DE617793C - Von einem Balken getragene Wand - Google Patents

Von einem Balken getragene Wand

Info

Publication number
DE617793C
DE617793C DEV30159D DEV0030159D DE617793C DE 617793 C DE617793 C DE 617793C DE V30159 D DEV30159 D DE V30159D DE V0030159 D DEV0030159 D DE V0030159D DE 617793 C DE617793 C DE 617793C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
supported
attached
board
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV30159D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBAN VETTERLEIN
Original Assignee
ALBAN VETTERLEIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBAN VETTERLEIN filed Critical ALBAN VETTERLEIN
Priority to DEV30159D priority Critical patent/DE617793C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE617793C publication Critical patent/DE617793C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Von einem Balken getragene Wand Bei von Balken, getragenen Wänden treten häufig Risse .auf, die in vielen Fällen auf das Arbeiten der Balken zurückzuführen sind. Das Balkenholz wird oft in noch frischem Zustande verlegt und beginnt dann infolge der Austrocknung durch die Zimmerwärme zu schrumpfen. Andererseits kommt @es auch vor, daß die Balken, z. B. wenn die Räume längere Zeit unbewohnt bleiben, ` wieder Feuchtigkeit aufnehmen und zu quellen anfangen.
  • Nach der Erfindung werden der nachteilige Einfluß des Arbeitens der Balken und somit die Gefahr der Rissebildung in einer Wand dadurch beseitigt, daß an dem die Wand tragenden Balken in geeigneten Abständen Stützbrücken für die Wand angebracht werden, welche von der Schrumpfung und Quellung des Balkens unabhängig sind, so daß die Wand an diesen Brücken eine unveränderliche Stützunterlage besitzt. Die Stützbrücken bestehen zweckmäßig .aus auf die Seitenflächen der Holzbalken aufgenagelten Brettstücken mit lotrecht laufender Faserrichtung und einem sie .oberhalb des Balkens verbindenden Querstück. Diese Stützbrücken werden in solchen Abständen angebracht, als es die frei tragende Fähigkeit der Wand erlaubt. Sie können so angeordnet sein, daß sie die Wand etwa in der Mitte abstützen :oder z. B. zwei Platten an den zusammenstoßenden Enden. Zweckmäßig werden auch die im Mauerwerk gelagerten Enden der Balken mit solchen Stützbrücken versehen, evtl. ohne Querstück, zu dem Zweck, das Balkenende gegen die Mauer abzustützen und z. B. eine Senkung des Balkens im ganzen infolge Schrumpfung der Balkenhöhe zu verhindern. Die an den Lagerenden des Balkens angebrachten Stützbrücken können die Unterseite des Balkens um lein kleines Maß überragen, um eine freie Lagerung des Balkenendes zu erzielen, die den Luftumlauf ermöglicht.
  • Die Zeichnung erläutert die Erfindung, Abb, i ist eine Ansicht und Abb.2 ein Querschnitt einer auf einen Balken abgestützten Plattenwand.
  • Ein Holzbalken i ist mit einem Ende in bekannter Weise in eine Mauer 2 eingebettet und trägt eine z. B. aus Gipsdielen 3 aufgeführte Plattenwand. In geeigneten Abständen sind auf den Seitenflächen des Balkens Brettstücke q. befestigt, z. B. aufgenagelt. deren Fasern in lotrechter Richtung verlaufen. Da die Schrumpfung des Holzes im wesentlichen quer zum Faserlauf erfolgt, nehmen die Brettchen q. an der Schrumpfung bzw. Quellung des Balkens nicht teil. Die beiden Brettstücke q. sind oberhalb des Balkens in :einem geringen Abstande von diesem durch ein Querbrett 5 verbunden. Die auf diese Weise in geeigneten Abständen an dem Balken befestigten Stützbrücken nehmen die Last der Plattenwände auf und verhindern sie, der Schrumpfung bzw. Quellung des Balkens zu folgen. Die Abstände der Stützbrücken voneinander sind lediglich durch die frei tragende Fähigkeit der Plattenwand bestimmt. Die Platten brauchen nur an den. Stellen der Stützbrükkeazentsprechend der Stärke des Querbretts -5 ausgespart zu werden.
  • Die Lagerenden des Balkens sind zweckmäßig .ebenfalls je mit seiner solchen Stützbrücke versehen; wobei das Querbrett 5 wegfallen kann. Die auf den Seibenfiächen des Balkens befestigten Brettstücke ,4 .ciännen die Unterseite des Balkens ein wenig überragen, um eine gleichmäßige mittlere Höhenlage des Balkens unverändert zu erhalten und Luft an die in die Mauer' eingplassenen Balkenenden heranzuführien, damit die Balkenenden vor Fäulnis geschützt werden.
  • Die Erfindung besteht also in ihrem Keift darin, daß an dem Balken geeignete Tragstützen für die Wand angebracht sind, die an der Schrumpfung und Qu4ung :des Balkens nicht teilnehmen. Es leuchtet ein, daß solche Tragstützen in mannigfacher Weise ausgeführt sein können. S;ö können die Wandstützen z. B. . auch die Gestalt von -Botzen besitzen, die etwa bis zur Mitte in den Balken reingelassen .sind und einen passend gestalteben Kopf zur Abstützung der Wand oder zur Aufnahme der Stützbrücke besitzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLTCHE: z. Von einem Ballen getragene Wand, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand mittels im Abstand voneinander angeord--neter Stützbrücken, die aus auf den Seitenflächen der Balken befäestigten Brettstücken (4) mit lotrecht laufender Faser und mit einem sie oberhalb des Balkens verbindenden _Querstück (5.) bestehen, auf dem Balken abgestützt ist. z. Von einem Balken getragene Wand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerenden der Balken Stützen aus Brettstückchen mit lotrecht laufender ;Faser und über die Unterseite des Balkens vorstehenden Enden angebracht sind, so daß die Balkenenden in der Mauer frei gelagert sind und von der Luft umspült @v#Tden können.
DEV30159D 1933-11-30 1933-11-30 Von einem Balken getragene Wand Expired DE617793C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30159D DE617793C (de) 1933-11-30 1933-11-30 Von einem Balken getragene Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV30159D DE617793C (de) 1933-11-30 1933-11-30 Von einem Balken getragene Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617793C true DE617793C (de) 1935-08-26

Family

ID=7585459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV30159D Expired DE617793C (de) 1933-11-30 1933-11-30 Von einem Balken getragene Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617793C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784746C3 (de) Holzhaus
DE617793C (de) Von einem Balken getragene Wand
DE1214855B (de) Ein- oder mehrstoeckiges, zerlegbares Gebaeude
DE1199468B (de) Wandkonstruktion unter Verwendung vorgefertigter Bautafeln
DE3905927C1 (en) Dismantleable wooden building comprising pre-assembled wall and roof units
DE801851C (de) Decken- oder Dachkonstruktion
CH184223A (de) Universal-Gerüstbock.
DE814652C (de) Dachbinder
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE2147445A1 (de) Holzkonstruktionverbindung mit nut und zapfen
DE436543C (de) Zerlegbares Baugeruest
DE901956C (de) Schalung zum Herstellen von Bauteilen aus Beton od. dgl. und Schalungsplatten hierfuer
DE926878C (de) Tragplatte aus eng verlegten, hochstegigen Holztraegern mit Queraussteifung, insbesondere fuer Geschossdecken und Dacheindeckungen
DE4225536C2 (de) Befestigungselement für die temporäre Befestigung von Latten, Balken oder Stangen
AT75233B (de) Zusammenlegbare Baracke.
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE965070C (de) Tragwerk, insbesondere Sparrendach, mit hochstegigen hoelzernen Traegern oder Sparren
CH180604A (de) Fachwerkwand.
DE838862C (de) Verbindung zwischen dem Quertraeger der Ladebruecke eines Lastwagens und dem auf denRahmentraeger aufgelegten Unterzug
DE806811C (de) Raeumliches Tragwerk
DE723445C (de) Holzdecke
DE526425C (de) Decke aus nebeneinander verlegten Holzkaesten
DE800598C (de) Stahlbetonbalkendecke
DE724304C (de) Fruehbeetanlage
CH177493A (de) Bauelement.