DE1777423B2 - Hydropneumatischer Spannzylinder - Google Patents
Hydropneumatischer SpannzylinderInfo
- Publication number
- DE1777423B2 DE1777423B2 DE19671777423 DE1777423A DE1777423B2 DE 1777423 B2 DE1777423 B2 DE 1777423B2 DE 19671777423 DE19671777423 DE 19671777423 DE 1777423 A DE1777423 A DE 1777423A DE 1777423 B2 DE1777423 B2 DE 1777423B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- clamping
- piston
- working piston
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 241000731961 Juncaceae Species 0.000 description 1
- 241000139306 Platt Species 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Description
Das Hauptpatent 1 284 303 betrifft einen hydropneumatischen Spannzylinder, insbesondere für Pressen und
Spannvorrichtungen, bei dem die Druckübersetzung von Preßluft-Niederdruck in Flüssigkeits-Hochdruck
im Druckzylinder mittels eines Differenzkolbens erfolgt und der Gesamthub des Arbeitskolbens dem aus
dem Flächenverhältnis zwischen Differenzkolben und Arbeitskolben resultierenden Hochdruckweg entspricht,
wobei sich der Gesamthub des Arbeitskolbens aus einem in gleicher Richtung verlaufenden Niederdruck-
und Hochdruckweg zusammensetzt und im verriegelten Zustand gegenläufige mit Hochdruck beaufschlagte
Spannkonen über einen Spannring mit dem Druckzylinder eine Einheit bilden.
Die Praxis zeigt, daß bei einem solchen hydropneumatischen
Spannzylinder die Gefahr besteht, daß der Differenzkolben voreilt una den Zylinder bereits verriegelt,
bevor der Arbeitskolben an einen zu spannenden Gegenstand anliegt. Diese Gefahr besteht insbesondere,
wenn der Differenzkolben unachtsam zu plötzlich mit zu hohem Preßluftdruck beaufschlagt
wird. Es werden dann nicht alle im Zylinder befindlichen Bauteile gleichmäßig vorgeschoben, sondern der
Differenzkolben eilt vor, komprimiert das öl in den ölräumen
und preßt die Spannkonen auf den Spannring, ohne daß der Arbeitskolben an einem zu spannenden
Gegenstand anliegt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, den Zylinder derart zu gestalten, daß der Differenzkolben den anderen
vorzuschiebenden Bauteilen im Spannzylinder nicht voreilen kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in den, den Luftraum zwischen Differenzkolben und Niederdruckplatte mit der Luftabteilung oberhalb des Arbeitskolbens
verbindenden Luftkanälen ein Steuerventil und ein Rückschlagventil angeordnet sind.
Durch Einstellung des Steuerventils auf einen entsprechend hohen Druck wird sichergestellt, daß die
Ijift erst dann aus dem Raum zwischen Differenzkolben
und Gegendruckplatte entweichen kann, wenn der Arbeitskolben am zu spannenden Gegenstand anliegt
und dann der Differenzkolben auf die ölgefüllten Räuni,:
wirkt
Das Steuerventil und das Rückschlagventil sind zweckmäßig im dem Arbeitskolben zugewandten
Spannkonus angeordnet
Sind nach Patent 1 627 852 durch zwei im Spannzylinder angeordnete Hülsen Differenzkolben, der diesem
zugekehrte Spannkonus und eine Gegendruckpia;te einerseits sowie der Arbeitskolben und der diesem zugekehrte
Spannkonus andererseits je zu einer Baueinheit verbunden, wobei die einander zugekehrten Enden
der Hülsen die Spannkonen tragen, welch letztere abgedichtet auf einem zylindrischen Ansatz der Gegendruckplatte
begrenzt in axialer Richtung gleiten, sind zweckmäßig die L"f«kanäle in der äußeren Oberfläche
der zweiten Hülse angeordnet und über das Steuerventil und das Rückschlagventil durch die Bohrung in der
ersten Hülse mit dem Luftraum zwischen Differenzkolben und Gegendruckplatte verbunden und ist der dem
Arbeitskolben zugekehrte Spannkonus gegen das Gehäuse abgedichtet
In anderer Ausbildung der Erfindung, jedoch mit gleicher Wirkung, ist es auch möglich, an dem Spannkonus
abgekehrten Ende der ersten Hülse dem Differenzkolben eine gegen den Zylinder abgedichtete
Steuerplatte vorzuschalten, welche eine Bohrung besitzt, durch die hindurch der Preßluftdruck nur auf eine
der Bohrung entsprechende Fläche des Differenzkolbens wirkt wobei eine zwischen Steuerplatte und Differenzkolben
angeordnete Dichtung die wirksame Fläche begrenzt Diese mit der ersten Hülse verbundene
Steuerplatte bewirkt das gleiche wie die Luftkanäle im dem Arbeitskolben zugewandten Spannkonus und die
in diesem angeordneten Steuer- und Rückschlagventile, erübrigt jedoch Bohrungen, Rückschlagventil und
Steuerventil in diesem Konus.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Be-Schreibung der Figuren und in den Unteransprüchen
dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich
sind.
