-hydroxy-17«-propionc)xy-3,20,21-trioxo-pregnadiens werden mit 125 ml einer 1%igen Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol übergössen. Nachdem das Rcak- .,n tionsgemisch 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt worden ist, dampft man es im Vakuum ein, nimmt das rohe Dimelhylacetal in Methylenchlorid auf und filtriert die Lösung durch eine Säule von 25 ρ Aluminiumoxyd (Aktivität II). Die Eindamplrückstände dünnschicht- >o chromotographisch einheitlicher Methylenchlorid-Äther-(1 :3)-Eluate sammelt man mit Tetrahydrofuran, konzentriert die Lösung auf ein kleines Volumen und setzt dann vorsichtig Methanol zu. Nach Absaugen und Trocknen wird das zl''4-6a,9*-Difluor-
l6«-methyl-1lj3-hydroxy-17a-propionoxy-21,21-dimethoxy-3,20-dioxo-pregnadien gewonnen.
0,510 gdes erhaltenen zl'4-6«,9«-Difluor-16a-methyl-
oxo-pregnadiens löst man in 50 ml Tetrahydrofuran und setzt 200 ml 2,66molare wäßrige Perchlorsäure zu. Die Lösung wird während 10 Stunden einer langsamen Destillation unter vermindertem Druck unterworfen, wobei das abdestillierende Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch laufend ersetzt wird. Man verdünnt alsdann das Reaktionsgut mit 250 ml Wasser und engt zur Entfernung des Tetrahydrofurans im Vakuum ein. Dabei fällt das Hydrat des 41-4-6«,9a-Difluor-16«-methyl-11jJ-hydroxy-17a-propionoxy-3,20,21 -trioxo-pregnadiens aus.
0,385 g des erhaltenen Aldehyd-hydrats wird in 50 ml Methanol gelöst, die Lösung nach Zugabe von 0,05 ml Eisessig und Verdünnen mit 200 ml Wasser im Vakuum auf ein Restvolurnen von etwa 20 ml eingeengt. Man gewinnt so 0,350 g J14-6*,9a-Difluor-!6«-methyl-110-hydroxy-17«-propionoxy-3,20,21-trioxo-pregnadien in der Formdes21-Methyl-hemiacetals vom F. 222-224°.
Beispiel 9
2.375 g Hydrat des Z)'-4-6iX-Fluor-16(x-methyl-90.110-oxido-17ix-propionoxy-3,20,21 -trioxo-pregnadiens werden in 80 ml Tetrahydrofuran gelöst und langsam zu einer bei -65° vorgelegten Mischung von 12,5 g Fluorwasserstoffsäure in 80 ml Chloroform gegeben. Der Ansatz wird 6 Stunden bei —30° gerührt und alsdann unter Rühren in 1,25 I eiskalte 0,6n-Natriumhyjrogencarbonatlösung eingegossen. Man entfernt hierauf die organischen Lösungsmittel durch Abdeslillieren im Vakuum und sammelt das ausgeschiedene rohe Fluorhydrin auf einer Nutsche. Das mit Wasser ausgewaschene und getrocknete Rohprodukt wird in Toluol-Aceton (80 : 20) gelöst und an einer im selben Lösungsmittelgemisch bereiteten Säule von 125 g Kieselgel gereinigt. Eluicrung mit Toluol-Accion (80 : 20) und Kristallisation der entsprechenden dünnet, hichtchromatographisch einheitlichen Fraktionen durch Sammeln mit Methanol und Einengen unter vorsichtigem Zusetzen von Wasser gibt 1,620 g reines
J i4-6A.9,\-Difluor-16i\-methyl-110- hydroxy- 17α-ριο-piunoxy-3,20.21-trioxo-pregnadien in der Form seines 21-Methylhemiacetals vom F. 222-224°.
Durch wiederholtes Auflösen des erhaltenen 21-Hemiacetais in Aceton. Eingießen der Lösung in Wasser und vollständiges Abdestillieren des Acetons erhalt man das einsprechende 21 -Aldehyd-hydrat.
