DE16240C - Neuerungen an Pflügen - Google Patents
Neuerungen an PflügenInfo
- Publication number
- DE16240C DE16240C DE188116240D DE16240DD DE16240C DE 16240 C DE16240 C DE 16240C DE 188116240 D DE188116240 D DE 188116240D DE 16240D D DE16240D D DE 16240DD DE 16240 C DE16240 C DE 16240C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- plow
- chain
- spring
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B15/00—Elements, tools, or details of ploughs
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Neuerungen beziehen sich auf die Art und Weise der Uebertragung der Zugkraft
auf den Pflug. Der Zug der Pferde wird nicht wie bei den gewöhnlichen Pflügen direct
übertragen, sondern durch Einschaltung einer am Gestell der Vorderkarre angebrachten Plattfeder
auf einen zweiarmigen Hebel, wovon der eine Arm mittelst einer Zugkette mit dem eigentlichen Pflugkörper und der andere durch
eine Kette mit einem Hebel in Verbindung steht. Dieser Hebel sitzt lose auf der Aufhängungsaxe
des Scharkörpers und bewirkt bei seinem Ausschlag durch Vermittekmg eines
Räderwerkes eine Hebung der Spitze des Schares.
Die Einrichtung des Pfluges ist durch die Fig. ι bis 4 der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Die Zugkraft wird auf das vom Pflugkörper unabhängige Gestell A der Vorderkarre direct
und durch die an diesem Gestell angebrachte horizontale Plattfeder α auf den unteren Arm
des Hebels B übertragen, welcher in der Gabel des Bolzens b gelagert ist. Letzterer ist in
einer mit dem Gestell fest verbundenen Hülse geführt und gestattet eine kleine Längsverschiebung.
Der eine Stützpunkt c der Feder a, an welchem diese befestigt ist, bleibt unbeweglich,
während der andere Stützpunkt d auf der Verbindungsschiene a1 des Gestelles A verschoben
und durch eine Stellschraube d1 festgestellt werden kann.
Je weiter dieser Stützpunkt d vom Druckpunkt der Feder oder dem Mittel des Hebels B,
Fig. 2 und 3, entfernt wird, desto gröfser wird die Einbiegung der Feder α bei gleichem
Druck oder der Ausschlag des oberen Armes des Hebels B sein.
Der untere Arm des letzteren ist durch die Kette e mit dem eigentlichen Pflugkörper und
der obere Arm durch die Ketten ff1, das Querstück/2 und die Kette/3 mit dem Hebel C
verbunden. In die Kette /3 ist ein Glied eingeschaltet,
welches gestattet, die Länge der Kette nach Bedürfnifs verstellen zu können.
Auf dem Verbindungsstück g, welches den Langbaum D mit dem die Sohlenrolle h tragenden
Arm verbindet, ist ein Axenkreuz, Fig. 4, befestigt. Das konische Rad i ist mit dem
Hebel C, welcher lose auf seiner Axe sitzt und das andere Rad ζ1 mit dem Schar, das ebenfalls
lose aufgehängt ist, fest verbunden. Die lose auf der verticalen Axe aufgesteckten
konischen Getriebe k k dienen dazu, die Bewegung des Hebels C auf das Schar zu übertragen.
Die Einstellung der Feder α bezw. der Abstand,
um welchen der Stützpunkt d vom Mittel des Hebels B entfernt werden mufs,
hängt von der Beschaffenheit des zu pflügenden Bodens ab. Das ,Ganze wird so eingestellt,
dafs die einzelnen Theile des Pfluges für den Zug, welcher erforderlich ist, um den Pflug
durch den gleichmäfsig beschaffenen Theil des betreffenden Bodens zu ziehen, ihre normalen
Stellungen einnehmen.
Stöfst nun beispielsweise die Spitze des Schars auf irgend ein Hindernifs, so wird offenbar
der zum Ziehen des Pfluges erforderliche Zug in der Kette e vergröfsert, also der Hebel B
von links nach rechts gedreht. Bei dieser Bewegung erfolgt gleichzeitig eine Drehbewegung
des Hebels C, wodurch, da dieser mit dem Rad i und das Rad ζ'1 mit dem Schar fest verbunden
ist, letzteres um die horizontale Axe des Axenkreuzes in der Richtung des Pfeiles
gedreht, also die Spitze des Schares gehoben und der Hintertheil desselben dagegen gesenkt
wird. Sobald der Pflug das Hindernifs passirt hat, nehmen die einzelnen Theile ihre ursprüngliche
normale Stellung wieder ein.
Damit der Arbeiter selbst auch diese Wirkung hervorbringen kann, ist der eine Arm der
Sterze an dem Steichbrett befestigt.
Der Tiefgang des Pfluges wird durch die verticale Verschiebung der Schiene / in ihrer
Führung, Fig. 3, und die Breite der Furche durch die horizontale Verschiebung dieser
Schiene regulirt, welche mit einem Anschlag m versehen ist, um den Pflug zu verhindern, vom
Lande abgehen zu können.
Statt des sogenannten Molterbrettes ist eine Frictionsrolle η zur Verminderung der Reibung
angebracht.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die Art der Zugübertragung mittelst der Feder a, des Hebels B und der Zugkette ff1 f1/3 auf den schwingenden Hebel C und auf den von letzterem in Thätigkeit gesetzten und in Fig. 4 besonders dargestellten Mechanismus, wodurch bewirkt wird, dafs ein die Scharspitze treffendes Hindernifs nicht die Sterzen, sondern die Scharspitze selbst hebt, während letztere nach Ueberwindung des Hindernisses selbstthätig wieder auf die fichtige Furchentiefe sich einstellt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE16240T | 1881-03-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE16240C true DE16240C (de) | 1881-12-10 |
Family
ID=34558517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE188116240D Expired DE16240C (de) | 1881-03-01 | 1881-03-01 | Neuerungen an Pflügen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE16240C (de) |
-
1881
- 1881-03-01 DE DE188116240D patent/DE16240C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811163B2 (de) | Vorrichtung zum Verlagern eines Teiles des Gewichtes eines Anhängers oder einer Landmaschine auf einen Schlepper | |
DE16240C (de) | Neuerungen an Pflügen | |
DE1197664B (de) | Anlenkung eines Pfluges an einen Schlepper | |
DE884707C (de) | Scheibenschwenkpflug | |
DE370945C (de) | Schleppkupplung fuer Pfluege und andere landwirtschaftliche Geraete | |
DE713833C (de) | Anbaupflug mit abwechselnd arbeitenden Pflugkoerpern | |
DE416881C (de) | Selbsttaetige Aushebevorrichtung fuer federnde Untergrundlockerer fuer Kraftpfluege | |
DE858464C (de) | Tiefgangregelung fuer Anbaupflugwerke von Schleppern mit um ihre Triebachse schwenkbarem Triebblock | |
EP0181947A1 (de) | Pendelstützrad für Drehpflüge | |
DE209245C (de) | ||
DE962382C (de) | Befestigung von landwirtschaftlichen Geraeten an Schleppern | |
DE9401C (de) | Schraubenpflug | |
DE888024C (de) | Mit bei UEberlastung ausloesbaren Pflugkoerpern versehener Mehrscharpflug | |
DE849619C (de) | Wendepflug | |
DE64019C (de) | Umwendepflug für Dampfbetrieb | |
DE405033C (de) | Handpflug fuer kleinere Betriebe zum Ersatz der Spatenarbeit | |
DE92640C (de) | ||
DE841238C (de) | Pflug, insbesondere Schlepperanbau- oder Gespannpflug | |
DE715446C (de) | Landwirtschaftlicher Schlepper | |
DE45853C (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Ueberbelastung des Gespanns beim Bremsen zweirädriger Karren und Wagen | |
DE450757C (de) | Untergrundpflug, dessen Untergrundschar mittels zweiarmigen Hebels an der Pflugkarre schwingbar gelagert ist | |
DE65605C (de) | Zwei- oder mehrschariger Pflug mit lenkbarer Vorderachse | |
DE19448C (de) | Neuerungen an dem unter Nr. 14966 patentirten mehrscharigen Saat- und Schäl-Pflug | |
DE831025C (de) | Anhaengevorrichtung fuer an Zugmaschinen anzuhaengende Bodenbearbeitungsgeraete | |
DE416975C (de) | Fahrgestell fuer landwirtschaftliche Zwecke zur Verwendung in Verbindung mit einem Schlepper |