DE1627852B2 - Hydropneumatischer Spannzylinder - Google Patents

Hydropneumatischer Spannzylinder

Info

Publication number
DE1627852B2
DE1627852B2 DE1627852A DE1627852A DE1627852B2 DE 1627852 B2 DE1627852 B2 DE 1627852B2 DE 1627852 A DE1627852 A DE 1627852A DE 1627852 A DE1627852 A DE 1627852A DE 1627852 B2 DE1627852 B2 DE 1627852B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
pressure
shoulder
counter
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1627852A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627852A1 (de
DE1627852C3 (de
Inventor
Josef 6200 Wiesbaden-Bierstadt Nemetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1627852A1 publication Critical patent/DE1627852A1/de
Publication of DE1627852B2 publication Critical patent/DE1627852B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627852C3 publication Critical patent/DE1627852C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/165Control arrangements for fluid-driven presses for pneumatically-hydraulically driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/0725Combined pneumatic-hydraulic systems with the driving energy being derived from a pneumatic system, a subsequent hydraulic system displacing or controlling the output element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Das Hauptpatent 1 284 303 betrifft einen hydropneumatischen Spannzylinder, insbesondere für Pressen und Spannvorrichtungen, bei dem die Druckübersetzung von Preßluft-Niederdruck im Flüssigkeits-Hochdruck im Druckzylinder mittels eines Differenzkolbens erfolgt und der Gesamthub des Arbeitskolbens dem aus dem Flächenverhältnis zwi-• sehen Differenzkolben und Arbeitskolben resultierenden Hochdruckweg entspricht, wobei sich der Gesamthub des Arbeitskolbens aus einem in gleicher Richtung verlaufenden Niederdruck- und Hochdruckweg zusammensetzt und im verriegelten Zustand gegenläufige, mit Hochdruck beaufschlagte Spannkonen über einen Spannring mit dem Druckzylinder eine Einheit bilden.
Dabei können Differenzkolben, Spannkonen und
ίο Entliiftungs- und ölkanäle enthaltende Führungsbol-■■-.zen· durch diese zu einer Baueinheit verbunden sein. Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, durch Zusammenfassung von im Zylinder enthaltenen Einzelbauteilen, nämlich Differenzkolben, Gegendruckplatte, zwei Spannkonen, Spannring und Arbeitskolben zu größeren Gruppen, durch andere Mittel als Führungsbolzen, die Anzahl der Bauteile zu verringern und den Bau und Zusammenbau des Zylinders zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß durch im Zylinder angeordnete Hülsen der Differenzkolben, der diesem zugekehrte Spannkonus und eine Gegendruckplatte einerseits sowie der Arbeitskolben und der diesem zugekehrte Spannkonus andererseits je zu einer Baueinheit verbunden sind, wobei die einander zugekehrten Enden der Hülsen, die Spannkonen tragen, welch letztere abgedichtet auf einem zylindrischen Ansatz der Gegendruckplatte begrenzt in axialer Richtung gleiten.
Bei dem erfindungsgemäßen Spannzylinder sind
also nur drei BaueinheitenVö'rhanden, nämlich eine aus dem Differenzkolben, dem diesen zugekehrten -.Spannkonus und der Gegendruckplatte, die durch die eine Hülse miteinander verbunden sind, eine aus Arbeitskolben und dem diesen zugekehrten Spannkonus, die durch die zweite Hülse miteinander verbunden sind und eine, die nur aus dem Spannring besteht.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist es dabei möglich, die Bewegung der Spannkonen auf dem Ansatz der Gegendruckplatte in axialer Richtung einmal durch eine Schulter an diesem Ansatz an der Gegendruckplatte und auf der anderen Seite durch einen auf dem Ansatz angeordneten Sprengring, der hinter einer Schulter an dem dem Arbeitskolben zugekehrten Spannkonus greift, zu begrenzen und die drei genannten Baueinheiten zu einer einzigen Einheit zu verbinden.
