DE19519543C2 - Druckmittelzange - Google Patents
DruckmittelzangeInfo
- Publication number
- DE19519543C2 DE19519543C2 DE19519543A DE19519543A DE19519543C2 DE 19519543 C2 DE19519543 C2 DE 19519543C2 DE 19519543 A DE19519543 A DE 19519543A DE 19519543 A DE19519543 A DE 19519543A DE 19519543 C2 DE19519543 C2 DE 19519543C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- valve
- pressure medium
- pressure
- drive piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B7/00—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
- B25B7/12—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
- B25B7/126—Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B27/00—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
- B25B27/14—Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
- B25B27/146—Clip clamping hand tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelzange für
Klemmringe und dgl.
Eine Druckmittelzange der vorstehend genannten Art ist aus
dem DE-GM 89 00 250 bekannt. Bei dieser Zange bewirkt eine
Betätigung des Druckmittelventiles, daß die Kolben mit
Druckluft beaufschlagt werden und mittels des keilförmigen
Vorschubgliedes die Zangeneinsatzhälften verschwenken. Bei
Entlastung des Auslösers werden die Kolben belüftet, so
daß sie von einer Rückführungsfeder in ihre Ausgangsstel
lung zurückbewegt werden. Infolgedessen wird bei vorzei
tiger Freigabe des Auslösers von den Zangeneinsatzhälften
nicht der minimale Schließspalt erreicht, der zum sicheren
Schließen des Klemmringes erforderlich ist. Auch wenn die
fange bis zum erforderlichen Schließspalt geschlossen
wird, kann dies unzureichend sein, wenn nicht die volle
Kraft der Zange erreicht wird. Zur Überwindung der Auf
bäumkräfte des Materials muß der Schließspalt nämlich über
einen gewissen Zeitraum eingehalten werden. Außerdem ist
bei bekannten Druckmittelzangen der erreichbare Schließ
spalt konstant, so daß eine Anpassung an den jeweiligen
Einsatzfall nur durch Demontage und Einbau von Ausgleichs
elementen des Zangenkopfes möglich ist.
Die CH 651 775 A5 offenbart eine Druckmittelzange mit ei
nem einen Druckmittelanschluß aufweisenden Druckmittelven
til, zwei davon gesteuerten Antriebskolben und einem davon
antreibbaren Vorschubglied, das auf die inneren Hebelenden
von Zangenbacken wirkt. Das Druckmittelventil hat einen in
Querrichtung der Kolbenbewegung verschieblichen und von
einem Auslöser betätigbaren Ventilstift, der in Ruhestel
lung die Verbindung der Antriebskolben mit dem Druckmit
telanschluß sperrt und diese mit der Umgebung verbindet
und nach Betätigung des Auslösers den Antriebskolben mit
dem Druckmittelanschluß verbindet. In einer Führung des
benachbarten Antriebskolbens ist in Richtung der Antriebs
kolben beweglich eine Schaltstange gehalten, die von einer
Feder zum Ventilstift gedrückt ist. Die Schaltstange hat
einen Mitnehmer und die Antriebskolben haben in einem ge
meinsamen, die Schaltstange aufnehmende, durchbohrten
Schaft eine Innenstufe, die als Anschlag zum Mitnehmen der
Schaltstange im letzten Teilstück ihrer Bewegung zum
Schließen der Zangenbacken dient. Ferner hat der Ventil
stift einen Sperrsitz, in den die Schaltstange unter Fe
derwirkung bei Betätigung des Ventilstiftes einrastet und
den die Schaltstange bei ihrer Mitnahme durch den An
triebskolben freigibt.
In dem gemeinsamen Schaft der beiden Kolben ist eine über
praktisch die gesamte Länge des Schaftes erstreckte Druck
feder montiert, welche die Kolben in ihrer Ausgangsstel
lung zum Ventil hin drückt. Auf die andere Seite der
Außenstufe der Schaltstange drückt die Druckfeder, welche
die Schaltstange gegen den Ventilstift bzw. in die darin
ausgebildete Nut drückt. Dieser Anordnung ist wegen der
Befestigung der Antriebskolben auf einem einzigen
Schaft und der Anordnung und Erstreckung der Federn in der
Montage sehr aufwendig und auf zwei Antriebskolben be
schränkt. Sie ist hingegen nicht dafür geeignet, durch Än
derung der Kolbenzahl an die geforderte Antriebsleistung
angepaßt zu werden. Bei gegebenem Arbeitsdruck kann man
jedoch die geforderten Schließkräfte gerade durch entspre
chende Wahl der Kolbenzahl erreichen.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Druckmittelzange zur Verfügung zu stellen, die das
Erreichen des erforderlichen Schließspaltes unter vollem
Kraftaufbau sicherstellt und eine vom Arbeitsdruck unab
hängige Beeinflussung der Schließkräfte begünstigt.