In den Figuren ist die Erfindung an zwei Ausführungsformen
beispielsweise dargestellt, wobei die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist
F i g. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Zylinder, bei dem im dem Arbeitskolben zugekehrten
Spannkonus Luftkanäle und Ventile in diesen vorgesehen sind;
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der dem Niederdruckkolben eine Steuerplatte vorgeschaltet ist.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 sind im Gehäuse 2 des Spannzylinders zwei Hülsen 2a und 2b angeordnet.
In der ersten Hülse 2a gleitet der Differenzkolben 4. Er ist mit seinem Stößel angedichtet, in der in
der Hülse 2a angeordneten Gegendurckplatte 12 geführt und auf der dem Differenzkolben 4 abgekehrten
Seite mit einem Sprengring 30 versehen, so daß er Oo nicht aus der Führung in der Gegendruckplatte 12 herausgezogen
werden kann. Der Differenzkolben 4 und dessen Stößel weisen eine bis an das freie Ende des
Stößels reichende axiale Bohrung auf, die auf der dem Differenzkolben 4 abgekehrten Seite durch eine seitliehe
Bohrung 5 mit den ülräumen 21 in Verbindung steht und durch die öl in die ölräume 21 eingefüllt werden
kann. Diese Bohrung ist im Differenzkolben 4 mittels der Schraube 3 verschlossen. Die erste Hülse 2a
endet in dem Spannkonus 6, der seinerseits auf einem Ansatz 12a der Gegendruckplatt« 12 abgedichtet gleitet
In gleicher Form gleitet auf dem Ansatz 12a der andere Spannkonus 8, welcher sich in die Hülse 2b fortsetzt
und gegenüber der Wandung des Gehäuses 2 abgedichtet ist Das Ende der Hülse 2b ist durch eine Abschlußplatte
15 geschlossen. Die Abdichtung gegenüber dem Stößel des Arbeitskolbens 13, der in der zweiten
Hülse 2b gleitet, erfolgt durch eine Manschettendichtung, deren offene Seite dem Arbeiukolben 13 zugekehrt
ist In der Abschlußplatte 15 ist ein Oberdruckventil H angeordnet Außerdem weist der Spannkonus
der zweiten Hülse 2b Bohrungen auf, in die in verschiedene Richtungen wirkende Ventile 9 und 10 vorgesehen
sind. Die Preßluft tritt durch die Bohrung 17 im Boden 1 in den Zylinder ein. Da sich in den Räumen 21
zwischen dem einen Konus 6 und der Gegendruckplatte sowie zwischen dem anderen Spannkonus 8 und dem
Arbeitskolben 13, die durch Bohrungen 23 in der Schulter 12c uer Gegendruckplatte 12 und den Hohlraum
des Ansatzes 12a miteinander in Verbindung stehen, öl befindet wirkt der gesamte Inhalt des Spannzylinders
als eine Baueinheit, so daß der Preßluftdruck die Hülsen 2a und 2b mit ihrem Inhalt sowie den nicht gespannten
Spannring 7 vor sich herschiebt bis der Stößel des Arbeitskolbens 13 gegen das festzuhaltende
Werkstück od. dgl. anläuft und damit ein festes Widerlager bildet. Nunmehr verschiebt sich der Differenzkolben
4 in Richtung auf den Arbeitskolben 13. Der von dem Differenzkolben 4 ausgeübte Druck wirkt nunmehr
auf die ölgefüllten Räume 21. Bei diesem Wege des Differenzkolbens 4 entweicht die Luft aus dem
Raum 20 zwischen Differenzkolben 4 und Gegendruckplatte 12 durch die Bohrungen 22 in der Hülse 2a an
dem Spannring 7 vorbei durch das sich öffnende Steuerventil 9 und durch die Kanäle 14 in der Außenwand
der Hülse 2b in die Ableitung 18. Der nunmehr auf die äußeren Seiten der Spannkonen 6 und 8 wirkende
ölhochdruck schiebt die beiden Spannkonen gegeneinander, so daß sie auf den Spannring 17 auflaufen und
diesen fest an die Innenwandung des Zylinders pressen. In dieser Lage ist der Spannzylinder arretiert. Bei der
geschilderten Bewegung des Arbeitskolbens 13 wirkt der Raum 15a zwischen Abschlußplatte 15 und Arbeitskolben 13 als Luftfederung, da bei Überdruck in diesem
Raum die Manschettendichtung fest am Stößel des Arbeitskolbens 13 anliegt. Erst bei einem Überdruck, der
das Ventil 11 öffnet, kann sich der Arbeitskolben 13 in Richtung auf die Abschlußplatte 15 weiter bewegen.
Durch dieses Überdruckventil 11 wird erreicht daß die Vorspannung im gesamten Hochdruckbereich konstant
ist. Beim Rückhub tritt die Preßiuft durch die Leitung 18 im Deckel 16 ein und durch die sich nunmehr öffnende
Manschettendichtung in den Raum 15a. Gleichzeitig tritt die aus der Leitung 18 kommende Druckluft durch
die Kanäle 14 und das sich öffnende Rückschlagventil 10 in umgekehrter Richtung wie beim Vorhub durch die
Bohrung 22 in den Raum 20 ein und drückt den Differenzkolben 4 zurück. Die vor dem Differenzkoiben stehende
Luft wird durch die Bohrung 17 nach außen gedrückt. Mit diesem Weg des Differenzkolbens 4 hört
der Hochdruck in den Räumen 21 auf. Durch den Luftdruck zwischen den beiden Spannkonen 6 und 8 werden
diese auseinander geschoben, lösen sich vom Spannring 7, und dieser gibt die Arretierung gegenüber
dem Gehäuse 2 frei, so daß nunmehr die beiden Hülsen 2a und 2b mit ihrem Inhalt und zusammen mit dem
Spannring 7 als Baueinheit in Richtung des Bodens 1 geschoben werden. Auf dem letzten Ende dieses Hubes
tritt das freie Ende der ersten Hülse 2a in den Ringraum 19 des Bodens 1 ein. Die in diesem Ringraum
befindliche Luft wird zusammengepreßt und damit die Schlußbewegung des Zylinders gedämpft. Die Bewegung
der beiden Spannkonen 6 und 8 auf dem Ansatz 12a der Gegendruckplatte 12 ist in axialer Richtung
einmal durch eine Schulter 12c an diesem Ansatz und auf dem freien Ende des Ansatzes durch einen Sprengring
29 begrenzt.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist am freien Ende der ersten Hülse 2a und mit dieser verbunden
eine Steuerplatte 24 gegen das Gehäuse 2 abgedichtet angesetzt. Diese Steuerplatte 24 besitzt eine Bohrung
25. In den Differenzkolben 4 ist, zweckmäßig um die Schraube 3, eine etwas nach außen vorstehende Zylinderdichtung
26 eingesetzt, derart, daß sie bei völlig eingefahrenem Zylinder um die Bohrung 25 an der Steuerplatte 24 anliegt. Diese Zylinderdichtung 26 dichtet den
Differenzkolben 4 gegenüber der Steuerplatte 24 ab. Im Spannkorus 8 in der zweiten Hülse 2b fehlen die
Luftkanäle und die in diesen eingesetzten Ventile 9 und 10. Auch ist dieser Spannkonus 8 nicht gegen das Gehäuse
2 abgedichtet. Die Funktion dieser Ventile 9 und 10 im Spannkonus 8 und dessen Abdichtung gegen das
Gehäuse 2 werden durch die Steuerplatte 24 übernommen. Wenn bei Beginn des Arbeitshubes bei diesem Zylinder
der Druck eine bestimmte Höhe erreicht hat, derart, daß das Produkt aus dem Druck mal der von der
Zylinderdichtung 26 eingeschlossenen Fläche größer ist als die Kraft, die auf den Stößel des Differenzkolbens 4
aus der Vorspannung her wirkt, setzt sich der Differenzkolben 4 in Bewegung und wird gleichzeitig in seiner
Gesamtfläche beaufschlagt. Die weitere Arbeitsweise ist die gleiche wie bei der Ausführungsform nach
Fig. 1. Die Steuerplatte mit der Bohrung 25 und der Zylinderdichtung 26 sowie mit ihrer Abdichtung gegenüber
dem Gehäuse 2 bewirkt also das gleiche wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 die Bohrungen im
Spannkonus 8 und das in diesem angeordnete Steuerventil sowie die Abdichtung dieses Spannkonus gegen
ίο das Gehäuse 2. Bei dieser Ausführungsform nach
F i g. 2 sind die Spannkonen 6 und 8 gesonderte Elemente, die in die Hülsen 2a und 26 eingesetzt und gegenüber
diesen und dem Stößel des Differenzkolbens 4 abgedichtet sind. Auch sind in den Spannkonen 6 und 8
Aussparungen 6c vorgesehen, um zu erreichen, daß der Reibungsschluß zwischen Spannring 7 und den Spannkonen
6 und 8 kleiner ist, als der Reibungsschluß zwischen Spannring 7 und Gehäuse 2. Des weiteren ist bei
der Ausführungsform in an sich bekannter Weise in die Luftleitung ein Drosselrückschlagventil 27 eingebaut.
Der Querschnitt der Entlüftungskanäle 14 soll möglichst kleiner sein als der Drosselquerschnitt, um den
Druckabbau zwischen den Spannkonen 6 und 8 und dem Spannring 7 zu verzögern. Auf dem freien Ende
des Stößels des Differenzkolbens 4 fehlt der Sprengring, weil der Weg des Differenzkolbens 4 in Richtung
Boden 1 durch die Steuerplatte 24 begrenzt ist. In den Ringraum 19 fährt bei dieser Ausführungsform der umlaufende
Flansch auf der Unterseite der Steuerplatte 24 ein. Ansonsten entsprechen die Bezugszeichen denen
nach F i g. 1. Der Spannring 7 kann, wie aus F i g. 1 oben ersichtlich, geschlitzt sein oder auch, wie in F i g. 2
skizziert dargestellt, mehrteilig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hydropneumatischer Spannzylinder, insbesondere
für Pressen und Spannvorrichtungen, bei dem die DruckObersetzung von Preßluft-Niederdruck in
Flüssigkeits-Hochdruck im Druckzylinder mittels eines Differenzkolbens erfolgt und der Gesamthub
des Arbeitskolbens den aus dem Flächenverhältnis zwischen Differenz- und Arbeitskolben resultierenden
Hochdruckweg entspricht und sich der Gesamthub des Arbeitskolbens aus einem in gleicher Richtung
verlaufenden Niederdruck- und Hochdruckweg zusammensetzt, wobei im verriegelten Zustand
gegenläufige, mit Hochdruck beaufschlagte Spannkonen über einen Spannring mit dem Druckzylinder
eine Einheit bilden nach Patent 1 284 303, d a durch gekennzeichnet, daß in den den
Luftraum zwischen Differenzkolben und Niederdruckplatte mit der Luftleitung oberhalb des Arbeitskolbens
verbindenden Luftkanälen ein Steuerventil und ein Rückschlagventil angeordnet sind.