Die öl- und Luftführung in diesem Zylinder kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Auch ist es möglich, die öl- und Luftführung analog der spezifischen Ausführungsform nach dem Hauptpatent zu gestalten, nach der durch Differenzkolben, Gegendruckplatte, die beiden Spannkonen und Arbeitskolben Entlüftungs- und ölkanäle enthaltene Bolzen geführt sind.
Zweckmäßig ist es jedoch, die Entlüftungskanäle in der äußeren Oberfläche der zweiten, Arbeitskolben und diesem zugekehrten Spannkonus miteinander verbindenden Hülse anzuordnen und mit dem Luftraum zwischen Differenzkolben und Gegendruckplatte durch eine Bohrung in der ersten, Differenzkolben, Gegendruckplatte und diesem zugekehrten Spannkonus verbindenden Hülse miteinander zu verbinden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figur und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Ein-
zelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In der Figur ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
Die Figur zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Zylinder.
Im Gehäuse 2 des Spannzylinders sind zwei Hülsen 2 α und 2 b angeordnet. In der ersten Hülse 2 α ίο gleitet der Differenzkolben 4. Er ist mit seinem Stößel abgedichtet, in der in der Hülse la angeordneten Gegendruckplatte 12 geführt und auf der dem Differenzkolben 4 abgekehrten Seite mit einem Sprengring 30 versehen, so daß er nicht aus der Führung in der Gegendruckplatte 12 herausgezogen werden kann. Der Differenzkolben 4 und dessen Stößel weisen eine bis an das freie Ende des Stößels reichende axiale Bohrung auf, die auf der dem Differenzkolben 4 abgekehrten Seite durch eine seitliche Bohrung 5 mit den ölräumen 21 in Verbindung steht und durch die öl in die Ölräume 21 eingefüllt werden kann. Diese Bohrung ist im Differenzkolben 4 mittels der Schraube3 verschlossen. Die erste Hülse la endet in dem Spannkonus 6, der seinerseits auf einem Ansatz 12 a der Gegendruckplatte 12 abgedichtet gleitet. In gleicher Form gleitet auf dem Ansatz 12 α der andere Spannkonus 8, welcher sich in die Hülse Ib fortsetzt. Das Ende der Hülse Ib ist durch eine Abschlußplatte 15 geschlossen. Die Abdichtung gegenüber dem Stößel des Arbeitskolbens 13, der in der zweiten Hülse Ib gleitet, erfolgt durch eine Manschettendichtung, deren offene Seite dem Arbeitskolben 13 zugekehrt ist. In der Abschlußplatte 15 ist ein Überdruckventil 11 angeordnet. Die Preßluft tritt durch die Bohrung 17 im Boden 1 in den Zylinder ein. Da sich in den Räumen 21 zwischen dem einen Spannkonus 6 und der Gegendruckplatte 12 sowie zwischen dem anderen Spannkonus 8 und dem Arbeitskolben 13, die durch die Bohrungen 23 in der Schul- ter 12 c der Gegendruckplatte 12 und den Hohlraum des Ansatzes 12 α miteinander in Verbindung stehen, Öl befindet, wirkt der gesamte Inhalt des Spannzylinders als eine Baueinheit, so daß der Preßluftdruck die Hülsen 2a und 2b mit ihrem Inhalt sowie den nicht gespannten Spannring? vor sich herschiebt, bis der Stößel des Arbeitskolbens 13 gegen das festzuhaltene Werkstück od. dgl. anläuft und damit ein festes Widerlager bildet. Nunmehr verschiebt sich der Differenzkolben 4 in Richtung auf den Arbeitskolben
13. Der von dem Differenzkolben 4 ausgeübte Druck wirkt nunmehr auf die ölgefüllten Räume 21. Bei diesem Wege des Differenzkolbens 4 entweicht die Luft aus dem Raum 20 zwischen Differenzkolben 4 und Gegendruckplatte 12 durch die Bohrungen 22 in der Hülse 2a an dem Spannring? vorbei durch die Kanäle 14 in der Außenwand der Hülse 2 b in die Ableitung 18. Der nunmehr auf die äußeren Seiten der Spannkonen 6 und 8 wirkende Ölhochdruck schiebt die beiden Spannkonen gegeneinander, so daß sie auf den Spannring 7 auflaufen und diesen fest an die Innenwandung des Zylinders pressen. In dieser Lage ist der Spannzylinder arretiert. Bei der geschilderten Bewegung des Arbeitskolbens 13 wirkt der Raum 15 α zwischen Abschlußplatte 15 und Arbeitskolben 13 als Luftfederung, da bei Überdruck in diesem Raum die Manschettendichtung fest am Stößel des Arbeitskolbens 13 anliegt. Erst bei dem Überdruck, der das Ventil 11 öffnet, kann sich der Arbeitskolben 13 in Richtung auf die Abschlußplatte 15 weiter bewegen. Durch dieses Überdruckventil 11 wird erreicht, daß die Vorspannung im gesamten. Hochdruckbereich konstant ist. Beim Rückhub tritt die Preßluft durch die Leitung 18 im Deckel 16 ein und durch die sich nunmehr öffnende Manschettendichtung in den Raum 15 α. Gleichzeitig tritt die aus der Leitung 18 kommende Druckluft durch die Kanäle 14 und in umgekehrter Richtung wie beim Vorhub durch die Bohrung 22 in den Raum 20 ein und drückt den Differenzkolben 4 zurück. Die vor dem Differenzkolben 4 stehende Luft wird durch die Bohrung 17 nach außen gedrückt. Mit diesem Weg des Differenzkolbens 4 hört der Hochdruck in den Räumen 21 auf. Durch den Luftdruck zwischen den beiden Spannkonen 6 und 8 werden diese auseinandergeschoben, lösen sich vom Spannring 7, und dieser gibt die Arretierung gegenüber dem Gehäuse 2 frei, so daß nunmehr die beiden Hülsen 2 a und 2 b mit ihrem Inhalt und zusammen mit dem Spannring 7 als Baueinheit in Richtung des Bodens 1 geschoben werden. Auf dem letzten Ende dieses Hubes tritt das freie Ende der ersten Hülse 2 α in den Ringraum 19 des Bodens 1 ein. Die in diesem Ringraum befindliche Luft wird zusammengepreßt und damit die Schlußbewegung des Zylinders gedämpft. Die Bewegung der beiden Spannkonen 6 und 8 auf dem Ansatz 12 a der Gegendruckplatte 12 ist in. axialer Richtung einmal durch eine Schulter 12 c an diesem Ansatz und auf dem freien Ende des Ansatzes 12 a durch einen Sprengring 29 begrenzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hydropneumatischer Spannzyiinder, insbesondere für Pressen und Spannvorrichtungen, bei dem die Druckübersetzung von Preßluft-Niederdruck in Flüssigkeits-Hochdruck im Druckzylinder mittels eines Differenzkolbens erfolgt und der Gesamthub des Arbeitskolbens dem aus dem Flächenverhältnis zwischen Differenz- und Arbeitskolben resultierenden -Hochdruckweg'rentspricht und sich der Gesämthub des Arbeitskölbens'aus einem,in- gleicher Richtung verlaufenden -Niederdruck- und Hochdruckweg zusammensetzt, wobei im verriegelten Zustand gegenläufige/ mit Hochdruck beaufschlagte Spannkonen über einen Spannring mit dem Druckzylinder eine Einheit bilden, nach Patent 1284 303, dadurch gekennzeichnet, daß durch zwei im Spannzylinder (2) angeordnete Hülsen (2 a, 2 b) der Differenzkolben (4), der diesem zugekehrten Spannkonus (6) und eine Gegendruckplatte (12) einerseits sowie der Arbeitskolben (13) und der diesem zugekehrten Spannkonus (8) andererseits je zu einer Baueinheit verbunden sind, wobei die einander zugekehrten Enden der Hülsen (2 a, 2 b) die Spannkonen (6,8) tragen, welch letztere abgedichtet auf einem zylindrischen Ansatz (12 a) der Gegendruckplatte (12) begrenzt in axialer Richtung gleiten.