Die Aufgabe wird von einer Druckmittelzange mit den Merk
malen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltun
gen der Druckmittelzange sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Die erfindungsgemäße Druckmittelzange weist eine Zwangs
steuerung auf, die erzwingt, daß nach einer Betätigung des
Druckmittelventiles der Kolben solange mit Druckmittel be
aufschlagt werden muß, bis der erforderliche Schließspalt
eingestellt und die volle Kraft aufgebaut ist und der Kol
ben zuvor nicht druckentlastet wird. Hierzu ist in einer
Führung in Bewegungsrichtung des Antriebskolbens und zu
diesem relativbeweglich eine Schaltstange gehalten, die
von einer Feder zwischen Schaltstange und einem Widerlager
im Gehäuse zum Ventilstift des Druckmittelventils hin vor
gespannt ist. Die Schaltstange weist einen Mitnehmer auf
und der Antriebskolben ist mit einem die Schaltstange auf
nehmenden, durchbohrten Schaft, einem Anschlag zum Mitneh
men der Schaltstange im letzten Teilstück seiner Bewegung
zum Antreiben des Vorschubgliedes und Schließen der Zan
geneinsatzhälften versehen. Ferner weist der Ventilstift
einen Sperrsitz auf, in den die Schaltstange unter Wirkung
der Feder beim Bewegen des Ventilstiftes von seiner den
Kolben vom Druckmittel entlastenden Ruhe in seine den Kol
ben mit Druckmittel beaufschlagenden Arbeitsstellung ein
rastet. Bei Betätigung des Druckmittelventiles rastet also
die Schaltstange in den Sperrsitz ein und verhindert zunächst
eine Rückkehr des Ventilstiftes in die Ruhestel
lung, auch wenn der Auslöser freigegeben wird. Erst wenn
die Schaltstange an ihrem Mitnehmer vom zugeordneten An
schlag des Antriebskolbens mitgenommen wird, ist eine
Rückkehr des Ventilstiftes in seine Ruhestellung möglich.
Dies ist jedoch erst im letzten Teilstück der Bewegung des
Antriebskolbens der Fall. Folglich wird der Kolben zwangs
weise stets von seiner Ausgangsstellung in eine Endstel
lung verschoben, in der die Zange über eine ausreichende
Schließdauer den erforderlichen Schließspalt erreicht. Die
Freigabe des Auslösers bewirkt dann, daß der Antriebskol
ben sowie die Zangeneinsatzhälften wieder in ihre Aus
gangsstellung zurückkehren. Hierdurch wird eine "selbst
kontrollierende" Zange erreicht, die das geforderte Ar
beitsergebnis sicherstellt und damit eine erhebliche Qua
litätssteigerung bewirkt. Damit wird insbesondere den An
forderungen der Automobilindustrie und neueren Normvor
stellungen entsprochen, die eine Verlagerung der Quali
tätssicherung auf die Produktionseinrichtungen vorsehen.
Eine besondere Montagefreundlichkeit und modulartige An
paßbarkeit der Druckzangen an verschiedene Kraftanforde
rungen wird dadurch erreicht, daß im Gehäuse zwischen
Druckmittelventil und dem benachbart gelegenen Antriebs
kolben eine Zwischenwand befestigt ist, an der sich die
Feder abstützt, die den Ventilstift vorspannt. Ferner da
durch, daß der neben der Zwischenwand angeordnete, dem
Druckmittelventil benachbarte Antriebskolben T-förmig ist
und den zum Vorschubglied gerichteten, die Innenstufe auf
weisenden Schaft am folgenden Antriebskolben abstützt. Die
Einrichtungen zum Einrücken und Mitnehmen der Schaltstange
sind also auf die Zwischenwand und den benachbarten An
triebskolben beschränkt. Die weiteren Antriebskolben kön
nen unabhängig davon gefertigt, montiert und in der für
die erforderliche Fließkraft notwendigen Anzahl hinterein
ander gestaffelt werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung rastet die Schalt
stange bereits in den Sperrsitz ein, bevor der Ventilstift
seine Arbeitsstellung erreicht. Hierdurch wird eine Zwi
schenstellung zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung ermög
licht, in der die Zangeneinsatzhälften trotz Auslöserbetä
tigung nicht geschwenkt werden.
Im Einzelfalle, beispielsweise zur Vermeidung von Unfäl
len, kann es erforderlich sein, den Schließvorgang der
Zange vorzeitig abzubrechen. Hierzu kann im Ventilstift
ein Auslösestift gehalten sein, der durch Betätigen eines
Entlüftungsknopfes zur Schaltstange hin verschieblich ist
und diese aus dem Sperrsitz drückt. Dann kann der Ventil
stift in seine Ruhestellung zurückkommen, in der die Zange
wieder öffnet.
Bevorzugt hat der Ventilstift eine langgestreckte Nut, in
die ein Ausrichtstift eingreift, der den Ventilstift und
damit Sperrsitz bzw. Auslösestift korrekt ausrichtet.
Vorzugsweise hält die im Gehäuse fixierte Zwischenwand die
Führung für die Schaltstange. Die Zwischenwand kann zu
gleich die Kolbenbewegung begrenzen.
Bevorzugt sind zur Drückübersetzung mehrere hintereinander
gestaffelte Antriebskolben vorgesehen, die T-förmig sind
und einen durchbohrten Schaft haben, wie dies in dem ein
gangs erwähnten DE-GM 89 00 250 im Detail beschrieben ist.
