DE69827421T2 - Verteilerkasten - Google Patents

Verteilerkasten Download PDF

Info

Publication number
DE69827421T2
DE69827421T2 DE69827421T DE69827421T DE69827421T2 DE 69827421 T2 DE69827421 T2 DE 69827421T2 DE 69827421 T DE69827421 T DE 69827421T DE 69827421 T DE69827421 T DE 69827421T DE 69827421 T2 DE69827421 T2 DE 69827421T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction box
openings
junction
box according
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69827421T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827421D1 (de
Inventor
Giulio Mantelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
First Plast SRL
Original Assignee
First Plast SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by First Plast SRL filed Critical First Plast SRL
Publication of DE69827421D1 publication Critical patent/DE69827421D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827421T2 publication Critical patent/DE69827421T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B13/00Irrigation ditches, i.e. gravity flow, open channel water distribution systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verteilerdosen aus Kunststoffmaterial, die gestaltet sind, um im Untergrund verlegt zu werden und werden normalerweise für Wasserversorgungs- und Ablaufsysteme und Elektrizitätsanlagen verwendet, da sie auf den Seitenwände mit ringförmigen Abschwächungslinien versehen sind, die Scheidewände, die leicht abnehmbar sind, abgrenzen, um Löcher von verschiedenen Durchmesser vorzusehen, in denen entsprechende Rohre, die ausführlich in verschiedenen Anlagen und Systeme verwendet werden, eingesteckt werden können.
  • Die oben genannten Scheidewände sind gewöhnlich mit konzentrischen, einteiligen Ringe versehen, die aus der Verteilerdose hervorragen und Öffnungen bilden, in denen entsprechende Rohre von verschiedenen Durchmesser eingesteckt werden können, die so verbunden werden können, dass sie zusammen mit der Verteilerdose eine eng versiegelte Kupplung bilden, auch mit der eventuellen Anwendung von Silikon oder Klebstoffe.
  • Mit Rücksicht auf die Anwesenheit dieser hervorragenden Öffnungen und wegen der Form, die unterwärts nicht angemessen konisch ist, sind die vorhandenen Verteilerdosen aus Kunststoffmaterial senkrecht ineinander nicht stapelbar sind, sodass sie Ausmaßprobleme bezüglich der Lagerung und des Transports verursachen.
  • Im Dokument EP-A-0151905 wird eine würfelförmige Verteilerdose beschrieben, deren Seitenwände in ihrem mittleren Teil mit verschiedenen konzentrischen Rippen versehen sind; die Grundwand einer Verteilerdose kann der oberen Öffnung einer anderen Verteilerdose angepasst werden, da eine geeignete Unterstützungsstufe auf den Seitenwände gebildet ist.
  • Trotzdem spart diese Art des Stapelns für die Verteilerdosen keinen Raum.