2. Hydropneumatischer Spannzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerventil
(9) und Rückschlagventil (10) im dem Arbeitskolben
(13) zugewandten Spannkonus (8) angeordnet sind.
3. Hydropneumatischer Spannzylinder, insbesondere für Pressen und Spannvorrichtungen, bei dem
die Drückübersetzung von Preßluft-Niederdruck in Flüssigkeits-Hochdruck im Druckzylinder mittels
eines Differenzkolbens erfolgt und der Gesamthub des Arbeitskolbens den aus dem Flächenverhältnis
zwischen Differenz- und Arbeitskolben resultierenden Hochdruckweg entspricht und sich der Gesamthub
des Arbeitskolbens aus einem in gleicher Riehtung verlaufenden Niederdruck- und Hochdruckweg
zusammensetzt, wobei im verriegelten Zustand gegenläufige, mit Hochdruck beaufschlagte Spannkonen
über einen Spannring mit dem Druckzylinder eine Einheit bilden nach Patent 1 284 303, wobei
durch zwei im Spannzylinder (2) angeordnete Hülsen (2a, 2b) Difrerenzkoiben (4), der diesem zugekehrten
Spannkonus (6) und eine Gegendruckplatte
(12) einerseits, sowie der Arbeitskolben (13) und der diesem zugekehrten Spannkonus (8) andererseits je
zu einer Baueinheit verbunden sind, wobei die einander zugekehrten Enden der Hülsen (2a, 2b) die
Spannkonen (6, 8) tragen, welch letztere abgedichtet auf einem zylindrischen Ansatz (12a) der Gegendruckplatte
(12) begrenzt in axialer Richtung gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle
(14) in der äußeren Oberfläche der zweiten Hülse (26) angeordnet sind und über das Steuerventil (9)
und das Rückschlagventil (10) durch die Bohrung (22) in der ersten Hülse (2a) mit dem Luftraum (20)
zwischen Differenzkolben (4) und Gegendruckplatte (12) verbunden sind und der den Arbeitskolben
(13) zugekehrte Spannkonus (8) gegen das Gehäuse (2) angedichtet ist.
4. Hydropneumatischer Spannzylinder, insbesondere für Pressen und Spannvorrichtungen, bei dem
die Druckübersetzung von Preßluft-Niederdruck in Flüssigkeits-Hochdruck im Druckzylinder mittels
eines Differenzkolbens erfolgt und der Gesamthub des Arbeitskolbens den aus dem Flächenverhältnis
zwischen Differenz- und Arbeitskolben resultierenden Hochdruckweg entspricht und sich der Gesamthub
des Arbeitskolbens aus einem in gleicher Richtung verlaufenden Niederdruck- und Hochdruckweg
zusammensetzt, wobei im verriegelten Zustand gegenläufige, mit Hochdruck beauflagte Spannkonen
über einen Spannring mit dem Druckzylinder eine Einheit bilden nach Patent 1 284 303, wobei
durch zwei im Spannzylinder (2) angeordnete Hülsen (2a, 2b) Differenzkolben (4), der diesem zugekehrten
Spannkonus (6) und eine GegendrucKplatte (12) einerseits, sowie der Arbeitskolben (13) und der
diesem zugekehrten Spannkonus (8) andererseits je zu einer Baueinheit verbunden sind, wobei die einander
zugekehrten Enden der Hülsen (2a, 2b) die Spannkonen (6, 8) tragen, welch letztere abgedichtet
auf einem zylindrischen Ansatz (12a) der Gegendruckplatte (12) begrenzt in axialer Richtung gleiten,
dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Hülse (2a) an dem Spannkonus (6) abgekehrten Ende
vor dem Differenzkolben (4) eine mit einem umlaufenden Flansch an das Gehäuse (2) reichende und
dieses abgedichtete Steuerplatte (24) angeordnet ist, die eine Bohrung (25) besitzt, durch die der Preßluftdruck