2. Hydropneumatischer Spannzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Spannkonen (6,8) auf dem Ansatz (12 a) der Gegendruckplatte (12) in axialer Richtung einmal durch eine Schulter (12 c) dieses Ansatzes (12 a) und auf der anderen Seite durch einen auf dem Ansatz (12 a) angeordneten Sprengring (29), der hinter eine Schulter (8 α) des einen Konus (8) greift, begrenzt ist und der Sprengring (29) die durch die beiden Hülsen (2 a, 26) gebildeten Baueinheiten und den Spannring (7) zu einer Einheit verbindet.
3. Hydropneumatischer Spannzylinder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungskanäle (14) in der äußeren Oberfläche der zweiten Hülse (26) angeordnet und mit dem Luftraum (20) zwischen Differenzkolben (4) und Gegendruckplatte (12) durch die Bohrung (22) in der ersten Hülse (2 a) verbunden sind.
4. Hydropneumatischer Spannzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ölgefüllten Räume (21) durch den Hohlraum des Ansatzes (12 a) und die Bohrungen (23) in der Schulter (12 c) miteinander verbunden sind.
DE1627852A 1967-06-08 1967-06-08 Hydropneumatischer Spannzylinder Expired DE1627852C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0030666 1967-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627852A1 DE1627852A1 (de) 1971-02-25
DE1627852B2 true DE1627852B2 (de) 1974-02-14
DE1627852C3 DE1627852C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=7345631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1627852A Expired DE1627852C3 (de) 1967-06-08 1967-06-08 Hydropneumatischer Spannzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3511048A (de)
DE (1) DE1627852C3 (de)
FR (1) FR1599881A (de)
GB (1) GB1228058A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108626197A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 精工电子有限公司 缸装置、冲压装置、工件夹持装置、缸装置的工作方法、工件的夹持方法及工件的冲压方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831456A (en) * 1973-04-13 1974-08-27 Kms Ind Inc Linear actuator with lock
IT1020968B (it) * 1974-10-10 1977-12-30 Peuti Anstalt Cilindro operatore ad azionamento fluidico con convertitore di sforzo incorporato
DE2811083A1 (de) * 1978-03-14 1979-09-20 Hilti Ag Vorrichtung zum eintreiben von bolzen und naegeln mittels druckluft
JPS6050635B2 (ja) * 1978-06-02 1985-11-09 株式会社昭和製作所 船舶推進機のトリム・チルト装置
FR2477960A1 (fr) * 1980-03-12 1981-09-18 Therond Marcel Mecanisme de presse hydraulique a course rapide puis lente
US4305565A (en) * 1980-04-07 1981-12-15 Hydril Company Variable position ram lock for blowout preventers
DE3338781A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Wabco Westinghouse Steuerungstechnik GmbH & Co, 3000 Hannover Druckmittelbetaetigbarer arbeitszylinder mit einer einrichtung zum daempfen der endabbremsung des arbeitskolbens
DE3625805A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-04 Haenchen Kg Herbert Hydraulischer druckuebersetzer
US5067323A (en) * 1990-06-13 1991-11-26 United Technologies Corporation Three position actuator arrangement
DE4020671A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Kolbenabdichtung fuer druckmittelbetaetigte systeme
JP3288062B2 (ja) * 1991-12-27 2002-06-04 英夫 星 シリンダ式加工装置
US5218821A (en) * 1992-04-23 1993-06-15 Doben Limited Pressure intensifier cylinder utilizing air
DE19519543C2 (de) * 1995-05-27 1998-03-26 Michael Dr Kretzschmar Druckmittelzange
US5526644A (en) * 1995-06-07 1996-06-18 Brieschke; Todd M. Oil intensifier cylinder
CN106321892B (zh) * 2016-11-03 2018-11-23 黄翔强 一种气动阀装置及气动钳