  • In US-A-4663036 wird eine Winkeldose mit konischen Seitenwände beschrieben; die Wände sind mit Öffnungen versehen, in denen es Druckverschlüsse gibt. Beim Stapeln sind die Winkeldosewände ganz flach, und die durch die Konizität der Doseseitenwände ermöglichte Stapelung kann nicht besonders fest betrachtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Absicht, durch die unten dargestellte erfinderische Idee dieses Problem zu überwinden. Die Verteilerdose ist pyramidenstumpfförmig und die abnehmbaren Scheidewände, mit Ringen zum Einstecken der Rohre, sind in einem Teil der Verteilerdoseseitenwand gebildet, die nach Innerem der zweiten Dose geeignet positioniert ist und den Teil einer eingebauten Zone bildet, die im Boden offen ist und eine nach unten geeignet wachsende Breite hat. Das Innere der Verteilerdose zeigt Reliefteile, die den oben genannten Vertiefungen entsprechen, in denen der Boden und die freien Teile derselben äußeren eingebauten Teile verschieben, wenn eine Anzahl der beschriebenen Verteilerdosen auf dem Oberteil voneinander gestapelt werden. Um ein geeignetes und festes Stapeln zu garantieren, wird es außerhalb vorgesehen, dass die Verteilerdosen mit äußeren, geeignet verteilten und mit der gleichen Höhe Verstärkungsrippen versehen sind, mit denen eine Verteilerdose sich auf den Rand einer anderen darunter liegenden Verteilerdose, wenn eine Anzahl von Verteilerdosen auf den Oberteil voneinander gestapelt werden. Weitere Eigenschaften der Erfindung und die daraus entstehenden Vorgaben werden von der Beschreibung einer Vorzugsaufnahme der Erfindung eindeutig scheinen, die mittels einem nichteinschränkenden Beispiel in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, in denen:
  • 1 ist eine perspektivische Aussicht einer Verteilerdose gemäß der Erfindung;
  • 2 stellt die Verteilerdose von 1 dar, in die Höhe-Richtung abgeschnitten und in Verwendungsbedingungen gezeigt;
  • 3 zeigt zwei Verteilerdosen, die in die Höhe-Richtung abgeschnitten und auf dem Oberteil voneinander gestapelt sind;
  • 4 stellt einen Querschnitt einer Verteilerdosewand, zur Verbindung mit dem Ende eines vorgefertigten Entlastungskanals vorbereitet.
  • Aus den Abbildungen kann man bemerken, dass die beim Einspritzen eines geeigneten Kunststoffmaterial in eine Form erzeugte Verteilerdose 1 die Form eines Pyramidenstumpfes mit einer wesentlich quadratischen oder rechteckigen Grundfläche (s. Danach) hat, im Boden geschlossen ist und ihre Seitenwände um einige Grade, z. B. zwischen drei und fünf Grade, schräg sind, sodass eine Anzahl von den beschriebenen Verteilerdosen ineinander gestapelt werden kann, um die Lagerung mit reduzierten Ausmaß zu erlauben.
  • Die Verteilerdose ist auf dem Oberteil mit einem hervorragenden Rand 101 versehen, mit einem L-förmigen oder Z-förmigen Umriss, in dem einen Deckel oder ein Gitter, normal oder verkäuflich, gelagert werden kann und möglicherweise mit Blockierungshebel versehen ist, die mittels einem Schraubendreher (hier nicht dargestellt, da er eine weit benutzter Art ist) betätigt werden können und zum Verankern in Schlitze 3 vorbereitet sind, die auf dem Oberteil der zwei gegenüberstehenden Seitenwände der Verteilerdose liegen, die in dem Bereich dieses Schlitzes durch äußere Verstärkungsrippen 103 verstärkt ist.
  • Die Eckzonen des Verteilerdosekörpers 1 sind auf dem Oberteil geeignet abgerundet und erweitert und werden schärfer auf den 4 Stufen, die nahe dem Rand 101 liegen. Auf der Außenseite dieser Stufen befinden sich vertikale Vorsprüngen 5, vollständig mit dem Rand 101 und mit einer Achshöhlung versehen, die auf dem Horizontalteil des selben Rands 101 offen ist, wie es von 6 bestimmt wird, um Schlitze für die entsprechende Bolzen der Modul ringe zu versehen, die eine Erweiterung der Verteilerdosehöhe erlauben, wie auf dem demselben Antragsteller gehörenden italienischen Patent Nr. 1.258.209 beschrieben ist.
  • Aus den Zeichnungen kann man bemerken, dass auf mindestens zwei Seitenwände, vorzugsweise diejenigen gegenüberliegenden, ist die Verteilerdose, vorzugsweise im Mittel, mit eingebauten Bereiche 7 und 8 versehen, die in Form der Portalrahmen sind, mit dem abgerundeten Oberteil und deren Wände 107 und 108, die zu den Verteilerdosewände parallel sind, mit den Vertiefungen versehen sind. Die Vertiefungen 7 und 8 ragen innerhalb der Verteilerdose hervor mit den entsprechenden, erhobenen Teile, die in Form des Portalrahmens sind. Auf den Wände 107 und 108 der oben genannten eingebauten Bereiche, sind Scheidewände des bekannten Typ mit ringförmigen Abschwächungslinien und ringförmigen Öffnungen gebildet, die zu der Außenseite der Verteilerdose, aber nicht von den eingebauten Bereiche 7 und 8, hervorragen und gemäß den zu verwendenden Rohre leicht abgenommen werden können, um die gesiegelten Rohre in die ringförmigen Öffnungen 9 und 10 des entsprechenden Durchmesser einzustecken, wie z. B. bei 11 und 12 in 2 gezeigt ist. Die abnehmbaren Scheidewände mit den entsprechenden Öffnungen 9 und 10 dürfen in demselben Abstand von dem Boden der Verteilerdose geliefert werden oder sie dürfen auf verschiedenen Abstände liegen, wie die Zeichnungen zeigen, wo die Öffnungen 9 sind ungefähr im Mittelpunkt einer Verteilerdosewand, während die Öffnungen 10 in einer Lage sind, dass diejenige mit dem größerem Durchmesser tangential dem Boden der Verteilerdose ist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Boden 201 der Verteilerdose geeignet erhoben, indem ein hervorragender Außenrand 301 im Unterteil derselben Verteilerdose anwesend ist. Auf dieser Weise dürft der Boden 201 mit gesunkenen, nach Außen schrägen Vertiefungen 13 versehen sein und eine dieser Vertiefungen endet an der Öffnung 9 mit größer Durchmesser, sodass wenn diese Öffnung als Entlastung verwendet wird, wird das kommende Wasser sich am Boden der Verteilerdose nicht sammeln.
  • Schließlich haben die Vertiefungen 7 and 8 eine Breite L (1), die sich nach unten geeignet erweitert, sodass, wenn eine Anzahl von Bezugsverteilerdosen auf dem Oberteil voneinander gestapelt werden, die Vertiefungen 7 und 8 der verschiedenen Verteilerdosen ineinander sich anpassen können, wie in 3 dargestellt. Um dies zu garantieren bleiben die Verteilerdosen beim Stapeln richtig zentriert und aufgereiht, auch wenn sie den off-line Ladungen untergezogen sind. Auf dem äußeren Teil der Verteilerdosen werden Verstärkungsrippen 14 geliefert, die vorzugsweise in den Eckzonen gestellt sind und an dem oberen Ende 114 der Verbindung mit dem Rand 101 geeignet erweitert sind und die gleiche Höhe und Dicke haben, sodass sie auf dem Rand 101 der Verteilerdose darunter liegen, wenn eine Anzahl von Verteilerdosen auf dem Oberteil voneinander gestapelt werden, wie in 3 dargestellt, um die oben genannten Festigkeitsbedingungen zu garantieren.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt ist die Verteilerdose auf den mit den oben genannten Vertiefungen 7 und 8 nicht versehenen Seitenwände vorzugsweise mit ringförmigen Abschwächungen versehen, die rund und konzentrisch sind oder, die einander 15 und 115 umschreiben, entsprechend den verschiedenen Rohrdurchmesser, deren Enden in die Verteilerdosen in nicht-Verschluss Bedingungen zu einstecken sind. Die äußerste ringförmige Abschwächungslinie kann die Bildung einer Loch von angemessenem Durchmesser zur Einrichtung eines Verschlusses der in dem oben genannten italienischen Patent beschriebenen Art erlauben, wenn ein Rohr am Verschluss zu anpassen ist, auch mit einer Richtung, die zur Verteilerdose selbst nicht senkrecht sein dürft. Die 1 stellt auch dar, dass wenn die Verteilerdose selbst (z. B. eine mit rechteckigen Grundfläche) auf den gegenüberliegenden, kleineren Seitenwände mit Vertiefungen 7 versehen ist, deren Öffnungen 9 tiefer liegen, Abschwächungen 16 könne über diese Vertiefungen, auf den Seitenwände geliefert werden, sodass eine Öffnung von angemessener Form bilden werden kann, um das Ende eines vorgefertigten und modularen Entlastungskanals 17 in die Vorteilerdose zu einstecken, wie z. B. derjenige in 4 dargestellt.

