DE1625345A1 - Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten - Google Patents

Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten

Info

Publication number
DE1625345A1
DE1625345A1 DE19671625345 DE1625345A DE1625345A1 DE 1625345 A1 DE1625345 A1 DE 1625345A1 DE 19671625345 DE19671625345 DE 19671625345 DE 1625345 A DE1625345 A DE 1625345A DE 1625345 A1 DE1625345 A1 DE 1625345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
plate
net
support plate
hooking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671625345
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625345C3 (de
DE1625345B2 (de
Inventor
Dr-Ing Emilio Mazetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GHISALBA SpA
Original Assignee
GHISALBA SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GHISALBA SpA filed Critical GHISALBA SpA
Publication of DE1625345A1 publication Critical patent/DE1625345A1/de
Publication of DE1625345B2 publication Critical patent/DE1625345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625345C3 publication Critical patent/DE1625345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/10Distribution boxes; Connection or junction boxes for surface mounting on a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Klamer zur Montage von Apparaturen auf LWhplatten
    Die Erfindung betrifft eine Klr zur Montage von Apaaturen
    auf Lochplatten, insbesondere Zum Auftuen v®n elektrischen
    Apparaturen.
    In der Technik tritt hUfig das ProbleM auf $ Apparatanwen .
    auf vorgefertigten Platten, im allgeneuen Pnatten mit einer
    regelmäßigen Anordnung von Köchern oder Sohlitzen, aufZU-
    bauen. Die Schwierigkeit $ die beim Aufbau solcher Apparatu-
    ren auftritt., ist v daß die Befestiguugslächer von Bauteilen
    verschiedener Herkunft =regelmäßig umgeordnet sind oder
    eine andere Anordnung als die Tragplatte aufwei®eng ®of .
    lerbiüeaungsatucke notwendig eiöde Häud.ig ist. es sehr wich11igi
    den Aufbau oder eventuellen Abbau vornehmen zu kinneng ohne
    ä.ie Dickseite der Tragglatte erreichen zu müsea; d®h"
    jede Kostagearbeit wird nur an der Vorderseite der Apparatur
    Vorgenommen®
    D&e Brtindubetrifft eine Klammer g die geei:gt Ist $ eine
    ,Appatur auf oine,2 gol®cheen oder goseihli'sstn @''tte .
    zu beZosbigenv wobe;I ?.auf dero®rsete gebe
    wird. Die .6@@fr@c'@ ü2* ebegülIch 4*r
    e@J, e02 d:le x7.er fest 0 . ct
    steng &`»a halben *aota#id zioe--,in equeb Szuit-
    zen n horizontaler .Richtung oder auch in vertikaler Rich-
    tung (venn " ciie Tragplatte senkrecht aufgestellt wird) vor-
    schoben werden, aodaß Immer die richtige Befestigung ge-
    wmrteiatet ist, un,4bhä3.g von der .noränur@g und vom gegen-
    . 1h.
    seifigen Abstand der Befeatigungs15eher der Apparatur. .
    Die erfind ®gem"se
    ist. überdies so gebaut, das
    derselbe Vorgang des-Pestsiehen der Betestiguugeschraube
    der Apparatur an der Klammer gleichzeitig die Befestigung
    der Klammer selbst an der Platte hervorruft,, ®odaB jedes un-
    gewdlllte leoslosen ver%iriert wird.
    Die erfindungsgemäße Klammer wird. in folgenden ausführlicher
    beschrieben, wobei auf eine bevorzugte, aber nicht beachrän-
    kende Auafihr sform Bezug genommen wird% die in den bei-
    gefugten lohn en schematisch abgebildet ii3t:
    Abb.l zeigt einem a®stab einen Teil einer geschlitzten
    Tragplatte .t vier Klammern zur Befestigung einer Apparatur;
    Abb,2 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer eingehingten,
    aber noch nicht an der Platte festgezogenen Klam»ri -
    Abb.3 zeit log die festgesogene Klammer;
    Abb.4 zeigt in drei hten den B%91, mit den die K1amer
    festgehalten w
    Abb.j-d zeigen anlog zu AbbR4 in drei Ansichten die ande-
    ren Bestteile der.erf3M egemäßen Klammer;
    Abb.9 teeins auf loht der K1. er.
    Die Platte 1® in Abb w 1, bat ein regelmißipe Not: Vun q-
    tisahen Yo-,jatern 11, ei* zur H#2festiguder Klammer beson-
    dere geeignet sind ƒ ..hbetvers@c 1.1e1 kä=@n die äenster
    oder Löcher auob eine kmerenordnu und Form haben.
    In diesem Beispiel sind auf der Platte drei Klammern 21,
    226 25 eirigehengt, an die mittels drei Schrauben der Vrbiti-
    dnngaanaat: eaeaallgemeinens nicht er bsstisAtten App&ra-
    tes-30 befestigt ist. Las ist nöglieh (obwohl d% eher äse
    Plsnschea ,3Q. nicht mit den Pennte= der Platte 10 übereih-
    stinnen@ dank . der Versahiabbarkeit der Betestgvpunl@te@
    die von den eriindwugege"n:Eimern gsaa`%leetet wird.
    jede Klemmer -weist einen 1a nh shebigel 50 «f, der mit eitreu
    ' @`tn@tter 51 versehen Ist, Glas die lsw*gllchksit den Betosti-
    gungepunktea bestimat@ 33:e Seitenteile 52 den Bügele lauten -
    in: Pißchen 53 aus, die ih den Pennte= 11 der Platte 10. eil"
    baken können. Im Innern deni@dhaäsbZgele 50 befindet sich '
    - ein Plättchen 60 mit einet Iä 619 da: mit einen Gewinde
    tür die Betestguages¢hrattbe 90 der Apparatur versehen ittp
    Dia Abness=gen den Prttohenn 60 MM so glv&**blt i da,8 seim,
    na Vereablebbarkeit im Irrem den Bitgelse 50 mirdeatens se-.
    neu so groB ist wie die der Schraube 90 ist lexär ;51 und
    mindestens genau so groß in jeder Rachtmg wie der halbe
    KbataM sriechen den Pennte= a Platte 10.
    y Damit das Plättchen 60 sich nicht ablöst 9 »na die Kammer
    nicht befestigt ist, Wird es von einem Haltepläftohen -?0-
    mit seitlich aufgebogenen ggigslohen 71 festgehalten* Das
    Plättehen 70 hat anMrd« h Yligelaham 726 lte in die
    entsprechenden Fenster 54 den Hügels 50 hineen vmd so -
    das Plsttahen ?ü aua Zwefwkratschen hindern, aber seins seit.
    liche Bewegung zusmnen mit den Plättchen- 60 erlauben.
    Dagegen findet die Vertikalbewegung von letzterem im Innern
    des freien Raueis, der von den aufgebogenen Fl'vgelchen 71
    begrenzt wird, unter Führung dieser Flügelchen statt. Um
    die Widerstandskraft gegen diese Bewegung herabzusetzen,
    weist das HalteplÄttchen ?0 vorzugsweise einige kleine Sok-
    ke l 73 auf, dis die BerÜüirungsfläche mit dem Plättchen 60
    verkleinern.
    Einen Teil der Klammer stellt der Feststellbügel 40 dar, der
    mit einem in senkrechter Richtung gestreckten Fenster 41
    versehen ist, um den Durchgang der Schraube 90 zu ermöBlia-
    ehen. Die Seitenteile 42 des Bügele 40 reichen fast bis Zu
    den Füßchen 53 das Eänhakebügels 50, der im Innern des Fest-
    stellbügels 40 sitzt, sodaß das Festziehen der Schraube 90
    in Gewinde 61 des Blättchens 60 das Festziehen der Trag-
    platte 10, in die der Einhakebügel 50 eingehängt ist, zwi-
    schen den ÜSehen 53 und den Enden der Seitenteile 4.2 des
    Bügels 40 bewirkt. In diesen Seitenteilen 42 des Bngels 4.0
    mind Schlitze 43 ausgespart, die die Zungen ?4, die aus
    d=@-na Plügelchen ?2 des Ralteplättchens ?0 herausragen, auf-
    nehmen. Eetzeres ist daher zusammen mit dem Einhakebügel 50
    beweglich, und zwar bezüglich des Feststellbüge19*40 in
    Acüsrlchtung der Schraube 90; es ist jedoch bezüglich des
    Feststellbügels 4,0 bei seinen möglichen seitlichen Veeachie-
    bungen in Bezug auf den Einhakebügel. 50 unbeweglich, wobei
    die seitlichen Bewegungen durch die Grüße der Fenster 54 in
    Bügel 50 begrenzt werden. Infolgedessen ist die Beweglich-
    keit des Flittchen 60, die bezüglich des Einhakebügele 50
    zweidi,menaional Ist (daher die quadratische Form des Fen-
    eters 51 in diesem I3üge1 ), nur In senkrechter Richtung
    bezüglich des Halteplättchens 70 und bezüglich des Fest-
    stellbügels 40 möglich, sodaß deren Fenster 75 bzw.41
    die Form einer in senkrechter Richtung gestreckten Öse
    haben.
    Das Halteplättchen 70 weist die Seitentlügelchen 71 mit
    kleineren Abmessungen gegenüber der Öffnung des Bügels 50
    auf, sodaß sie sich in die Fenster 54 einfügen. Das darauf--
    folgende Einfügen des Feststellbügels 40 über den Einhake-
    b'ügel 50 verhindert weitere Verschiebungen den Halteplätt-
    chens 70 in senkrechter Richtung und somit sein loslösen.-
    .hie Klammer besteht weiterhin aus einem Blockierungsetück
    80, das mit Flugelchen 81 versehen ist, die dazu bestimmt - .
    sind, zwischen den Rändern 55 einer Aussparung 56 an den
    Füßchen 53 an jedem Seitenteil 52 des Einhakebugelg 50 $u .
    laufen. Das Blockierungsatück weist weiterhin ein Paar
    umgebogene Klinken 82 auf, die sich innerhalb des Einhake-
    Bügels 50. neben den unteren Füßchen 53 bewegen.
    Die Flugelchen 81 des Blockierungsetückes 80 stecken in Rin-
    nen 44 des Feststellbügels 40 und halten somit das Blockle-
    rungsstuck-80 am Feststellbügel fest. Das Blockieruagsatück
    80 verhindert also, daß der Einhakebügel 50 aus dem Innern
    des Feetetellbügels 40 herausrutscht, und hält die ganze
    Klammer zusammen (mit der notwendigen Bewegungsfreiheit
    der einzelnen Teile).
    Die Verwendung und die ,Funktionsweise der Klammer sind fol-
    gende:
    Man setzt die Apparatur 30 äuf die gewünschte Stelle der
    Platte 10 und zeichnet auf der Platte die Lage der Befe-
    stigungslöcher der Apparatur an. Dann hängt man eine er-
    findungsgemäße Klammer in den Fenstern 11, die die ange-
    zeichnete Stelle umgeben, ein, sodaB diese Stelle mit dem
    Gewinde des Loches 61 des Plättchens 60 in Übereinstimmung
    gabracht werden kann. Inder Stellung wie in Abb. 2 könnte
    die Klammer offensichtlich durch leichtes Anheben entfernt
    und aus den Fenstern 11 gezogen werden.
    Der Apparat 30 wird sodann auf die eingehakten Klammern
    gelegt und die Schrauben 90, die durch die Löcher des Flan-
    sches 30 des Apparates gehen, werden in das Gewinde 61
    des Plättchens 60 eingesetzt, das dank seiner Bewegungs-
    freiheit in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Loch
    des Flansches 30 gebracht werden kann. Sobald die Schrau-
    ben 90 eingeschraubt werden, nähert sich der Feststellbü-
    gel, auf dem der Flansch 30 des Apparates ruht, der Platte
    10 und verschiebt mit sich-das Blockierungsstück 80, des-
    sen Klinken 82 in die Fenster 1l neben den Füßchen 53 drin-
    gen, die von diesem Augenblick an nicht mehr aus den Fen-
    stern gezogen werden können.
    Wenn die Schrauben 90 auf diese Weise eingeschraubt, aber
    noch-nicht festgezogen sind, kann der Apparat 30 in seine
    endgültige Lage gebracht werden. Daraufhin werden die
    Schrauben 90 festgezogen. Damit wird der Feststellbügel
    vom Flansch 30 gegen die Platte 10 gedrückt, während die
    Füßchen 53 des Einhakebügels 50 von dem Plättchen 60, in
    dem die Schraube 90 steckt, angezogen werden. Die Platte 10
    wird. dadurch zw, Jchon den Teilen 42 und 53 festgehalten
    und Ihr -vorher existierendes Spiel mit der Klammer besei-
    tigt. _
    Natürlich köM.en durch die selben Schritte in umgekehrter
    Reihenfolge die Klammern wieder von der Tragplatte gelöst
    werden. Es muß jedoch bemerkt werden, daß dies nur geeeh9-
    hen kann, nachdem die Schraube 90 erheblich herausgeschraubt
    ist und der Peststellbügel von der Platte 10 entfernt ist,
    wobei die Klinken 82 gelgst sein müesena. Daher erlaubt ein
    Zufälliges leichtes Lockern der Befestigungsschraube das
    Ablösen der Klammer nicht, da sie durch die Klinken 82
    (wenn auch mit einem gewissen Spiel) festgehalten werden.
    Dies stellt einen wichtigen Sicherhaltsfaktor der eriindunga--
    gemäBen Klammer dar.,
    Natürlich kann die Anordnung der Bestandteile der Klammer
    sowie die besondere Farm der verschiedenen Einzelteil® und
    des Ganzen von dem hier beschriebenen und abgebildeten
    Beispiel abweichen, ohne daß der Erfindungsbereich
    verlassen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCHE 1. Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten, besonders geeignet zum Aufbauen von elektrischen Apparaturen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß sie besteht aus einem Bügel (50) mit Füßchen (53), die in den Fenstern (11) einer Tragplatte (10) eingehakt werden, und aus einem Plätt- chen (60) mit einem Gewinde (61), das sich mit beschränkter Bewegungsfreiheit innerhalb genanntem Bügel(50)befindet und durch ein Fenster (51) im Bügel (50) von einer Befestigungs- schraube (90) erreichbar ist, so daß die durch die Schraube (a0) gegebene Befestigungslage innerhalb bestimmter Grenzen von den Fenstern (1,1) auf der Tragplatte (1a) verschoben werden kann _ 2. Klammer nach Anspruch 1, dadurch g e k- e n n z e i c h - n e t, daß die Bewegungsfreiheit des genannten Plättchens (60) so groß ist, daß die Verschiebbarkeit des Befestigungsloches (61) in jeder Richtung mindestens so groß wie der halbe Abstand zwischen den Fenstern (11) der Tragplatte (10) ist. 3. Klammer nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h - n e t, daß genanntes Plättchen (60) von einem Halteplätt- chen (70) festgehalten wird, das in , Fen:iter (54) des Bügels (50)
    hineinragende Flügelehen (72) und aufgebogene Flügelehen (71) zum Festhalten des Plättchens (60) aufweist, so daB-:das Plättchen (60) sich in einer Richtung (senkrecht;) bezüglich des Bügels (50) und des Halteplättchens (?0), die in dieser Richtung fest sind, bewegen kann und sich in der anderen Richtung (horizontal) zusammen mit dem Halteplättchen .(70) bezüglich des Einhakebügels (50) bewegen kann. 4. Klammer nach Anspruch 2., dadurch g e k-o n n s e i c h - n e t, daß sie weiterhin aus einem Feststellbügel (40) besteht, in welchem sich der Einhakebügel (50) befindet und durch welchen die Befestigungsschraube (90) geht,, so da& das.- Festziehen dieses Bügels das Festziehen der Tragplatte (10) zwischen den Füßchen (53) des Einhakebügels (50) und den Seitenteilen (42) des Feststellbügels (40) bewirkt. 5. Klammer nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z ,e ich - n e t, daß sie weiterhin aus einem Blockierungsstüek (80) besteht, das in senkrechter Richtung innerhalb des Einhake- bügele (50)'läuft und sich beim Hin- und Wegbewegen von der Tragplatte (10) gemeinsam mit dem Feststellbügel (40)-bewegt, wobei besagtes Blockiexungssfiück Klinken (82) aufweist, die sich beim Zudrehen der Befestigungsschraube (80) in die Fenster (11) einfügen, wo auch die Füßchen (53) eingehakt sind, wodurch ein Loslösen der Klammer verhindert wird.
    6. Klammer nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i e h - n e t, daß besagtes Blockierungsstück: (80) an dem ange- zogenen Feststellbügel festgehalten wird und außerdem zum Zusammenhalten der ganzen Klammer dient.
DE19671625345 1966-09-29 1967-08-22 Befestigungseinrichtung Expired DE1625345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2249866 1966-09-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625345A1 true DE1625345A1 (de) 1970-06-11
DE1625345B2 DE1625345B2 (de) 1975-04-24
DE1625345C3 DE1625345C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=11197073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625345 Expired DE1625345C3 (de) 1966-09-29 1967-08-22 Befestigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625345C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT232U1 (de) * 1994-07-29 1995-05-26 Domig Guntram Domig Guntram Montageschiene
DE19753734B4 (de) * 1997-12-04 2005-03-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verbindungsteil eines ein Aufsetzdach mit einer Fahrzeugkarosserie lösbar verbindenden Verschlusses

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625345C3 (de) 1975-12-04
DE1625345B2 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941055U (de) Vorrichtung zur befestigung einer zwischendecke.
DE1625345A1 (de) Klammer zur Montage von Apparaturen auf Lochplatten
DE2919582C2 (de)
DE2215707A1 (de) Klemmeinrichtung
DE2452384A1 (de) Verstellbare beleuchtungsvorrichtung
DE941688C (de) An unsichtbaren Stellen angebrachte Aufhaengeoesen, insbesondere OEsen fuer an einer Wand zu befestigende Schilder
DE821160C (de) Halter fuer Tischtennisnetze
DE812954C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhangschienen an den Seitenwaenden von Tuer- und Fensternischen
DE7225523U (de) Bausatz für Bandrasterprofilschienen mit Kreuzverbindungsstück
DE2601563C2 (de) Befestigung einer Scharnierfahne an einem Hohlpfosten
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE2655217A1 (de) Verstellbare aufhaengevorrichtung fuer flaechige, starre gegenstaende
DE1834221U (de) Vorrichtung zur verbindung von rolladenleisten.
DE1936522A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gelaenderpfostens
DE7407622U (de) Schneezaun mit einer Haltevorrichtung für das Schneefangnetz
AT410058B (de) Vorrichtung zum einteilen eines tores, insbesondere eines fussballtores, in mehrere öffnungen
DE1901535U (de) Vorrichtung zur befestigung eines leichtmetall-fensterprofils an holz.
DE505485C (de) Lehrgeruest zum Knuepfen von Fischereinetzen
DE2405135A1 (de) Unterteilungsanordnung
DE1002673B (de) Zimmerturnreck
DE2319796C3 (de) Transportables Zelt
DE2153997C3 (de) Bauelementensatz zur Montage von Verkleidungsplatten an einer Wand bzw. für eine Trennwand
CH215879A (de) Fensterrahmen.
DE202017107406U1 (de) Befestigungsstruktur, die leicht zu demontieren und montieren ist, und Reglerbox
DE2319796B2 (de) Transportables Zelt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)