Für eine Einstellbarkeit des minimalen Schließspaltes kön
nen die Zangeneinsatzhälften an einem ringförmigen Zangen
kopf gehalten sein, der seinerseits mittels einer ringför
migen Gewindeführung am Gehäuse der Druckmittelzange ge
halten ist. Zwischen Zangenkopf und Gewindeführung ist
dann ein Stellgewinde ausgebildet, welches ein axiales
Verstellen des Zangenkopfes zum Gehäuse ermöglicht. Durch
Verstellen des Zangenkopfes wird die Lage der Zangenein
satzhälften relativ zum Vorschubglied verändert, wodurch
der minimalen Schließspaltes verändert wird. Bevorzugt ist
zwischen Zangenkopf und Gewindeführung eine Indexschraube
zum Fixieren der Teile in verschiedenen Schraubstellungen
vorgesehen. Auch können Zangenkopf und Gewindeführung Mar
kierungen zum Kenntlichmachen der verschiedenen Schraub
stellungen tragen.
Zum winkligen Ausrichten des Zangenkopfes auf das Gehäuse
und den daran angeordneten Auslöser unabhängig von der
Einstellung des Stellgewindes kann die Gewindeführung eine
Außenstufe haben, die vom Flansch eines Feststellringes
zum Fixieren am Gehäuse übergriffen ist. Durch Lösen des
Feststellringes und Drehen der Gewindeführung wird die ge
wünschte Ausrichtung ohne Veränderung der axialen Position
des Zangenkopfes erreicht.
Eine weitere Einstellung kann dadurch realisiert werden,
daß das Druckmittelventil in einem Ventilgehäuse unterge
bracht ist, welches an dem den Zangeneinsatzhälften ent
gegengesetzten Ende des Gehäuses mit diesem über ein wei
teres Stellgewinde verbunden ist. Durch Verstellen des
Ventilgehäuses ist beeinflußbar, in welcher Position des
Antriebskolbens die Verrastung des Ventilstiftes gelöst
und der minimale Schließspalt erreicht wird. Hierdurch ist
bei der Montage ein Längenausgleich für die Schaltstange
möglich. Diese Stellmöglichkeit wird seltener genutzt wer
den, so daß bevorzugt das weitere Stellgewinde mit einem
Sicherungsring zum Festklemmen von Ventilgehäuse und Ge
häuse bestückt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung der anliegenden
Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles. In
den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Druckmittelzange unter Weglassung des Auslöse
hebels bei Betätigung mit den Antriebskolben in der
Ausgangsstellung im Längsschnitt;
Fig. 2 die Druckmittelzange mit abgesprengtem Auslösehebel
nach Auslöserbetätigung mit den Antriebskolben in
der Endstellung im Längsschnitt;
Fig. 3 Vorderteil der Druckmittelzange in derselben Situa
tion wie Fig. 1 in vergrößertem Längsschnitt;
Fig. 4 Vorderteil der Druckmittelzange in derselben Situa
tion wie Fig. 2 in vergrößertem Längsschnitt;
Fig. 5 Hinterteil derselben Druckmittelzange in derselben
Situation wie Fig. 1 in vergrößertem Längsschnitt;
Fig. 6 Hinterteil derselben Druckmittelzange in derselben
Situation wie Fig. 2 in vergrößertem Längsschnitt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die
Druckmittelzange im wesentlichen aus drei Teilen: Dem Ar
beitsteil 1, dem Antriebsteil 2 und dem Steuerteil 3.
Wie besser aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, hat das
Arbeitsteil 1 einen im wesentlichen ringförmigen Zangen
kopf 4, der beidseitig an vorn herausragenden Enden 5, 6
mittels Bolzen 7, 8 befestigte Seitenteile trägt, von de
nen in den Schnittansichten nur das hintere Seitenteil 9
gezeigt ist.
Die beiden parallel zur Zeichnungsebene angeordneten Sei
tenteile sind von Einsatzbolzen 10, 11 durchsetzt, die
Zangeneinsatzhälften 12, 13 schwenkbar lagern. Die Zan
geneinsatzhälften 12, 13 tragen an ihren inneren Hebel
enden 14, 15 Rollen 16, 17. Die Zangeneinsatzhälften wer
den an ihren äußeren Hebelenden von einer - nicht darge
stellten - Feder maximal so weit auseinandergedrückt, daß
die Rollen 16, 17 einander berühren.
Der Zangenkopf 4 hat eine Innenstufe 18. Dieser ist eine
vordere Außenstufe 19 einer im wesentlichen ringförmigen
Gewindeführung 20 zugeordnet. Zwischen Innenstufe 18 und
vorderer Außenstufe 19 ist ein Stellgewinde 21 ausgebil
det.
Außerdem befindet sich im Trennbereich von Zangenkopf 4
und Gewindeführung 20 ein Zentrierstift 22, der im Zangen
kopf 4 einen Gewindesitz hat (er ist zwischen den Enden 5,
6 angeordnet und um 90 versetzt gezeichnet) und mit einem
Zentrierende in eine Sackbohrung 23 eingreift, von denen
mehrere um die Mittelachse der Gewindeführung 20 verteilt
sind.