US10821564B2 (en) * 2017-03-15 2020-11-03 Seiko Instruments Inc. Cylinder device, press machine, workpiece clamping apparatus, cylinder device actuating method, method for clamping workpiece, and method for pressing workpiece
JP7058135B2 (ja) * 2017-03-15 2022-04-21 セイコーインスツル株式会社 シリンダ装置、プレス装置、ワーククランプ装置、シリンダ装置動作方法、ワークのクランプ方法、及びワークのプレス方法
JP6997015B2 (ja) * 2017-03-15 2022-01-17 セイコーインスツル株式会社 シリンダ装置、プレス装置、ワーク接合装置、ワーク固定装置、シリンダ装置動作方法、ワークプレス方法、ワーク接合方法、及びワーク固定方法
US10982690B2 (en) * 2017-03-15 2021-04-20 Seiko Instruments Inc. Cylinder device, press machine, workpiece clamping apparatus, cylinder device actuating method, method for clamping workpiece, and method for pressing workpiece
JP7058134B2 (ja) * 2017-03-15 2022-04-21 セイコーインスツル株式会社 シリンダ装置、プレス装置、ワーククランプ装置、シリンダ装置動作方法、ワークのクランプ方法、及びワークのプレス方法
JP6999439B2 (ja) * 2017-03-15 2022-01-18 セイコーインスツル株式会社 シリンダ装置、プレス装置、ワーククランプ装置、シリンダ装置動作方法、ワークのクランプ方法、及びワークのプレス方法
JP2019044965A (ja) * 2017-08-29 2019-03-22 セイコーインスツル株式会社 シリンダ装置、プレス装置、ワーククランプ装置、シリンダ装置動作方法、ワークのクランプ方法、及びワークのプレス方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2632425A (en) * 1950-05-26 1953-03-24 Reginald L Grover Piston lock
US3135171A (en) * 1962-06-06 1964-06-02 Mechanical Power Corp Power cylinder
US3208759A (en) * 1963-12-05 1965-09-28 Firestone Collet
US3290919A (en) * 1963-12-18 1966-12-13 Cincinnati Milling Machine Co High pressure hydraulic forming press
US3320861A (en) * 1965-12-22 1967-05-23 Mechanical Power Corp Locking fluid cylinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108626197A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 精工电子有限公司 缸装置、冲压装置、工件夹持装置、缸装置的工作方法、工件的夹持方法及工件的冲压方法
CN108626197B (zh) * 2017-03-15 2021-02-23 精工电子有限公司 缸装置、冲压装置、工件夹持装置、缸装置的工作方法、工件的夹持方法及工件的冲压方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1599881A (de) 1970-07-20
GB1228058A (de) 1971-04-15
DE1627852A1 (de) 1971-02-25
US3511048A (en) 1970-05-12
DE1627852C3 (de) 1974-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627852C3 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE2026756B2 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen insbesondere fuer fahrzeuge
DE19530578C2 (de) Fluidzylindereinheit
EP0368120A1 (de) Ventil
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
DE2818533C2 (de) Bremsventil
DE1625894B1 (de) Anordnung zum Verändern der Schmiermittelmengen eines zyklisch arbeitenden Schmiermittelverteilers
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE1800020B2 (de) Von aussen blockierbare kolbenzylinderanordnung
DE1923748A1 (de) Nagelmaschine
DE2648608A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen ein- oder mehrstufigen hydraulischen zylinder
DE2551126A1 (de) Hydropneumatischer ventilantrieb
DE1777423C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE1655265B2 (de) Tandemhauptzylinder fuer druckmittelbetaetigbare zweikreisbremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3722053A1 (de) Hydraulisches ventil
DE1777423B2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE19721137B4 (de) Blockierbare Gasfeder mit schneller Ausschubgeschwindigkeit
DE2660470C2 (de) Druckluftbetriebene Hydraulikpumpe
DE7237709U (de) Hauptbremszylinder mit veraenderlichem uebersetzungsverhaeltnis, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2059984A1 (de) Laengenverstellbare Strebe mit druckmittelbetaetigter Feststellvorrichtung
DE1918898C3 (de) Hydraulische druckmultiplizierende Vorrichtung für mehrfache Druckübersetzung
DE1777424C2 (de) Hydropneumatischer Spannzylinder
DE3142140C2 (de)
DE1297486B (de) Hilfskraftschaltvorrichtung fuer Stufenwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1924254C3 (de) Hydraulische Feststelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977