DE1632909B2 - Bepflanzbehaelter - Google Patents

Bepflanzbehaelter

Info

Publication number
DE1632909B2
DE1632909B2 DE1968H0065004 DEH0065004A DE1632909B2 DE 1632909 B2 DE1632909 B2 DE 1632909B2 DE 1968H0065004 DE1968H0065004 DE 1968H0065004 DE H0065004 A DEH0065004 A DE H0065004A DE 1632909 B2 DE1632909 B2 DE 1632909B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
supports
container according
side walls
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968H0065004
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632909A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Haug, Wilhelm, 7403 Pfäffingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haug, Wilhelm, 7403 Pfäffingen filed Critical Haug, Wilhelm, 7403 Pfäffingen
Priority to DE1968H0065004 priority Critical patent/DE1632909B2/de
Priority claimed from DE19681632909 external-priority patent/DE1632909C3/de
Priority to AT1234268A priority patent/AT285237B/de
Priority to CH1908468A priority patent/CH489987A/de
Priority to FR1601199D priority patent/FR1601199A/fr
Priority to BE726467D priority patent/BE726467A/xx
Priority to NL6900285A priority patent/NL6900285A/xx
Publication of DE1632909A1 publication Critical patent/DE1632909A1/de
Publication of DE1632909B2 publication Critical patent/DE1632909B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/04Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots using wicks or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bepflanzbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Bepflanzbehälter dieser Art (GB-PS 10 98 155) werden die schrägstehenden Behälterwände durch Seitenkräfte beansprucht, die im Bereich der Auflager besonders groß sind, weil diese Auflager das Gewicht des auf dem Doppelboden auflagernden Behälterinhaltes aufnehmen müssen. Die daraus resultierenden Kräfte können vor allem bei dünnwandigen, im Grundriß rechteckigen Behältern zu Ausbeulungen der Seitenwände führen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, müssen die Behälterwände entweder verhältnismäßig dick bemessen oder mit Versteifungen versehen werden (FR-PS 12 40 935).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verformungen der Behälterwände ohne Verstärkungs- oder Versteifungsmaßnahmen auszuschließen.
Diese Aufgabe wird durch das kennzeichnende Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst. Infolge der Verhakung hat der Doppelboden zusätzlich die Funktion eines Versteifungselementes und verhindert Ausbauchungen der Behälterwände, die daher eine nur geringe Dicke haben müssen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Bepflanzbehälter in Kastenform, teilweise mit Oberboden und teilweise ohne Oberboden dargestellt,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in F i g. 1,
Fig.4 eine Draufsicht auf einen Bepflanzbehälter anderer Ausführungsform, ohne Oberboden dargestellt, F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Bepflanzbehälter 1 weist Kastenform auf und ist mit Abstand über seinem Unterboden 2 mit einem Oberboden 3 versehen. Der Oberboden 3 liegt auf Auflagern 4 auf, die durch Verstärkungen der Seitenwände 5 des Behälters 1 gebildet sind und in den Unterboden 2 übergehen, in jedem der Auflager 4 ist eine Überlaufbohrung 6 vorgesehen, über die der Wasserspiegel in dem nach unten geschlossenen Behälter 1 auf einem Niveau gehalten wird, das unterhalb des Oberbodens 3 liegt. Der Zulauf von Überschußwasser zur Überlaufbohrung 6 kann durch in der Oberseite 7 der Auflager 4 vorgesehene Ausnehmungen 8 erleichtert werden, die zweckmäßigerweise so ausgebildet sind, daß sie sich gegen die Überlaufbohrung 6 hin erweitern, so daß ein Hängenbleiben von eventuell in die Ausnehmung 8 gelangter Erde nicht zu befürchten ist. Zusätzlich kann die Ausnehmung 8 in Richtung zur Überlaufbohrung 6 ein Gefälle aufweisen.
Der Bepflanzbehälter 1 ist symmetrisch zu seiner Längsmittelebene 9 ausgebildet, und die einander gegenüberliegenden Auflager 4 sind durch Rippen 10 verbunden, die einstückig mit dem Unterboden 2 ausgebildet sind.
Zur weiteren Versteifung des Bepflanzbehälters 1 hat der Oberboden 3 an seinem Umfang eine nach unten ragende Rippe 11, die in an der Oberseite 7 der Auflager 4 vorgesehene Aussparungen 12 eingreift. Hierdurch wird vermieden, daß sich die Seitenwände 5 des Bepflanzbehälters ausbeulen.
Der Bepflanzbehälter hat an der Unterseite seines Unterbodens 2 Rippen 13, auf denen er beim Abstellen aufruht, so daß die Mündungen der Überlaufbohrungen 6 an der Unterseite des Unterbodens stets frei liegen.
Die Belüftung der Erde wird durch die Überlaufbohrungen 6 und vom Zwischenraum 15 zwischen den beiden Böden aus durch Bohrungen im Oberboden 3 ermöglicht. Im Oberboden 3 sind Bohrungen 16 zum Durchführen von jeweils einem Docht 17 vorgesehen, über den Flüssigkeit aus dem als Flüssigkeitsspeicher dienenden Zwischenraum 15 in das Erdreich gesaugt wird.
Die Seitenwände 5 des Bepflanzbehälters sind nach außen geneigt, so daß mehrere Behälter ineinander gestapelt werden können. Beim Ineinanderstellen ruht der jeweils obere Behälter auf dem Oberboden 3 bzw. den Auflagern 4 des unteren Behälters auf, so daß ein Verklemmen der Behälter an ihren Seitenwänden vermieden wird.
Der in den Fig.4 und 5 dargestellte, kastenförmige Bepflanzbehälter entspricht teilweise dem Behälter nach den F i g. 1 bis 3.
Der Unterboden 2 ist an seiner Oberseite mit verhältnismäßig schmalen, sich zwischen den Längsseitenwänden 5 erstreckenden Querrippen 36 versehen, die gleichzeitig als Auflager für den (nicht dargestellten) Oberboden dienen, so daß der Zwischenraum zwischen den Böden in Kammern 37,38 und 39 unterteilt ist.
Jeder der Kammern 37 bis 39 ist eine Überlauföffnung 40 zugeordnet, die durch einen einstückig mit dem Unterboden 2 ausgebildeten Hohlkegel 41 gebildet ist, der an seinem Oberrand Ausnehmungen 42 als Übertrittsöffnungen für überschüssige Flüssigkeit aufweist. Die Überlauföffnungen 40 der Kammern 37 bis 39 sind außermittig zur Längsrichtung des Behälters angeordnet.
Parallel und in geringem Abstand zu den Querrippen 36 sind an der' Unterseite des Bodens ebenfalls in Querrichtung verlaufende Rippen 44 vorgesehen, so daß beim Ineinandersetzen mehrerer Behälter die Rippen 44 und 36 nicht aufeinander liegen.
Als weitere Auflager für den Oberboden sind an den Stirnseiten des Behälters in dessen Längsrichtung verlaufende Rippenstücke 45 vorgesehen, die ein relativ kurzes, in gleicher Höhe mit den Querrippen liegendes Teilstück aufweisen und anschließend verlaufend in den Unterboden 2 übergehen. Parallel zu diesen Rippenstükken 45 und etwas zu diesen versetzt sind an der Unterseite des Bodens Rippen 46 vorgesehen.
Die Querrippen 36 haben Ausnehmungen 47, die in unmittelbarer Nähe der Längsseitenwände 5 liegen und mit nahe dem Außenrand des Oberbodens und an dessen Unterseite angebrachten Vorsprüngen zusammenwirken können, so daß sich durch den Oberboden eine zusätzliche Aussteifung des Behälters 1 ergibt. Außerdem wird dadurch die Halterung des Oberbodens verbessert.
Der Behälter kann auch als kegelstumpfförmige Schale ausgebildet und mit einem kegelstumpfförmigen Fuß versehen sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bepflanzbehälter mit einstückigem Behältergehäuse, nach außen geneigten Gehäusewänden und s einem Flüssigkeitsspeicher, dessen Füllhöhe durch einen Überlauf begrenzt ist und von dem eine Saugverbindung zu dem Material besteht, das auf dem ihn abgrenzenden, einlegbaren und zumindest eine Durchbrechung aufweisenden Doppelboden liegt, der auf Auflagern aufruht, von denen wenigstens einzelne Verstärkungen der Seitenwände bilden und einander gegenüberliegenden Seitenwänden zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelboden (3) zumindest gegenüber zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (5) zugeordneten Auflagern (4) verhakbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auflager (4) für den oberen Bodenteil (3) des Doppelbodens (2,3) Verstärkungen der Seitenwände (5) vorgesehen sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Auflager (4) bis zum unteren Bodenteil (2) des Doppelbodens (2, 3) erstrecken und in dessen Bodenteil (3) übergehen.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhenrichtung durch die Auflager (4) Überlaufbohrungen (6) verlaufen, die nahe der Unterseite des unteren Bodenteiles (2) münden.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Auflager (4) Zuführungen (8) zu den Überlaufbohrungen (6) vorgesehen sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (4) im jeweiligen Übergang zur Seitenwand (5) des Behälters über ihre ganze Breite eine Ausnehmung (12) aufweisen und daß der obere Bodenteil (3) an seinem Rand eine nach unten vorspringende, umlaufende Rippe (11) aufweist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß derBehälter (1) in an sich bekannter Weise zu seiner Längsmittelebene symmetrisch aufgebaut ist und daß zwei einander gegenüberliegende Auflager (4) durch eine Rippe (10) des unteren Bodenteiles (2) verbunden sind.
DE1968H0065004 1968-01-10 1968-01-10 Bepflanzbehaelter Granted DE1632909B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968H0065004 DE1632909B2 (de) 1968-01-10 1968-01-10 Bepflanzbehaelter
AT1234268A AT285237B (de) 1968-01-10 1968-12-19 Bepflanz-behaelter
CH1908468A CH489987A (de) 1968-01-10 1968-12-21 Bepflanzbehälter
FR1601199D FR1601199A (de) 1968-01-10 1968-12-31
BE726467D BE726467A (de) 1968-01-10 1969-01-03
NL6900285A NL6900285A (de) 1968-01-10 1969-01-08

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681632909 DE1632909C3 (de) 1968-01-10 1968-01-10 Bepflanzbehälter
DE1968H0065004 DE1632909B2 (de) 1968-01-10 1968-01-10 Bepflanzbehaelter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1632909A1 DE1632909A1 (de) 1971-01-21
DE1632909B2 true DE1632909B2 (de) 1977-05-12

Family

ID=25753934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968H0065004 Granted DE1632909B2 (de) 1968-01-10 1968-01-10 Bepflanzbehaelter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE726467A (de)
CH (1) CH489987A (de)
DE (1) DE1632909B2 (de)
FR (1) FR1601199A (de)
NL (1) NL6900285A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713729A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Riesselmann & Sohn In form eines blumentopfes oder dergl. ausgebildetes pflanzengefaess

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243762A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-21 Willi Schmid Bepflanz-behaelter
FR2564691B1 (fr) * 1984-05-25 1987-02-06 Pierre Lahu Bac a reserve d'eau avec trop-plein recuperable et aeration des racines
NL1010633C2 (nl) * 1998-11-23 2000-05-24 Franciscus Antonius Johannes A Bloempot en/of plantenbak voor de versiering van een parasolstandaard.
US7024818B2 (en) 2003-09-05 2006-04-11 Maniscalco Kristine A False bottom insert assembly for an oversized planter container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713729A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Riesselmann & Sohn In form eines blumentopfes oder dergl. ausgebildetes pflanzengefaess

Also Published As

Publication number Publication date
DE1632909A1 (de) 1971-01-21
NL6900285A (de) 1969-07-14
FR1601199A (de) 1970-08-10
CH489987A (de) 1970-05-15
BE726467A (de) 1969-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
EP0536462A1 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE2300755A1 (de) Behaelter
CH671283A5 (de)
DE1632909B2 (de) Bepflanzbehaelter
DE69827421T2 (de) Verteilerkasten
DE2849885A1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE1632909C3 (de) Bepflanzbehälter
DE2805880A1 (de) Keimbehaelter
DE807074C (de) Fischversandkiste fuer Frisch- und Raeucherfisch
DE69816957T2 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wein und spirituosen
DE3139883C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter
AT321189B (de) Stapelbarer Transportbehälter aus Kunststoff
AT285237B (de) Bepflanz-behaelter
DE1761972C3 (de) Ineinander und aufeinander stapelbarer Behälter
DE2346876A1 (de) Gitterkasten
DE1054374B (de) Stapelbarer Fischtransportbehaelter
CH362972A (de) Abmesspackung für pulverförmiges Schüttgut
DE6903786U (de) Zusammenlagbarer behaelter
DE127606C (de)
DE1941654U (de) Trog mit handgriften und stapeleinrichtungen.
DE1920541U (de) Lagerbehalter, insbesondere fuer die lagerung fluessiger mineraloele.
CH554470A (de) Fenster-schacht.
CH610377A5 (en) Set of structural elements for retaining walling
DE7539472U (de) Kreuzweis stapelbarer laenglicher Behaelter fuer Haushaltszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977