nur auf eine der Bohrung (25) entsprechende Fläche des Differenzkolbens (4) wirkt, wobei
eine zwischen Steuerplatte (24) und Differenzkolben (4) angeordnete Dichtung (26) die wirksame
Fläche begrenzt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671777423 DE1777423C2 (de) | 1967-06-08 | 1967-06-08 | Hydropneumatischer Spannzylinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671777423 DE1777423C2 (de) | 1967-06-08 | 1967-06-08 | Hydropneumatischer Spannzylinder |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1777423B1 DE1777423B1 (de) | |
DE1777423A1 DE1777423A1 (de) | 1974-11-21 |
DE1777423B2 true DE1777423B2 (de) | 1975-02-06 |
DE1777423C2 DE1777423C2 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=5703188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671777423 Expired DE1777423C2 (de) | 1967-06-08 | 1967-06-08 | Hydropneumatischer Spannzylinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1777423C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3345002A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-07-25 | Hermann Dipl.-Ing. 6415 Petersberg Brähler | Hydropneumatischer druckzylinder |
DE4223411A1 (de) * | 1992-07-02 | 1994-01-05 | Pressotechnik Pressen Und Werk | Hydropneumatischer Druckübersetzer |
US10821564B2 (en) * | 2017-03-15 | 2020-11-03 | Seiko Instruments Inc. | Cylinder device, press machine, workpiece clamping apparatus, cylinder device actuating method, method for clamping workpiece, and method for pressing workpiece |
-
1967
- 1967-06-08 DE DE19671777423 patent/DE1777423C2/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1627852C3 (de) | Hydropneumatischer Spannzylinder | |
DE1812282C3 (de) | Hubvorrichtung zum stufenlosen Höhenverstellen von Tischplatten, Stuhlsitzen u.dgl. | |
DE2011019A1 (de) | Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele- | |
EP0334924B1 (de) | Verriegelbarer hydraulikzylinder | |
DE102017107720A1 (de) | Längenverstellbares Pleuel für einen Kolbenmotor | |
EP0368120B1 (de) | Ventil | |
DE2164591C3 (de) | Zweikreis-Hauptzylinder für eine Druckspeicher-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE1817143A1 (de) | Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen | |
DE2647868A1 (de) | Hydraulischer hauptzylinder | |
DE2818533C2 (de) | Bremsventil | |
DE2361755A1 (de) | Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt | |
DE967721C (de) | Zylinder mit Kolben, insbesondere fuer einen Druckspeicher, in hydraulischen Anlagen | |
DE1777423C2 (de) | Hydropneumatischer Spannzylinder | |
DE1777423B2 (de) | Hydropneumatischer Spannzylinder | |
DE3635646A1 (de) | Rohr- oder schlauchleitungskupplung | |
DE2452221A1 (de) | Arbeitszylinder | |
DE1200089B (de) | Federbelastetes UEberdruckventil | |
EP0126874B1 (de) | Druckluftzylinder, insbesondere Druckluftbremszylinder für Kraftfahrzeuge | |
DE1777424C2 (de) | Hydropneumatischer Spannzylinder | |
DE1675416B2 (de) | Bremsdrucksteuerventil | |
DE19721137B4 (de) | Blockierbare Gasfeder mit schneller Ausschubgeschwindigkeit | |
DE2059984A1 (de) | Laengenverstellbare Strebe mit druckmittelbetaetigter Feststellvorrichtung | |
DE3317979C2 (de) | ||
DE2044399C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich von Mengenverlusten eines gasförmigen oder flüssigen Ausgleichsmediums | |
DE2436808C2 (de) | Stufenhauptzylinder |