Die Gewindeführung 20 hat ferner eine hintere Außenstufe
24, die von dem nach innen gerichteten Flansch eines Fest
stellringes 25 übergriffen wird, der auf ein eingezogenes
Gewinde 26 eines zylindrischen Gehäuses 27 des Antriebs
teiles 2 geschraubt ist.
Das Antriebsteil 2 weist ein vorn aus dem Gehäuse 27 her
ausragendes Vorschubglied 28 auf, das mit einem keilförmi
gen Ende 29 zu den inneren Hebelenden 14, 15 bzw. Rollen
16, 17 gerichtet ist. Das Vorschubglied 28 ist mittels ei
ner Feststellschraube 30, die eine Hülse 31 durchsetzt, an
einer Scheibe eines Antriebskolbens 32 befestigt, der am
Außenumfang zum Gehäuse 4 hin abgedichtet und darin axial
beweglich geführt ist.
Zwischen der Gewindeführung 20 und dem Antriebskolben 32
befindet sich eine weitere Hülse 33, die einen Anschlag
für den Antriebskolben 32 bildet. Außerdem ist zwischen
Gewindeführung 20 und Antriebskolben 32 eine Rückführungs
feder 34 angeordnet, welche den Antriebskolben 32 vom
Kopfteil 1 weg vorspannt. Die Rückführungsfeder 34 schiebt
den Antriebskolben 32 nach Druckentlastung bis an eine
ringscheibenförmige Zwischenwand 35 des Gehäuses 4 zurück.
Wie besser aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, ist das
Gehäuse 4 durch zwei weitere im wesentlichen ringscheiben
förmige Zwischenwände 36, 37 unterteilt. Sämtliche Zwi
schenwände 35, 36, 37 sind an der Innenwand des Gehäuses 4
festgelegt und dieser gegenüber abgedichtet.
In den Zwischenwänden 35, 36 bzw. ihren mittleren Öffnun
gen 38 sind Schäfte 39, 40 T-förmiger Antriebskolben 41,
42 dichtend geführt. Die Kolbenscheiben 43, 44 der An
triebskolben 41, 42 sind abgedichtet an der Innenwand des
Gehäuses 4 geführt. Die Schäfte 39, 40 und Kolbenscheiben
43, 44 sind jeweils mit einer mittleren Durchbohrung 45,
46 versehen, so daß von der Steuereinheit 3 eingelassene
Druckluft zugleich auf die Antriebskolben 32, 41 und 42
trifft und diese zum Arbeitskopf 1 hin vorschiebt. Dabei
drücken die Schäfte 39, 40 gegen die benachbarten An
triebskolben 32, 41, wodurch eine beträchtliche Druckver
stärkung auftritt. Damit das Druckmittel aus den aufsit
zenden Schaftenden austreten kann, sind dort diametrale
Austrittsöffnungen 47, 48 ausgebildet, durch die das
Druckmittel an die wirksamen Kolbenstirnflächen gelangt.
In der Zwischenwand 37, die dem Steuerteil 3 benachbart ist,
ist eine rohrförmige Führung 49 gehalten. Die Führung 49
ist in Bewegungsrichtung der Kolben 32, 41, 42, d. h. axial
im Gehäuse 4 ausgerichtet. Mit einem Ende 50 ragt die Füh
rung 49 über die Zwischenwand 37 hinaus. Auf der anderen
Seite ragt sie in die Durchbohrung 46 hinein und ist in
dieser von einem Führungsring 51 abgestützt. Die Führung
49 führt eine Schaltstange 52, die beidenends aus dieser
herausragt. An dem dem Arbeitsteil 1 zugewandten Ende
trägt die Schaltstange 52 außerhalb der Führung 49 einen
Mitnehmer 53 in Form einer radial vorspringenden Buchse.
Dem Mitnehmer 53 ist ein kolbenfester Anschlag 54 in Form
einer Innenstufe der Durchbohrung 46 zugeordnet.
Das andere Ende der Schaltstange 52 ragt bis in das Steu
erteil 3 hinein. Es ist in dieser Richtung von einer
Schraubenfeder 55 vorgespannt, die sich einenends an der
Stirnseite der Führung und anderenends an einem auf der
Schaltstange 52 befestigten Ring 56 abstützt.
Das Steuerteil 3 nimmt das zugeordnete Ende 57 der Schalt
stange 52 in einer dieses zugleich führenden Bohrung 58
eines Ventilgehäuses 59 auf. Das Ventilgehäuse 59 hat eine
quer dazu gerichtete, abgestufte Bohrung 60, in der ein
Ventilstift 61 sitzt. Der Ventilstift 61 weist einen
Sperrsitz 62 in Form einer axial gerichteten Nut auf, der
einen Teil des Endes 58 des Schaltstiftes 52 aufnehmen
kann. Der Ventilstift 61 hat eine weitere axial gerichtete
Nut 63, in die ein gehäusefester Ausrichtstift 64 ein
greift. An einem Ende ist der Ventilstift 61 in einer
Ventilbuchse 65 gehalten, wobei dazwischen ein O-Dichtring
66 angeordnet ist.
Das andere Ende des Ventilstiftes 61 ist einem kugelförmi
gen Ventilkörper 67 zugeordnet, der hinter einem zum Ge
häuse 59 hin abgedichteten Verschlußstopfen 68 angeordnet
ist. Zwischen einer Innenstufe 69 der Bohrung 60 und dem
Ventilkörper 67 befindet sich ein weiterer O-Dichtring 70.
Der den Ventilkörper 67 enthaltende Abschnitt der Bohrung
60 weist einen Druckmittelanschluß 71 auf.
Im Ventilstift 61 ist ein kleiner Auslöserstift 72 ge
führt, der auf die Schaltstange 52 ausgerichtet und in den
Sperrsitz 62 eindrückbar ist. Hierzu ist im Gehäuse 59 ein
nach außen ragender Entlüftungsknopf 73 angeordnet, der
entgegen der Wirkung einer Feder 74 eindrückbar ist und
dabei den Auslöserstift 72 zur Schaltstange 52 hin vor
drückt.
Außen am Ventilgehäuse 59 ist, einem herausragenden Ende
des Ventilstiftes 61 zugeordnet, ein einarmiger Auslöser
hebel 75 gelagert (vgl. Fig. 2). Auf dieser Seite hat das
Ventilgehäuse 59 eine Sackbohrung 76, in der eine weitere
Spiralfeder 77 sitzt, welche den Auslöserhebel 75 nach
außen drückt.
Das Ventilgehäuse 59 hat einen zylindrischen Ansatz 78,
der mit dem zugeordneten Ende des Gehäuses 4 verschraubt
ist. Hierzu ist ein weiteres Stellgewinde 79 vorgesehen.
Dem weiteren Stellgewinde 79 ist noch ein Gewindering 80
für eine Klemmsicherung zugeordnet.
Schließlich wird auf Durchgänge 81, 82 des Gehäuses 4 hin
gewiesen, welche die Kolbenscheiben 43, 44 auf der dem Ar
beitsteil 1 zugewandten Seite belüften. Der Antriebskolben
32 ist in dieser Richtung ausreichend durch das Arbeits
teil 1 belüftbar.
Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt: Bei unbetätigtem
Auslöser befinden sich alle Antriebskolben 32, 41, 42 in
der Ausgangsposition, d. h. sind unter Wirkung der Feder 34
maximal zum Steuerteil 3 hin verschoben. Dabei wird die
Schaltstange 52 durch den Druck der Feder 55 gegen den
Ventilstift 61 gedrückt. Der vom Auslöserhebel 75 unbe
lastete Ventilstift 61 wird vom Druckmittel aus dem Druck
mittelanschluß 71 in Richtung des Auslösers gedrückt, ist
jedoch vom Ausrichtstift 64 bzw. Auslöserstift 72 im Ven
tilgehäuse 59 gesichert. In dieser Position rastet die
Schaltstange 52 nicht in den Sperrsitz 62 ein. Die Zangen
einsatzhälften 12, 13 sind maximal auseinandergeschwenkt.
Bei Betätigung des Auslöserhebels 75 rastet als erstes die
Schaltstange 52 infolge der Spannung der Feder 55 in den
Sperrsitz 62 des Ventilstiftes 61 ein (Fig. 1, 3 und 5)
Dann wird der Ventilkörper 67 von dem Ventilstift 61 aus
dem Sitz im O-Dichtring 69 gedrückt. Druckmittel aus dem
Druckmittelanschluß 71 strömt durch Spalte zwischen Boh
rung 60 und Ventilstift 61 und eine - nicht dargestellte -
Bohrung des Ventilgehäuses 59 in das Gehäuses 4 und brei
tet sich durch einen axialen Durchgang der Zwischenwand 37
bzw. die Durchbohrungen 46, 45 aus, so daß sämtliche An
triebskolben 32, 41, 42 zum Arbeitsteil 1 hin gedrückt
werden.
Etwa 1,5 mm bevor die Antriebskolben ihre Endstellung er
reichen, in der durch die Wirkung des Vorschubgliedes 28
der minimale Schließspalt zwischen den Zangeneinsatzhälf
ten 12, 13 eingestellt ist, beginnt infolge Anlage des
Mitnehmers 53 am Anschlag 54 das Herausziehen der Schalt
stange 52 aus dem Sperrsitz 62 des Ventilstiftes 61.
In der Endstellung der Antriebskolben 32, 41, 42 ist der
Ventilstift 61 völlig frei, d. h. wenn der eingestellte
Schließspalt zwischen den Zangeneinsatzhälften 12, 13 er
reicht ist, können die Antriebskolben durch Loslassen des
Auslöserhebels 75 entlüftet werden (Fig. 2, 4 und 6). Dann
treibt namlich die Druckluft den Ventilstift 61 in die
Ruhelage zurück, in der das Gehäuse 4 über die - nicht
dargestellte - Bohrung des Ventilgehäuses 59 und Spalte
zwischen Ventilstift 61 und Bohrung 60 sowie Buchse 65 zu
zur Umgebung hin gelüftet ist. Dann werden die Antriebs
kolben durch den Druck der Feder 34 erneut zum Steuerteil
3 hinbewegt und die Ausgangssituation wird wieder er
reicht.
