DE1635798C3 - Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware - Google Patents

Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware

Info

Publication number
DE1635798C3
DE1635798C3 DE1635798A DE1635798A DE1635798C3 DE 1635798 C3 DE1635798 C3 DE 1635798C3 DE 1635798 A DE1635798 A DE 1635798A DE 1635798 A DE1635798 A DE 1635798A DE 1635798 C3 DE1635798 C3 DE 1635798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
pattern
needle
dial
knitting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1635798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635798A1 (de
DE1635798B2 (de
Inventor
Richard 7407 Rottenburg Norz
Otto 7400 Tuebingen Nuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fouquet - Werk Frauz & Planck 7407 Rottenburg
Original Assignee
Fouquet - Werk Frauz & Planck 7407 Rottenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fouquet - Werk Frauz & Planck 7407 Rottenburg filed Critical Fouquet - Werk Frauz & Planck 7407 Rottenburg
Priority to DE1635798A priority Critical patent/DE1635798C3/de
Priority to CH1100368A priority patent/CH480477A/de
Priority to ES357488A priority patent/ES357488A1/es
Priority to US762075A priority patent/US3646779A/en
Priority to FR167596A priority patent/FR1583358A/fr
Priority to GB37618/68A priority patent/GB1247676A/en
Priority to ES373571A priority patent/ES373571A1/es
Publication of DE1635798A1 publication Critical patent/DE1635798A1/de
Publication of DE1635798B2 publication Critical patent/DE1635798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635798C3 publication Critical patent/DE1635798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/66Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
    • D04B15/68Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the knitting instruments used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung b.'rifft eine hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteüung zur Herstellung einer gemusterten Jacqu, .dstrickware.
Es ist eine mehrsystemi^e R-mdränderwirkmaschine (britische Patentschrift 52^698) bekannt, die zur Hersteüung von doppelflächiger Wirkware dient, wobei diese Interlock-Ware mit fehlenden Maschenstäbchen auf einer oder auf beiden Warenseiten versehen wird, um Langstreifenmuster zu bilden. Die Maschine ist im Zylinder und in der Rippscheibe jeweils mit zwei verschiedenen Nadelsorten besetzt, wobei entsprechend der jeweils zu erzielenden Langstreifenrnusterung einzelne Nadeln mustergemäß herausgenommen sind. Die Besetzung des Nadelzylinders und der Rippscheibe mit zwei verschiedenen Nadelsorten gestattet hierbei auch die Erzielung verschiedener Mustereffekte, die sich jedoch alle auf vertikale Streifen verschiedener Art beschränken.
Bei einer anderen solchen mehrsystemigcn Rundränderwirkmaschine (deutsche Patentschrift 380 591), die insbesondere ;;ur Herstellung von doppelflächiger Wirkware, welche aus zwei durch Kreuzung der Platinenmaschen miteinander verbundenen Ränderwaren gebildet ist, dient, sind der Nadelzylinder und die Rippscheibe mit gleichen Nadeln besetzt. Die Nadelauswahl geschieht durch scheibenförmige Nadehvähler, die von den Nadelfüßen angetrieben sind. Solche scheibenförmigen Nadehvähler gestatten zwar die Herstellung von Langstreifenmusterungen, sie sind jedoch für die Herstellung von Jacquardmusterungen auf hochsystemigen Maschinen grundsätzlich deshalb ungeeignet, weil die Scheiben insbesondere für die Rippnadelauswahl einen zu kleinen Durchmesser aufweisen müßten und außerdem die Mitnahme durch die Nadelfüße bei größerer Rapportbreite nicht mehr gewährleistet ist.
Daneben sind Rundränderstrickmaschinen mit lediglich einer Mustervorrichtung für die Auswählung der Rippnadeln bekannt (deutsche Patentschriften 668 048, 444989 und 1186 972, britische Patentschriften 311 898 und 734406), durch die einseitige Musterungen auch auf der inneren Warenseite herstellbar und die Rippnadeln für den Wechsel von
Ripparten auswählbar sind.
Diese bekannten Rundränderstrickmaschinen mit Vorrichtungen zur Auswählung der Rippnadeln haben den Nachteil, daß ihre Mustervorrichtimgen nur eine Nadelreihe mustergemäß auswählen und
ίο einen größeren Raum einnehmen, wodurch die Systemzahl der Maschinen herabgesetzt und die Musterhöhe beschränkt wird. Außerdem sind diese bekannten Mustervorrichtungen zur Herstellung einer doppelseitig beliebig gemusterten Jacquardware nicht
verwendbar, weil als Auswählmitte! der Rippnadcln Musterräder oder Schaltringe dienen, die nicht unabhängig voneinander mit der Zylindernadelauswählung in Übereinstimmung zu bringen sind. Aut Rundränderstrickmaschinen mit mehreren Nadelsorten zur
ao Herstellung von Langstreifenmustern können keine Jacquardmusterungen mit beliebig wählbaren Mustermotiven ausgewählt werden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine hoch-
systemige Rundränderstrickmaschine mU feiner Nadelteilung zu schaffen, die es gestattet, eine doppelseitig beliebig gemusterte Jacquardsirickware herzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Rundränder-
strickmaschine gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in jedem System zwei gleichartige Mustervorrichtungen in einer Radialebene vorgesehen sind und daß die eine Mustervorrichtung den Zvlindcrnadeln und die andere Mustervorrichtung den Rippnadeln zugeordnet ist, wodurch die Nadeln in den beiden Nadelreihen gleichzeitig derart auswählbar sind, daß dem Sirickvorganf zur Herstellung einer doppelseitig gemusterten Strickware abwechselnd jeweils nur von einer Nadelreihe Nadeln zu-
-}0 führbar sind.
Auf der neuen Rundränderstrickmaschine kann schlauchförmig gestrickte, doppelseitig gemusterte Jacquardstrickware in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß durch die Mustervoriichtungen die mustergemäß auszuwählenden Nadeln der einen Nadelreihe in bezug zu den gegenüberliegenden Nadeln der anderen Nadelreihe so in Arbeit gebracht werden, daß in jeder Nadelreihe nur glatte Rechts-Links-Maschen gebildet werden und der jeweils zugeführte Musterfaden wechselweise auf beiden Nadelreihen ein Muster bildet und so verstrickt wird, daß gegenüber den arbeitenden Nadeln der Zylindernadelreihe die Nadeln der Rippnadelreihe nicht stricken und der Musterfaden auf der Rippnaddreihe gegenüber den aussetzenden Zylindernadeln das Muster bildet, worauf die fehlenden Maschen auf beiden Warenseiten in einer nächsten Strickstelle mit einem anderen Musterfaden gebildet und beide Warenseiten kreuzschlauchartig miteinander verbunden werden.
Insbesondere in drei- und mehrfarbigen Musterungen werden die Musterfäden hierbei zwischen den durch sie erzeugten Musterungen als Flottungcn zwischen die kreuzschlauchartig verbundenen Warensciten eingelegt, wobei die zusätzlichen Musterfäden ein- oder wechselseitig auf den Nadelreihen Mustermaschen bilden.
Die Reihenfolge der Stricksysteme bestimmt die
Reihenfolge der Musterreihen, so daß die Musterauswählung und Einstellung der Mustervorrichtungen in bekannter Weise wie bei Jacquardmaschinen erfolgen können.
Bei der neuen Rundranderstrickmaschine kann zum Auswählen der Zylindernadeln ein an sich bekanntes Wählsystem dienen; für die Rippnadelauswahl ist eine für feine Nadelteilungen geeignete Mustervorrichtung nötig, die geringsten Raum be-
F i g. 5 und 6 eine Musterpatrone, in der das Verfahren zur Herstellung eines zwaifarbigen Hahnentrittmusters auf beiden Warenseiten auf einer 36-systemigen Jacquard-Rundstrickmaschine bildlich dargestellt ist, wobei die ausgefüllten Felder in F i g. 5 die Maschen des Musterbildes auf der äußeren Warenseite darstellen. In der inneren Warenseite des Warenschlauches wechseln die Musterfarben die Herstellung des Musterbildes in der Weise, daß die
Die Mustervorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, das Fig. 1 und 2 zeigt, hat folgenden Aufbau:
Die Rippscheibe ist mit Nadeln 20 und Stößern 21 (nach F i g. 1) besetzt. Die Nadeln 20 sind mit einem Arbeitsfuß 16 ausgerüstet. Ebenso besitzen die Stößer 21 einen Arbeitsfuß 15 und jeweils einen Wählfuß (I bis 13) sowie einen Hilfsfuß 14. Der Hilfsfuß '.4
Wandern in Richkommt dabei im Ripp-Schloßteil 22 zum Anschlag. Die Nadeln werden durch die Stößer21 ausgetrieben. Die Schloßkurve 33 am Schloßteil 30 dient dabei als
p g, ährend die arbeitenden
Nadeln und Wählplatinen vor jeder Mustervorrichtung selbsttätig in die Auswahlstellung zurückgeführt werden. Durch diesen Vorgang wird insbesondere fur die Rippnadelauswahl so viel Raum gewonnen, daß die Anhl d Stktll d Mi
anspracht. Hierfür ist es zweckmäßig, wenn die » Maschen der leeren Felder dieselbe Musterügur wie Wählplatinen und Nadelstößer der Mustervorrich- auf der äußeren Warenseite bilden, tung in den Nadelführungsnuten geführt sind und
durch eine Auswähleinrichtung in die Arbeitsstellung
steuerbar sind.
Für Maschinen mit feinen Nadelteilungen ist infolge der sich verringernden Nadelteilung im Innern der Rippscheibe die Anordnung einer Auswählvorrichtung zweckmäßig, bei der die Musterwählmittel
in die Führungsnuten der Rippnadeln eingreifen und ,. „„, „ _,,_ Jtl.„
durch einstellbare oder schaltbare Musterträeer auf ao sichert "d7n Stößer^' gegen ^5 engstem Raum die Rippnadeln dem Strich organg tung zur Maschinenmitte. Erkor
zufuhren· schloß (F ig. 2)
Die Mustervornchtungen für die Zyiindernadein und für die Rippnadeln sind an jeder Strickstelle
radial in gleicher Schnittlinie hintereinander so an- a5 Geccnfiihrung für den Fuß 16 der Nadel 20. An der geordnet, daß die ausgewählten Nadeln in beiden Fläche 31 des Schloßteiles 30 und am Abschlagteil Nadelrcihen an gleicher Stelle den Strickvorgang 32 wird die Nadel 20 wiederum abgezogen. Jeder beginnen. In den Stnckschlössern bleiben die von Stößer 21 ist derart mit je einem Wählfuß versehen, der Musterung ausgeschlossenen Nadeln und Wähl- daß dieser in versetzter Reihenfolge von 1 bis 13 platinen in Auswahlstellung, während die arbeitenden 30 nebeneinander in den Nuten der Rippscheibe auswählbar ist.
Die Maschine kann in üblicher Weise für symmetrische Muster, V-förmige und für Frcihand-Muster ^ diagonale Füßchenanordnungen in den Nadelbetten
daß die Anzahl der Stnckstellen und Mustervorrich- 35 aufweisen, wie dies in bekannten Mustervorrichtuntungen am Maschinenumfang wesentlich erhöht wer- gen der Fall ist. den kann In der Schloßdraufsicht (von unten gesehen) sind
hinc höhere Anzahl Strickstellen ergibt eine die den Wählfüßen zugeordneten Schloßbahneii eingioßere N.usterhohe und die Möglichkeit, mehrfar- gezeichnet. Dabei entspricht dem Wählfuß 9 z. B. bige Musterungen mit ausreichender Musterhöhe 40 die Schloßbahn 9. Im nachfolgenden wird der Stößer mittels von Hand einstellbarer Mustcrwähler bilden mit dem Wählfuß 1 usw. nur" ;.ls Stößer 1 usw. bezu können. Um größere Musterhühen zu erlangen, zeichnet.
können an sich bekannte schaltbare Musterträger über der Rippscheibe, im Bereich der Wählfüße,
\erwendung finden, welche die Musterwähler nach befinden sich -lic feststehenden auswechselbaren Ausjeder Umorehung der Maschine mustergemäß so 45 triebsschieberteilc 1 ,.7 „8 „9 ,und 11,.sowie die Deck-
Umn;?Dl!:Ä^.U!i^!l!!!er-?rtSetiUn? 8cbil.dct winJ· schieberteile 2,„ 3,„ 4,„ Sn,'6,„ 10„, Un und 13,,. .,„„ .._ .. , , Per Stößerfuß 15 aller Stößer wird durch die
Schloßteile 24 und 25 an der Stelle 23 so lange exakt
. . „ geführt, bis die Wählfüße der Stößer 21 von den
vielseitig, einfach und billig. Infolge der abwechseln- 5o Deckscliicbertcilen geführt werden, die den Stößerden Maschenbildung nur auf einer Nadelreihe kön- ful? 15 im RippschloG in den Rundlaufkanal steuern.
so daß auch die Nadeln in Rundlaufstellung verbleiben.
.... - c. Soll der StöGcrfuß 15 in den Arteitskanal des
doppelseitig gemusterten Jacquardware auf einer 55 Rippschlosscs gesteuert werden, so ist an Stelle eines Rundranderstrickmaschine gemäß der Erfindung an Dcckschiebcrteiles ein Austriebschieberteil einzu-Hand einer Musterpatrone für ein Musterbeispiel setzen.
«.•nematisch dargestellt. Es zeigen jeweils bei einer Der Wählfuß, z, B, 9, wird um Austricbschieber-
Rundranderstrickmaschine gemäß der Erfindung teil 9,, ausgetrieben. Er verschiebt den Siößerfuß 15
Fig. 1 und 2 in gleicher Ebene Rippnadeln mit 60 vor der Spitze *6 des Schloßteiles 27 über diese hin-
Storier und die Auswahlvorrichtung, wcg. Verläßt der Wählfuß 9 den rechten Wirkungs-
Fig. 3 eine Wählvorrichtung mit winkelförmigen,
in einem Zylinder gelagerten Wählplatinen, die mit ihrem unteren Ende unter den Nadclstößern in den Nuten der Rippscheibe geführt sind,
F i g. 4 ein Schloßtcif des Rippschlosscs, durch das alle Nadelstößer und Wählplatinen selbsttätig in ihre Grundstellung verdrängt werden,
rtsetzung gebildet wird.
Die Produktion doppelseitig gemusterter Jacquardware ist auf den neuen vielsystcmigcn Rundränderstrickmaschinen sehr hoch und die Musterauswählung
lt fh d bll Ifl d
g einer Nadelreihe kön
nen auch feinere oder der Nadclteilung entsprechend starkere Garne ichlerfrei verstrickt werden.
In den Zeichnungen ist die Herstellung einer lt tt Jd
bereich des A'istriebschieberteilcs 9A, so hat die Spitze 26 des Schloßteiles 27 den Arbeitsfuß 15 des Stößers bereits Untergriffen, und er wird nachfolgend
am Schloßteil 27 und 28 weiter ausgetrieben bis zur
Austriebstellung der Nadel, die zur Maschenbildung
vom Stößer ausgetrieben wird.
Der nicht arbeitende Stößer. 7. B 10. wird vnm
Deckschieberteil 10/t zurückgehalten und leicht abgezogen, so lange, bis sich der Slößerl'uß 15 unter und hinter der Spitze 26 des Schloßteiles 27 befindet. Von hier ab wird der nicht arbeitende Stößer am Schloßteil 27 (schraffierter feil) weiter abgezogen, um an der Stelle 29 mil den ausgetriebenen Stößern zusammen zur neuerlichen Auswahl gesammelt zu werden. Dabei kann sieh der Stößer mit seinem Hilfsfuß 14 gegen das Schloßteil 22 legen. Die Schloßteiie 24 und 25 bewirken über den Arbeitsfuß 15 das Sammeln der Stößer.
Die Mustervorrichtung nach F i g. 3 hat in bekannter Weise in einem Zylinder hinter den Rippnadcln in Führungsnulcn bewegliche Wählplatinen, die zum Auswählen der Rippnadcln dienen. Gegenüber der bekannten Wählvorrichtung besteht der Fortschritt der erfindungsgemäßen Gestaltung darin, daß die Wählplatine 51 mit einer kurzen Schwenkbewegung über den Schwenkpunkt 52 den Nadelstößer 54 mit seinem Arbeitsfuß in den Schloßkanal einführt. Außerdem ist das untere Ende 53 der Wählplatinc in der Rippscheibe unter dem Nadelstößer 54 in dessen Führungsnut geführt, so daß ein sicheres Auswählen der Nadelstößer auch bei feinen Nadelteilungen erfolgt.
Die nuislcrgcmäß verschwenkbarcn Wählplatinen sind mit W iililfüßchen in versetzter Reihenfolge versehen und werden in bekannter Weise durch einstellbare oder schaltbare Miistervorriehtungen betätigt.
Alle angehobenen Nadelstößer durchlaufen den Schloßkanal, in dem die Nadeln dem Strickvorgang zugeführt werden, während die anderen Nadelstößer die Nadeln in ihrer Rundlaufstelliing sichern. Durch das Schloßteil 55 werden die Nadelstößcr wieder aus
ίο dem Schloßkanal abgezogen und in die Nadelführungsnutcn gesenkt, wodurch auch die Wählplatinen in ihre Grundstellung verschwenkt werden. Das Schloßteil 55 ist für diese Tätigkeit mit einem winkelförmigen Ansatz 56 versehen, über den das Slößerende gleitet, während die Nadel den Stößer in die Rundlaufstellung zurückverschiebt.
Aus F i g. 4 ist die Ausbildung ties Schloßteiles 55 im einzelnen ersichtlich. Durch die selbsttätige Verschiebung der Nadelstößcr in ihre Grundstellung
ao während des Strickvorganges und die kurze Bewegung der Wählplatinen für die Stößerauswählung können die Miistervorriehtungen für die Rippnadeln nach den angeführten Beispielen auf engstem Raum angeordnet werden, so daß damit die Zahl der Stricksteiisn erhöht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnunecn

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Hochsystemige Rundrändersrrickmaschine mit fetner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem System zwei gleichartige Mustervorrichtungen in einer Radialebene vorgesehen sind und daß die eine Mustervorrichtung den Zylindernadeln und die andere Mustervorrichtung den Rippnadeln zugeordnet sind, wodurch die Nadeln in den beiden Nadelreihen gleichzeitig derart auswählbar sind, daß dem Strickvorgang zur Herstellung einer doppelseitig gemusterten Strickware abwechselnd jeweils nur von einer Nadelreihe Nadeln zuführbar sind.
  2. 2. Rundränderstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wählplatinen (51) und Nadek^ößer (54) der Mustervorrichtung in den Nadelführungsnuten geführt sind und durch eine Auswähleinrichtung in Arbeitsstellung steuerbar sind.
DE1635798A 1967-09-26 1967-09-26 Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware Expired DE1635798C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1635798A DE1635798C3 (de) 1967-09-26 1967-09-26 Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware
CH1100368A CH480477A (de) 1967-09-26 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmig gestrickten, doppelseitig gemusterten Jacquardware auf einer hochsystemigen Rundränderstrickmaschine und Maschine zur Ausübung des Verfahrens
ES357488A ES357488A1 (es) 1967-09-26 1968-08-23 Procedimiento para la fabricacion de un genero de punto ti-po jacquard.
US762075A US3646779A (en) 1967-09-26 1968-09-24 Knitting machine for knitting double face jacquard pattern material
FR167596A FR1583358A (de) 1967-09-26 1968-09-25
GB37618/68A GB1247676A (en) 1967-09-26 1968-09-26 Knitting a double-sided jacquard pattern fabric on a multifeed cylinder and dial knitting machine
ES373571A ES373571A1 (es) 1967-09-26 1969-11-15 Dispositivo de formacion de dibujo para la fabricacion de un genero de punto tipo jacquard.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1635798A DE1635798C3 (de) 1967-09-26 1967-09-26 Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635798A1 DE1635798A1 (de) 1971-07-29
DE1635798B2 DE1635798B2 (de) 1974-04-18
DE1635798C3 true DE1635798C3 (de) 1974-11-28

Family

ID=5683722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635798A Expired DE1635798C3 (de) 1967-09-26 1967-09-26 Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3646779A (de)
CH (1) CH480477A (de)
DE (1) DE1635798C3 (de)
ES (2) ES357488A1 (de)
FR (1) FR1583358A (de)
GB (1) GB1247676A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS512988B1 (de) * 1970-01-21 1976-01-30
US3696641A (en) * 1970-01-21 1972-10-10 Precision Fukuhara Works Ltd Needle selecting means for knitting machines
US3667254A (en) * 1970-04-06 1972-06-06 Warner Swasey Co Horizontal selector jacks and their actuation
US3875764A (en) * 1970-07-16 1975-04-08 Wills Moren William James Patterning system for a multi-feed circular knitting machine
US3747370A (en) * 1971-03-19 1973-07-24 Northrop Carolina Inc Pattern jack actuator means for circular knitting machines
DE2143285A1 (de) * 1971-08-30 1973-03-15 Fouquet Werk Frauz & Planck Rundstrickmaschine mit zwei nadelreihen und verfahren zur herstellung doppelseitiger noppen und buntmusterungen
US3791174A (en) * 1971-11-01 1974-02-12 Jumberca Sa Patterning mechanism for circular knitting machines
US3945223A (en) * 1972-12-14 1976-03-23 Morris Philip Apparatus and method of knitting and elements thereof
IT982109B (it) * 1973-04-27 1974-10-21 Billi Spa Sistema di comando degli aghi per macchine da maglieria con amplifi cazione del comando imposto dalle camme
IT1070396B (it) * 1976-07-21 1985-03-29 Matec Spa Perfezionamento nei mezzi di comando dei selettori o jacks oscillanti nelle macchine da maglieria da calze e simili
GB2152083B (en) * 1983-12-23 1987-03-25 Bentley Eng Co Ltd Jacks for knitting-machine dials
EP0117660B1 (de) * 1983-02-26 1987-05-20 The Bentley Engineering Company Limited Rippnadelauswählvorrichtung
GB9104381D0 (en) * 1991-03-01 1991-04-17 Gen Motors Corp Fabric and structure
CN103696114B (zh) * 2013-12-31 2015-05-06 周忠岗 双面提花针织机
WO2015149304A1 (zh) * 2014-04-02 2015-10-08 莆田市华峰工贸有限公司 一种表面双色提花三明治网布的制备方法
CN103981626B (zh) * 2014-04-26 2018-11-16 晋江宏基机械有限公司 双面同步电脑大提花机
US9375046B2 (en) 2014-09-30 2016-06-28 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a knitted component with inlaid tensile elements and method of assembly
US9078488B1 (en) * 2014-09-30 2015-07-14 Nike, Inc. Article of footwear incorporating a lenticular knit structure
US9192204B1 (en) 2014-09-30 2015-11-24 Nike, Inc. Article of footwear upper incorporating a textile component with tensile elements
US10822728B2 (en) * 2014-09-30 2020-11-03 Nike, Inc. Knitted components exhibiting color shifting effects

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE327811C (de) * 1920-10-18 Donner & Freudenberg Gestrickte Selbstbinderkrawatte
NL55199C (de) *
US951033A (en) * 1909-06-18 1910-03-01 Bernard T Steber Knitted fabric.
US1087690A (en) * 1910-06-04 1914-02-17 Scott & Williams Inc Hosiery.
DE380591C (de) * 1918-03-12 1923-09-08 Schubert & Salzer Maschinen Mehrsystemige Rundraenderwirkmaschine mit Nadelzylinder und Nadelscheibe
US1552483A (en) * 1922-09-01 1925-09-08 Burson Knitting Company Knitted fabric and method of making same
US1737597A (en) * 1926-09-15 1929-12-03 Lombardi Vincent Knitting machine
GB311898A (en) * 1928-04-10 1929-05-23 Frederick William Walker Improvements in or relating to patterning mechanism for circular knitting machines
US2079670A (en) * 1935-02-07 1937-05-11 William A Zieve Knitted fabric
GB461016A (en) * 1935-09-13 1937-02-09 Stibbe And Company Ltd G Improvements in or relating to circular knitting machines
GB473181A (en) * 1936-02-06 1937-10-06 Henry Harold Holmes Improvements in or relating to rib knitting machines
US2213149A (en) * 1936-04-08 1940-08-27 Karl Lieberknecht Oberlungwitz Knitting machine
DE682471C (de) * 1936-04-09 1939-10-16 Karl Lieberknecht Fa Rundraenderstrickmaschine
US2169801A (en) * 1936-05-28 1939-08-15 George Blackburn & Sons Ltd Manufacture of patterned fabrics on circular knitting machines which are adapted to produce interlock fabrics
GB524698A (en) * 1939-02-03 1940-08-13 Arthur Foister & Sons Ltd Improvements in or relating to knitted fabric, the method of and machines for making the same
GB758663A (en) * 1953-09-14 1956-10-10 Arthur James Griffin Improvements in or relating to knitted fabric
US2850886A (en) * 1955-03-07 1958-09-09 Mellor Bromley & Co Ltd Circular knitting machines
IT573146A (de) * 1956-07-16
DE1186972B (de) * 1958-04-26 1965-02-11 Fouquet Werk Frauz & Planck Auf die Rippnadeln wirkende Mustervorrichtung fuer Rechts/Rechts-Rundstrickmaschinen
DE1164017B (de) * 1960-02-20 1964-02-27 Bruno Pfrommer Doppelflaechige Strickware und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH430021A (de) * 1963-12-12 1967-02-15 Morat Gmbh Franz Stoffbahn nach Köperart

Also Published As

Publication number Publication date
US3646779A (en) 1972-03-07
DE1635798A1 (de) 1971-07-29
GB1247676A (en) 1971-09-29
ES357488A1 (es) 1970-03-16
FR1583358A (de) 1969-10-24
CH480477A (de) 1969-10-31
DE1635798B2 (de) 1974-04-18
ES373571A1 (es) 1972-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635798C3 (de) Hochsystemige Rundränderstrickmaschine mit feiner Nadelteilung zur Herstellung einer gemusterten Jacquardstrickware
DE3237732A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelauswahleinrichtung
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE3836806A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE817340C (de) Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE3727155C1 (de) Einstellvorrichtung fuer Nadelauswahleinrichtungen mehrsystemiger Rundstrickmaschinen
DE1230961B (de) Mustervorrichtung fuer vielsystemige Rundstrickmaschinen
DE3340197C2 (de)
DE613487C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung einer maschenfesten Strickware
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
CH640018A5 (de) Rund-kulierwirkmaschine.
DE623775C (de)
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE1635869A1 (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DE432224C (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung von schlauchfoermiger Wirkware
DE424709C (de) Strickmaschine mit Jacquardvorrichtung und dreiteiligen Nadeln
DE423721C (de) Hilfsvorrichtung fuer Lambsche Strickmaschinen zur Herstellung von buntgemusterter Ware
DE503417C (de) Rundstrickmaschine mit Umlegefadenfuehrern
DD252207A1 (de) Schloss fuer rechts/rechts-flachstrickmaschine
DE2316642C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Kulierware
DE2332892C3 (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)