Claims (10)

  1. Verteilerdose (1) aus Kunststoffmaterial, die zusammen mit anderen, gleichartigen Verteilerdosen gestapelt werden kann, und deren Seitenwände in festgesetzten Positionen mit Reihen von konzentrischen oder ineinander einbeschriebenen Abschwächungslinien von verschiedenen Durchmesser versehen sind, so dass entfernbare Scheidewände vorgesehen werden, um Löcher zu erhalten, in die kommerziell verfügbare Rohrenden von verschiedenen Durchmesser eingesteckt werden können und von einem Typ, dessen Scheidewände mit entsprechenden, hervorragenden Ringen versehen sind, die Öffnungen (9, 10) bilden, deren Durchmesser das Einstecken, in die positionierte Öffnung, des Ende eines kommerziell verfügbaren Rohr, auch durch Silikon oder Klebstoffe, ermöglichen, um eine versiegelte Verbindung zwischen den oben genannten Teile zu versichern, in denen die Abschwächungslinien mit den aus hervorragenden Ringen gebildeten Öffnungen zum Einstecken mindestens auf entsprechende, eingebaute Teile der seitlichen Verteilerdosewände gebildet sind, die entsprechenden Vorsprünge innerhalb der selben Verteilerdose bilden, und es ist vorgesehen, dass die oben genannten Ringe aus nicht-eingebauten Teile der Seitenwände nicht hervorragen, dadurch charakteriziert, dass die oben genannte Verteilerdose hat die Form eines untenhin verminderten Pyramidenstumpfes mit einer wesentlich Viereck- oder Rechteckgrundfläche, indem die oben genannten eingebauten Teile sich untenhin öffnen und eine Breite haben, die sich fortlaufend untenhin erweitert, so dass die oben genannten eingebauten Teile der verschiedenen Verteilerdosen ineinander anpassen, wenn die genannten Dosen gestapelt werden.
  2. Verteilerdose nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass sie gänzlich mit der äußeren Seitenoberfläche, vorzugsweise am Eck raum, mit Verstärkungsrippen (14) versehen sind, die Teile (114) aufweisen, die sich an dem Oberteil erweitern und mit der Schelle (101) der genannten Verteilerdose verbunden sind, auf halbem Wege der Verteilerdose enden und vorzugsweise die selbe sind und so ausgebildet sind, dass wenn eine Menge von Verteilerdosen gestapelt wird, die Unterenden der Verstärkungsrippen auf die darunter liegende Schelle lehnen, um die Stapelung der Verteilerdosen stabil zu machen.
  3. Verteilerdose nach Anspruch 2), in der die äußeren Verstärkungsrippen (14) paarweise in jedem Eckraum der Verteilerdose symmetrisch angeordnet sind.
  4. Verteilerdose nach Anspruch 1), in der die Öffnungsreihen (9, 10) zum Einstecken der Rohre die gleiche Lage wie die Höhe besetzen, indem die Öffnungen in den genannten eingebauten Räume (7, 8) liegen; sie befinden sich z. B. auf halbem Weg der Seiten der Verteilerdosen, oder sonst befinden sie sich alle an einem kurzen Abstand von dem Unterteil der Verteilerdose.
  5. Verteilerdose nach Anspruch 1), in der in der die Öffnungsreihen (9, 10) zum Einstecken der Rohre die gleiche Lage wie die Höhe besetzen, indem die Öffnungen in den genannten eingebauten Räume (7, 8) liegen, befinden sich auf einem verschiedenen Abstand von dem Unterteil der Verteilerdose, z. B. liegt mindestens eine Öffnungsreihe auf halbem Weg, während die andere Öffnungsreihe an einem kurzen Abstand von dem Unterteil der Verteilerdose liegt.
  6. Verteilerdose nach einem der vorigen Ansprüche, in der die Vertiefungen (7, 8), in denen die Öffnungsreihen (9, 10) zum Einstecken der Rohre liegen, sind in Form von Portalrahmen mit dem bogenförmigen Oberteil.
  7. Verteilerdose nach einem der vorigen Ansprüche, mit einem Außenrand (301) versehen, der unter dem Unterteil (201) der selben Verteilerdose und dem erhobenen Unterteil hervorragt und der genannte Unterteil ist mit so gesunkenen Vertiefungen (13) versehen ist, dass sie sich nach den abnehmbaren Scheidewände an einem kurzen Abstand von dem Unterteil vorwärts biegen, so dass, wenn diese Scheidewände entfernt werden, um Löcher von größerem Ausmaß zu bilden, fließt das ganze in die Verteilerdose eintretende Wasser wegen der Schwere durch das in dem Loch eingesteckte Rohr.
  8. Verteilerdose nach einem der vorigen Ansprüche, die in dem Oberteil, mindestens auf zwei gegenüberliegenden Wände, mit Schlitze (3) versehen sind, die durch äußere Verstärkungsrippen (103) verstärkt sind und in die Blockierungshebel eingesteckt werden können, womit die Tür oder das Gitter (2) zum Schließen der Verteilerdose versehen ist, indem die Hebel so vorbereitet sind, dass sie mit einem Schraubendreher gedreht werden können.
  9. Verteilerdose nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oberen und mittleren Teil von mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwände, mit Abschwächungslinien (16), deren Form die geeignete Bildung einer Öffnung zum Aufnehmen das Ende eines vorgefertigten Entlastungskanals (17) in die Verteilerdose ermöglicht, versehen ist
  10. Verteilerdose nach einem der vorigen Ansprüche, sie ist in dem horizontalen Teil ihres Rand mit Löcher oder Sitze (6) versehen, in denen Bolzen zur Verbindung von Ringe eingesteckt werden können, die die Höhe der Verteilerdose steigern.
DE69827421T 1997-03-21 1998-03-04 Verteilerkasten Expired - Lifetime DE69827421T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO970172 1997-03-21
IT97BO000172A IT1297164B1 (it) 1997-03-21 1997-03-21 Pozzetto di materia plastica, impilabile, con bocche esterne per l'innesto a tubi di diverso diametro.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827421D1 DE69827421D1 (de) 2004-12-16
DE69827421T2 true DE69827421T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=11342149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827421T Expired - Lifetime DE69827421T2 (de) 1997-03-21 1998-03-04 Verteilerkasten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0866179B1 (de)
DE (1) DE69827421T2 (de)
ES (1) ES2227735T3 (de)
IT (1) IT1297164B1 (de)
PT (1) PT866179E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059343A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Schachtkörper
RU215208U1 (ru) * 2022-10-21 2022-12-02 Максим Александрович Портнов Водоотводная секция устройства для сбора и удаления влаги с проезжей части мостов, эстакад и с инженерных сооружений

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1011670C2 (nl) * 1999-03-25 2000-10-03 Avk Plastics B V Kader, geschikt voor het omlijsten van een in een bodemdeel gevormde put.
DE10043208A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-21 Markus Spatz Versorgungsanschlussvorrichtung zum Anschluss einer Verbrauchereinrichtung an ein Versorgungsnetz und Verfahren zur Installation
FR2833025A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-06 Anisa Fosse septique emboitable
US7574831B2 (en) 2002-02-01 2009-08-18 Tuf-Tite, Inc. Riser pan component for on-site waste systems
US7770333B2 (en) 2004-10-15 2010-08-10 Tuf-Tite, Inc. Adapter ring for on-site waste treatment or drainage systems
US7347644B2 (en) 2005-08-04 2008-03-25 Tuf-Tite, Inc. Multi-use adapter ring for stackable riser components for on-site waste systems
RU2452821C2 (ru) * 2010-09-09 2012-06-10 Олег Романович Дутко Дождесборник (варианты)
NL1040315C2 (en) * 2013-07-26 2015-06-03 Wavin Bv Stacking aid for a sewage or drainage system inspection chamber and an assembly of such a stacking aid and an inspection chamber.
WO2017007367A1 (ru) * 2015-07-08 2017-01-12 Олег Романович ДУТКО Пластиковый дождеприемник

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524292A (fr) * 1967-03-29 1968-05-10 Regards et leur couvercle, prêts à l'emploi, pour le bâtiment et les travaux publics, et leur gabarit de pose
IT8400517V0 (it) * 1984-02-10 1984-02-10 Riccini S R L Pozzetto componibile realizzato in pvc o in altri materiali polimerici
US4663036A (en) * 1984-07-27 1987-05-05 Tuf-Tite, Inc. Septic system drop box with seal apparatus therefor
IT1258209B (it) 1992-10-14 1996-02-21 Pozzetto di materia plastica, perfezionato, con guarnizione per l'innesto rapido, snodato ed a tenuta con tubi di diverso diametro

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059343A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Schachtkörper
RU215208U1 (ru) * 2022-10-21 2022-12-02 Максим Александрович Портнов Водоотводная секция устройства для сбора и удаления влаги с проезжей части мостов, эстакад и с инженерных сооружений

Also Published As

Publication number Publication date
EP0866179A3 (de) 1999-05-19
IT1297164B1 (it) 1999-08-03
PT866179E (pt) 2005-02-28
ITBO970172A0 (it) 1997-03-21
DE69827421D1 (de) 2004-12-16
EP0866179B1 (de) 2004-11-10
ES2227735T3 (es) 2005-04-01
ITBO970172A1 (it) 1998-09-21
EP0866179A2 (de) 1998-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980328B1 (de) Sickerblockelement, Sickerblock und Transporteinheit
EP1406819B1 (de) Schachtelbehälter
EP2291070B1 (de) Pflanztopf
DE69827421T2 (de) Verteilerkasten
DE202010016295U1 (de) Strukturkörper für ein Rigolensystem und Rigolensystem
EP0013535A1 (de) Satz von Stützmauerelementen und dessen Verwendung
DE1442889A1 (de) Bodenkolonnenboden fuer Kolonnen,mit denen Gas und Fluessigkeit in Beruehrung gebracht wird
DE2950194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer fluessigkeit an einem ort und zum foerdern der fluessigkeit zur verwendung an einem zweiten ort
DE1586791B2 (de) Geformter karton, insbesondere eierkarton
EP0803188A2 (de) Aufzuchtbehälter für Pflanzen oder Gemüse
EP1704770B1 (de) Pflanzenkastenturm
DE2433734A1 (de) Transportbehaelter aus kunststoff, insbesondere fisch-transportbehaelter
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE2438039A1 (de) Anordnung fuer die herstellung von stoffen zur erdmelioration aus organischem muell
DE2221899C2 (de) Flaschenbehälter aus Kunststoff
DE60015166T2 (de) Tank
CH665748A5 (de) Blumentopf.
DE19518840A1 (de) Rohr für eine Versorgungsleitung und Verfahren zur Lagerung dieser Rohre
DE19601463B4 (de) Laubabscheider
DE1632909C3 (de) Bepflanzbehälter
DE8531447U1 (de) Vegetationswand
DE102020003345A1 (de) Schacht
DE2061275A1 (de) Zusammensetzbarer Auffangbehaelter
DE4314920C2 (de) Behälterverschluß für einen mit Deckel versehenen, aus Kunststoff hergestellten Behälter
DE1431716A1 (de) Behaelter fuer teilchenfoermiges Material und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition