DE1634579U - Durchschreibegeraet fuer loseblattbuchhaltung. - Google Patents

Durchschreibegeraet fuer loseblattbuchhaltung.

Info

Publication number
DE1634579U
DE1634579U DE1951SC003220 DESC003220U DE1634579U DE 1634579 U DE1634579 U DE 1634579U DE 1951SC003220 DE1951SC003220 DE 1951SC003220 DE SC003220 U DESC003220 U DE SC003220U DE 1634579 U DE1634579 U DE 1634579U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
flap
plate
clamping device
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951SC003220
Other languages
English (en)
Inventor
August Schmidtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951SC003220 priority Critical patent/DE1634579U/de
Publication of DE1634579U publication Critical patent/DE1634579U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

  • Durohnehreibegerät für Loseblattbuchhaltmg,
    Die Yxtindmg bezieht sich auf ein Durohnehreibegerät für lose-
    blattbuchhaltang mit drei im jtrchsehreibeverfahren gleichzeitig zu
    beschreibenden Buehangs-oder Kontenblättern (sogen* Dreischrift-
    baohhaltu'ag). Bei diesem Gerät *ind an einein und demselben Seiten-
    rand einer Durchschreibeplatte zwei In aenkreehter Richtung ver-
    schiebbare ? estklenmfrrichtagen für enteBblätter angeordnete
    von denen die erste an einer an der Schreibplatte aufklappbar ge-
    lagerten ond zum Festhalten eines weiteren Blattes dienenden
    Sehiene und die zweite an einer Schiene geführt ist, die von dem als Klappe ausgebildeten Klemmglied der ersten Festklemmvorrichtung getragen wird.
  • Das Neue am Erfindungsgegenstand besteht in erster Linie darin dass die Klappe der ersten seitlichen Festklemmvorrichtung einerseite und die die letztere tragende, an der Schreibplatte gelagerte Schiene nach entgegengesetzten Seiten aufklappbar sind, und zwar die Klappe in üblicher weiche nach aussen, die Schiene dagegen nach innen. Zum Öffnen der ersten Festklemmvorrichtung kann dabei an deren Klappe oder an der davon getragenen FuhrangaschienefürdiezweiteFestklemmvorrichtungeineinfacherHandhebel vorgesehen sein, der zugleich zum Aufklappen der an der Schreib-
    platte gelagerten Schiene dient. Durch die erfindungsgemässe Anorf
    nung ist erreicht, dass das beim offnen der ersten Festklemmvorrichtung auf den Handhebel ausgeübte Drehmoment auf die diese Vorrichtung tragende Schiene im Sinne ihres Andrückens an die Schreibplatte wirkt, Es kann also nicht vorkommen, dass beim Öffnen der ersten Postklmmvorrichtung zugleich ungewollt die dies ?
    tragende Schiene mit aufgeklappt wird. Der in dieser Hinsiöht \
    bei einem bekannten ähnlichen Gerät bestehende Mangel ist alao
    beseitigte Ferner wird durch die Erfindung die Handhabung des Sera-
    tes inaof$m TrinfaeM aa zum Öffnen dar graten yatklimnror-
    riehtung bzwo zum Aufklappen der diese ttageadtn Schiene nur ein
    eintaohor umdhebel einmal nach an<en, da< anM M. naeh iann
    , edreht ft werden'braucht.
    ged ma rardXn b **
    Bin witeys wMw&iliehM Merkmal der Erfadang b « teht arin,
    daes nicht au die agersag d$ die erste yeetklemrriehtung
    tragendon aufku », pbaren Schien# an der Sehreibplattev ooadern auch
    die ? Mw=gooohiene tttr die » eite Postkleuwerriehtung an d «
    Klappe der raten FestklemNorritumg in waagerechter Rihtang
    einatemr befestigt at. Daa emglieht ea, die beiden aeitliöhen
    tür fr KöateaMttr eowohl ge<muber der
    1aan4-
    Sehre, ibplatte als auoh gegeä= in Schreibzellenrichtuag genau
    eXwStellen o dte telomen §mt m kxQhßctei bever-
    fahren gleichzeitig zu beschreibenden Kontenblätter zur Deckung
    zu bringens
    Die an der Sohreibplatte gelagerte rwuungeschlene für die
    erste seitliche Festklemmvorrichtung tst zweokmässig in einer Aus-
    sparing am Bande der $ohreibplatte verneakt, wobei die gena=te
    Vorrichtung von einem flachen Schieber getragen wird, der in einer
    hint, ersohnittenen Nut der Soh1ene geführt 1.'. Diese Anordnung. die
    bei Durohschreibegeräten mit an entgegengesetzten Seitenrändern
    der Schreibplatte angeordneten Pestklemmvorrichtung for zwei neben-
    einander auf einem durch eine mittlere Festhaltevorriohtung gehalte-
    nen Grundbuchblatt aufzulegende Kontenblätter bereits bekannt ist,
    ermöglicht es, die erste Festklemmvorrichtung so anzuordnen, dass
    ihre von der Oberfläche des flachen Schiebers gebildete Auflageflä-
    ohe für den Rand des festzuklemmenden Kontenblattes mit der Oberflä-
    che der Schreibplatte genau bündig liegt. Dadurch kommt zugleich
    auch die Kontenblattauflagefläche der zweiten Festklemaavorrichtung
    entsprechend näher bei der Oberfläche der Schreibplatte zu liegen.
    Auf der Zeichnung tat die Erfindung in einem Ausfuhrungebei-
    spiel dargestellt. Sabei zeigens
    ? ig. 1 eine Sohreibplatte in Braufsicht
    Pige 2 oia « Tolleobnitt nach der litute A-A in Pig. le
    Pig. 3 eine teilannicht In Blehtung das Pfeilen » in Fig. l
    mit Seilehnitt
    Pigo 4 eine Teilanaieht in Sichtang des Pfeiles 0 mit Teil
    t ch htuskg Xs Bet
    schnitt naoh der Minie D-D in Pia, le
    Fig* $ eine Teilansicht in Sichtung des Meiles B in Figs l,
    wobei eine die zeitlichen Xlemmvorrichtungen tragende Schiene aufge-
    klappt 181.
    yig. l ist in Terkleinertem MaBatab ausgeführtt
    Das dargestellte Gerät besitzt eine als Schreibunterlage die-
    nende Srundplatte l, die in bekannter Weise aus Holz bestehen und
    eine Auflage aus Kunathorn oder einem anderen Stoff mit glatter Ober
    fläche haben kann. In der Mitte der Grundplatte l ist in dieser eine
    vom oberen bis sum unteren Rand sioh erstreckende Setallsohiene 2
    eingebettet, die eine schwalbeneohwanzfsrmige Nut enthält. In dieser
    fährt sieh ein mit der Oberfläche der Platte 1 bandig liegender fla-
    cher Schieber 3 der zr Befestigung eines nahezu über die ganze
    Breite und Höhe der Grundplatte l sich erstreckender erundbuchblat-
    tes dient. Der Schieber 3 ist au dem Zwecke an seiner Vorderseite
    mit einer Mehrzahl von kurzen Aufsteckstiften 4 für das genannte
    Blatt versehen. Eine gelochte Deckschiene 5. die zum bequemen Brfas-
    sen einen kleinen Knauf 6 hat, sichert das Grundbuehblatt auf den
    Stiften 4, wie dies an sich bekannt ist.
    An ihrem linken Sande hat die Grundplatte 1 einen reehteckigen
    Abschnitt T der zur Aufnahme einer über die volle Hohenausdehnung
    der Platte sieh erstreckenden Metallechiene 8 dient, Die mit der
    Oberfläche der Platte 1 bündig liegende Schiene 6 ist mit ihren
    Enden an zwei rmen 9 befestigte die an der oberen und unteren Stirn
    seife 4er Srudplatte 1 um <ur Schiene 8 parallele Achsen 10 drehbar
    gelagert sind, infolgedessen kann die Schiene 8 nach torve
    k rden (3Eg. 5) xd swg de
    Mat werden (Fig* 9) wnd <war derart dase aie mit Bee&g eaxf die
    Srundplatte l einwärte achwingt (Pfeil a in Fig. 3).
    Die Sohiene 8 dient einerseite d « ug ein über dem Grmdbuoh-
    blatt anzubringendes Blatt ärbpapier festzuhalten. Bieeee Blatt
    wird bei hoehgeklappter Sohiene olt seinen linken Rand in die Aue-
    sparing 7 der Platte l eingelegte worauf die Schiene 8 wieder her
    unterge ! dappt wird und dae Farbpapier festhält. Anderite dient
    aie alB Träger fSr zwei aeitliche Featklemmvorriohtungen für auf
    das Grundbuohblatt und aufeinander zu legende Einzelkontenblätter,
    z. ein Sachkontenblatt und ein persSnIiohes Kontenblatt, die zusam-
    men mit dem 6rnndbuohblatt im Durchschreibeverfahren beschrieben
    werden aollen. Die Festklemmvorrichtungen eind wie folgt angeordnet
    und eingerichtet.
    In einer Schwalbensehwanznnt der Schiene 8 führt eich ein mit
    dieeer und deshalb zugleich mit der Srundplatte 1 bündig liegender
    Schieber 14 von flachem schwalbenschwanz ormigem Querschnitte der
    sich über einen groesenme11, und zwar zweokmäasig etwas mehr als
    die Hälfte der senkrechten Ausdehnung der Grundplatte 1 erstreckt.
    Auf seiner linken Hälfte trägt der Schieber 14 eine an ihm feste
    Leiste 15 die parallel zur Längsriohtung des Schiebers verläuft
    und als Anschlag für den linken Rand des mittleren Blattes der drei
    gleichzeitig zu beschreibenden Kontenblätter dient. Zusammen mit
    der Leiste 15 ist am Schieber 14 eine nach links über die Grundplatte
    1 hinausragende Bleehplatte 16 befestigt, an deren linken Rand mit «
    teils eines Scharniers l ? eine von einer zweiten Blechplatte
    .
    gebildete Klappe 18 derart gelagert iatj, daaa sie nach vom und linke
    ~.. - -'"
    (Pfeil b in Fig. 3) aufgeklappt werden kann. Die Klappe 18 dient
    zum festklemmen des mit aeinem linken Band auf dem flachen Schieber
    14 liegenden und an der Leiste 15 anschlagenden mittleren Xonten
    blattes Zu dem Zwecke weist die Klappe an der Unterseite ihres
    schräg =eh dem Schieber 14 h abgebogenen rechten Bandteiles einen
    <!. streifenformigen Belag 19 oder auch mehrere Nocken aus Einern
    elastischen Werkstoff von hoher Reibungsaiffer wie Cummi o, dgl. aa%.
    Ferner tteht aie im SiBRe de$ ndrUokene ihre « Belages 19 an den
    Schieber unter Federwirlomg. Sa eind zwei achraabenfSrmige rehder.
    20 angeordnet, die in AMasparagen des Boharniers l ? auf der Shar-
    nierachse sitzen und mit ihren Baden einerseits an der : Blechplatte
    16, anderseits an der Klappe 18 abssattzt sind Zusammen mit dem
    mittleren 3ernten kann am Schieber 14 mittels der Klappe 18 ein
    auf dienen Kontenblatt liegendo+Weites Parbblatt befestigt worden.
    Die Klappe 18 trägt an Ihrem dem Scharnier 17 benachbarten bzw.
    über die Grundplatte 1 hinausragenden Teil eine an ihr befestigte
    Führungsschiene 21$ die wenigstens auf ihrer inneren Seite schräg
    hinterwehnitten ist, alsoainen etwa trapezförmigen Querschnitt
    aufweist aber auch Schwalbenschwanzform haben kann. Die Schiene 21
    ist länger als der Schissr 14 und ragt über diesen und die Klappe
    18 nach eben wnd unten heraus. An ihr tat mit einer auf den Schienen-
    qaerschnitt passenden Nut ein die Schiene 21 von vorn her umgreifen-
    der Schieber 22 gefahrt, dessen auf der Xnnenssite der Fhrungs-'
    schiene 21 liegender Teil einen zur Grundplatte 1 parallelen Schlitz
    23 enthält, der nach rechts offen ist. Die hintere Landung 4 dieses
    Schlitzes dient als Auflage für den linken Randteil des obersten
    Blattes der drei im Durchschreibeverfahren gleichzeitig zu beschrei-
    benden Kontenblätter, während die aufrechte Sohlitzwandung 25 einen
    Anschlag zum Ausrichten dieses Blattes bildet. Um das Blatt fest-
    zuklemmen, sind zwei durch löcher der vorderen Landung 36 des
    Schlitzes 24 hindurohgreifende Bruckbolzen 27 vorgesehen die an
    e
    y
    ihren unteren Süden Stapfen 28 aus Gummi oder einem anderen olaati
    sehen Werkstoff von hoher Reibungsziffer aufweiaen. Die Zapfen 27
    g en t4tXrea kBt Bl£eder 29ts
    sind mit ihren vorderen Enden an den Bnden einer Blattfeder 9
    befaßtigt die auf ihrem mittleren eil 9 awisohen den angswandan
    31 eine ? an dar vordaran Schlitawand % 6 das Sahiebera 22 befaatigtaa
    als offene Bleehweh&le ausgebildeten 2. aerboc ! ceeJM2 geführt i<t.
    in » wei symebrtooh x= Kitt* ihrer länge angeordneten stellen tot
    dte Blattfeder 290 an en Shmslwändea 32 dea genannten Booea
    aewtatzt. er dem mittleren Teil 9 r Blattfeder liegt ein mit
    einem verbreiterten Kopf ausgestatteter reker 33 ron länglieh
    rechteckisem Queraehnitt, der eineraeite awiachen den lSngawänden 31
    den aehalenfSrmien agerbockea 31'and aaderaeita mit zwei in ihm
    X t « BN >gerbo*e wa zwei X s
    vreaehenen Schlitzen 34 aaf zwei in den genannten Wänden betastig-
    ten Stiften 35 gefahrt iat ao dasa er Bankrecht zur Grundplatte 1
    verachten werden kann. Im Ruhezustand der Blattfeder 29, 30 drUckt
    diese die Bolzen 27 an die untere Wand 24 den Schlitzes 23 im Sehie-
    ber 22 an.. während sie zugleich den Dritekar 33 in seiner vorderen
    Endstellung hält, Wird der Drüoker niedergedraekt, dLann wirken die
    beiden Hälften der Blattfeder wie zwei doppelarmige Hebel mit dar
    Folge, daas die asaarhalb dea agerbekes 3132 liegenden ladteils
    30 der Feder nach vorn sohwingen wodurch die Klemmbolen 27 von
    der schlitzwandung 24 abgehoben werden also daa am Schieber 32 faat-
    geklemmte Xontenblatt freigegeben wird.
    An der von der Klappe 18 getragenen hrungaaohiene 21, und
    zwar vorzugsweise an deren unterem Ende oder in der Nähe des letzte
    ren ist ein Netallwinkel 366 37 mit seinem kurzen waagerechten Sehen-
    kel 36 befestigte dessen längerer Schenkel 37 nach vorn gerichtet
    und dabei zweckmäaaig auswärts gekrümmt ist. Der vordere Schenkel 37
    des Metallwinkel bildet eine Handhabe zum Verschieben des die beiden
    Festklemmvorrichtungen für das mittlere und daa obere Kontenblatt
    tragenden Schiebers 14 sowie zum Versohwenken der Klappe 18 d. h*
    zum Öffnen der von der Schiene 14 und der Klappe 18 gebildeten - J
    (ersten) Festklemsverrichtung für das mittlere Xontenblatt. Das Öff-
    nen der (zweiten) Festklemmvorriehtung für das oberste Xontenblatt
    geschieht# wie bereits beschriebene durch dm Drücker 33, der zu.
    gleich als Handhabe beim Verschieben der oberen Festklemmvcrrichtung
    an der Führungsschiene 81 diente
    Bei dem dargestellten erät ist eine Einrichtung vorgesehen um
    die beiden seitlichen Festklemmverriohtungen 1418 und 22T fSr de
    aut d"*rmdbuohblatt autzulegenden beiden Itontenblätter in Rioh-
    tung der Schreibzeilen aowhl gegenaber der Schreibplatte als auch
    gegtatinander so einstellen zu kö=en# daso die Kolonnen bzw. Spalten
    der gleichzeitig zn bMchreibenden Blatter aieh genan decken. Zu
    dem Zwecke sitzen zunächst die Brehsapfen 10 der die FUhmngeaohie-
    ne 9 fär die erste a*itliehe Featklemmvorriohtung 14, 18 tragen-
    den Arme 9 nicht unmittelbar an der Platte 1. sondern an zwei Flach-
    stangen 11 die an den oberen iand unteren Stirnflächen der Platte l
    mittels Schrauben 12 und langlöchern 13 einstellbar befestigt sind.
    Die Flachstangen 11 aind zweckmassig in Ausschnitte der Platte l
    eingelassen, so dass sie gegenüber der Ober-und Unterkante nicht
    vorspringen. Ferner geschieht die Befestigung der Führungsschiene 21
    für die zweite seitliche yestklemmvorriehtung 22, 27 an der Klappe
    18 mit Hilfe von zwei schrauben 41, die durch Langlacher 42 der
    Klappe 18 hindurchtreten. Man kann also einerseits durch Einstellen
    der Schiene 8 beide Festklemmvorriehtungen gemeinsam und anderseits
    durch Verstellen der Führungsschiene 18 die zweite Festklemmvorrich-
    tung gegenüber der ersten in Schreibzeilenrichtung genau äs einstel-
    len. wie es der Drucksstz auf den Kontenblättern erfordert.
    Das beschriebene Gerät ermöglicht das gleichzeitige Beschrei-
    ben von drei Konten-bzw. Buchungsblättern im Durchschreibeverfahren.
    Das Grundbuchblatt, das stets längere Zeit an der Vorrichtung ver-
    bleibt, wird an der mittleren Festhaltevorrichtung 3-5 befestigt.
    Sa kann mit dieeer in Richtung der Hlonnen oder Spalten verachten
    werden K die jeweilige $chreibseile an die für die schreibende
    Sana gänetigete Stelle zu bringen Dae zum Durohachreiben auf dem
    erundbuchbltt dienende ohlepapier wird in der bereite bea hreibe*'
    Mn {lei... aitlt ratdjßpbarn Sahi&n $ fstegt. a iti
    lere Konenbont ? wird aaamen mit einem zweiten ? &ybat dMoh
    die Kppe 1§ m Schieber 34 ekleamt während d&a obere
    KonteX ; at *Xß ow uXcXoXzeg 27 a a 4* M6*rF
    22 feagkleB&t wird, Daroh Verschieben des Sehiebeye 14 in der
    der Schiene B Jeann d&e mittlere Kontenbltt mit eeiner jeweiligem
    Sohreibzeile auf die zn beschreibende Zeile dee rundbchblatte*
    eingestellt werden wShrend daran Vereehieben dee Sohiebere e. n
    Oer S*$h* a Ug g Ee$-
    der Schiene 21 dae obere Blatt in Be<ug aaf die eweile zn beeohrei-
    bende Zeile zm mittleren Kentenblatt und demit zugleich <Hxm Grand-
    buchblatt genau eingestellt werden kann. Da die die seitlichen
    Festklemmvorrichtungen tragende und zugleich zum yesthalten dee
    auf dem Grandbuohbl&tt liegenden Farbblattes dienende Schiene §
    und die zum Festklemmen dee mittleren Kontoxbiattee dienende Klappe
    14 nach entgegengeeetaten Seiten aufgeklappt werden ist eine
    gegeneeitige StSrmg beider ? esthaltevorri<tungen nioht mS glicht
    Sa kann also nicht vorkommen, dase beim Hoeheohwenken der Klappe 14
    gleichzeitig auch die Schiene 8 mit aufgeklappt wird. Ferner werden
    weder die Schiene 8 noch die Pestkleamvorrichtung für das mittlere
    Kontenblatt durch Betätigung der oberen Postklommvorrichtung besin-
    fluestt weil dae öffnen der letzteren durch aenkrechten Druck auf
    den Drucker 33 gea&hiehtt der Sffnungadruck der oberen Festklemmyer-
    richtung also auf die Schiene 8 und die Klappe 14 im Schlieasunge-
    sinne wirkte
    - Natürlich beschränkt sieh die Erfindung nicht aisf das darge"
    stellte Beispiel. vielmehr sind mancherlei Abänderungen desselben
    sowie andere AusfShrtxngsformen abglicht So könnte die rmdplatte l
    eine kleinere Breite haben jale ia Beispiel angenommen und die Fest
    h&Heveric&tang fRr da< ranä&uoRM&tt 3&äher beim rechten Seiten-
    rand der Platte 1 oder auch mittelbar an diesem Rand angebracht
    aein. Im letzi'en FsHe kSnnto die Festhaltevorriehtung fSr das
    Grunãbuohblatt anders ausgebildet aein als im Beispiel, ferner
    ktiante aie ähnlich wie die « linken Seitenrand angeoräneten
    y tklemNVorri&tungen vo'n ainer aufklappbaren Schiene getragen awin
    k e s * wXe dle S =and m$georietse
    die zam yestnalten ds zweiten yarbbla. ttes dient. FNr den Schieber
    22 der Pestkleimmorrtohtung des ioberen Kontenblattes kenn eine
    kleine Bremse vorgesehen Nein IN Beispiel ist eine solche Bremse
    let emse hz B Xe S e Bree
    gezeigt. Diese 3besteht aus zwei an der linken Seite des Schiebers
    22 befestigten Blattfedern 39, die je einen durch eine. Bohrung
    des Schiebers 22 hindurchgreifenden kleinen Zapfen 40 tragen.
    Die beiden Zapfen 40 werden duroh die Podern 39 an die POn-ungsachie-
    ne 21 angedrückt und erhShen so die Reibung des Schiebers 22 an dieser
    Schiene

Claims (1)

  1. Chut : iules =-. ... . ß ; , j,. e,. a--f 1 Vornehmlich für die Loseblsttbnehhaltmig mit drei imDareh- 8ohre1bevertahren gJ. ei. chse1t1g zu beschreibenden Buohtmga- oder Xonw12 bSMisrn bs ; ea Erettege de aD * blättern bestimmtas xrehasreibeerät, bei äem an <in& nd 4<&selben Seitorand einer Darchaehreibeplatte xw$i in Bankrechts htang ver- schiebbare ? estkleBaK<Mrrichtungen für Kontenbiaiter angeornet sind Yen denen die erste an einer an der Sohreibplatte aufklappbar gelager- ten. und zum pestlmlten eines » itgren Blattes dienenden Schiane und die zweite an einer Schiene gefahrt ist, die von dem als Klappe ausge- bildeten Klemagl-ied der ersten Postkleimvorrichtung getragen wird4 da-
    durch gekSRMicMt dsse die Klappe (18 der ersten Festklemavorricb oUrou ; bs fang eineraaits nad ä<t die letztere tragend FS&ruSjgachiene (8)y
    nach entgegengesetzten Seiten aufklappbar sind, and zwar die Klappe (18) nach Bussen. die Schiene (8) dagegen nach innen. 2.) Durehschreibegerät nach Anspruche, dadarch gekennzeichnet, dass zum Öffnen der ersten Pestklem btung an deren Klappe (18) oder an der davon getragenen Führungsschiene (21) fSr die zweite Fest- klemmvorrichtung ein einfacher Handhebel (37) vorgesehen Ist"der zu- gleich zum Aufklappen der die erste Festklemmvorriehtung tragenden Schiene (8) dient. 3.) Burehschreibegerät naeh Ansprach l, dadurch gekennzeichnet, dass nicht nur die agerang der aufklappbarenSchiene (8) an der
    3, ahreibplatte (1) 9 sonde= auch die (X1) für die zwei te FestklemnTorrichtung an der Slappe (18) der ers-ten Pestklemmvorr
    tung in waagerechter Richtung (Sehreibzeilenriohtung) einstellbar befestigt ist. 4.) Durchschreibegerät naeh Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Schreibplatte (8) aufklappbar gelagerte Schiene (8) in einer Aussparung (7) des Bandes der Platte (l) irers-ankt liegt und die erste Festklemmvorrichtung von einem flachen Schieber (germa- gen wird, der in einer hinterschnittenen Nut der Schiene (8) gleitet. tat
DE1951SC003220 1951-01-22 1951-01-22 Durchschreibegeraet fuer loseblattbuchhaltung. Expired DE1634579U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC003220 DE1634579U (de) 1951-01-22 1951-01-22 Durchschreibegeraet fuer loseblattbuchhaltung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC003220 DE1634579U (de) 1951-01-22 1951-01-22 Durchschreibegeraet fuer loseblattbuchhaltung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634579U true DE1634579U (de) 1952-02-14

Family

ID=30127127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951SC003220 Expired DE1634579U (de) 1951-01-22 1951-01-22 Durchschreibegeraet fuer loseblattbuchhaltung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634579U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634417B1 (de) * 1967-03-14 1971-02-25 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634417B1 (de) * 1967-03-14 1971-02-25 Inst Gornogo Dela Sibirskogo O Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034140B (de) Briefordnermechanik
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1634579U (de) Durchschreibegeraet fuer loseblattbuchhaltung.
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.
DE427548C (de) Einspannvorrichtung fuer Durchschreibe-Blaetter
DE900327C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Druckerzeugnissen und losen Blaettern beliebiger Art in kammartige Rollen aus plastischem Werkstoff
DE670632C (de) Loseblaetterbuch mit gegenueber dem Buchruecken bewegbaren Aufreihbuegeln
EP0789313B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der elektrischen Kontakte eines Chipkartenlesegerätes
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
AT114933B (de) Vorrichtung zur Ausführung von Buchungen nach dem Durchschreibeverfahren.
DE802919C (de) Blindschreibgeraet
DE517294C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von geradlinigen Einpraegungen in Papier o. dgl.
DE499946C (de) Vorrichtung zur Herstellung der in den Laengsraendern des gewoelbten Bettes eines Guertelschlosses angeordneten Schraegschlitze
DE955227C (de) Vorrichtung fuer des fadenlose Binden von Schriftstuecken
DE75404C (de) Sicherheits-Kleiderhaken mit Stockhalter
DE487728C (de) Einspanngeraet fuer die Durchschreibe-Buchhaltung
DE450944C (de) Praege- und Lochzange fuer Fahrkarten
AT124928B (de) Hilfseinrichtung für die Durchschreibbuchhaltung.
DE693049C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE42221C (de) Orgel mit Zungenwerk
DE475996C (de) Schreibunterlage zur Erzielung spaltenrichtiger Durchschriften auf losen Blaettern
DE585218C (de) Sparkalender
DE502680C (de) Hilfsvorrichtung fuer Durchschreibarbeiten
DE87801C (de)
DE315981C (de)