DE29708787U1 - Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung - Google Patents

Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung

Info

Publication number
DE29708787U1
DE29708787U1 DE29708787U DE29708787U DE29708787U1 DE 29708787 U1 DE29708787 U1 DE 29708787U1 DE 29708787 U DE29708787 U DE 29708787U DE 29708787 U DE29708787 U DE 29708787U DE 29708787 U1 DE29708787 U1 DE 29708787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slab
support
formwork
slab formwork
support slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29708787U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE29708787U priority Critical patent/DE29708787U1/de
Publication of DE29708787U1 publication Critical patent/DE29708787U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Rudolf-Diesel-Straße
8 92 64 Weißenhorn
Vertreter:
Kohler Schmid + Partner
Patentanwälte
Ruppmannstraße 2 7
70565 Stuttgart
Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte einer Unterstützungskonstruktion für eine Deckenschalung zur Herstellung
von Betondecken, insbesondere auf eine Auflageplatte eines
Stützenkopfes, mit auf der Platte angeordneten Haltemitteln für ein Deckenschalelement und für Restmaßausgleichsmittel.
Bekannte Platten dieser Art, wie sie beispielsweise in dem Peri-Prospekt "Peri Skydeck" Seite 20 abgebildet sind, dienen als Kopfplatte einer Stütze zur Auflage von Deckenschalelementen. Sie weisen im Bereich ihrer vier Ecken jeweils zwei zueinander parallele, aus der Platte hochgebogene, plattenförmige Lappen auf. Die Ebenen sämtlicher Lappen verlaufen parallel zueinander. Die Ebenen von Lappen zweier benachbarter Plattenecken verlaufen in einer Ebene.
Die vier im Bereich der Ecken angeordneten, als Haltemittel oder Anschläge dienende Lappen ermöglichen es, auf die Platte zwei einander benachbarte Deckenschalelemente aufzulegen und dort zu fixieren, wobei auf der von Deckenschalelementen nicht beanspruchten Fläche Restmaßausgleichsmittel, wie beispielsweise Randträger oder Zwischen- oder Paßhölzer aufgelegt werden können, beispielsweise zwei in einem Abstand verlaufende Hölzer, auf die dann ein Abschnitt einer Schalhaut aufgenagelt wird, deren Flächenmaß dem Restmaß entspricht. An einer Ecke der Deckenschalung sind aber oft Restmaße auf zwei Seiten der Platte vorhanden, die mit den hierfür vorgesehenen Restmaßausgleichsmitteln überbrückt werden müssen. Selbstverständlich wird angestrebt, daß bei Systemschalungen alle auftretenden Probleme wie beispielsweise auch der Restmaßausgleich mit vorgefertigten Mitteln, Randträgern oder Paßhölzern oder dergleichen gelöst werden können. An einer Ecke der Deckenschalung kann beispielsweise auf die als Randplatte bezeichnete Platte lediglich ein Dekkenschalelement aufgelegt werden. Am einen Rand des Deckenschalelementes können, wie zuvor an einem geraden Abschnitt der Wand Restmaßausgleichsmittel aufgelegt werden. Dagegen hindern die am anderen Rand der Platte als Haltemittel für ein Deckenschalelement ausgebildeten Lappen, die an einem geraden Abschnitt der Wand das dem einen Deckenschalelement
benachbarte zweite Deckenschalelement aufnehmen und sichern müssen, das Anbringen von Restmaßausgleichsmitteln. Man kann daher die benötigten Restmaßausgleichsmittel nicht immer mit einer ausreichenden Auflage an dem Randabschnitt einer Ecke einsetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Randplatte verwendbare Platte zu entwickeln, die Restmaßausgleichsmitteln eine verbesserte Auflage auf der Randplatte neben einem Deckenschalelement ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Haltemittel für das Deckenschalelement in nur einem Eckbereich einer im wesentlichen rechteckförmigen Platte ein erster großer und ein zweiter großer Vorsprung vorgesehen sind, die breiter und höher als mehrere andere auf der Plattenoberfläche angeordnete kleinere Vorsprünge sind.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Platte besteht darin, daß die großen Vorsprünge ein Deckenschalelement auch dann sicher halten, wenn die Ecke des Deckenschalelementes freiliegt, also nicht an ein zweites Deckenschalelement angrenzt und sich die beiden aneinander anliegenden Deckenschalelemente gegenseitig einen Halt geben. Die anderen, kleineren Vorsprünge auf der Platte sind so ausgebildet, daß sie die Restmaßausgleichsmittel wie zum Beispiel Randleisten und Paßhölzer halten und sichern, wozu diese Haltemittel jedoch nicht so kräftig und nicht so breit und so hoch sein müssen wie Haltemittel für das Deckenschalelement, das nur mit einer Ecke auf der Platte aufliegt. Dadurch, daß die Haltemittel für eine Ecke des Deckenschalelementes nur im Bereich einer Ecke der Platte vorgesehen sind, können anschließend die Restmaßausgleichsmittel an die beiden Ränder der Ecke
des Deckenschalelementes ohne Schwierigkeiten angeordnet werden, da in diesen Bereichen ja keine großen und kräftigen Haltemittel für ein benachbartes zweites Deckenschalelement vorgesehen werden müssen. Mit der erfindungsgemäßen Platte ist es daher möglich, ein Deckenschalelement an der Ecke einer Deckenschalung so auf die Platte aufzulegen, daß eine in die Wandecke hineinzeigende Ecke der Schalhaut etwa in der Plattenmitte endet, wobei dann aber auch die Rahmenschenkel des Deckenschalelementes eine für eine sichere Abstützung des Deckenschalelementes ausreichende Auflagefläche auf der Plattenoberfläche vorfinden. Bei einer solchen Anordnung, bei der die Ecke des Deckenschalelementes ungefähr in der Mitte der Platte endet, ist auf beiden Seiten der die Ecke bildenden Ränder des Deckenschalelementes viel Platz, der zur Abstützung der Restmaßausgleichsmittel zur Verfügung steht. Die erfindungsgemäße Auflageplatte weist bei Außenabmessungen herkömmlicher Randplatten eine vergrößerte Auflagefläche für Restmaßausgleichsmittel auf, weil die auf der Auflageplatte ausgebildeten großen Vorsprünge nur in einem Eckbereich der Auflageplatte ausgebildet sind.
Erfindungsgemäß ist deshalb die Platte mit·VorSprüngen, die Auskragungen bilden, versehen, die bezüglich ihrer unterschiedlichen Abmessungen (Breite, Höhe) asymmetrisch auf der Platte angeordnet sind. In einem Teilbereich (Flächenabschnitt) der Platte sind große Auskragungen ausgebildet, um eine sichere Verbindung (dreh- und kippfest) mit einem Dekkenschalelement auch bei unterschiedlichen Belastungen zu gewährleisten. In anderen Teilbereichen der Plattenoberfläche sind kleine Auskragungen ausgebildet, die beidseits einer Ecke eines Deckenschalelements noch Restmaßausgleichsmittel auf der Platte fixiert halten können. Damit ist die erfindungsgemäße Platte gegenüber Platten aus dem Stand der
Technik mit vergleichbaren Plattengrößen, mit zusätzlichen Restmaßausgleichsmitteln bestückbar. Die großen Auskragungen, vorzugsweise zwei Auskragungen, sind ausschließlich nur in einem Teilbereich der Platte, vorzugsweise in einem Eckbereich der Platte, ausgebildet.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die großen Vorsprünge in der Weise angeordnet, daß sie an der senkrecht zur Ebene einer Schalhaut des Deckenschalelements verlaufenden Innenfläche von an jedem der an einer Ecke des Deckenschalelementes rechtwinklig zueinander angeordneten Rahmenschenkel des Deckenschalelementes angreifen, wenn das Dekkenschalelement mit seiner Ecke auf die die großen Vorsprünge tragende Ecke der Platte aufgelegt ist. Die Vorsprünge können beliebig ausgebildet sein, beispielsweise aus Stiften bestehen oder dergleichen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Vorsprünge jedoch plattenartig ausgebildet, sie können als Zungen aus dem Plattenmaterial hochgebogen sein.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn sich bei einer Ausführungsform der Erfindung die Ebenen der großen plattenartigen Vorsprünge rechtwinklig schneiden, so daß die Vorsprünge an beiden die Ecke des Deckenschalelementes bildenden Rahmenschenkel mit einer relativ großen Fläche anliegen und dadurch ein unbeabsichtigtes Abheben des Deckenschalelementes von der Platte auch dann verhindern, wenn das Deckenschalelement beim Aufbau der Deckenschalung vorübergehend nicht parallel zur Plattenebene auf dieser aufliegt, sondern in einem Winkel schräg nach oben oder schräg nach unten verläuft.
Die Maße und insbesondere das Maßverhältnis zwischen den großen Vorsprüngen und den kleinen, im wesentlichen nur die Restmaßausgleichsmittel festhaltenden Vorsprüngen können unter Berücksichtigung der jeweiligen Anwendungsgebiete dieser Platten beliebig gewählt werden. Bei einer Ausführungsform der Erfindung weisen jedoch die großen Vorsprünge etwa die dreifache Breite der anderen kleinen Vorsprünge auf, und sie können auch etwa die eineinhalbfache Höhe der kleinen Vorsprünge erreichen. Wie erwähnt, dienen die kleineren Vorsprünge als Haltemittel für auf die Platte aufgelegte Restmaßausgleichsmittel .
Diese kleinen Vorsprünge, die, wie auch die großen Vorsprünge aus aus der Platte hochgebogenen Lappen bestehen können, sind bei einer Ausführungsform in Reihen hintereinander angeordnet, wobei diese Ausführungsformen dahingehend weiter ausgebildet sein können, daß die Ebenen aller kleiner plattenartigen Vorsprünge einer Reihe in einer Ebene liegen. Dies ist für die Fixierung von Randträgern sehr vorteilhaft, die an ihrer Unterseite eine Nut aufweisen, in die die kleinen Vorsprünge eingreifen können. Aber auch dann, wenn die kleinen Vorsprünge lediglich an Seitenflächen der Restmaßausgleichsmittel angreifen, ist diese Orientierung der plattenartigen Vorsprünge günstig.
Der Abstand zweier einander benachbarter Reihen von kleinen Vorsprüngen kann wiederum beliebig sein, es können auf der Platte jedoch auch Doppelreihen mit unterschiedlichen Abständen der beiden Reihen vorgesehen sein, beispielsweise, daß der Abstand zwischen den Reihen einer Doppelreihe das Zweifache oder das Dreifache des Abstandes einer anderen auf der Platte vorgesehenen Doppelreihe beträgt. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß der Abstand einer Reihe
von einer auf der einen Seite benachbarten Reihe ein anderer ist als der Abstand zu einer auf der anderen Seite benachbarten Reihe.
Schließlich soll die Erfindung nicht darauf beschränkt sein, daß die Haltemittel nur als Vorsprünge ausgebildet sind. Bei entsprechender Ausbildung der Restmaßausglexchsmittel können Vorsprünge an den Restmaßausgleichsmitteln in Aussparungen in der Auflageplatte eingreifen und die kleinen Vorsprünge ersetzen. Zusätzlich sind in der Auflageplatte noch Durchbrüche vorgesehen, in die Bolzen der Restmaßausglexchsmittel zusätzlich eingreifen können. Dadurch werden die Restmaßausglexchsmittel noch sicherer auf die Auflageplatte fixiert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwendet sein.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Oberfläche einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte in einer dreidimensionalen Darstellung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Platte mit aufgelegtem Deckenschalelement und Restmaßausgleichsmitteln.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist an der Unterseite einer Platte 1 eine in ein Längsteil auslaufende Unterkonstruktion vorgesehen (in der
Figur nicht gezeigt), mit dem sie in dem oberen Ende einer hohlen Stütze befestigt werden kann. Die Platte 1 weist zur Gewichtseinsparung kreisförmige Aussparungen 2, Randausschnitte 3 und zwei zentrale Ausschnitte 4 auf. Von dem in Fig. 1 linken Rand 5 der Platte 1 sind Lappen 6 und 7 hochgebogen, die senkrecht von der Plattenoberfläche nach oben stehen. Auch von dem in Fig. 1 rechten Rand 8 ist ein Lappen 9 in gleicher Weise wie die Lappen 6 und 7 hochgebogen. Der Lappen 9 verläuft parallel zum Lappen 6. In der durch die Lappen 6 und 9 definierten Reihe sind von den Rändern der einen Ausschnitts 4 die Lappen 10 und 11 hochgebogen, die ebenfalls parallel zu den Lappen 6 und 9 stehen. An den Rändern des zentralen anderen Ausschnittes 14 sind parallel zu dem Lappen 7 Lappen 13 und 14 hochgebogen, die parallel zu dem Lappen 7 stehen. Am in Fig. 1 unteren Rand der Platte 1 sind vom Rand des Randausschnittes 3 Lappen 15 und 23 hochgebogen, die parallel zueinander stehen und im übrigen die gleiche Größe haben wie die bisher genannten Lappen 6, 7, 9 bis 11, 13 und 14. In der durch die Lappen 6, 10, 11 und 9 gebildeten Reihe sind parallel zu diesen Lappen plattenartige Vorsprünge 17 und 18 auf der Platte angeordnet, die entweder auf die Plattenoberfläche aufgeschweißt sind oder von hochstehenden, durch einen Schlitz der Platte 1 hindurchgeführten Teilen der Unterkonstruktion gebildet sind. Diese Vorsprünge 17 und 18 weisen die gleiche Größe wie die anderen Lappen dieser Reihe auf. In der durch die Lappen 7, 13 und 14 gebildeten Reihe ist ein plattenartiger Vorsprung 44 und in der durch die Lappen 23 und 15 definierten Reihe ein plattenartiger Vorsprung 19 auf der Platte 1 angeordnet. An dem in Fig. 1 oberen Rand sind plattenartige Vorsprünge 2 0 und 21 vorgesehen. Die bis jetzt erwähnten Lappen und Vorsprünge bilden alle Haltemittel zum Halten und Befestigen von Restmaßausgleichsmitteln. Die Lappen 6 und 7
bilden eine in Fig. 1 senkrechte Reihe 45, wobei die Ebenen der Lappen 6 und 7 in einer Ebene liegen. Die Vorsprünge 20, 17, 44 und 19 bilden eine senkrechte Reihe 22, wobei wiederum die Ebenen dieser Vorsprünge in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die hochgebogenen Lappen 10, 13 und 23 bilden eine senkrechte Reihe 24, die Lappen 11, 14 und 15 eine Reihe 25 und die Vorsprünge 21 und 18 eine Reihe 26. Die vorgenannten Lappen und Vorsprünge ragen alle etwa mit dem gleichen Flächenmaß von der Oberfläche der Platte 1 nach oben.
Im Bereich eines Randausschnittes 27 ist ein erster großer Vorsprung 2 8 nach oben gebogen, der höher und breiter ist als die bisher genannten Lappen und Vorsprünge. Ein zweiter großer Vorsprung 2 9 ist in Fig. 1 vom unteren Rand ausgehend nach oben gerichtet. Dieser Vorsprung 29 steht etwa eineinhalb bis zweimal so weit wie die kleinen Lappen über die Plattenoberfläche nach oben und ist etwa drei- bis fünfmal so breit wie die vorerwähnten Lappen und Vorsprünge. Der hochgebogene erste große Vorsprung 28 ragt ebenfalls etwa um das Eineinhalb- bis Zweifache der kleinen Lappen und Vorsprünge über die Plattenoberfläche nach oben hinaus; er ist etwa drei- bis viermal so breit wie die bereits erwähnten Lappen. Die Ebenen des Vorsprungs 2 9 und des Vorsprungs 2 8 verlaufen im rechten Winkel zueinander, der Vorsprung 29 verläuft nicht ganz bis zum Schnittpunkt mit der Ebene des Vorsprungs 28. Der Vorsprung 29 kann bei Ausführungsformen der Erfindung auch der obere Abschnitt einer Leiste der Unterkonstruktion sein, der durch einen Schlitz in der Platte 1 hindurch nach oben geführt ist und über die Plattenoberfläche hinausragt.
Ein Deckenschalelement 37, einer Deckenschalung weist einen aus vier Rahmenschenkeln, von denen zwei Rahmenschenkel 3 0 und 31 in Fig. 2 dargestellt sind, bestehenden Rahmen auf, auf dem eine Schalhaut 32 befestigt ist, deren Ränder 33 und 34 bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform über den Rahmen des Deckenschalelementes 37 seitlich hinausragen. Das Deckenschalelement 37 ist so auf die Platte 1 aufgelegt, daß die zur Schalhaut 32 rechtwinklig verlaufende Innenfläche 3 5 des Rahmenschenkels 31 an der Innenfläche des Vorsprungs 29 zur Anlage kommt. Die Außenfläche 3 6 des Rahmenschenkels 31, die ebenfalls rechtwinklig zu der Ebene der Schalhaut 3 2 verläuft, liegt dann an den Lappen 14 und 15 an, so daß der Rahmenschenkel 31 zwischen den als Vorsprüngen dienenden Lappen 14 und 15 und dem Vorsprung 29 gehalten ist. Die zur Ebene der Schalhaut 32 rechtwinklig verlaufende Innenfläche 3 8 des Rahmenschenkels 3 0 liegt an der Innenfläche des großen Vorsprungs 28 an. Die Vorsprünge 14, 15 und 2 9 verhindern eine Verschiebung des Deckenschalelementes 37 rechtwinklig zu dem Rahmenschenkel 31 und der große Vorsprung 2 8 eine Verschiebung des Deckenschalelementes 3 7 in Fig. 2 nach unten. Eine Verschiebung des Deckenschalelementes 37 in Fig. 2 nach oben ist dadurch verhindert, daß ein Paßholz 3 9 zwischen die seitlichen Stirnseiten der Lappen und Vorsprünge 11, 18 und 9 und entweder dem Rand 33 der Schalhaut 32 oder der äußeren Fläche 40 des Rahmenschenkels 3 0 eingelegt wird. Dieses Paßholz 39 und ein weiteres, auf die Platte 1 anschließend an den Lappen 21 eingelegtes Paßholz 41 stützen einen Abschnitt eines Plattenabschnittes aus Holz oder dem Material der Schalhaut ab, der anschließend an den Rand 3 3 auf die Hölzer 3 9 und 41 aufgelegt wird und bis zu dem Rand reicht, den die fertige Betondecke erreichen soll. Dieser Abschnitt der Schalhaut überbrückt daher das von einer Systemschalung nicht ohne weiteres abzu-
dichtende Restmaß.
Auch auf dem in Fig. 2 links vom Rahmenschenkel 31 des Dekkenschalelementes 3 7 befindlichen Raum können auf die Platte 1 die Enden von zwei Paßhölzern 42 und 43 aufgelegt werden, die einen Schalhautabschnitt abstützen, der den Zwischenraum zwischen dem Rand 34 der Schalhaut 32 und dem Rand der fertigen Betondecke überbrückt.
Mit der erfindungsgemäßen Platte können daher größere Zwischenräume zwischen den senkrecht zueinander verlaufenden Rändern eines Deckenschalelementes und dem Ende bzw. Rand oder der Stirnseitenschalung für die Betondecke mit Hilfe der üblichen Restmaßausgleichsmittel überbrückt werden. Dabei ist die Ecke eines Schalelementes 3 7 fest auf der Ecke der Platte 1 gesichert, und es ist auf der Platte 1 noch Platz genug, um an beiden Rändern des Deckenschalelementes 37 noch jeweils zwei Paßhölzer in Abstand voneinander anzuordnen, auf denen dann eine Platte, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Schalhaut 32, absolut sicher so befestigt werden kann, daß sie den Zwischenraum zwischen dem Rand einer Systemschalung und dem Rand einer Betondecke überbrückt.
Die Abstände zwischen den Reihen 45, 22, 24, 25, 26 sowie der Abstand zwischen der Reihe 2 6 und dem Rand 8 können den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend gewählt werden. Beispielsweise kann der Abstand zwischen den Reihen 22 und 24 gleich groß sein wie der Abstand zwischen den Reihen 25 und 26. Der Abstand zwischen den Reihen 45 und 22 kann zweibis dreimal so groß sein wie der Abstand zwischen den Reihen 25 und 26 und der Abstand zwischen den Reihen 24 und drei- bis viermal so groß wie der Abstand zwischen den Rei-
hen 25 und 26 sein. Die Lappen und die Vorsprünge sind alle gleich dick, die großen Vorsprünge 28 und 29 sind jedoch höher und breiter wie die kleinen Vorsprünge und Lappen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Platte 1 einer Unterstützungskonstruktion für eine Deckenschalung zur Herstellung von Betondecken, insbesondere Auflageplatte eines Stützenkopfes, mit auf der Platte 1 angeordneten Haltemitteln für ein Deckenschalelement und für Restmaßausgleichsmittel. Die Erfindung besteht darin, daß als Haltemittel für das Deckenschalelement 3 7 in nur einem Eckbereich einer im wesentlichen rechteckförmigen Platte 1 ein erster großer 2 8 und ein zweiter großer 29 Vorsprung vorgesehen sind, die breiter und höher sind als mehrere andere auf der Plattenoberfläche angeordnete kleinere Vorsprünge 6, 7 u. a..

Claims (15)

Schutzansprüche
1. Platte einer Unterstützungskonstruktion für eine Deckenschalung zur Herstellung von Betondecken, insbesondere Auflageplatte eines Stützenkopfes, mit auf der Platte angeordneten Haltemitteln für ein Deckenschalelement und für RestmaiSausgleichsmittel,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Haltemittel für das Deckenschalelement (37) in nur einem Eckbereich einer im wesentlichen rechteckförmigen Platte ein erster großer (28) und ein zweiter großer (29) Vorsprung vorgesehen sind, die breiter und höher als mehrere andere auf der Plattenoberfläche angeordnete kleinere Vorsprünge (6, 7 u. a.) sind.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die großen Vorsprünge (28, 29) in der Weis-e angeordnet sind, daß sie an der senkrecht zur Ebene einer Schalhaut des Deckenschalelements verlaufenden Innenfläche (3 5, 38) von an jedem der an einer Ecke des Deckenschalelementes (37) rechtwinklig zueinander angeordneten Rahmenschenkel (3 0, 31) des Deckenschalelementes (37) angreifen, wenn das Deckenschalelement (3 7) mit seiner Ecke auf die die großen Vorsprünge (28, 29) tragende Ecke der Platte (1) aufgelegt ist.
3. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Haltemittel dienenden Vorsprünge (6, 7 u. a.) plattenartig ausgebildet sind.
4. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Haltemittel dienenden Vorsprünge (6, 7 u. a.) als Zungen aus dem Plattenmaterial hochgebogen sind.
5. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ebenen der großen plattenartigen Vorsprünge (28, 29) rechtwinklig schneiden.
S. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (28) und der zweite (29) große Vorsprung mindestens die dreifache Breite der anderen Vorsprünge (6, 7 u.a.) aufweisen.
7. Platte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (2 8) und zweite (29) Vorsprung jeweils etwa das Eineinhalb- bis Zweifache der Höhe der anderen Vorsprünge (6, 7 u. a.) aufweisen.
8. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Vorsprünge (6, 7 u.a.) als Haltemittel für auf die Platte (1) aufgelegte Restmaßausgleichsmittel (39, 41, 42, 43) dienen.
9. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kleineren Vorsprünge (6, 7
u. a.) in Reihen (45, 22, 24, 25, 26) angeordnet sind.
10. Platte nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen aller kleinen plattenartigen Vorsprünge (6, 7 u. a.) einer Reihe in einer Ebene liegen.
11. Platte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von zwei einander benachbarten Reihen (45, 22) der Breite von als Restmaßausgleichsmittel (42, 43) dienenden Paßleisten oder Randträgern entspricht .
12. Platte nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von mindestens zwei einander benachbarten Reihen (45, 22) mindestens das Zweifache des Abstandes von zwei anderen einander benachbarten Reihen (22, 24) beträgt.
13. Platte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand von zwei einander benachbarten Reihen (24, 25) etwa das Dreifache des Abstandes von anderen einander benachbarten Reihen beträgt.
14. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge (17, 18, 19, 20, 21, 29, 44) dadurch gebildet sind, daß hochstehende plattenförmige Teile einer Unterkonstruktion der Platte (1) durch Schlitze in der Platte (1) hindurch nach oben geführt sind.
15. Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den kleineren Vorsprüngen (6, 7 u.a.) andere Haltemittel, z.B. Löcher, Aussparungen zum Fixieren der Restmaßausgleichsmittel, vorgesehen sind.
DE29708787U 1997-05-16 1997-05-16 Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung Expired - Lifetime DE29708787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708787U DE29708787U1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29708787U DE29708787U1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29708787U1 true DE29708787U1 (de) 1997-07-17

Family

ID=8040486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29708787U Expired - Lifetime DE29708787U1 (de) 1997-05-16 1997-05-16 Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29708787U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878595A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Peri Gmbh Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE202019104962U1 (de) * 2019-09-09 2020-07-15 Peri Gmbh Bodenplatte für Anordnung mit Eckschalungspaneelen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0878595A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-18 Peri Gmbh Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE202019104962U1 (de) * 2019-09-09 2020-07-15 Peri Gmbh Bodenplatte für Anordnung mit Eckschalungspaneelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29611835U1 (de) Schalungssystem
DE59809051D1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE69714864T2 (de) Verbesserte betonkonstruktion
DE29708787U1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE29612461U1 (de) Schalungsträger für Betondecken
DE29711257U1 (de) Verlorene Schalung
DE29607359U1 (de) Wasserdurchlässige Gehwegplatte
DE29709773U1 (de) Beton-Fertigplatte
DE29810311U1 (de) Fliesenplatte
KR970013885U (ko) 건축용 거푸집
KR970058599U (ko) 건축용 거푸집
KR970058600U (ko) 건축용 거푸집의 구조
DE29710498U1 (de) Fundamentschalung
DE9315253U1 (de) Betonplatte
KR970023692U (ko) 콘크리트공사용 스크리드
KR970052001U (ko) 건축의 슬라브 거푸집 설치용 고정대
DE29805567U1 (de) Betonschalung
DE29808698U1 (de) Betonschalung
KR970052003U (ko) 슬라브 거푸짚용 비임
KR970058608U (ko) 콘크리트 거푸집 간격유지타이 고정용 받침지지대
DE29907716U1 (de) Schalungssystem
KR970062627U (ko) 콘크리트 거푸집재
DE29801636U1 (de) Deckenschalungsträger
DE29608470U1 (de) Schalungssystem für Betonelemente
KR950030624U (ko) 건축용 조립식 거푸집

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20000821

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20030702

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20051201