DE1620990U - Stahlbetonbalken zur herstellung einer stahlbetonbalkendecke. - Google Patents

Stahlbetonbalken zur herstellung einer stahlbetonbalkendecke.

Info

Publication number
DE1620990U
DE1620990U DEG1941DU DED0001941U DE1620990U DE 1620990 U DE1620990 U DE 1620990U DE G1941D U DEG1941D U DE G1941DU DE D0001941 U DED0001941 U DE D0001941U DE 1620990 U DE1620990 U DE 1620990U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
concrete beam
ceiling
wooden
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1941DU
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG1941DU priority Critical patent/DE1620990U/de
Publication of DE1620990U publication Critical patent/DE1620990U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • S t a h 1 b e t o n-Balkendecke
    Die ieu rung betrifft eine'; t&hlbe-
    tonbalkendece, die bei einfachster/usfhrung
    eine sichere Befestigung eines I-'olzfussbodens
    erm glicht,;sch dereuerung sind nn den
    oberen eitenkanten der'tahlbetonbalken recht-
    inklige T''ngsan8s. brunß'en zjm inlegen von
    holz3eisten als Fussbocienla-er vcrgesehen u-ftd
    es sind in der Druckzone aer walken iiolzdbel
    oder dgl. in't'stand einbetoniert, die zum
    seitlichen Festnageln der Holzleisten dienen.
    Die Einzelheiten der Neuerun ; sind
    im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dar-
    gestellten Ausfj. hrungsbeispieles nher erläu-
    tert. Die Zeichnung zeigt einen teilweisen
    Tchnitt durch eine shlbetonbalkendecke.
    Mit li. ist ein Stahlbetonbalken bezeichnet, der im wesentli-
    chen einen Doppel T-förmigen Querschnitt besitzt und in
    der üblichen Weise bewehrt ist. Bei der gezeigten Aus-
    führung sind in der Zugzone zwei Kängebewehrungen 2 vorge-
    sehen und e8 Bind weiterhin in Abständen Bügel 3 unter
    Zuhilfenahme eines Yontageeisens 4 vorgesehen. An den
    C>
    oberen Seitenkanten des Stahlbetonbalkens sind rechtwinklige
    Längaauaaparungen 5 angeordnet. In diese Auasparungen eirid
    Holzleisten 6 z. B. Dachlatten eingelegt, die als Lager für
    den Fußboden 7 dienen. Dieser wird auf die Leisten 6 mit
    Nägeln 8 aufgenagelt. Zur sicheren Befestigung der Holz-
    leisten 6 sind Dübel aus Holz oder dergl. ili der Druck-
    zone des Balkens l in Abstanden von beispielsweise 4o cm
    einbetoniert,nGiesenL lücteln 9 ereu c. le J&iLen P
    mittels oer eitllch einge ; chlageilen ßT3gel 1G befestigt.
    Fussboden, Holzleisten und ahlbetonbalKen werden uuf diese
    eise sicher verbunden : Dle waagerechten lo verhin-
    dern ein senkrechtes/lJhelen der Teisten 6 be2., dec 7use-
    bodens 7 vom Balken 1, wrcnd anderelseits dif senkrechten
    Nael 8 eine seitliche Verschiebung der leisten 6 verhindern.
    Die Anordnung der seitlichen Lnnsaussparunßen
    5 hat aen Vorteil dass die'i'ruczone des balcs praktisch
    kaUj' geschwächt wird. Anaererseits ist eine ei. ifacne Her-
    stellung bezw. Schalung es deines "eilten"taMtonbalkens
    >C
    'glich.DieAnbringung der iibel kann zeckr Issig iu aer
    Weise erfolgen, dass in den frischen, noch rje't erhärteteten
    BetoBbalken Löcher gestochen und in diese Tücher die Holz-
    dübel 9 eingeschoben werden.
  • Die vorbeschriebene Neuerung ermöglicht eine einfache billige und vor allem auch Holzssparende Befestigung des Fu. ssbodens. Anstelle der nach der Neuerung ver-
    wendeten leichten Dachlatten als Fussbodenlager waren bei
    "-
    den bekannten Bauarten Rolzlager mit wesentlich grosserem
    Querschnitt erforderlich*
    In der Zeichnung ist ferner die vorteilhafte weitere ausbildung der Stahlbetonbalkendecke dargestellt.
  • Es sind Zwischenplatten 11 vorgesehen, die zwischen den Stahlbetonbalken 1 in der Höhe der unteren Flanschen 12 eingehängt werden. Zu diesem Zweck sind diese Flanschen sowohl wie die Zwischenplatten mit Schrägflächen 13 und 14
    versehen. Die Zwischenräume sind mit örtel ausgefllt,
    wie bei 15 angedeutet. Diese Zwisohenla. tten bestehen zweck-
    mässig aus Leichtbeton z. B. Löschbeton und bieten durch ihre rauhe Oberflache einen guten Halt für den Deckenputz 16. Die zwischenplatten bilden zusammen mi t der Auffüllung 17 aus Lösch oder dergl. einen Fehlboden und dienen
    auooerdem als Abstendhalter für die Stahlbetonbalen.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r u c h: S t ah l b e t o n b a end eck e dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbetonbalken an den oberen Seitenkanten rechtwinklige Längsaussparungen zum Einlegen von Holzleisten alß Fu-sstbodenlager aufweisen und in der. Druck-
    zone der Balken Holzdübel o.dgl. in Abstand einbetoniert sind, die. zum seitlichen Festnageln der Holzleisten dienen.
DEG1941DU 1948-10-01 1948-10-01 Stahlbetonbalken zur herstellung einer stahlbetonbalkendecke. Expired DE1620990U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1941DU DE1620990U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Stahlbetonbalken zur herstellung einer stahlbetonbalkendecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1941DU DE1620990U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Stahlbetonbalken zur herstellung einer stahlbetonbalkendecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620990U true DE1620990U (de) 1951-03-15

Family

ID=29789133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1941DU Expired DE1620990U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Stahlbetonbalken zur herstellung einer stahlbetonbalkendecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1620990U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620990U (de) Stahlbetonbalken zur herstellung einer stahlbetonbalkendecke.
DE800598C (de) Stahlbetonbalkendecke
DE803884C (de) Verfahren und Mittel zum Herstellen von Tunneln fuer Spielzeug- und Modellbahnen
DE877487C (de) Raumdecke mit Lattenrost
DE886377C (de) Zwischenplatte, insbesondere fuer Holzbalkendecken
AT146744B (de) Unterlagsplatte für transportable Freskogemälde u. dgl.
AT227414B (de) Wochenendhaus aus Holz
AT157863B (de) Hohlstein zur Herstellung selbsttragender Balkendecken.
AT132231B (de) Aus Schilfrohr u. dgl. hergestelltes Bauelement zum Ausfüllen der Gefache von Fachwerksbauten.
DE724304C (de) Fruehbeetanlage
DE436543C (de) Zerlegbares Baugeruest
DE913817C (de) Stahlbewehrtes Holzbauglied
DE337409C (de) Holzfachwerk
DE897001C (de) Hoelzerner Mauerduebel
DE912514C (de) Buchtentrennwand, insbesondere fuer Schweinestaelle
DE829782C (de) Bauplatte zur Errichtung von Schwebedecken
AT102675B (de) Eisenbetondecke.
DE399325C (de) Trageisen fuer Betondecken
DE738998C (de) Im Trockenbau herzustellende Decke
AT98190B (de) Bretterbelag für Schiffsböden und Wandtäfelungen.
DE617793C (de) Von einem Balken getragene Wand
DE450410C (de) Verfahren zum Herstellen von Zwischendecken
DE1718316U (de) Schaltafel.
DE1759986U (de) Bodenhalter für Arbeitsböden
DE543053C (de) Wand aus verputzten Brettern