Wenn nach einer Betätigung des Auslöserhebels 75 die End
stellung der Antriebskolben bzw. der minimale Schließspalt
der Zangeneinsatzhälften 12, 13 noch nicht erreicht ist,
verhindert die Schaltstange 52 beim Loslassen des Ventil
hebels 75 ein Entlüften der Antriebskolben durch Sperren
des Ventilstiftes 61. Die Schaltstange ist dann nämlich
noch im Sperrsitz 62 des Ventilstiftes 61 eingerastet.
Ein manuelles Entlüften ist jedoch jederzeit durch Betätigen
des Entlüftungsknopfes 73 möglich.
Dabei wird die Schaltstange 52 mittels des Auslöserstiftes
72 aus dem Sperrsitz 62 des Ventilstiftes 61 gedrückt. Die
Entlüftung der Antriebskolben erfolgt dann wie zuvor be
schrieben.
Eine Änderung des minimalen Schließspaltes der Zangenein
satzhälften 12, 13 ist durch eine axiale Verschiebung des
Zangenkopfes 4 zum Vorschubglied 28 möglich. Durch Drehen
des Zangenkopfes 4 auf der Gewindeführung 20 wird die
axiale Verschiebung zum Keil 28 erreicht. Anschließend
wird der Zangenkopf 4 wieder mittels der Indexschraube 22
indexiert. Dabei kann die Verdrehung um einen "Indexpunkt"
z. B. einer Schließspaltänderung von 0,1 mm entsprechen.
Eine "Feineinstellung" des Auslösepunktes der Entlüftung
wird durch Verdrehen des Ventilgehäuses 59 durchgeführt.
Zuvor ist seine Klemmung mittels des Gewinderinges 80 am
Gehäuse 4 zu lösen. Nach der Feineinstellung wird das Ven
tilgehäuse 59 durch Spannen des Gewinderinges 80 gegen das
Ventilgehäuse 59 gesichert.
Claims (11)
1. Druckmittelzange für Klemmringe und dergleichen, mit
einem Druckmittelanschluß (71) und einem damit verbun
denen Druckmittelventil (60, 61, 66, 67, 69), mehreren
voneinander getrennten von dem Druckmittelventil ge
steuerten Antriebskolben (32, 41, 42), einem von den
Antriebskolben antreibbaren Vorschubglied (28) und
schwenkbar gelagerten Zangeneinsatzhälften (12, 13),
an deren inneren Hebelenden (14, 15) das Vorschubglied
angreift, um diese zu schwenken, wobei das Druckmit
telventil (60, 61, 66, 67, 69) einen in Querrichtung
der Kolbenbewegung verschieblich geführten und von ei
nem Auslöser (75) betätigbaren Ventilstift (61) hat,
der in einer Ruhestellung die Verbindung der Antriebs
kolben (32, 41, 42) mit dem Druckmittelanschluß (71)
sperrt und diese mit einem niedrigeren Druckniveau
verbindet und der in einer durch Betätigung des Aus
lösers (75) erreichbaren Arbeitsstellung die Verbin
dung der Antriebskolben mit dem niedrigeren Druck
niveau sperrt und diese (32, 41, 42) mit dem Druckmit
telanschluß verbindet, wobei in einer sich in Bewe
gungsrichtung der Antriebskolben (32, 43) erstrecken
den Führung (49) eine Schaltstange (52) beweglich ge
halten ist, die von einer Feder (55) zum Ventilstift
(61) vorgespannt ist, wobei die Schaltstange (52) eine
Außenstufe als Mitnehmer (53) und der Antriebskolben
(44) einen die Schaltstange (52) aufnehmenden, durch
bohrten Schaft (40) mit einer der Außenstufe (53) zu
geordneten Innenstufe als Anschlag (54) zum Mitnehmen
der Schaltstange (54) im letzten Teilstück seiner Be
wegung zum Schließen der Zangeneinsatzhälften (12, 13)
hat, und wobei der Ventilstift (61) einen Sperrsitz
(62) hat, in den die Schaltstange (52) unter Wirkung
der Feder (55) bei Bewegung des Ventilstiftes (61) von
der Ruhe- in die Arbeitsstellung einrastet und den die
Schaltstange (52) bei ihrer Mitnahme durch den An
triebskolben (42) freigibt, mit einer im Gehäuse zwi
schen Druckmittelventil (60, 61, 66, 67, 69) und dem
benachbart gelegenen Antriebskolben (42) befestigten
Zwischenwand (37), an der sich die Feder (55) abstützt
und wobei der neben der Zwischenwand (37) angeordnete,
dem Druckmittelventil benachbarte, Antriebskolben (42)
T-förmig ist und den zum Vorschubglied gerichteten,
die Innenstufe aufweisenden Schaft (40) am folgenden
Antriebskolben (41) abstützt.
2. Druckmittelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Schaltstange (52) in den Sperrsitz (62)
einrastet, bevor der Ventilstift (61) seine Arbeits
stellung erreicht.
3. Druckmittelzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Ventilstift (61) ein Auslösestift
(72) gehalten ist, der durch Betätigen eines Entlüf
tungsknopfes (73) zur Schaltstange (52) hin verschieb
lich ist, um diese aus dem Sperrsitz (62) zu drücken.
4. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Ventilstift (61) eine
längsgerichtete Nut (63) hat, in die ein Ausrichtstift
(64) eingreift.
5. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (37) zwi
schen Druckmittelventil (60, 61, 66, 67, 69) und An
triebskolben (32, 41, 42) die Führung (49) für die
Schaltstange hält.
6. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Zangeneinsatzhälften
(12, 13) an einem ringförmigen Zangenkopf (4) gehalten
sind, daß der Zangenkopf (4) mittels einer ringformi
gen Gewindeführung (20) am Gehäuse (4) gehalten ist,
und daß zwischen dem Zangenkopf (5) und der Gewinde
führung (20) ein Stellgewinde (21) zum axialen Ver
stellen des Zangenkopfes (5) bezüglich des Vorschub
gliedes (28) ausgebildet ist.
7. Druckmittelzange nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich
net, daß die Gewindeführung eine Außenstufe (24) hat,
die vom Flansch eines Feststellringes (25) zum Fixie
ren der Gewindeführung (20) am Gehäuse (4) übergriffen
ist.
8. Druckmittelzange nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß zwischen Zangenkopf (5) und Gewinde
führung (20) eine Indexschraube (22) zum Fixieren von
Zangenkopf (5) und Gewindeführung (20) in verschiede
nen Schraubstellungen angeordnet ist.
9. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß Zangenkopf (5) und Gewinde
führung (20) Markierungen zum Kenntlichmachen ihrer
Schraubstellungen tragen.
10. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß das Druckmittelventil (60,
61, 66, 67, 69) in einem Ventilgehäuse (59) unterge
bracht ist, und daß das Ventilgehäuse (59) an dem den
Zangeneinsatzhälften (12, 13) entgegengesetzten Ende
des Gehäuses (4) mit diesem über ein weiteres Stellge
winde (79) verschraubt ist.
11. Druckmittelzange nach Anspruch 10, dadurch gekenn
zeichnet, daß das weitere Stellgewinde (79) einen Ge
windering (80) zum Sichern der Gewindeverbindung zwi
schen Ventilgehäuse (59) und Gehäuse (4) in verschie
denen Schraubstellungen trägt.
12. Druckmittelzange nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Antriebskol
ben (41, 42) T-förmig sind, einen durchbohrten Schaft
(39, 40) haben und hintereinander gestaffelt angeord
net sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29509976U DE29509976U1 (de) | 1995-05-27 | 1995-05-27 | Druckmittelzange |
DE19519543A DE19519543C2 (de) | 1995-05-27 | 1995-05-27 | Druckmittelzange |
EP96107738A EP0745459A1 (de) | 1995-05-27 | 1996-05-15 | Druckmittelzange |
US08/655,314 US5682806A (en) | 1995-05-27 | 1996-05-24 | Pressure medium pliers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19519543A DE19519543C2 (de) | 1995-05-27 | 1995-05-27 | Druckmittelzange |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519543A1 DE19519543A1 (de) | 1996-11-28 |
DE19519543C2 true DE19519543C2 (de) | 1998-03-26 |
Family
ID=7763060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19519543A Expired - Fee Related DE19519543C2 (de) | 1995-05-27 | 1995-05-27 | Druckmittelzange |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5682806A (de) |
EP (1) | EP0745459A1 (de) |
DE (1) | DE19519543C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999054092A1 (de) | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Michael Kretzschmar | Druckmittelzange |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19918113C1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-08-10 | Michael Kretzschmar | Vorrichtung zum Montieren und/oder Demontieren von Schläuchen auf bzw. von Stutzen |
ATE257763T1 (de) * | 2000-03-25 | 2004-01-15 | Michael Dr Kretzschmar | Druckmittelzange |
US6848567B2 (en) * | 2001-11-16 | 2005-02-01 | Alvey Systems, Inc. | Accumulation conveyor |
US7033517B1 (en) | 2003-09-15 | 2006-04-25 | Asat Ltd. | Method of fabricating a leadless plastic chip carrier |
US7685925B2 (en) * | 2007-08-15 | 2010-03-30 | Btm Corporation | Intensifying cylinder |
JP5655875B2 (ja) * | 2013-02-12 | 2015-01-21 | 新日鐵住金株式会社 | 3位置動作型アクチュエータ及び永久磁石式の渦電流式減速装置 |
US11808049B2 (en) * | 2015-01-14 | 2023-11-07 | Luther Sivadjian | Rebar joint tie tool |
CN105382752A (zh) * | 2015-12-02 | 2016-03-09 | 杭州市萧山区高级技工学校 | 单耳气动卡箍钳 |
CN105910802A (zh) * | 2016-04-15 | 2016-08-31 | 杭州市萧山区高级技工学校 | 卡箍钳寿命测试台 |
CN110932055B (zh) * | 2019-12-26 | 2020-12-08 | 马鞍山虹润彩印有限责任公司 | 一种数据线点胶组装机 |
DE102021103015B3 (de) | 2021-02-09 | 2022-04-21 | Oetiker Schweiz Ag | Sicherheitsventil für ein pneumatisch betätigbares Werkzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1465115A1 (de) * | 1963-10-23 | 1969-01-16 | Amp Inc | Durch ein Druckmedium betaetigtes Presswerkzeug |
CH651775A5 (en) * | 1982-01-28 | 1985-10-15 | Willy Fluckiger | Pneumatic clamp with a screwed head with locking for crimping a terminal (cable eye) onto a cable |
DE8900250U1 (de) * | 1989-01-11 | 1989-02-23 | Kretzschmar, Michael, Dr., 2000 Hamburg | Druckmittelzange für Ohr-Klemmen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3288036A (en) * | 1963-09-12 | 1966-11-29 | Robert M Fisher | Multiple linear actuating cylinder |
DE1627852C3 (de) * | 1967-06-08 | 1974-09-19 | Josef 6200 Wiesbaden-Bierstadt Nemetz | Hydropneumatischer Spannzylinder |
US4024794A (en) * | 1973-02-02 | 1977-05-24 | Amp Incorporated | Pneumatically operated cable-slitting tool |
SE391786B (sv) * | 1975-03-24 | 1977-02-28 | Westin & Backlund Ab | Legesregulator innefattande minst tva tryckoverforande element |
DE8716694U1 (de) * | 1987-12-18 | 1988-02-04 | Kretzschmar, Michael, Dr., 2000 Hamburg | Druckmittelbetätigtes Handwerkzeug, insbesondere Druckmittelzange für Schlauchschellen |
US5191825A (en) * | 1992-06-12 | 1993-03-09 | Doben Limited | Low-impact air cylinder |
-
1995
- 1995-05-27 DE DE19519543A patent/DE19519543C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-15 EP EP96107738A patent/EP0745459A1/de not_active Withdrawn
- 1996-05-24 US US08/655,314 patent/US5682806A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1465115A1 (de) * | 1963-10-23 | 1969-01-16 | Amp Inc | Durch ein Druckmedium betaetigtes Presswerkzeug |
CH651775A5 (en) * | 1982-01-28 | 1985-10-15 | Willy Fluckiger | Pneumatic clamp with a screwed head with locking for crimping a terminal (cable eye) onto a cable |
DE8900250U1 (de) * | 1989-01-11 | 1989-02-23 | Kretzschmar, Michael, Dr., 2000 Hamburg | Druckmittelzange für Ohr-Klemmen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt d. Fa. ELU International, Idstein/Tu: ELU Compact-Power, S. 2,3,6,7, eing. 5/94 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999054092A1 (de) | 1998-04-22 | 1999-10-28 | Michael Kretzschmar | Druckmittelzange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19519543A1 (de) | 1996-11-28 |
US5682806A (en) | 1997-11-04 |
EP0745459A1 (de) | 1996-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3306827C2 (de) | Pneumatisch-hydraulisches Setzgerät für Blindnietmuttern | |
DE69806161T2 (de) | Pneumatisch-hydraulisches nietgerät | |
DE1503076C3 (de) | Steuereinrichtung an einem Druckluftnagler zum Steuern von einzelnen oder fortlaufenden Arbeitsspielen | |
DE69411383T2 (de) | Hydraulischer bohrlochschlagschieber mit wartezeitreduzierung | |
DE19519543C2 (de) | Druckmittelzange | |
DE102006031985B4 (de) | Fluiddruckzylindervorrichtung mit Drosselventil | |
DE19901349A1 (de) | Fluiddruckzylinder mit Verriegelungsmechanismus | |
DE4219032C2 (de) | Pneumatisch betriebener Schraubendreher | |
EP0236464B1 (de) | Nietsetzwerkzeug | |
DE8801114U1 (de) | Steuerventileinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
DE69917714T2 (de) | Automatische Anhaltevorrichtung für Schraubeneinschlagmaschinen | |
EP3755497B1 (de) | Vielfachschraubwerkzeug | |
DE2152809A1 (de) | Pneumatischer oder hydraulischer Stellzylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens | |
DE3725240C2 (de) | ||
DE69711960T2 (de) | Hydropneumatisches Nietwerkzeug | |
AT407280B (de) | Einrichtung zum verstellen des hubes von fluidgesteuerten schlageinrichtungen | |
DE1299968B (de) | Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung | |
DE4219906C2 (de) | Hydraulikzylinder mit einem axial beweglichen Kolben | |
EP0044031B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Tür, insbesondere einer Feuertür | |
DE2237239B2 (de) | Bohrstrangventil | |
DE29509976U1 (de) | Druckmittelzange | |
DE4042154C2 (de) | Druckbetriebener Kraftschrauber | |
DE2621150C2 (de) | ||
DE1278968B (de) | Druckluftschlagwerkzeug | |
DE2652820A1 (de) | Federspannwerkzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |