DE1622367B2 - Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1622367B2
DE1622367B2 DE1968R0047952 DER0047952A DE1622367B2 DE 1622367 B2 DE1622367 B2 DE 1622367B2 DE 1968R0047952 DE1968R0047952 DE 1968R0047952 DE R0047952 A DER0047952 A DE R0047952A DE 1622367 B2 DE1622367 B2 DE 1622367B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
phthalocyanine
plate
recording material
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968R0047952
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622367A1 (de
Inventor
Joseph Penfield N.Y.; Petruzzella Nicholas L. Columbus Ohio; Amidon Alan Bruce Penfield N.Y.; Mammino (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1622367A1 publication Critical patent/DE1622367A1/de
Publication of DE1622367B2 publication Critical patent/DE1622367B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0582Polycondensates comprising sulfur atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/0436Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure combining organic and inorganic layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0535Polyolefins; Polystyrenes; Waxes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0539Halogenated polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0567Other polycondensates comprising oxygen atoms in the main chain; Phenol resins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0571Polyamides; Polyimides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0575Other polycondensates comprising nitrogen atoms with or without oxygen atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0585Cellulose and derivatives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und zwei photoleitfähigen Schichten, von denen die dem Schichtträger benachbarte Schicht Selen enthält.
Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien, die aus einem elektrisch leitenden Schichtträger und einer photoleitfähigen Schicht bestehen, sind allgemein bekannt, und sie werden für die Erzeugung von Bildern nach dem in der US-Patentschrift 22 97 691 beschriebenen grundlegenden elektrophotographischen Verfahren verwendet. Dabei wird die photoleitfähige Schicht des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials gleichmäßig elektrisch aufgeladen, dann mit dem Bild, das reproduziert werden soll, bildmäßig belichtet, wodurch die belichteten Teile der photoleitfähigen Schicht entladen werden. Das auf diese Weise erzeugte latente elektrostatische Bild, das dem zu reproduzierenden Original entspricht, wird anschließend unter Verwendung eines feinteiligen Toners entwickelt. Die Teilchen des aufgebrachten Tonerpulvers werden von den Teilen der photoleitfähigen Schicht angezogen, die noch eine Ladung enthalten, wodurch sich ein dem latenten elektrostatischen Bild entsprechendes Tonerbild ergibt, das, gegebenenfalls nach vorheriger Übertragung auf eine Papierunterlage oder einen anderen Bildträger, fixiert wird (vgl. z. B. die US-Patentschriften 23 57 809, 28 91011 und 30 79 342).
Für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien können die verschiedensten Photoleiter, wie z. B. Anthracen, Schwefel, Selen oder Mischungen davon, in der photoleitfähigen Schicht enthalten (vgl. die US-Patentschrift 22 97 691). Diese bekannten Photoleiter haben jedoch im allgemeinen den Nachteil, daß sie nur für Licht des blauen oder nahen ultravioletten Bereiches des Spektrums empfindlich sind und daß ihre Empfindlichkeit (außer bei Selen) verhältnismäßig gering ist. Wegen seiner höheren Empfindlichkeit wurde daher bisher in den elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien als Photoleiter meistens Selen, insbesondere glasförmiges Selen, verwendet. Glasförmiges Selen, das in vieler Hinsicht einen ausgezeichneten Photoleiter darstellt, hat jedoch ebenfalls den Nachteil, daß es nur im ultravioletten, blauen und grünen Bereich des Spektrums empfindlich ist. Außerdem wird die Oberfläche von Selen durch Wärme und/oder bestimmte organische Lösungsmittel beeinträchtigt. So kann beispielsweise auf der Oberfläche von glasförmigem Selen eine Umwandlung des glasförmigen Selens in das für diesen Zweck un- Λ geeignete kristalline Selen erfolgen. Obgleich glas- ' förmiges Selen gegen Abnutzung verhältnismäßig beständig ist, tritt bei längerem Gebrauch eines glasförmigen Selen enthaltenden elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials eine Bildverschlechterung als Folge einer Oberflächenabnutzung und Kratzerbildung auf. Man hat zwar versucht, die Selenoberfläche durch Aufbringen von dünnen Schichten aus einem organischen Harz zu schützen, dies führte jedoch dazu, daß die Überzüge in unerwünschter Weise Restladung zurückhielten, so daß die in dieser Weise beschichtete Selenoberfläche bei der Belichtung nicht vollständig entladen wurde. Dadurch entstehen beim Entwickeln Bilder mit einer starken Hintergrundzeichnung. Um eine zu große Restladung zu vermeiden, müssen solche Überzüge sehr dünn sein, d. h., ihre Dicke muß in der Größenordnung von 0,1 Mikron liegen, und sie dürfen nur einen mittleren spezifischen Widerstand aufweisen, um bei Belichtung eine Entladung zu ermöglichen. Diese Stoffe haben jedoch eine zu große Leitfähigkeit in Querrichtung, worunter die Bildauflösung bei höherer Luftfeuchtigkeit leidet. Oft sind solche Überzüge auch zu dünn und zu weich, um mechanischen Beanspruchungen längere Zeit
3 4
standzuhalten. Man ist daher seit langem bestrebt, erzielt werden. Da die Überzugsschicht selbst auch Photoleiter zu entwickeln, die bessere Eigenschaften lichtempfindlich und photoinjizierend ist, tritt bei dem als Selen besitzen und mit deren Hilfe verbesserte elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial der elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien her- Erfindung das Problem der Restladung in den begestellt werden können. 5 lichteten Bereichen, wie es bei nichtleitenden Harz-
Es sind auch bereits elektrophotographische Auf- überzügen in Erscheinung tritt, nicht auf.
Zeichnungsmaterialien bekannt, die aus einem elek- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung enthält
trischen Schichtträger und zwei photoleitfähigen das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial
Schichten mit zwei verschiedenen Photoleitern be- der Erfindung in der zweiten Schicht als Photoleiter
stehen. Diese enthalten in der Regel anorganische io einen organischen Photoleiter, der in dem Binde-
photoleitfähige Pigmente, dispergiert in geeigneten mittel dispergiert ist. Ein für diese Zwecke besonders
Bindemitteln, oder organische photoleitfähige Färb- geeigneter organischer Photoleiter ist ein Phthalo-
stoffe oder polycyclische Verbindungen in Kombi- cyanin, insbesondere ein metallfreies Phthalocyanin,
nation mit geeigneten Harzen: als Bindemittel. Es ist speziell ein solches, das in der /?-Form oder in der
auch möglich, als Photoleiter Polymere zu verwenden, 15 kristallinen x-Form vorliegt. Dadurch wird eine be-
die häufig in Kombination mit sensibilisierenden sonders vorteilhafte panchromatische Sensibilisierung
Farbstoffen oder Lewissäuren verwendet werden. Die erzielt.
unter Verwendung solcher Photoleiter hergestellten . Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien enthält das elektrophotographische Aufzeichnungshaben jedoch den Nachteil, daß ihre Herstellung teuer ao material der Erfindung das polymere Bindemittel in ist, daß sie spröde sind und daß die photoleitfähigen einer Menge von 4 bis 15, insbesondere von 6 bis Schichten schlecht an dem Schichtträger haften. Auch 12 Gew.-Teilen Bindemittel pro Gew.-Teil Phthalohaben einige der bekannten Photoleiter nur eine cyanin.
geringe Beständigkeit gegen Wärmeverformung, so Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung daß sie in automatischen elektrophotographischen 25 enthält die zweite Schicht einen Ladungsübertragungs-Einrichtungen, in denen häufig leistungsstarke Lampen komplex aus einem polymeren aromatischen Binde- und Hitzefixiereinrichtungen verwendet werden, welche mittel und einer Lewissäure. Die Selen enthaltende das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial Schicht (erste photoleitfähige Schicht) besteht vorerwärmen, nicht eingesetzt werden können. zugsweise aus Selen oder einer Mischung von Selen Aus der deutschen Patentschrift 9 41 767 ist ferner 3° und Arsen, insbesondere glasartigem Selen, und sie ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial weist vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 100 μηι auf. bekannt, daß aus einem elektrisch leitenden Schicht- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung träger und zwei photoleitfähigen Schichten besteht, beträgt die Dicke der zweiten photoleitfähigen Schicht von denen die dem Schichtträger benachbarte Schicht bis zu 2, vorzugsweise 0,5 bis 1 μΐη.
Selen enthält. Die zweite photoleitfähige Schicht be- 35 Der elektrisch leitende Schichtträger des elektrosteht aus einem Gemisch von Selen und Tellur, die photographischen Aufzeichnungsmaterials der Erbeide in ihrer glasartigen Form vorliegen. Diese Auf- findung kann aus jedem geeigneten Material bestehen. Zeichnungsmaterialien haben jedoch den Nachteil, Typische Beispiele für geeignete Materialien sind Medaß sie nur für einen begrenzten Bereich des Spektrums talle, wie Aluminium, Messing, rostfreier Stahl, Kupfer, empfindlich sind. 40 Nickel und Zink, mit einem elektrisch leitenden ÜberAufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektro- zug aus Zinnoxid, Indiumoxid oder Aluminium verphotographisches Aufzeichnungsmaterial anzugeben, sehenes Glas, entsprechende Überzüge auf Kunstdessen Empfindlichkeit sich nicht nur über den ge- stoffunterlagen oder elektrisch leitfähig gemachtes samten Bereich des sichtbaren Spektrums erstreckt, Papier.
sondern das auch eine gute Beständigkeit gegen Ab- 45 Die Selen enthaltende erste photoleitfähige Schicht
nutzung und Kratzerbildung sowie eine verhältnis- kann amorphes Selen oder jede geeignete Selenle-
mäßig hohe Wärmeverformungstemperatur aufweist. gierung oder eine Mischung anderer Stoffe mit Selen
Diese Aufgabe wird bei einem elektrophotogra- enthalten. Typische Beispiele für geeignete Selen-
phischen Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch legierungen oder Selen enthaltende Mischungen sind
leitenden Träger und zwei photoleitfähigen Schichten, 5° Cadmiumselenid, Cadmiumsulfoselenid, Mischungen
von denen die dem Schichtträger benachbarte Schicht von Schwefel und Selen, wie in der US-Patentschrift
Selen enthält, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 22 97 691 angegeben, Mischungen von Arsen und
die zweite Schicht in einem polymeren Bindemittel Selen, wie in den US-Patentschriften 28 22 300 und
einen Photoleiter oder eine Verbindung enthält, die 28 03 222 angegeben, Mischungen von Selen und
mit dem polymeren Bindemittel einen photoleitfähigen 55 Tellur, wie in der US-Patentschrift 28 03 541 ange-
Ladungsübertragungskomplex bildet. geben, Arsenselenid, Tellurselenid und Mischungen
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial davon.
der Erfindung weist einen panchromatischen Empfind- Die Selen enthaltende photoleitfähige Schicht kann lichkeitsbereich auf, wobei die das Selen enthaltende jede gewünschte Dicke haben. In der Regel überträgt photoleitfähige Schicht für Licht im blauen, grünen 60 ihre Dicke etwa 5 bis etwa 100 μπι, wenn eine opti- und ultravioletten Bereich empfindlich ist, während male Empfindlichkeit und eine optimale Wärmeder Photoleiter der zweiten photoleitfähigen Schicht beständigkeit und optimale mechanische Eigenschaften so ausgewählt wird, daß er in erster Linie im roten erzielt werden sollen. Wenn das als Bindemittel verBereich des Spektrums empfindlich ist. Durch ge- wendete polymere Harz bei einer Temperatur vereignete Auswahl des polymeren Bindemittels kann eine 65 arbeitet werden muß, die zu einer Kristallisation des optimale Beständigkeit gegen Abnutzung, Feuchtig- gasförmigen Selens führen würde, sollte die pliotokeit oder Lösungsmittel, die das in der ersten photo- leitfähige Schicht als Photoieiter vorzugsweise eine leitfähigen Schicht enthaltene Selen beeinträchtigen, Mischung von Arsen und Selen, insbesondere eine
Mischung von 17 Gew.-% Arsen und 83 Gew.-% Selen, enthalten. Diese Arsen-Selen-Legierungen sind gegen Kristallisation sehr beständig und erlauben die Bearbeitung des Harzüberzuges bei verhältnismäßig hohen Temperaturen von 100 bis 2000C.
Die die zweite photoleitfähige Schicht bildende Überzugsschicht kann jedes geeignete lichtempfindliche Material enthalten, das in einem organischen Bindemittel dispergiert ist. Anstelle eines Photoleiters kann sie auch eine Verbindung enthalten, die mit dem polymeren Bindemittel einen photoleitfähigen Ladungsiibertragungskomplex bildet. Typische Beispiele für geeignete Verbindungen sind organische Verbindungen, wie 8,13-Dioxodinaphtho(l,2,2',3')furan-6-carbox-p-methoxyanilid, l-(4'-Methyl-5'-chlorazobenzol - 2' - sulf onsäure) - 2 - hydroxy - 3 - naphthensäure, Chinacridon und substituierte Chinacridone, wie 2,9-Dimethylchinacridon, Pyranthron, 1-Cyan-2,3-phthaloyl-7,8-benzopyrrocolin, Triphenylamin, 2,4-Bis-(4'-diäthylaminophenyl)-l,3,4-oxadiazol, Triphenylpyrrol, 1,5-Dicyanonaphthalin, 2-Mercaptobenzothiazol, 2-Phenyl-4-£x-naphthalidenoxazoIon, 3-Aminocarbazol, 4,5-Diphenylimidazolon, metallhaltige und metallfreie Phthalocyanine, sowie anorganische Verbindungen, wie Cadmiumsulfid, Cadmiumsulfoselenid, Zinkoxid, Zinksulfid, Bleioxid, Bleisulfid und Mischungen davon.
Geeignete Beispiele für Ladungsübertragungskomplexe sind solche, aus aromatischen Harzen, wie Phenolharzen, Phenoxyharzen, Epoxyharzen, Polycarbonaten, Polyurethanen, Polystyrolen, und Elektronenakzeptoren, wie 2,4,6-Trinitro-9-fluorenon, 2,4,5,7-Tetranitro-9-fluorenon, Picrinsäure, 1,3,5-Trinitrobenzol, Chloranil, 2,5-Dichlorbenzochinon, Maleinsäureanhydrid, Halogenide von Metallen und Metalloiden der Gruppen IB und II bis VIII des Periodischen Systems der Elemente, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Strontiumbromid, Arsentrijodid, sowie Borhalogenide, Mineralsäuren, organische Carbonsäuren, wie Essigsäure, und Mischungen davon.
Allgemein sind organische Photoleiter und Ladungsübertragungskomplexe gegenüber den anorganischen Photoleitern bevorzugt, da sie als Überzug leicht aufzubringen sind, eine glatte Oberfläche aufweisen und für wiederholte Aufladungs-Belichtungs-Cyclen besser geeignet sind. Unter den organischen Photoleitern werden die Phthalocyanine bevorzugt verwendet, weil sie die höchste Lichtempfindlichkeit und das beste Empfindlichkeitsspektrum aufweisen. Phthalocyanine sind in erster Linie für rotes Licht empfindlich und ergänzen daher die blaue, grüne und ultraviolette Empfindlichkeit der Selen enthaltenden ersten photoleitfähigen Schicht. Die Überzugsschicht (zweite photoleitfähige Schicht) kann irgendein geeignetes Phthalocyanin, dispergiert in einem polymeren Bindemittel, enthalten. Die polymorphe ß- und ΛΤ-Form der metallfreien Phthalocyanine ergibt die höchste Lichtempfindlichkeit bei der geringsten Dunkelentladung und wird daher besonders bevorzugt verwendet. Die polymorphe *-Form von metallfreien Phthalocyaninen ist in der französischen Patentschrift 15 08 173 näher beschrieben.
Als Photoleiter kann in der zweiten photoleitfähigen Schicht (Überzugsschicht) des elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials der Erfindung jedes geeignete Phthalocyanin eingesetzt werden, ungeachtet der Kristallform, in der es vorliegt. Es kann in seiner Ringstruktur und in den geraden Kettenteilen substituiert oder unsubstituiert sein. Phthalocyanine liegen bekanntlich hauptsächlich in einigen ineinander umwandelbaren Kristallformen vor. Diese sind in dem Buch »Phthalocyanine Compounds« von
F. H. Moser und A. L. Thomas, Reinhold Publishing Company, 1963, näher beschrieben. Dabei handelt es sich um Verbindungen, die aus vier Isoindolgruppen bestehen, die durch 4 Stickstoffatome so miteinander verbunden sind, daß sie eine konjugierte Kette bilden. Diese Verbindungen haben die allgemeine Formel (C8H4Nj)4Rn, in der R Wasserstoff, Deuterium, Lithium, Natrium, Kalium, Kupfer, Silber, Beryllium, Magnesium, Calcium, Zink, Cadmium, Barium, Quecksilber, Aluminium, Gallium, Indium, Lanthan, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Luthetium, Titan, Zinn, Hafnium, Blei, Thorium, Vanadin, Antimon, Chrom, Molybdän, Uran, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Rhodium, Palladium, Osmium oder Platin bedeutet, η steht für eine Zahl, deren Wert größer als 0 und kleiner als 2 ist. Alle anderen geeigneten Phthalocyanine, wie in Ringform oder aliphatisch substituierte metallhaltige und/oder metallfreie Phthalocyanine können gleichfalls verwendet werden. Typische Phthalocyanine sind:
Aluminiumphthalocyanin,
Aluminiumpolychlorphthalocyanin,
Antimonphthalocyanin, Bariumphthalocyanin,
Berylliumphthalocyanin,
Kadmiumhexadecachlorphthalocyanin,
Kadmiumphthalocyanin, Kalziumphthalocyanin, Cerphthalocyanin, Chromphthalocyanin,
Kobaltphthalocyanin, Kobaltchlorphthalocyanin, Kupfer-4-aminophthylocyanin,
Kupferbromchlorphthalocyanin,
Kupfer-4-chlorphthalocyanin,
Kupfer-4-nitrophthalocyanin,
Kupferphthalocyanin,
Kupferphthalocyaninsulfonat,
Kupferpolychlorphthalocyanin,
Deuteriophthalocyanin,
Dysprosiumphthylocyanin,
Erbiumphthylocyanin Europiumphthylocynin,
Gadoliniumphthalocyanin,
Galliumphthalocyanin,
Germaniumphthalocyanin,
Hafniumphthalocyanin,
halogensubstituiertes Phthalocyanin,
Holmiumphthalocyanin,
Indiumphthalocyanin, Eisenphthalocyanin,
Eisenpolyhalophthalocyanin,
Lanthanphthalocyanin, Bleiphthalocyanin,
Bleipolychlorphthalocyanin,
Kobalthexaphenylphthalocyanin,
Kupferpentaphenylphthalocyanin,
Lithiumphthalocyanin, Luteciumphthalocyanin,
Magnesiumphthalocyanin,
Manganphthalocyanin,
Molybdänphthalocyanin, Naphthalocyanin,
Neodymphthalocyanin, Nickelphthalocyanin,
Nickelpolyhalophthalocyanin,
Osmiumphthalocyanin,
Palladiumphthalocyanin,
Palladiumchlorphthalocyanin,
Alkoxyphthalocyanin,
Alkylaminophthalocyanin,
Alkylmercaptophthalocyanin,
Aralkylaminophthalocyanin,
Aryloxyphthalocyanin,
Arylmercaptophthalocyanin,
Kupferphthalocyaninpiperidin,
Zycloalkylaminophthalocyanin,
Dialkylaminophthalocyanin,
Diaralkylaminophthalocyanin,
Dicycloalkylaminophthalocyanin,
Hexadecahydrophthalocyanin,
Imidomethylphthalocyanin, 1,2-naphthalocyanin, 2,3-napthalocyanin, Octaazaphthalocyanin,
Schwefelphthalocyanin,
Tetraazaphthalocyanin,
Tetra^-acetylaminophthalocyanin,
Tetra-4-aminobenzoylphthalocyanin,
Tetra-4-aminophthalocyanin,
Tetrachlormethylphthalocyanin,
Tetradiazophthalocyanin,
Tetra-^-dimethyloctaazaphthalocyanin,
Tetra^S-diphenylendioxidphthalocyanin,
Tetra^jS-diphenyloctaazaphthalocyanin,
Tetra-io-methyl-benzothiazoyO-phthalocyanin,
Tetra-p-methylphenylaminophthalocyanin,
Tetramethylphthalocyanin,
Tetra-naphthotriazoylphthalocyanin,
Tetra-4-naphthylphthalocyanin,
Tetra-4-nitrophthalocyanin,
Tetra-peri-naphthylen^S-octaazaphthalocyanin, Tetra-2,4-phenylenoxidphthalocyanin,
Tetra-4-phenyloctaazaphthalocyanin,
Tetraphenylphthalocyanin,
Tetraphenylphthalocyanintetracarboxylsäure,
Tetraphenylphthalocyanintetrabariumcarboxylat, Tetraphenylphthalocyanin,
Tetrakalziumcarboxylat,
Tetrapyridyphthalocyanin,
Tetra-^trifluor-methylmercaptophthalocyanin,
Tetra-4-trifluormethylphthalocyanin,
4,5-Thionaphthenoctaazaphthalocyanin,
Platinphthalocyanin, Kaliumphthalocyanin,
Rhodiumphthalocyanin,
Samariumphthalocyanin,
Silberphthalocyanin, Siliconphthalocyanin,
Natriumphthalocyanin,
sulfoniertes Phthalocyanin,
Thoriumphthalocyanin,
Thuliumphthalocyanin, Zinnchlorphthalocyanin, Zinnphthalocyanin, Titanphthalocyanin,
Uranphthalocyanin, Vanadiumphthalocyanin,
Ytterbiumphthalocyanin,
Zinkchlorphthalocyanin, Zinkphthalocyanin.
Zusammen mit oder anstelle der Phthalocyanine icann jede geeignete Mischung, Dimer, Trimer, Oligooier, Polymer, Copolymer oder Mischungen von Phthalocyanin verwendet werden.
Das Phthalocyanin kann in fein pulverisierter Form η dem Bindemittel dispergiert sein, wobei jedes ge-.-ignete Mengenverhältnis verwendet wird. Ein gün-,tiger Bereich von Phthalocyaninpigmentstoff zu rockenem Bindemittel liegt zwischen ca. 1:4 und L: 15. Optimale Ergebnisse werden mit einem Verhältiis von 1: 6 bis 1: 12 erzielt, weshalb dieser Bereich ■orzugsweise verwendet wird. Die Phthalocyanin-)igmentstoffe können in dem gelösten oder geschmolenen Bindemittel auf jede geeignete Weise eingelagert ein, beispielsweise durch starkes Umrühren, vorzugsweise mit gleichzeitigem Mahlen. Hierzu kann das Kugelmahlen, das Walzenmahlen, das Sandmahlen, Ultraschallbehandlung, Mischen mit hoher Geschwindigkeit und jede geeignete Kombination dieser Verfahren angewendet werden. Außer in das aufgelöste oder geschmolzene Bindemittel kann das Phthalocyanin auch in eine trockene oder aufgeschlemmte Form des pulverisierten Bindemittels eingemischt werden, bevor eine Erhitzung oder Auflösung zur
ίο Filmbildung durchgeführt wird.
Der Überzug kann jede geeignete Stärke haben. Ausgezeichnete Ergebnisse erhält man mit Stärken bis zu 3 Mikron. Für optimale Empfindlichkeit der gesamten photoleitfähigen Isolierstoffschicht wird eine
vorzugsweise Überzugsstärke von 0,5 bis 1 Mikron verwendet.
Das Bindemittel des Überzuges kann jedes geeignete, praktisch isolierende, filmbildende organische Harz sein. Vorzugsweise soll es gute Haftkraft an Selen und selenhaltigen Mischungen aufweisen und eine glatte, harte, blanke Oberfläche besitzen, die sehr widerstandsfähig gegenüber Abnutzung ist. Typische nichtleitende, filmbildende Bindemittel sind Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen, Vinyl- und Vinylidenpolymere wie Polyvinylchlorid, Polyvinylcarbazol, Polystyrol; Polyamide wie Polycaprolactam; Polyester wie Polyäthylenterephthalat; Polysulfone; Polycarbonate; Zellulosepolyniere wie Viscose, Zelluloseacetat; Phenolharze wie Phenolformaldehyd; Aminoharze wie Melaminformaldehyd; Alkydharze; Alkylharze; Furanharze und Mischungen sowie Copolymere dieser Stoffe.
Die aus Pigmentstoff und Bindemittel sowie Lösungsmittel bestehende Aufschlämmung (oder die Pigmentstoff-Bindemittel-Schmelze) kann auf die selenhaltige Schicht durch jedes der geeigneten Aufstreich- oder Beschichtungsverfahren aufgebracht werden. Hierzu gehören Sprühen, Gießen, Aufstreichen, Elektrolackierung, Mayer-Bar-Aufstreichen, Tauch-" verfahren, Aufwalzen mit Umkehrrolle oder jede geeignete Kombination dieser Verfahren. Das Harz kann ferner ausgehärtet und mit Querverbindungen versehen werden, um seine Festigkeit zu erhöhen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen elektrophotographischen Platte gehen aus der folgenden Beschreibung an Hand der Figuren hervor. Es zeigt
F i g. 1 Lichtentladungskurven für Bildplatten mit gasförmigem Selen, und zwar mit und ohne einen Überzug aus Phthalocyanin und Bindemittel sowie bei
so Belichtung mit rotem und weißem Licht,
F i g. 2 die Kurve des Empfindlichkeitsspektrums für eine Selenplatte mit einem Überzug aus Phthalocyanin und Bindemittel,
F i g. 3 Lichtentladungskurven für Bildplatten mit
Arsen-Selen-Schicht mit und ohne einen Überzug aus Phthalocyanin und Bindemittel,
F i g. 4 Lichtentladungskurven für Bildplatten mit glasförmiger Selenschicht sowie einem Überzug aus hexagonalem Selen in einem Bindemittel und
F i g. 5 Lichtentladungskurven für Selenbildplatten mit und ohne Überzüge aus Polyvinylcarbazol sensitiviert mit 2,4,7-Trinitrofluorenon.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, wird die Lichtempfindlichkeit an Hand der Lichtentladung pro Zeiteinheit gemessen. In F i g. 1 ist in senkrechter Richtung die elektrostatische Ladung oder Spannung der Bildplatte aufgetragen. In horizontaler Richtung ist der Zeitablauf in Sekunden dargestellt. In jedem Falle
609 547/322
wird die Platte nach Aufladung belichtet, und das auf der Plattenoberfläche verbleibende Potential wird kontinuierlich einige Sekunden lang gemessen.
Die erste Bildplatte besteht aus einer Aluminiumunterlage, die mit gasförmigem Selen überzogen ist. Die zweite Platte ist ähnlich der ersten, jedoch mit einer zusätzlichen Schicht von in einem Bindemittel dispergierten Phthalocyaninteilchen überzogen. Diese Platten werden hergestellt und geprüft wie in dem folgenden Beispiel I beschrieben. Die Kurve A gilt für die überzogene Platte bei Belichtung mit weißem Licht. Die Kurve B gilt für eine ähnliche Belichtung der nichtüberzogenen Selenplatte. Wie zu erkennen ist, hat die überzogene Platte eine höhere Empfindlichkeit und nach der Belichtung eine geringere Restladung. Die bemerkenswert erhöhte Empfindlichkeit von Platten, die mit einer Phthalocyanin-Kunstharzschicht überzogen sind, ist für rotes Licht durch die Kurven C und D dargestellt. Die Kurve C gilt für Belichtung nur mit rotem Licht. Die Kurve D gilt für die nichtüberzogene Selenplatte bei Belichtung nur mit rotem Licht. Wie aus diesen Kurven zu erkennen ist, hat die nichtüberzogene Platte praktisch keine Empfindlichkeit für rotes Licht. Die überzogene Platte hat eine hohe Empfindlichkeit für rotes Licht, wie aus der Kurve C hervorgeht.
F i g. 2 zeigt die Kurve eines Empfindlichkeitsspektrums für eine Bildplatte, die aus einer Selenschicht, überzogen mit Phthalocyanin in einem Bindemittel, besteht. Die Kurve zeigt das Empfindlichkeitsspektrum einer gemäß der Erfindung hergestellten Platte, d. h. einer Selenschicht, die mit einem isolierenden Harzbindemittel überzogen ist, welches Phthalocyanin enthält. Diese Platte wird hergestellt, wie in Beispiel I beschrieben wird.
In F i g. 2 ist in vertikaler Richtung die relative Lichtempfindlichkeit in Volt/sec aufgetragen, während der horizontale Maßstab die Wellenlänge in Angstrom des für die Belichtung verwendeten Lichtes angibt. Es werden zwei Platten hergestellt wie in Beispiel I beschrieben. Die erste besteht aus einer glasförmigen Selenschicht auf einer Aluminiumunterlage, während die zweite ähnlich der ersten ausgebildet ist, jedoch mit einem Überzug aus Phthalocyanin in einem Harzbindemittel versehen ist. Die Kurven ergeben sich bei Aufladung der Platten auf eine zueinander gleiche Spannung und Belichtung mit einfarbigem Licht verschiedener Wellenlängen. Die relative Lichtempfindlichkeit einer jeden Platte wird für jede Wellenlänge aufgetragen, wonach die sich ergebenden Punkte durch eine Kurve miteinander verbunden werden. Wie aus der Kurve A hervorgeht, hat die überzogene Platte ein weitgehend panchromatisches Empfindlichkeitsspektrum, sie ist also empfindlich für rotes und blaues Licht. Die Kurve B zeigt das Empfindlichkeitsspektrum der nichtüberzogenen Selenplatte. Wie aus den Kurven hervorgeht, hat die Selenplatte lediglich Empfindlichkeit für sichtbares Licht im blauen und grünen Bereich des Spektrums, während die überzogene Platte zusätzlich eine "mpfindlichkeit für rotes Licht aufweist. Bekanntlich ist Phthalocyanin in erster Linie ü'ir rotes Licht empfindlich, während glasförmiges Selen hauptsächlich für blaues und ultraviolettes Licht empfindlich ist.
In F i g. 3 sind Lichtcntladungskurven für Arscn-Selenbildplattcn im nichtiiberzogenen und überzogenen Zustand dargestellt, wozu eine Phthalocyanin-Uinderharzschicht und Belichtung mit rotem und weißem Licht verwendet wird. Einzelheiten der Herstellung dieser Platten und der Belichtung sind in Beispiel II angegeben. Die Kurven A und B zeigen die Empfindlichkeit einer nichtüberzogenen Arsen-Selenplatte bei Belichtung mit rotem bzw. weißem Licht. Wie aus diesen Kurven hervorgeht, hat die Arsen-Selen-Platte keine Empfindlichkeit für rotes Licht und eine gute Empfindlichkeit für weißes Licht. Die Kurven C und D zeigen die Empfindlichkeit einer
ίο Arsen-Selenplatte, die mit einer Schicht aus Phthalocyanin und Harzbindemittel überzogen ist und mit rotem bzw. weißem Licht belichtet wird. Wie aus diesen Kurven hervorgeht, hat die überzogene Platte eine ausgezeichnete Empfindlichkeit für rotes und weißes Licht. Auch ist die auf der Platte nach Belichtung verbleibende Restladung geringer als bei den nichtüberzogenen Platten.
In F i g. 4 sind Lichtentladungskurven für Belichtung mit rotem Licht einer Platte mit amorphem Selen (Kurve A), einer aus hexagonalem Selen in einem Bindemittel auf einer Aluminiumunterlage vorgesehenen Schicht (Kurve B), einer Selenschicht überzogen mit einer aus hexagonalem Selen in einem Bindemittel bestehenden Schicht (Kurve C) und einer Selenplatte überzogen mit dem Bindemittelharz ohne hexagonales Selen (Kurve D) dargestellt. Einzelheiten der Herstellung und Prüfung dieser Platten sind in Beispiel III angegeben. Wie aus den Kurven hervorgeht, haben die nichtüberzogene Selenplatte und die nur mit dem Bindemittel überzogene Platte keine Empfindlichkeit für rotes Licht (Kurven A und D). Das allein verwendete hexagonale Selen in einem Bindemittel hat eine Empfindlichkeit, jedoch eine geringe Aufnahmefähigkeit für Ladungen, wie Kurve B zeigt. Die mit dem hexagonalen Selen in einem Bindemittel überzogene Selenplatte hat eine hohe Lichtempfindlichkeit und geringe Restladung, wie Kurve C zeigt.
F i g. 5 zeigt Lichtentladungskurven für Belichtung mit rotem Licht bei einer amorphen Selenplatte (Kurve B), einer aus einem ladungsübertragenden Komplexstoff einer Lewis-Säure in einem Bindeharz auf einer Aluminiumunterlage gebildeten Schicht (Kurve C), einer mit einer Schicht eines ladungsübertragenden Komplexstoffes einer Lewis-Säure und eines aromatischen Harzes überzogenen Selenschicht (Kurve D) und einer mit dem Harz ohne das ladungsübertragende Sensitivierungsmittel überzogene Selenplatte (Kurve A). Einzelheiten der Herstellung dieser Platten und der Belichtung sind in Beispiel IV angegeben. Wie aus der Figur hervorgeht, entladen sich die nur mit dem Harz überzogene Platte und die nichtüberzogene Selenplatte sehr langsam, was ein Zeichen der geringen Empfindlichkeit für rotes Licht ist. Die nur mit dem ladungsübertragenden Komplexstoff überzogene Aluminiumplatte zeigt eine Lichtempfindlichkeit, jedoch ein geringes Aufnahmevermögen für Anfangsladung. Die mit dem ladungsübertragenden Komplexstoff überzogene Selenplatte hat eine hohe Lichtempfindlichkeit und eine geringe Restladung.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung und Beschreibung der vorliegenden Erfindung einer neuartigen elektrophotographischen Platte. Anteile und Prozentwerte beziehen sich auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben. Die Beispiele stellen verschiedene vorzugsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bildplatte sowie Verfahrensarten zu deren Herstellung dar.
11 12
Beispiel I überzogen, wie in Beispiel I beschrieben. Der
^ Überzug wird bei 1000C 3 Stunden lang aus-
Die xerographische Platte wird durch Vakuum- gehärtet,
aufdampfung von glasförmigem Selen auf eine Aluminiumunterlage bis zu einer Stärke von 50 Mikron 5 Jede der Platten wird dann durch Koronaentladung hergestellt, wie in der US-Patentschrift 29 70 906 be- gleichförmig elektrostatisch aufgeladen. Die überschrieben. Diese Platte wird dann in zwei Teile geteilt. zogene Platte wird auf eine positive Spannung von
Eine Überzugslösung wird hergestellt, indem 35Teile 550 Volt, die nichtüberzogene Platte auf eine positive
eines Epoxyharzes, 20 Teile eines Phenolharzes und Spannung von 450 Volt aufgeladen. Jede Platte wird
4 Teile eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes in einer io dann mittels weißem Licht und einer Stärke von
Mischung von 30 Teilen Methylisobutylketon und 3,2 Lux belichtet. Die Lichtempfindlichkeit jeder
10 Teilen Methyläthylketon gelöst werden. Zu dieser Platte wird mit einem Elektrometer gemessen, das mit
Lösung wird feinverteiltes metallfreies alpha-Phthalo- einem Schreiber verbunden ist und die elektrische
cyanin in Mengen von 1 Teil Phthalocyanin für ca. Entladung über der Zeit angibt. Die Lichtentladungs-
6 Teile trockenes Harz hinzugegeben. Diese Lösung 15 kurven für diese Platten sind in F i g. 3 dargestellt,
wird auf die Selenoberfläche einer der beiden Platten Wie zu erkennen ist, ist die überzogene Platte viel
bis zu einer trockenen Stärke von 0,5 Mikron auf- empfindlicher als die nichtüberzogene Platte,
gegossen. Die überzogene Platte wird bei 50° C 48 Stun- Jede der beiden Platten wird dann nochmals auf
den lang zur teilweisen Aushärtung des Harzes ge- eine positive Spannung aufgeladen und belichtet. Je-
halten. 20 doch wird in diesem Falle ein Filter in der vorstehend
Jeder der beiden auf diese Weise hergestellten beschriebenen Weise verwendet. Dadurch ergibt sich
Plattenteile wird dann elektrostatisch bei Dunkelheit eine Belichtung mit rotem Licht. Hierfür sind die
auf eine positive Spannung von ca. 800 bis 950 Volt Lichtentladungskurven in F i g. 3 gezeigt. Die nicht-
mittels Koronaentladung aufgeladen, wie sie in der überzogene Platte hat keine Empfindlichkeit für rotes
US-Patentschrift 25 88 699 beschrieben ist. Jede Platte as Licht, während die überzogene Platte eine solche zeigt, wird dann mit weißem Licht und einer Stärke von
3,2 Lux mittels einer Wolframlampe belichtet. Die B e i s ρ i e 1 III
Lichtempfindlichkeit einer jeden Platte wird mit
einem Elektrometer gemessen, das mit einem Schreiber Es wird eine Bildplatte hergestellt, indem Selen auf verbunden ist und die elektrische Entladung über der 30 eine Aluminiumunterlage bis zu einer Stärke von Zeit angezeigt. Die Lichtentladungskurven für diese 60 Mikron im Vakuum aufgedampft wird. Der erste Platten sind in F i g. 1 dargestellt. Die Kurve A zeigt Teil wird mit einer drei Mikron starken Schicht der die Entladungseigenschaften bei Belichtung mit weißem Epoxyphenolharzlösung aus Beispiel I Übergossen. Licht für die überzogene Platte, während die Kurve B Die so überzogene Platte wird bei 500C 48 Stunden die Entladungseigenschaften bei Belichtung mit 35 lang zur teilweisen Aushärtung des Harzes gehalten, weißem Licht für die nichtüberzogene Selenplatte Der zweite Teil der Platte wird wie vorstehend überzeigt. Wie zu erkennen ist, hat die überzogene Platte zogen mit dem Unterschied, daß das Überzugsharz eine höhere Lichtempfindlichkeit und geringere Rest- feinverteilten rothexagonalen Selenpigmentstoff in ladung nach Belichtungen. Mengen von 1 Teil pro 6 Teile trockenes Harz ent-
Jede dieser Platten wird dann nochmals geladen 40 hält. Diese Platte wird ähnlich dem ersten Teil aus- und belichtet, wobei in diesem Falle jedoch ein Filter gehärtet. Der dritte Teil der Platte wird nicht überverwendet wird, welches 87% des sichtbaren Lichtes zogen. Eine vierte Platte wird hergestellt, indem die bei Wellenlängen größer als 630 Millimikron, jedoch aus rothexagonalem Selenpigmentstoff und Epoxyweniger als 1 % unterhalb 580 Millimikron durchläßt. phenolharz bestehende Dispersion auf eine Alu-Auf diese Weise werden die Platten nur mit rotem 45 miniumunterlage bis zu einer Stärke von 3 Mikron Licht belichtet. Nochmals wird die Lichtempfindlich- aufgegossen wird. Diese Platte wird teilweise auskeit einer jeden Platte nach der Belichtung gemessen. gehärtet, indem sie ca. 48 Stunden lang einer Hitze In F i g. 1 zeigen die Kurven C und D die Lichtempfind- von 500C ausgesetzt wird. Jede dieser Platten wird lichkeit der überzogenen und nichtüberzogenen Platte dann in Dunkelheit durch Koronaentladung auf eine bei Belichtung mit rotem Licht. Wie aus F i g. 1 zu 50 positive Spannung elektrostatisch aufgeladen. Dann sehen ist, hat die nichtüberzogene Platte offenbar wird jede Platte belichtet, wozu eine Wolframfadenkeine Empfindlichkeit für rotes Licht, während die lampe verwendet wird und das Licht durch das vorüberzogene Platte eine ausgezeichnete Lichtempfind- stehend genannte Filter geleitet wird. Die Lichtemplichkeit bei Belichtung mit rotem Licht zeigt. findlichkeit jeder Platte wird mit einem Elektrometer . 55 gemessen, das mit einem Schreiber verbunden ist und B e 1 s ρ 1 e 1 11 die elektrische Entladung über der Zeit anzeigt. Die
Zwei Bildplatten werden folgendermaßen her- Lichtentladungskurven für diese Platten sind in
gestellt: Fig. 4 dargestellt. Wie daraus hervorgeht, entlädt
sich die nur mit Harz überzogene Platte sehr langsam
a) Eine Schicht aus 17 Gewichtsprozent Arsen und So und enthält eine hohe Restladung. Die nichtüber-83 Gewichtsprozent Selen wird auf einer Alu- zogene Selenplatte entlädt sich gleichfalls sehr langminiumunterlage bis zu einer Stärke von 50 Mikron sam, da die Hauptempfindlichkeit des Selens im ultragebildet, wie in der US-Patentschrift 2S 03 542 violetten, blauen und grünen Bereich des Spektrums beschrieben. liegt und eine Belichtung mit rotem Licht vorgenom-
b) Eine zweite Schicht aus Arsen und Selen wird wie 65 men wurde. Die Platte mit dem rothexagonalen Selen vorstehend gebildet und dann mit einer 0,5 Mikron in einem Harzbindemittel auf Aluminiumunterlage starken Schicht eines feinverteilten Phthalo- zeigt eine gute Lichtempfindlichkeit. Die mit dem rotcyanins dispergiert in einem Epoxyphenolharz hexagonalen Selen in einem Harzbindemittel über-
13 14
zogene Selenplatte hat eine noch schnellere Entladung einer trockenen Stärke von 0,2 Mikron überzogen.
bei Belichtung und eine höhere Lichtempfindlichkeit, Der vierte Teil wird in gleicher Weise bis zu einer
. · ι tv trockenen Stärke von 1 Mikron überzogen. Der
Beispiel IV fünfte Teü erhält einen überzug mit einer stärke von
Eine Bildplatte wird hergestellt, indem Selen auf 5 3 Mikron. In jedem Fall wird das Harz bei 4O0C
eine Aluminiumunterlage bis zu einer Stärke von 10 Stunden lang ausgehärtet. Jede der Platten wird
50 Mikron in Vakuum aufgedampft wird. Diese elektrostatisch geladen, belichtet und mit dem Elektro-
Platte wird dann in drei Teile geteilt. Der erste Teil meter gemessen. Die Platte mit dem 0,2 Mikron
wird mit einer 4 Mikron starken Schicht aus Poly- starken Überzug hat die höchste Lichtempfindlichkeit,
vinylcarbazolharzlösung Übergossen, die durch Auf- io Die Platten mit den stärkeren Überzügen haben
lösung von 8 Teilen Polyvinylcarbazol in einer Mi- höhere Restladung nach Belichtung. Jeder der Platten
schung von 45 Teilen Dichlormethan, 45 Teilen Di- wird dann mit einigen Tropfen Diäthylentriamin be-
oxan und ca. 100 Teilen Zyclohexanon hergestellt ist. netzt. Das Selen in den damit behandelten Flächen-
Die überzogene Platte wird bei 45 0C 20 Stunden ge- teilen der nichtüberzogenen Platte wird kristallisiert
halten, um die Lösungsmittelmischung zu entfernen. 15 und hat daher nicht mehr die Eigenschaft, eine Ladung
Ein zweiter Teil der Platte wird wie vorstehend über- zu speichern. In den behandelten Flächenteilen der
zogen mit dem Unterschied, daß das Überzugsharz Platte mit dem 0,1 Mikron starken Überzug wird auch
1 Teil 2,4,7-Trinitrofiuorenon enthält, welches unter eine Kristallisation beobachtet. Auf den Platten mit
Ladungsübertragung aufgelöst wurde. Diese Platte dickeren Überzügen entsteht keine Kristallisation,
wird ähnlich der ersten getrocknet. Der dritte Teil der 20 ...
xerographischen Platte wird nicht überzogen. Eine Beispiel VI
vierte Platte wird hergestellt, indem die unter Ladungs- Eine xerographische Platte wird folgendermaßen her-
übertragung hergestellte Harzlösung mit Polyvinyl- gestellt:Eine Aluminiumunterlage wird mit einer 60 Mi-
carbazol/2,4,7-Trinitrofiuorenon auf eine Aluminium- krön starken Schicht aus amorphem Selen durch Vaku-
unterlage bis zu einer Stärke von 4 Mikron aufge- 25 umaufdampfung überzogen. Eine Mischung aus 6 Teilen
gössen wird. Diese Platte wird ähnlich den vorstehend Epoxyphenolharzlösung aus Beispiel I und ein Teil
beschriebenen getrocknet. feinverteiltem metallfreiem alpha-Phthalocyanin wird
Jede dieser Platten wird dann elektrostatisch bei auf die Selenoberfläche bis zu einer trockenen Harz-Dunkelheit mittels Koronaentladung auf eine positive stärke von 0,6 Mikron aufgegossen. Das Harz wird bei Spannung aufgeladen. Dann wird eine Belichtung mit 30 4O0C 40 Stunden lang ausgehärtet. Diese Platte wird dem Licht einer Wolframlampe vorgenommen, wobei auf eine gleichmäßige Spannung von 600 Volt durch das vorstehend beschriebene Filter verwendet wird. ■ Koronaentladung aufgeladen. Dann wird sie durch ein Die Belichtungsstärke in der Belichtungsebene beträgt Diapositiv in einem Vergrößerungsgerät mit einem ohne Filter ca. 538 Lux. Die Lichtempfindlichkeit Schwarz-Weiß-Bild belichtet. Die Gesamtbelichtung einer jeden Platte wird mit einem Elektrometer ge- 35 beträgt 5,4 Lux/sec. Das erhaltene latente elektromessen, welches mit einem Schreiber verbunden ist statische Bild wird durch Kaskadierung einer Mischung und eine Aufnahme der elektrischen Entladung über von Trägerteilchen und Tonerteilchen entwickelt, wie der Zeit ermöglicht. Die Lichtentladungskurven für dies auch in der US-Patentschrift 26 18 551 beschriediese Platten sind in F i g. 5 dargestellt. Wie daraus ben ist. Auf der Platte ergibt sich ein dem Originalbild hervorgeht, entlädt sich die nur mit dem Harz über- 4° entsprechendes Pulverbild. Dieses wird auf ein Papierzogene Platte sehr langsam (Kurve A). Eine hohe blatt übertragen wie in der US-Patentschrift 25 76 047 Restladung bleibt auf dem isolierenden Überzug zu- beschrieben. Dieses Bildblatt wird dann bis zum rück. Auch die nichtüberzogene Selenplatte (Kurve B) Schmelzpunkt der Tonerteilchen erhitzt, um das Bild entlädt sich sehr langsam. Dies liegt an der Haupt- in das Blatt einzuschmelzen. Es ergibt sich ein ausempfindlichkeit von Selen im ultravioletten, blauen 45 gezeichnetes, dem Originalbild entsprechendes Bild,
und grünen Bereich des Spektrums. Die aus einer Alu- .
miniumunterlage überzogene mit dem mit 2,4,7-Tri- Beispiel VH
nitrofluorenon zusammengesetzten Polyvinylcarbazol Eine Schicht aus 90% Selen und 10% Tellur wird bestehende Platte zeigt gute Lichtempfindlichkeit durch Vakuumaufdampfung auf eine 0,13 mm starke (Kurve C). Die mit demselben ladungsübertragenden 5° Messingfolie bis zu einer Stärke von 70 Mikron auf-Komplexstoff überzogene Selenplatte zeigt eine noch getragen. Über diese Schicht wird eine Mischung aus schnellere Entladung bei Belichtung und höhere 6 Teilen der Epoxyphenolharzlösung aus Beispiel I Lichtempfindlichkeit. und 1 Teil feinverteiltem metallfreiem alpha-Phthalo-„ . -tv " cyanin aufgebracht. Das Harz wird bei 500C 30 Stunb ei spiel V 55 den lang ausgehärtet. Der Überzug hat eine Stärke
Eine xerographische Platte wird folgendermaßen her- von 0,6 Mikron. Die Platte wird geladen, belichtet
gestellt: Eine Aluminiumunterlage wird durch Vakuum- und entwickelt wie in Beispiel VI. Es ergibt sich ein
aufdampfung mit einer ca. 60 Mikron starken Schicht ausgezeichnetes, dem Originalbild entsprechendes Bild,
aus Selen überzogen. Es wird wie in Beispiel I eine .
Epoxyphenolharzlösung hergestellt. Zu dieser Lösung 60 Beispiel VIII
werden ca. 10 Teile feinverteiltes, metallfreies alpha- Eine xerographische Platte wird hergestellt, indem
Phthalocyanin hinzugegeben. Die mit Selen über- auf eine Aluminiumunterlage eine 60 Mikron starke
zogene Aluminiumplatte wird in 5 Teile geteilt. Der Schicht aus gasförmigem Selen in Vakuum aufge-
erste Teil wird nicht überzogen. Der zweite Teil wird dampft wird. Eine Überzugslösung wird hergestellt,
mit der Überzugslösung aus Phthalocyanin bis zu 65 indem 1 Teil eines Siliconharzes in 6 Teilen Xylol auf-
einer trockenen Stärke von 0,1 Mikron überzogen, gelöst wird. Zu dieser Lösung wird 0,1 Teil der
was durch Interferenzmikroskopie gemessen wird. Der x-Form metallfreien Phthalocyanins hinzugegeben,
dritte Teil wird mit der Phthalocyaninlösung bis zu Die Lösung wird als Überzug auf die selenhaltige
15 16
Oberfläche aufgebracht und bei 4O0C 1 Stunde lang überzogen. Die überzogene Platte wird geladen, beausgehärtet. Der Überzug hat eine trockene Stärke lichtet und entwickelt wie in Beispiel VI. Es ergibt von 1 Mikron. Die Platte wird geladen, belichtet und sich ein gutes, dem Originalbild entsprechendes Bild, entwickelt wie in Beispiel VI. Es ergibt sich ein gutes .
Bild, das dem Originalbild entspricht. 5 B e ι s ρ ι e 1 XII
R . · ι tv Eine xerographische Platte mit einer glasförmigen
β e ι s ρ ι e ι ΐλ Selenschicht auf Aluminiumunterlage wird hergestellt
Eine xerographische Platte wird hergestellt, indem wie in Beispiel VIII. Eine Überzugslösung wird herauf eine Aluminiumunterlage eine Schicht aus 15% gestellt, indem 150 Teile Methyläthylketon, ca. 190Teile Arsen, 85% Selen und 0,1% Jod aufgebracht wird. io Äthyl Cellosolve, 60 Teile Toluol, 58 Teile eines Die aus Arsen, Selen und Jod bestehende Schicht hat Phenoxyharzes und 28 Teile 2,5-bis(p-Aminophenyl)-eine Stärke von 50 Mikron. Eine Überzugslösung wird 1,3,4-oxydiazol sowie 0,05 Teile Brilliant-Green-Farbhergestellt, indem 5 Teile eines aromatischen Poly- stoff miteinander vermischt werden. Diese Selenoberamidharzes, hergestellt durch Reaktion von Pyro- fläche wird mit dieser Lösung bis zu einer trockenen mellithsäuredianhydrids mit einem Diamin (12% Fest- 15 Stärke von 1 Mikron überzogen. Der Überzug wird stoffe) in 6 Teilen Dimethylformamid gelöst wird. Zu bei 400C 10 Stunden lang zur Entfernung der Lösungsdieser Lösung werden 0,1 Teile eines chlorierten mittel erhitzt. Die überzogene Platte wird geladen, be-Kupferphthalocyanins hinzugefügt. Die Mischung lichtet und entwickelt wie in Beispiel VI. Es ergibt sich wird als Überzug auf die Selenoberfläche bis zu einer ein gutes, dem Originalbild entsprechendes Bild,
trockenen Stärke von 0,8 Mikron aufgebracht. Die 20 .
Platte wird bei 200°C 3 Stunden lang ausgehärtet. Die Beispiel XIII
überzogene Platte wird dann geladen, belichtet und Eine xerographische Platte mit einer glasförmigen entwickelt wie in Beispiel VI beschrieben. Es ergibt Selenschicht auf Aluminiumunterlage wird hergestellt sich ein gutes Bild, das dem Originalbild entspricht. wie in Beispiel VIII. Eine Überzugslösung wird her-
Y 25 gestellt, indem 150 Teile Methyläthylketon, 190 Teile
Beispiel X Äthyl Cellosoivej 60TeDe Toluol, 58 Teile eines
Eine xerographische Platte mit einer glasförmigen Phenoxyharzes, ca. 5 Teile Triphenylamin und 1 Teil
Selenschicht auf einer Aluminiumunterlage wird her- 2,4,7-Trinitrofluorenon miteinander vermischt werden,
gestellt wie in Beispiel VIII. Eine Überzugslösung Die Selenoberfläche wird mit dieser Mischung bis zu
wird hergestellt, indem 3 Teile Polymethylenpoly- 30 einer trockenen Stärke von 0,8 Mikron überzogen,
phenylisocyanat und 2,5 Teile Bisphenol-A in 80Tei- Der Überzug wird auf 500C 10 Std. lang zur Ent-
len Toluol zur Reaktion gebracht werden. Zu dieser fernung der Lösungsmittel erhitzt. Die überzogene
Lösung wird 1 Teil der ;c-Form metallfreien Phthalo- Platte wird dann geladen, belichtet und entwickelt
cyanins hinzugegeben. Die Mischung wird als Über- wie in Beispiel VI. Es ergibt sich ein gutes, dem
zug auf die Selenoberfläche bis zu einer trockenen 35 Originalbild entsprechendes Bild.
Stärke von 0,7 Mikron aufgebracht. Die überzogene Obwohl spezielle Anteile und Stoff mengen in den
Platte wird geladen, belichtet und entwickelt wie in vorstehenden Beispielen genannt wurden, können auch
Beispiel VI. Es ergibt sich ein gutes Bild, das dem andere Stoffe, wie sie weiter oben aufgeführt sind, mit
Originalbild entspricht. ähnlichen Ergebnissen verwendet werden. Zusätzlich
ρ · · 1 γτ 4° können weitere Stoffe zur selenhaltigen Schicht und/
Beispiel Xl oder zur phthalocyanin-Bindeharzschicht hinzugefügt
Eine xerographische Platte mit einer glasförmigen werden, um eine synergetische, verbessernde oder Selenschicht auf einer Aluminiumunterlage wird her- anderweitig vorteilhafte Auswirkung auf deren Eigengestellt wie in Beispiel VIII. Eine Überzugslösung schäften zu erzielen. Beispielsweise können verschiewird hergestellt, indem 100 Teile Zelluloseacetat 45 dene elektrische und spektrale Sensitivierungsmittel (10% Feststoffe in Aceton.) und 100 Teile Methyl- zu den Schichten hinzugefügt werden. Die erfindungsäthylketon vermischt werden. Zu dieser Lösung wird gemäße mehrschichtige Platte findet auch Anwendung ca. 1 Teil der x-Form metallfreien Phthalocyanins für andere Zwecke, bei denen Aufzeichnungsträger hinzugegeben. Die Selenoberfläche wird mit dieser mit breitem Empfindlichkeitsspektrum benötigt wer-Mischung bis zu einer trockenen Stärke von 0,5 Mikron 50 den, beispielsweise für Vidiconsysteme.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Schichtträger und zwei photoleitfähigen Schichten, von denen die dem Schichtträger benachbarte Schicht Selen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht in einem polymeren Bindemittel einen Photoleiter oder eine Verbindung enthält, die mit dem polymeren Bindemittel einen photoleitfähigen Ladungsübertragungskomplex bildet.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es einen in dem Bindemittel dispergierten organischen Photoleiter enthält.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als organischen Photoleiter ein Phthalocyanin enthält. so
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Phthalocyanin ein metallfreies Phthalocyanin enthält.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als metallfreies Phthalocyanin ein metallfreies Phthalocyanin in der /5-Form enthält.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Teil des metallfreien Phthalocyanins in der kristallinen x-Form enthält.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß es 4 bis 15, vorzugsweise 6 bis 12 Gew.-Teile Bindemittel pro Gewichtsteil Phthalocyanin enthält.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht einen Ladungsübertragungskomplex aus einem polymeren aromatischen Bindemittel und einer Lewis-Säure enthält.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine bis zu 2, vorzugsweise 0,5 bis 1 μπι dicke zweite Schicht enthält.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Selen enthaltende Schicht aus Selen oder einer Mischung von Selen und Arsen besteht.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Selen enthaltende Schicht aus gasförmigem Selen besteht.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine 5 bis 100 μΐη dicke Selen enthaltende Schicht enthält.
55
DE1968R0047952 1967-02-10 1968-02-06 Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial Granted DE1622367B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61510867A 1967-02-10 1967-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1622367A1 DE1622367A1 (de) 1971-01-07
DE1622367B2 true DE1622367B2 (de) 1976-11-18

Family

ID=24464012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968R0047952 Granted DE1622367B2 (de) 1967-02-10 1968-02-06 Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT283114B (de)
BE (1) BE710350A (de)
CH (1) CH506813A (de)
DE (1) DE1622367B2 (de)
ES (1) ES350220A1 (de)
FR (1) FR1554290A (de)
GB (1) GB1214182A (de)
LU (1) LU55412A1 (de)
NL (1) NL6801765A (de)
NO (1) NO127832B (de)
SE (1) SE347365B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4311775A (en) * 1980-10-06 1982-01-19 Eastman Kodak Company Novel phthalocyanine pigments and electrophotographic uses thereof
JPS6373259A (ja) * 1986-09-16 1988-04-02 Minolta Camera Co Ltd 感光体

Also Published As

Publication number Publication date
FR1554290A (de) 1969-01-17
ES350220A1 (es) 1969-05-01
DE1622367A1 (de) 1971-01-07
SE347365B (de) 1972-07-31
NL6801765A (de) 1968-08-12
NO127832B (de) 1973-08-20
LU55412A1 (de) 1969-09-23
BE710350A (de) 1968-08-05
AT283114B (de) 1970-07-27
CH506813A (de) 1971-04-30
GB1214182A (en) 1970-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004339C2 (de)
DE2924865C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2938129C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2948790A1 (de) Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
DE3813459A1 (de) Funktionsmaessig geteiltes photoempfindliches element
EP0061088B1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3715853A1 (de) Fotoempfindliches element mit styrylbestandteil
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3835108C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3843594C2 (de)
DE3920881C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3943602C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3841207C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3908689C2 (de)
DE4304299A1 (de)
DE1772114C3 (de) Elektrofraktophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Anwendung
DE4130062C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3823363C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10152122B4 (de) Phthalocyanin-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Elektrofotografischer Fotorezeptor
DE1622367C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2041064B2 (de)
DE1622367B2 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE2849573C2 (de)
DE4107197A1 (de) Photoleiter fuer die elektrophotographie
DE4042455C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee