DE1062420B - Vorgefertigtes, aus einem Tragrost und darauf befestigten Platten bestehendes Bauelement fuer Wand- und Deckenverkleidungen - Google Patents
Vorgefertigtes, aus einem Tragrost und darauf befestigten Platten bestehendes Bauelement fuer Wand- und DeckenverkleidungenInfo
- Publication number
- DE1062420B DE1062420B DEF22044A DEF0022044A DE1062420B DE 1062420 B DE1062420 B DE 1062420B DE F22044 A DEF22044 A DE F22044A DE F0022044 A DEF0022044 A DE F0022044A DE 1062420 B DE1062420 B DE 1062420B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support grid
- soft fiber
- strips
- wall
- panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 3
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 1
- 230000001427 coherent Effects 0.000 claims 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/14—Suspended roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0889—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
- E04F13/0892—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements
Description
DEUTSCHES
Weichfaserplatten werden, seit ihre raumschalldämpfende
Wirkung festgestellt worden ist, in zunehmendem Maße zur Verkleidung und zur Errichtung
von Wänden und Decken verwendet. Sie werden in der Fachsprache deshalb häufig auch als Akustikplatten bezeichnet. Zur Befestigung derartiger Platten
wird in der Regel eine vollständige Unterkonstruktion in der Form eines in Felder eingeteilten Rostes aus
Holz errichtet, an dem die der Größe der Felder entsprechenden Platten durch Nagelung befestigt werden.
Derartige Unterkonstruktionen sind insbesondere bei Decken sehr aufwendig und beanspruchen einen
Kosteneinsatz, der meist wesentlich höher ist als der für den Plattenbelag. Außerdem muß bei der Errichtung
dieses Tragrostes eine genaue Feldgröße eingehalten werden, die der Größe der aufzubringenden
Platten entspricht.
Zwar ist es bei Wandverkleidungen aus Fliesen oder Plättchen bereits bekanntgeworden, vorgefertigte
Bauelemente, die aus einem Tragrost und den darauf befestigten Platten bestehen, zu verwenden, jedoch
liegen diese Bauelemente' ohne Zusammenhang nebeneinander und sind verhältnismäßig groß.
Demgegenüber wird' durch die Erfindung angestrebt, durch die Verwendung handlicher, miteinander
verbundener Einzelelemente, die aus einem Tragrostteil und darauf befestigten Platten bestehen, eine Verkleidungskonstruktion
zu schaffen, die hinsichtlich der Stabilität einer Verkleidung mit einer für die
ganze Wand geschaffenen einheitlichen Unterkonstruktion gleichkommt. Außerdem stellt sich die Erfindung
die Aufgabe, mit einem Minimum an Befestigungsmitteln an Wand und Decke auszukommen.
Zur Erreichung dieser Ziele ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß das einzelne Element aus einer
Weichfaserverkleidungsplatte besteht, deren zugeordneter Tragrostteil von mindestens zwei unter zwei
aneinandergrenzenden Plattenrändern angeordneten, die Plattenfugen überdeckenden Leisten gebildet ist
und an den Leisten enden zur formschlüssigen Verbindung mit den Tragrostteilen der Nachbarelemente
mit Steckverbindungsmitteln, wie Nut und Feder, versehen ist und daß ferner auf den unter den Plattenrändern
liegenden Tragrostleisten an sich bekannte Dübelkrallen angeordnet sind, die sich beim Zusammenstecken
der Tragrostteile in die Stirnflächen der Platten eindrücken.
Nut und federartige Verbindungen sind zwar bei Parkettrahmenleisten bereits bekanntgeworden. Bei
mit einem mit Platten besetzten Rost liegen jedoch insofern völlig andere Verhältnisse vor, als die Tragrostteile
so miteinander in formschlüssige Verbindung zu bringen sind, daß sie sich zu einem einheitlichen
Tragrost zusammenfügen und nur noch ganz weniger Vorgefertigtes, aus einem Tragrost
und darauf befestigten Platten
bestehendes Bauelement für Wand-
und Deckenverkleidungen
Anmelder:
Friedrich Früh, Neckartenzlingen (Württ),
Bointestr. 12
Friedrich Früh, Neckartenzlingen (Württ.)
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Befestigungsmittel bedürfen, ja sogar im gegebenen Fall ohne Befestigungsmittel als Tragkonstruktion
wirken.
. Auch die bei der Befestigung von Holzteilen bereits
Z5 bekanntgewordenen Dübelkrallen tragen dazu bei, daß
nur eine geringe Zahl von Befestigungsstellen an der Tragwand bzw. Decke erforderlich ist, ohne daß
deshalb der Rost stärker ausgebildet zu werden braucht. Die Größe der Einzelelemente geht dennoch
über handliche Abmessungen nicht hinaus.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
Darin zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Bauelement,
Fig. 2 einen Schnitt hierdurch nach der Schnitt-" linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 2 einen Schnitt hierdurch nach der Schnitt-" linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Rückansicht des Bauelements nachFig.l, Fig. 4 eine Teilansicht einer im Aufbau befindlichen,
aus Bauelementen zusammengesetzten Wand,
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung einer aus
Bauelementen zusammengesetzten, gewölbten Decke, Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung durch
ein Gebäude mit einer aus Bauelementen zusammengesetzten aufgehängten Decke.
Das Bauelement nach Fig. 1 bis 3 besteht aus einer quadratischen Weichfaserplatte 10 und einem Tragrostteil,
das aus vier Leisten 11,12,13 und 14 besteht. Die Leisten 11 und 14 bilden einen Winkel, dessen
Scheitel etwa mit der einen Ecke der Weichfaserplatte 10 zusammenfällt. Etwa in der Mitte jedes Schenkels
11 und 14 dieses Winkels sind lotrecht zu den Leisten 11 und 14 laufende und diese kreuzende Leisten 12
und 13 befestigt. An allen Kreuzungsstellen der Leisten 11 bis 14 sind diese ineinander eingelassen, so
. I .. 909 579/110
Claims (1)
- daß sie zusammen einen starren Rost bilden, auf welchem die Weichfaserplatte in der gezeichneten Lage in an sich beliebiger Weise befestigt ist. Für eine nagellose Befestigung werden die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Dübelkrallen 15 verwendet. Diese sind auf den Leisten 11 und 14 festgenagelt. Sie weisen in einem etwa der Hälfte der Dicke der Weichfaserplatten 10 entsprechenden Abstand von der Oberfläche der Leisten 11 und 14 nach beiden Seiten gerichtete Zacken 151 auf, über welche die Stirnseiten der Weichfaserplatten 10 gesteckt werden, so daß die Weichfaserplatten in Richtung senkrecht zu dem Tragrostteil 11 bis 14 gesichert sind. In der Fig. 1 sind die gegen die Weichfaserplatte 10 gerichteten Zacken 151 nicht zu erkennen, weil diese bereits in die Stirnseite der Platte eingedrungen sind. Beim noch später zu erläuternden Aneinanderstecken der Bauelemente übergreifen die Weichfaserplatten der Nachbarelemente die jetzt noch sichtbaren Zacken 151 mit ihren Stirnseiten, so daß auch die in Fig. 1 noch freien beiden Seiten der Weichfaserplatte 10 gegen Abheben von dem Tragrost gesichert sind. Die freien Enden aller vier Leisten 11 bis 14 des zur Platte 10 gehörenden Tragrostteils weisen eine eingefräste Nut 111, 121, 131 und 141 auf, die als sogenannte Schere ausgebildet und in ihrem Querschnitt in Fig. 2 deutlich zu erkennen ist. Die entgegengesetzten Enden der Leisten 11 bis 14, die jeweils über die äußeren Kanten der Leisten 11 bzw. 14 hinausragen, sind an diesen hinausragenden Stellen als dünne Federn 112, 122, 132, 142 ausgebildet, die passend in die Scheren 111, 121, 131 und 141 der Nachbarelemente eingesetzt werden können.Um aus Bauelementen nach Fig. 1 bis 3 z. B. eine Wand zusammenzusetzen, genügt es, die einzelnen Teilroste mit den Federn 112, 122, 132 und 142 und den Nuten 111, 121, 131 und 141 zusammenzustecken, so daß sich dann aus den ineinandergesteckten Teilrosten ein vollständiger Rost bildet, auf dem die als Wandverkleidung dienenden Weichfaserplatten bereits beim Zusammenbau befestigt sind und dadurch eine zusammenhängende Wandverkleidung bilden. Einige dieser Bauelemente, insbesondere in der unteren Reihe und an den Enden der verschiedenen Reihen, sollten natürlich zweckmäßig mit der dahinterliegenden, gemauerten Wand 16 (Fig. 4) in irgendeiner Weise fest verbunden werden, z. B. durch einige wenige Verbindungslatten, die in Fig. 4 nicht gezeichnet sind. Es ist aber auch ohne Lattengerüst möglich, den Tragrost mit Stahlnägeln in den Mauerfugen zu befestigen, da immer ein Teil des Tragrostes neben der Platte hervorragt. Auch Anschließen an Betonwänden ist möglich.Aus den Einzelelementen nach Fig. 2 läßt sich durch bloßes baukastenähnliches Ineinanderstecken der Teilroste eine frei tragende, gewölbte Decke gemäß der Fig. 5 bilden. Diese ineinandergesteckte Decke kann andererseits auch an einer Aufhängekonstruktion aufgehängt sein, wie sie in Fig. 6 unter dem Dach eines Gebäudes 17 bei 18 schematisch angedeutet ist. An dieser Aufhängekonstruktion 18 ist für jedes Bauelement ein Aufhängeseil 19 zu erkennen. Auch ebene Decken lassen sich so ausführen.Beim Gegenstand der Erfindung ist es erstmals möglich, eine mit Weichfaserplatten verkleidete Wand oder Decke ohne Zerstören der Platten wieder abzubauen und die abgebauten Teile wieder zu neuem Aufbau zu verwenden.Die Elemente können samt Unterkonstruktion schon vor der Anlieferung fabrikmäßig mit einem Feuerschutzmittel behandelt werden.Wenn in der vorstehenden Beschreibung des Tragrostes von Leisten usw. gesprochen ist, so soll damit keine Festlegung auf Tragroste aus Holz ausgesprochen sein.Patentanspruch:Vorgefertigtes, aus einem Tragrost und darauf befestigten Platten bestehendes Bauelement für Wand- und Deckenverkleidungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Element aus einer Weichfaser-Verkleidungsplatte (10) besteht, deren zugeordneter Tragrostteil (11, 12, 13, 14) von mindestens zwei unter zwei aneinandergrenzenden Plattenrändern angeordneten, diePlattenfuge überdeckenden Leisten (11, 14) gebildet ist und an den Leistenenden (111, 112, 121, 122, 131, 132, 141, 142) zur formschlüssigen Verbindung mit den Tragrostteilen der Nachbarelemente mit Steckverbindungsmitteln, wie Nut und Feder, versehen ist und daß ferner auf den unter den Plattenrändern liegenden Tragrostleisten (11,14) an sich bekannte Dübelkrallen (15) angeordnet sind, die sich beim Zusammenstecken der Tragrostteile in die Stirnflächen der Platten eindrücken.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 594 237, 641 242,
831445;
belgische Patentschrift Nr. 499 233.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 909 579/110 7.59
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF22044A DE1062420B (de) | 1956-12-31 | 1956-12-31 | Vorgefertigtes, aus einem Tragrost und darauf befestigten Platten bestehendes Bauelement fuer Wand- und Deckenverkleidungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF22044A DE1062420B (de) | 1956-12-31 | 1956-12-31 | Vorgefertigtes, aus einem Tragrost und darauf befestigten Platten bestehendes Bauelement fuer Wand- und Deckenverkleidungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1062420B true DE1062420B (de) | 1959-07-30 |
Family
ID=7090298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF22044A Pending DE1062420B (de) | 1956-12-31 | 1956-12-31 | Vorgefertigtes, aus einem Tragrost und darauf befestigten Platten bestehendes Bauelement fuer Wand- und Deckenverkleidungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1062420B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657104A1 (fr) * | 1990-01-18 | 1991-07-19 | Babu Jean Pierre | Element prefabrique pour la construction de parois. |
US5042214A (en) * | 1990-06-20 | 1991-08-27 | Howard Manufacturing Company | Self-locking ceiling panels |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE499233A (de) * | ||||
DE594237C (de) * | 1930-05-29 | 1934-06-13 | Carl Grab | Tragrost fuer Wandverkleidungen aus Fliesen oder Plaettchen |
DE641242C (de) * | 1932-08-11 | 1937-01-25 | Felix Durach Dr Ing | Hoelzerner Wandbaukoerper |
DE831445C (de) * | 1948-05-11 | 1952-02-14 | Fernand Leon Taphoureau | Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten |
-
1956
- 1956-12-31 DE DEF22044A patent/DE1062420B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE499233A (de) * | ||||
DE594237C (de) * | 1930-05-29 | 1934-06-13 | Carl Grab | Tragrost fuer Wandverkleidungen aus Fliesen oder Plaettchen |
DE641242C (de) * | 1932-08-11 | 1937-01-25 | Felix Durach Dr Ing | Hoelzerner Wandbaukoerper |
DE831445C (de) * | 1948-05-11 | 1952-02-14 | Fernand Leon Taphoureau | Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2657104A1 (fr) * | 1990-01-18 | 1991-07-19 | Babu Jean Pierre | Element prefabrique pour la construction de parois. |
US5042214A (en) * | 1990-06-20 | 1991-08-27 | Howard Manufacturing Company | Self-locking ceiling panels |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1658884B1 (de) | Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten | |
DE2143579A1 (de) | Vorgefertigtes Holzhaus | |
CH666507A5 (de) | Bausatz zur erstellung einer wandkonstruktion. | |
DE202005006058U1 (de) | Leichtbauplatten mit alternierender Zahnung | |
DE1062420B (de) | Vorgefertigtes, aus einem Tragrost und darauf befestigten Platten bestehendes Bauelement fuer Wand- und Deckenverkleidungen | |
DE3015255A1 (de) | Hinterlueftete fassadenbekleidung aus mechanisch an der wand befestigten bekleidungsplatten | |
AT507059B1 (de) | Wandverbund | |
DE4323717A1 (de) | Wärmedämmelement für Gebäudewände mit Vorhangfassade | |
DE3137549A1 (de) | "deckenrandschalung fuer zu giessende gebaeudedecken" | |
DE19723341A1 (de) | Bauelement für Gebäudewände | |
DE801851C (de) | Decken- oder Dachkonstruktion | |
EP3682067B1 (de) | Mauerstein | |
DE19916247A1 (de) | Baukastensystem für Fertighäuser | |
DE872112C (de) | Schalung fuer Gebaeudemauern in Schuett- oder Gussbeton | |
DE853272C (de) | Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen | |
DE1659175C3 (de) | Bauelement fur Wände und Decken von Massivholzbauten | |
DE903505C (de) | Plattenfoermiges Bauelement | |
DE102020100137A1 (de) | System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern | |
DE3403148C2 (de) | Schalungselement für Innenecke | |
DE825668C (de) | Decke fuer Spiel- und Modellbauten | |
DE817808C (de) | Plattenbauweise fuer Baracken und aehnliche Gebaeude | |
AT410231B (de) | Modulartiges bauelement und aus solchen bauelementen hergestelltes gebäude | |
DE202013102496U1 (de) | Gebäude aus Fertigbauteilen | |
DE4103031A1 (de) | Bauelement | |
DE812607C (de) | Deckenverkleidung aus Deckenplatten |