DE829782C - Bauplatte zur Errichtung von Schwebedecken - Google Patents

Bauplatte zur Errichtung von Schwebedecken

Info

Publication number
DE829782C
DE829782C DEK8432A DEK0008432A DE829782C DE 829782 C DE829782 C DE 829782C DE K8432 A DEK8432 A DE K8432A DE K0008432 A DEK0008432 A DE K0008432A DE 829782 C DE829782 C DE 829782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
attached
panel
building board
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8432A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LORENZ KISTNER
Original Assignee
LORENZ KISTNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LORENZ KISTNER filed Critical LORENZ KISTNER
Priority to DEK8432A priority Critical patent/DE829782C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829782C publication Critical patent/DE829782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • E04C2/18Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like with binding wires, reinforcing bars, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, in Gebäuden als Decke unter dem Boden des nächsthöheren Geschosses eine sog. Schwebedecke anzubringen. Derartige Schwebedecken bestehen , aus Gipsplatten, welche an den Seiten mit Nut und Feder versehen sind, so daß eine Platte in die andere eingreift und das Ganze eine zusammenhängende Decke bildet. In diesen Gipsplatten befinden sich meist Holzlatten, welche mit Ösen versehen sind und mit deren Hilfe die Decke aufgehängt wird. Andere Schwebedecken bestehen aus magnesiumgebundenen Leichtbauplatten. Diese Leichtbauplatten werden mit Klammern gefaßt und daran aufgehängt. Eine weitere Ausführung ist durch Gipsplatten gegeben, welche wie die zuerst beschriebene an den Seiten mit Nut und Feder versehen ist. In dieser Gipsplatte befindet sich ein Drahtgitter, an welchem die Befestigungsösen angebracht sind.
  • Urn stabile Bauplatten großer Festigkeit zur Errichtung von Schwebedecken zu erhalten, werden nach der Erfindung Bauplatten mit an ihren Kanten versehener Nut und Feder aus einem zementgebundenen Gemisch aus Holzwolle und Sägemehl hergestellt und mit einer Stahlbewehrung in Form eines rechteckig gebogenen und an den Enden zusammengeschweißten Stahldrahtes versehen. lvlischt man Holzwolle und Sägemehl mit einer Zementlösung und legt hierin einen Stahldraht, der rechteckig gebogen und an seinen Enden zusammengeschweißt ist, so erhält man nach dem Trocknen eine verhältnismäßig leichte Platte großer Festigkeit.
  • Wie Versuche gezeigt haben, genügt für den Bewehrungsdraht ein Stahldraht von etwa 6 mm Durchmesser.
  • :\n den Ecken einer solchen Platte werden an der Bewehrung Ösen zum Aufhängen angebracht. Um auch die Platten untereinander verbinden und die Platte an mehreren Punkten der Längskante aufhängen zu können, besitzt die Platte an ihren Längskanten Aussparungen, und an diesen Stellen sind an der Bewehrung Drähte befestigt. Mittels dieser Drähte können zwei aneinander anschließende Platten miteinander verbunden und gleichzeitig aufgehängt werden. An ihren Ecken wird die Bauplatte zweckmäßig abgeschrägt, um dadurch Platz für die Aufhängeösen zu schaffen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Bauplatte nach der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt die Bauplatte r aus einem zementgebundenen Holzwolle-Sägemehl-Gemisch in der Aufsicht und Abb.2 im Querschnitt. An den Kanten ist die Platte finit der NUt 2 und der Feder 3 versehen. In der Platte befindet sich der Stahldraht .I, der rechteckig gebogen und an den Enden 3 verschweißt ist. In den Ecken sind die Ösen 6 an dem Stalildralit d befestigt. :\n den Längskanten besitzt die Platte die Aussparungen 7 und die an dem Stahldraht ,I befestigten Drähte B. Die Ecken der Platte sind an den Stellen 9 abgeschrägt.
  • Die Befestigung der beschriebenen Platte an dem Boden des nächsthöheren Gebäudegeschosses kann in bekannter Weise erfolgen. 11an schießt zu diesem Zwecke zum Beispiel mittels einer Pistole Kugeln mit Tragösen in den Boden des nächsthöheren Geschosses ein. Die Kugel wird in den Boden fest eingedrückt und die Tragöse hängt nach unten heraus, so daß die Platte daran befestigt werden kann. Die Befestigung der Tragösen kann auch durch sog. Einspritzen erfolgen, und man versteht darunter bei Stahlbetonböden die Anbringung eines Loches bis zur eingelegten Bewehrung, an der die Tragöse befestigt wird.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E T. Bauplatte zur Errichtung von Schwebedecken mit an den Plattenkanten angebrachter Nut und Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus einem zementgebundenen Gemisch aus Holzwolle und Sägemehl Besteht und daß sie mit einer Stahlbewehrung in Form eines rechteckig gebogenen und an den Enden zusammengeschweißten Stalildralites versehen ist. z. Bauplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie in ihren Ecken an der Bewehrung befestigte Ösen zucn Aufhängen besitzt. 3. Bauplatte nach _Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, da(.l sie an ihren Längsseiten Aussparungen und in den Aussparungen an der Bewehrung befestigte Drähte zum Verbinden der Platten untereinander und zum .1ufhängen besitzt. Bauplatte nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken abgeschrägt sind, tim Platz für die Ösen zu schaffen.
DEK8432A 1950-12-19 1950-12-19 Bauplatte zur Errichtung von Schwebedecken Expired DE829782C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8432A DE829782C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Bauplatte zur Errichtung von Schwebedecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8432A DE829782C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Bauplatte zur Errichtung von Schwebedecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829782C true DE829782C (de) 1952-01-28

Family

ID=7211971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8432A Expired DE829782C (de) 1950-12-19 1950-12-19 Bauplatte zur Errichtung von Schwebedecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1409990A1 (de) Mehrgeschossiges Gebaeude
DE829782C (de) Bauplatte zur Errichtung von Schwebedecken
DE739772C (de) Tragende Gross-Bauplatte
DE844964C (de) Bohlenverkaemmung, insbesondere fuer Gebaeudewaende
DE812359C (de) Frei haengende Decke aus plattenfoermigen Bauelementen
DE533724C (de) Bautafel fuer raumabschliessende Bauten aus kastenfoermigen Traegern
DE827109C (de) Decke, insbesondere fuer Wohnbauten in Holzbauweise
DE886377C (de) Zwischenplatte, insbesondere fuer Holzbalkendecken
DE849179C (de) Haengedecke aus Bauplatten
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE817808C (de) Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude
DE804955C (de) Zwischenwand
DE803944C (de) Bauelement, insbesondere Wand- und Deckentafel
DE884311C (de) Verfahren zur Herstellung und Zusammensetzung von Bauplatten
DE523059C (de) Duebelstange zum Einbauen in Betondecken
DE849479C (de) Bauelement aus Stahlbeton
DE1062420B (de) Vorgefertigtes, aus einem Tragrost und darauf befestigten Platten bestehendes Bauelement fuer Wand- und Deckenverkleidungen
AT132231B (de) Aus Schilfrohr u. dgl. hergestelltes Bauelement zum Ausfüllen der Gefache von Fachwerksbauten.
DE812607C (de) Deckenverkleidung aus Deckenplatten
DE723445C (de) Holzdecke
DE337409C (de) Holzfachwerk
CH348535A (de) Bauplatte aus bewehrtem Leichtbaustoff und Verwendung derselben zur Herstellung flacher Bauwerksteile