Beispiel i 0
1 ; einer sterilisierten Nährlosung, enthaltend 20 g Pepton und 50 ml Corn steep liqaor. wird mit 30 ml einer wachsenden Kultur von Curvularia lunata, welche in demselben Medium aus einer zunächst auf Agar gezüchteten Kultur des Pilzes gewonnen worden ist. ■■'ersetzt, und das Ganze 48 Stunden bei 28 unter Belüftung geschüttelt. Zum so erhaltenen Kulturmedium ti'bt man alsdann eine Lösung von 0.435 g Hydrat des .V-:-6:\-Flucr-16\-methvi-17;\-acetoxy-3,20.2i-tnoxo-. egnadiens in 50 ml Äthanol zu und schüttelt den Ansatz 48 Stunden bei 28° unter Belüftung. Nach beendeter Fermentation wird die Kulturbrühe über eine Nutsche abgesaugt und das Filtrat mit Essigsäureäthyl· ester-Äther (2:1) ausgezogen. Der mit Natriumsulfat getrocknete Extrakt hinterläßt beim Eindampfen einer gelbbraunen Rückstand, der in Toluol-Aceton (75 :25 gelöst und an einer unter demselben Gemisch bereiteter Säule von 25 g Kieselgel chromatographisch aufge trennt wird. Durch Kristallisation der mit Methano gesammelten, dünnschichtchromatographisch einheitli chen Fraktionen aus methanolhaltigem Wasser erhäl man 0,127 g Δ' 4-6«-Fluor-16«-methyl-11 jj-hydroxy-17a acetoxy-3,20,21-trioxo-pregnadien in der Form seine 21-Methyl-hemiacetals vom F. 251-255° (unter Gelb färbung und geringer Zersetzung).
Durch wiederholtes Auflösen des erhaltenen 21-He miacetals in Aceton, Eingießen der Lösung in Wasse und vollständiges Abdestillieren des Acetons erhält mai das entsprechende 21 -Aldehyd-hydrat
»■3
Beispiel 11
6,08 g 4M-6a,9«-Difluor-21,21-dibrom-16a-methyl-
1 lß-hydroxy-17<x-propionoxy-3,20-dioxo-pregnadien
werden zusammen mit 2 g Kaliumacetat in 150 ml Aceton unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt, bis eine Probe der Reaktionslösung im Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel kein Ausgangsmaterial mehr erkennen läßt Anschließend destilliert man das Aceton im Vakuum weitgehend ab und nimmt den Rückstand in Methylenchlorid und Wasser auf. Die abgetrennte Methylenchloridlösung wird nacheinander mit Wasser, verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet filtriert und eingedampft Nach Umkristallisieren des Rohproduktes aus Aceton-Wasser gewinnt man das 4l4-6ix,9a-Difluor-16«-methyl-ll^-hydroxy-
na-propionoxy^l^l-diacetoxy-S^O-dioxo-pregnadien.
2,83 g -d'^-oa^a-Dinuor-iea-methyl-l 10-hydroxy-17a-propionoxy-21,21 -diacetoxy^O-dioxo-pregnadien werden in 375 ml Dioxan gelöst und mit 1125 ml 0,133molarer Perchlorsäure versetzt. Man unterwirft das Reaktionsgemisch während 8-10 Stunaen einer langsamen Destillation unter laufendem Ersatz des übergehenden Dioxan-Wasser-Gemisches. Nach Verdünnen mit Wasser destilliert man das Dioxan im Vakuum weitgehend ab und extrahiert das Reaktionsprodukt mit Essigsäureäthylester. Der Extrakt wird nacheinander mit verdünnter Salzsäure, Wasser, verdünnter wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen; die über Natriumsulfat getrocknete Essigesterlösung wird filtriert und vollständig eingedampft. Das anfallende Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert und liefert das 4'-4-6<x,9«-Difluor-16«-
methyl-11 ^-hydroxy-17«-propionoxy-3,20,21 -trioxopregnadien in der Form des 21 -Methyl-hemiacetals.
Durch wiederholtes Auflösen des erhaltenen 21-Hemiacetals in Aceton, Eingießen der Lösung in Wasser und vollständiges Abdestillieren des Acetons erhält man das entsprechende 21 -Aldehyd-hydrat.
Beispiel 12
1,520 g -414-6a,9a-Difluor-21,21-dibrom-16a-methylll/3-hydroxy-17a-propionoxy-3,20-dioxo-pregnadien
löst man bei 0° in 237,5 ml wasserfreiem Aceton, tropft unter Rühren, im Verlauf von 2 Stunden, gleichmäßig 15 ml einer 0,4mclaren Suspension von Natriummethylat in Benzol zu und rührt nach beeideter Zugabe noch eine halbe Stunde unter Außenkühlung mit Eis. Man gießt das Reaktionsgut hierauf unter Rühren in 250 ml eiskalte 0,02molare Ammoniumchlorid-Lösung und destilliert das Aceton im Vakuum ab. Das ausgefallene, rohe Dimethy!acetal nimmt man in Methylenchlorid-Äther (1 :2) auf, wäscht den Extrakt mit Wasser, trocknet ihn mit Natriumsulfat und dampft ein. Der ι ο Rückstand wird mehrfach aus Aceton-Äther umkristallisiert und so das d'-4-6a,9a-Difluor-16«-methyl-llj3-hy-
droxy-17«-p ropionoxy-21,21 -dimethoxy-S^O-dioxopregnadien erhalten.
Beispiel 13
Einer Lösung von 2,33 g d'-4-6a,9a-Difluor-16<x-methyl-11 ß21 -dihydroxy-17«-propionoxy-3,20-dioxo-pregnadien in 5,0 ml wasserfreiem Pyridin setzt man bei 0-3° im Verlaufe von einer Stunde in 6 Portionen insgesamt 1,80 g p-Tosylbromid zu und läßt das Ganze 60 Stunden bei 10-12° stehen. Das Reaktionsgemisch wird hierauf mit 7,5 ml Methanol-Äther-Gemisch verdünnt das Kristallisat auf einer Nutsche gesammelt, mit wenig Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Man erhält se 2,45 g rohes Pyridiniumsalz, welches ohne weitere Reinigung für die anschließende Umsetzung mit p-Nitroso-dimethylanilin verwendet wird.
2,25 g des rohen Pyridiniumsalzes löst man unter leichtem Erwärmen in 54 ml Methanol und 45 ml Wasser, kühlt die Lösung auf Raumtemperatur ab und gibt unter Nachspülen mit 6 ml Methanol 0,60 g p-Nitroso-dimethylanilin und alsdann tropfenweise 15 ml 0,2molare Kaliumhydrogencarbonatlösung zu. Nach 72 Stunden wird die entstandene Kristallsuspension genutscht, das rotbraune Nitron mit wenig 50prozentigem Methanol ausgewaschen und im Vakuum über Calciumchlorid getrocknet.
Das erhaltene rohe Nitron suspendiert man in 20 ml 2 η-Salzsäure, welche zuvor mit Äther gesättigt worden sind, und schüttelt das Ganze während 4 Stunden. Nach dieser Zeit saugt man den blassgelbstichtigen Kristallbrei ab, wäscht den Filterkuchen mit äthergesättigtem Wasser gut aus und trocknet über Calciumchlorid. Durch Umkristallisieren des so erhaltenen rohen Aldehyds aus Methanol-Wasser gewinnt man das
/4''4-6«,9«-Difluor-16«-rnethyl-ll/i!-hydroxy-17«-propionoxy-3,20,21-trioxo-pregnadien in der Form seines 21 -Methylherniacatals vom F. 222 -221°.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der Formel
    b) in Verbindungen der Formel
    HO
    (1)
    worin Ri ein Wasserstoff- oder Fluoratom, R2 eine min einer niederaliphatischen Carbonsäure oder der Phenylessigsäure, Phenylpropionsäure, Phenoxyessigsäure oder Benzoesäure veresterte Hydroxygruppe, R3 und R4 je eine freie oder verätherte Hydroxygruppe und R3 zusammen mit R4 eine Oxogmippe bedeuten, wobei die verätherten Hydroxygruppen sich von niederaliphatischen oder monocyclischen-aryl-niederaliphatischen Alkoholen mit 1 —8 Kohlenstoffatomen ableiten.
  2. 2. Pharmazeutische Präparate, enthaltend als aktiven Stoff eine der im Anspruch 1 beanspruchten Verbindungen zusammen mit einem pharmazeutisehen Trägermaterial.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn?eichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) in einer Verbindung der allgemeinen Formel
    HO
    CH = R
    C = O
    -I- R2
    CH3
    (Π)
    in welcher Ri und R; die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, und R einen in die Oxogruppe oder die Gruppe
    OH
    OH
    OH
    fiO
    oder
    überführbaren Rest bedeuten, den Rest R in diese Gruppen überführt, worin Rj eine verätherte Hydroxygruppe bedeutet, oder
    (HI)
    in der Ri-R4 die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise eine Doppelbindung in 1,2-Stellung einführt, oder
    c) in Verbindungen der Formel
    (IV
    O=-
    in der R2-R4 die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, in an sich bekannter Weise eine 11/3-Hydroxygruppe einführt oder
    d) in Verbindungen der Formel
    (V)
    in der R2-R4 die für Formel (I) angegebene Bedeutung haben, die 9JS1! !j3-Epoxygruppe mit Fluorwasserstoff oder einer Fluorwasserstoff abgebenden Verbindung aufspaltet, oder
    e) in Verbindungen der Fo1 mel
    (VI)
    eine freie Oxogruppe oder mindestens eine der Gruppen R3, R4 eine freie Hydroxygruppe bedeutet, mit veräthernden Mitteln behandelt, oder Verbindungen der Formel (I), in welcher mindestens eine der Gruppen R3, R4 eine verätherte Hydroxygruppe bedeutet, mit hydrolysierenden Mitteln behandelt.
    15
DE1967C0044041 1966-12-09 1967-12-02 21-aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate Granted DE1643835B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1763466A CH510654A (de) 1966-12-09 1966-12-09 Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1643835A1 DE1643835A1 (de) 1971-07-22
DE1643835B2 true DE1643835B2 (de) 1977-06-16

Family

ID=4426902

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0044041 Granted DE1643835B2 (de) 1966-12-09 1967-12-02 21-aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1967C0044043 Granted DE1643836B2 (de) 1966-12-09 1967-12-02 6 alpha, 9 alpha - difluorierte, 16 alpha-methylierte 21 - aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0044043 Granted DE1643836B2 (de) 1966-12-09 1967-12-02 6 alpha, 9 alpha - difluorierte, 16 alpha-methylierte 21 - aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3519660A (de)
JP (4) JPS4837030B1 (de)
AT (11) AT301043B (de)
BE (2) BE707759A (de)
CH (11) CH502325A (de)
DE (2) DE1643835B2 (de)
DK (2) DK125174B (de)
FR (5) FR1572183A (de)
GB (2) GB1211220A (de)
NL (2) NL160275C (de)
SE (2) SE347965B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961867A1 (de) * 1968-12-12 1970-07-02 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
NL189235C (nl) * 1974-02-28 1993-02-16 Akzo Nv Werkwijze voor de bereiding van een oraal toe te dienen farmaceutisch preparaat met androgene werking.
JPS5111606A (ja) * 1974-07-19 1976-01-29 Nitsutotekuno Guruupu Kk Suiheidoreenkoho
US4076737A (en) * 1975-02-20 1978-02-28 Ciba-Geigy Corporation Aldehydes of the pregnane series and derivatives thereof
NL7506407A (nl) * 1975-05-30 1976-12-02 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van een oraal werkzaam far- maceutisch preparaat.
US4011315A (en) * 1975-07-07 1977-03-08 Syntex (U.S.A.) Inc. 21-acetals and mixed acetals of steroidal 21-aldehydes, intermediates and methods of preparation
US3996358A (en) * 1975-07-07 1976-12-07 Syntex (U.S.A.) Inc. 21-Esters of steroidal-21-aldehyde hydrates and 21-aldehyde hemiacetals and methods of preparation
JPS53156078U (de) * 1977-05-13 1978-12-07
US4273770A (en) * 1978-04-05 1981-06-16 Syntex (U.S.A.) Inc. 4-Halo steroids
JPS54164057A (en) * 1978-06-16 1979-12-27 Ereko Kk Fluid mixer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982774A (en) * 1954-08-06 1961-05-02 Merck & Co Inc 21-aldehydes of 9alpha-fluoro-steroids and derivatives thereof
US2841600A (en) * 1957-01-18 1958-07-01 Upjohn Co 6alpha-fluoro delta-cortisone and 6alpha-fluoro delta'-hydrocortisone and the 21-acylates thereof
US3068250A (en) * 1958-08-29 1962-12-11 Merek & Co Inc 16alpha-alkyl 21-aldehyde hydrate steroids and processes for preparing the same
US3020275A (en) * 1960-06-07 1962-02-06 American Cyanamid Co 21-nitrogen substituted steroids of the pregnane series and methods of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR7549M (de) 1969-12-29
AT286510B (de) 1970-12-10
GB1211220A (en) 1970-11-04
AT292930B (de) 1971-09-10
JPS4837030B1 (de) 1973-11-08
SE347965B (de) 1972-08-21
FR1572183A (de) 1969-06-27
NL160275B (nl) 1979-05-15
GB1211219A (en) 1970-11-04
BE707759A (de) 1968-06-10
NL159110B (nl) 1979-01-15
CH502329A (de) 1971-01-31
CH510654A (de) 1971-07-31
FR1577251A (de) 1969-08-08
BE707760A (de) 1968-06-10
DE1643836B2 (de) 1976-08-26
CH507922A (de) 1971-05-31
FR7548M (de) 1969-12-29
NL6716724A (de) 1968-06-10
AT300211B (de) 1972-07-25
AT297947B (de) 1972-04-10
CH499508A (de) 1970-11-30
AT285066B (de) 1970-10-12
DE1643835A1 (de) 1971-07-22
DK125174B (da) 1973-01-08
JPS5011386B1 (de) 1975-04-30
AT287935B (de) 1971-02-10
CH499506A (de) 1970-11-30
JPS5011385B1 (de) 1975-04-30
CH499507A (de) 1970-11-30
FR7550M (de) 1969-12-29
CH502324A (de) 1971-01-31
JPS4819310B1 (de) 1973-06-12
DE1643836A1 (de) 1971-06-03
US3519659A (en) 1970-07-07
AT293637B (de) 1971-10-25
CH502328A (de) 1971-01-31
CH532029A (de) 1972-12-31
SE347964B (de) 1972-08-21
AT293636B (de) 1971-10-25
AT301042B (de) 1972-08-25
CH502325A (de) 1971-01-31
NL160275C (nl) 1979-10-15
NL6716725A (de) 1968-06-10
DK122762B (da) 1972-04-10
AT301044B (de) 1972-08-25
CH502326A (de) 1971-01-31
AT301043B (de) 1972-07-15
US3519660A (en) 1970-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323950A1 (de) Steroidverbindungen
EP0072547A1 (de) Neue 6-alpha-Methylprednisolon-Derivate ihre Herstellung und Verwendung
DE1964356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern von Steroid-17-carbonsaeuren
DE1643835B2 (de) 21-aldehyde der pregnanreihe und ihre derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1618599C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 11 beta, 17 alpha, 21-Trihydroxysteroiden der Pregnanreihe
EP0054786B1 (de) Neue 6-alpha-Methylhydrocortison-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE1643835C3 (de) 21-Aldehyde der Pregnanreihe und ihre Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2727367A1 (de) Neue kortikoide
DE1906586C3 (de) 9 alpha-Fluor-16-fluormethylenprednisolon-21-önanthat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE1229522B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen und/oder Cycloalkanonen sowie von Estern der Cycloalkanole
DE2309030A1 (de) Neue pregnan-21-aldehyde und deren derivate und ein verfahren zu deren herstellung
CH623598A5 (de)
DE1961867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
DE1928609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
DE1928429B2 (de) 14 alpha, 17 alpha-Methylendioxypregnan-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE1807980C3 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogenpregnadiene
DE955058C (de) Verfahren zur Herstellung von 14ª‡-Oxyprogesteron
DE1807585B2 (de) 14,15beta-Epoxy cardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH540892A (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der Pregnanreihe und ihrer Derivate
CH579103A5 (en) Pregnane 21-aldehydes as anti-inflammatory - agents
DE1159440B (de) Verfahren zur Herstellung von í¸-Pregnen-6,20ª‰-diol-3-on bzw. des isomeren Allopregnan-20ª‰-ol-3,6-dions sowie ihrer Ester
DD270917A5 (de) Verfahren zur herstellung von 11beta,21-dihydroxy-16alpha,17-butilyden-bisoxy-pregna-1,4-dien-3,20-dion mit einem 22r/s isomerverhaeltnis von 1:1
DE1121611B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡-Fluor-16ª‡-methyl-1, 4-pregnadienverbindungen
CH553771A (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden der pregnanreihe und ihrer derivate.
DE1058991B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-9ª‡-fluor-hydrocortison und 6-Methyl-9 ª‡-fluor-cortison, deren 1(2)-Dehydroverbindungen und 21-Estern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee