DE1620965A1 - Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten

Info

Publication number
DE1620965A1
DE1620965A1 DE19621620965 DE1620965A DE1620965A1 DE 1620965 A1 DE1620965 A1 DE 1620965A1 DE 19621620965 DE19621620965 DE 19621620965 DE 1620965 A DE1620965 A DE 1620965A DE 1620965 A1 DE1620965 A1 DE 1620965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyl groups
carbon atoms
oil
compound
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621620965
Other languages
English (en)
Other versions
DE1620965B2 (de
DE1620965C3 (de
Inventor
Guenthner Richard Alvin
Lazerte James Donald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US136458A external-priority patent/US3217035A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1620965A1 publication Critical patent/DE1620965A1/de
Publication of DE1620965B2 publication Critical patent/DE1620965B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1620965C3 publication Critical patent/DE1620965C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • D06M15/576Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3855Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur
    • C08G18/3857Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur
    • C08G18/3861Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having sulfur having nitrogen in addition to sulfur containing sulfonamide and/or sulfonylhydrazide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5072Polyethers having heteroatoms other than oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6453Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • C08G59/444Sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/11Compounds containing epoxy groups or precursors thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/425Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes
    • D06M13/428Carbamic or thiocarbamic acids or derivatives thereof, e.g. urethanes containing fluorine atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/438Sulfonamides ; Sulfamic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/48Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing the ethylene imine ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/487Aziridinylphosphines; Aziridinylphosphine-oxides or sulfides; Carbonylaziridinyl or carbonylbisaziridinyl compounds; Sulfonylaziridinyl or sulfonylbisaziridinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/905Polymer prepared from isocyanate reactant has adhesive property

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

U 1266
Ausscheid« anau
Minnesota Mining ani Manufacturing Company, St, Paul,
Minnesota, Y«3t*A«
Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten - Ausscheidung aus Patentanmeldung K 52 905 Ifb/12 ο *
Monofunktionelie fluorierte Alkohole f wie die ΓΤ-AUcanol-perflueralkansulfonamide, sind als Zwischenprodukte, als oberflächenaktiv« Mittel und als oberflächeBfcehand-· lungsmittel verwendet worden« Bei Verwendung als Zwischenprodukt ermöglicht die endständig· Hydroxylgruppe des Alkohols die Herstellung der verschiedensten Derivate« Das ändert Sude eines solchen Helekuls, d#h« der Ferfluosalkaaeül·» fonamldorest, ist inert» unpolar und darübsrhlusus sowohl hydrophob als auch oleophob* Dies# einzigartige Kembitiation von Sigensehafton hat dies© Y©rbindurigen als oberflächenaktii?e Mittel brauchbar gemacht« DarüberhinaU3 können solche »onofutiSitiQneli@n Yerbin düngen zur Modifizierung der Eigenschaften von bestimmten Hochmolekularen verwendet werden,
0 0 9 8 21/18 7 4 ■ - ■ 8A0 original
- 2 - ■ κ 1266 Aussoh.
die zur Kondensation mit der Hydroxylgruppe des Alkohols frei· Carboxylgruppen aufweisen. Es wäre jedoch, wünschenswert, wenn man neuartige und brauchbare Polymerisate bsv« Addukte und polykondensationsprodukte, dureh Polykondensation bzw« Polyaddition von fluorierten Polyolen, die selbst poly* funktionell« Monomere sind, herstellen könnte.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten aus Polyolen, die Mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisent das dadurch gekennzeichnet, ist, daß man tin hockfluoriertes Sulfonamide« polyoX der allgemeinen form·!
in der £f ein aliphatischer odes cyeloaliphatischer perfeuoralkylreet mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoff atomen, vorzugsweise
4 bis 12 Kohlenstoffatomen, ET Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und Z ein einwertiger aliphatischen alicyclisoher oder arylaliphatiseher lest mit mindestens 2 Hydroxylgruppen ist, mit einer Verbindung umsetzt, die zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen unter Ausbildung einer chemischen Bindung befähigt ist» -
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemilen Verfahrens handelt »s sich bei der zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen befähiäten Verbindung um eine Carbonsäure, vorzugsweise um eine PoIycarbonsäure· Gemäß einer anderen Aus-
000821/1074
bad
- 3 - ■ 1266
führungsfor* des erfindungsgeaäßen Verfahrens verwendet man ale sur Umsetzung mit Hydroxylgruppe befähigte Verbindung ein Isocyanat, vorzugsweise ein Polyisocyanate
Vorzugsweise werden solch* fluorierten Polyole als Ausgangsmaterialien eingesetzt, die J - 3 Hydroxylgruppen je Molekül aufweisen· Beispiel« solcher Verbindungen sind»
1,2-Propandiol~3-(*f-äthylperf luoroctansulf onamid) j 1,J-Hexeodiol-e-Cn-äthylperfluor^etaa sulfonesiä)ι
1,5-He3tandiol-6»(^-äthylperf lmorbutylcy©loh@3Ea3ssulf onÄHid) l92-Propandiol-3->(N-ieopropylperfluoroctgingiilfonÄiaid)i 1,2,3-Batentriol-A—(H-ä
Di« Herstellung dieser fluorierten Pelyole« diet bei dea erfindungegemaßen VerfahreJi als Ausgangsaaterialien dienen , erfolgt nach dem in der deutfchen Patentschrift··««". (Anmeldung H 52 905 IVb/12 o) beschriebenen Verfahren dadurch, daß man bei erhöhter Temperatur ein Alkallsalz eines Snl-fonamids der Formel
- R^O^iR« )H ,
003 821/187^
BAD ORIGINAL
- 4 - M 1266 Aussch.
in der R^ einen aliphatischen Perfluoralkylrest mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, und R* Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis etwa 12 Kohlen st of fatomen, vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bedeutet, alt einer Epoxyverbindung mit einer Epoxygruppe und einer Hydroxylgruppe, einer Epoxyverbindung mit mehr ale einer Epoxygruppe oder einem Halogenfcydrin,eines pelyols «it mindestens drei Hydroxylgruppen umsetzt. Der polyhydroxyteil dee polyolmoleküls ermöglicht die Herstellung vieler Derivate, wie man sie aus solchen verhältnismäßig Xangkettigen Pelyolen erhalten kann· Insbesondere können die fluorierten lolyole duroh Umsetzung eilt Säuren sur Herstellung einer Tie!zahl von Estern verwendet werden· Die Acrylsäure-* und Methtcrylsäurahalbester ζ·Β· stellen polymerisierbar· Monomere dar, die nach der in der USA-Patent schrift 2 803 615 beschriebenen Weise zur Herstellung neue* und brauchbarer Polymerisate verwendet werden können· Solch« once sättigten Halbester gehen die typische polymerisation rom flnyltyp <#in$ und die Seltenltetten des Polymerisat« enthalten außer dem fluorierten gulfenamidrist eine Hydroxylgruppe· Diese seitenständigen Hydroxylgruppen können als Kittel zur Vernetzung bzw· Härtung des erhaltenen Polymerisats oder zur weiteren Modifizierung desselben durch Umsetzung mit Carboxyl-, Isocyanat-, Epoxy- oder Aziranring-fiubstituenten tragenden Verbindunger» verwendet werden»
009821/187.
- -> 5 - Ä 1266 Ausech.
Wegen des polyfunktionellen Charakters dieser fluorierten FoIyöle können sie als !tönernere zur Polykondensation und polyaddition zu polyestern, polyurethanen, Epoxyharzen und anderen Hochmolekularen dieaen, bei denen Hydroxylgauppen an der Polykondensations- bzw· PoIyadditionsreaktion teilnehmen· Die erhaltenen hochmolekularen Substanzen können als Schutzüberzüge für die verschiedensten Unterlagen., wie Holz, GLae, Metall, keramisch· Artikel, Textilien, Leder, papier usw* verwendet werden» Sie folgenden Beispiel· erläutern das erfIndungsgemäße Verfahren und die Bigenschaften der erhaltenen wertvollen Produkte·
fteisplel 1
86 Teile l^-Propandiol^-ClT-propyl-perfluorocten-f sulfonamid) wurden in 86 Gewichtsteilen trockenem Ithylac·- tat unter Rühren und Erwärmen in einem Kolben gelöst» Zu dieser Lösung wurden 48,7 Teile 2,4-Toluoldiisocyana* in der gleichen Oewicfctsmenge trockenem Äthylacetat gegeben* Dan Reaktionsgemisch wurde auf 400O erwärmt und mit O9 5 Teilen Triethylamin versetzt· iTachdem die schwach exotherme Umsetzung beendet wer, wurde weitere 2 Stunden auf 60°C erwärmt« wobei eine 40 % Feststoffbestandteile enthaltende Läeung de· 2 s 1 - Adduktes des Diisocyanats an das Biol in Ithylaoetat erhalten wurde« Bin Teil dieses Adduktes wurde mit Trichlorethylen bis auf einen Feststoffgehalt von 1 % verdüimt und die Losung zur Behandlung von Rindleder durch Aufklotzen. Te»·
009821/1174
- 6 - H 1266 Aueach.
wendet· Wach dem Trocknen zeigt· das Leder gut· Öl- und wasserabstoßende Eigenschaft·!)· Eine zur Behandlung von garngewe.be verwendete 0,5 Gew.-#ige Usung verlieh der Gewebe ebenfalls gute öl- und wasserabweisende Eigenschaften·
Zur Bestimmung der wasserabweisenden Eigenschaften wurde der AATCC^Spruhtest 22-1952 verwendet. Da xur Messung der ö!abweisenden Eigenschaften von Textilien ketja Standardtest vorliegt» wurde nach dem folgenden empirischen fest gearbeitet, der genaue und reproduzierbare Ergebnisse liefert.
Dieser Test auf 31abweieende Eigenschaften basiert auf de« unterschiedliche« Dur<Adjriögungsveraögen sweier Kohlenwasserstoff lüssi&keit en, d«3w Kineralöl (1TfUjöl") und n-Heptan· Di··· beiden flüssigkeiten sind miteinander unbegrenzt mischbar, wobei da· DurchdringungsvermSgen Tom η~Η·ρ-tangehalt des Gemisches abhängt· Di« Zahlenwerte zur Bemessung der ölabweiaeDden Eigenschaften werden so gewählt, dafi sie den llTOO-etandard-SprOhwerten (AlTCC 22 - 1992) entepre· , dejm IaA fSv die waeeexabwelienden Mfenjeiufites.· sur Messung de* ölabweiswiig aJhfewtndte Methode ist
20 χ 20 cm große stücke des behandelten Gewebes werden auf eisen flachen Tisch gebracht» In kleinen troffflftschen werden Te st gemische mit verschiedenen Yolumenkoai**i
tratrionen an n-Heptan und Mineralöl bereitgehalten« Ton Jedem Gemisch, wird vorsichtig ein Tropfen auf die Gewebe oberfläche gebracht - nicht getropft -, am besten auf zwei ▼«*- 000021/187 4
• 7 - S 1266 Aussah.
schieden· Teil« der Testprobe· Nachdem die Tropfen 3 liinuten unberührt stehengelassen wurden, wird das Aussehen 4es Gewebea durch, den ölfropfen festgestellt. Es wird festgestellt, ob eine Durchdringung od$r Benetzung - a& Dunkelwerden des Gewebes unter des Tropfen erkenntlich - stattgefunden hat ο Bi* Bewertungszahl für dan Genl&eh mit des höchsten Abteil an a-Heptanj, das das ®«w®b« nach 3 liamt©B Be~ rührung noch nicht durchdringt ©der b@n*tzt„ w£r$ als ölab- U.9Z ΙΈ@^© 'feejssiishn®'^© De^ tFoteyscfeiofi siw^sshes.
d&B die Bastisming
w@sd@B die folgeaden
10Ö4
ie© 50
80 ' 30
70 20 80
50 0 100
Q - stoßt selbst Mineral-
51 nicht mehr ab«
la vorliogoafiQQ Beispiel als
I02»Bropa-ndiol-5--(IRprppylp*rflu.or.octansulfonaaid) wi® folgt fe
BAD
» υ c. υ C? υ ν> - 8 - K 1266 Aussch»
54,1 Gewiclitsteile IT-Propyl-perfluoroctansulfonamld und 5,4 Teile TTatriusnaethozyd wurden In Jltthanel unter BIldung des TTatriumsal*es d«e substituierten SuIf on «olds zusammengebracht . Das Methanol wurde dann im Vakuum durch Erhitzen auf dem fasaerdampfbad entfernt. Zu der trockenen, festes !«.see wurden dann 13#2 Teile Glycerin-^-»onochlorhydrin (ClC^OHOHCB^OH) gegeben und das Gemisch unter Rühren 4 etur*- den auf 120°° erhitzt. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemische B wurden 1,7 Teile Natriummethoxyd in Form einer 25 Gew.-J&igen L3sung in Methylalkohol zugegeben und das überschüssige Methanol vom Reaktionsgemlsch abgesogen. Dann wurden weitere 2,6 Seile Glycerin-öC-aonochlorhydrin zugegeben una da« Geiiisch wiederum 4 Stunden auf 120*C erhitzt* Das erhaltene Gemiech wurde sodann in 100 Teilen Ithyläther ge13st und zur Entfernung der unlöslichen Salze filtriert. Daa Filtrat wurde alt verdünnter Baae und Wasser gewaschen, getrocknet und der Ither unter verringertem Druck entfernt, wobei 43 Teile 1, a-propandiol^- (H-propyIperflueroctaneulfonamld ) »urückbUeben, eine wacheartige feste Hasse, die bei 0,5 «« Hg bei 150 - 157°O siedete.
pelspicI 2
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Biurethanharzen aus den fluorierter. Polyolen.
61,5 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Adduktea in Äthylacetat wurden mit 13#4 Teil«" Trimethylolpropan vermischt· Nach Entfernung des ipsungsmittels wurde das erhal—
- 9 - H 1266 Auesclu
tea« Polyurethan in dir lärme zu einer klaren, brüchigen, glasartig·» Hass· gehärtet. Das gehärtet· Polyöl a·igte dl« Eigenschaften eines klaren, in der Wärm« gehärteten Harzes·
Bis· 2 %ige Losung des ungehärteten Harze« in Ithylacetat wurde auf Rindenleder aufgeklotzt rad getrocknet« wobei den Leder erhöhte öl- und wasserabstoßende Kigenechaften rerliehen wurden«
Beispiel 3 '
61,5 Teil· dee ldduttes von Beispiel 1 ta Ithyl*e>tat wurden alt 10 Teilen polyäthylenglykol (durolwichnittli- wioMm Btltkalasgewächt 200) versetzt. D*e L3aung«mittel wur4e unter SrwSrmtn entfernt und der Rückstand zwei stunden bei
6θ°β ftehärtet« Xe wurie ein klarer, brüchiger Film erhalten.· Das Harz wurde] im ungehärtet en Zustand in Form einer 2 jfigen Loewig in Tetrachloräthylen a^f Sindenieder aufgeklotit, wobei de«. Leder gute öl- und waeae»ebetoßen4e KigenecKaften wurden«
Belepiel 4
Ca« Iddukt Tdm Beisfiel 1 wurde ^.t Polypropylen (dtircluichnittllchee
umgeeetst, üb die typen von erhältlichen ϊόΙ^αγethanhasses. zu «slätttexn« Werden ä^nimelere Hengen an Addukt und pol^propylen^lykol in LSsungssltteln vermischt und bei 1100C gehärtet» bildet sich
00··21/1Ι74 " · -- -
BAD ORIGINAL
- 10 - H 1266 Aussch«
•in· viskos·, klebrig· Uaese. Werden 2 Mol· des Addukte· mit 1 UoI polypropylenglykol umgesetzt und bei 10O0C gekartet so bildet sich «in halbklcbrigcr Kautschuk, der Leder beim Aufklotzen in Fora einer Losung gute ölabweisend· Eigenschaften verleiht«
B«i Umsetzung von 157,8 Teiles des obengenannten Addukt«8 in Lösung Io ithjlaeetat alt 101,3 TtMen de* obenh genannten Polypropylenglykol· mit oder· ohne Katalysatoren sowie auechließender Härtung bei 10O0C bildet sich ein »ehr Bähe«, klares, biegsam·« poljurethanharx, das sogar bei -700C biegsam bleibt und sowohl auf Metall als auch, auf Glas gut haftet· Wurd· dieses Bars auf Glas aufgebracht, so könnt· es nicht wieder entfernt werden« Bei Zerschlagen mit einem Hammer wurde das Glas pulverisiert, doch verblieben die Glasteilchen in ihrer Lage und konnten nicht entfernt werden« In Anbetracht s»4~>er guten Biegsamkeit bei niedrigen Temperaturen und seiner ausgezeichneten Haftfestigkeit auf Glas ist •in solches Hart äußerst brauchbar mur Herstellung von Sicher heitsglae-Schichtgebilden» Kit Streifen dieses Barzes durchgeführte Jintauchprüfungen zeigten eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Gewichtszunahme, Quellen und Jarbveränderung in Wasser, 10 Jtiger 8chw«**lstur·, 36 %iger SaIssiure und 2 ffi&es ITatronlaame. Die Beständigkeit gegenübar Kohlenwasserstoffen war eben-falls sehr gut« Das Hars kann leicht auf unterlagen aufgebracht uSd als Schutzüberzug verwendet werden· Beim Aufklotzen des ungehärteten Harzes auf
00ββ21/1·74
- 11 - M 1266 Aussch#
•verschiedene Materialien in Form einer 0,8 G@w»-%igen Lösung in Tetrachlorkohlenetoff und 10 minütigem- Härten bei 1400O wurden die folgenden öl- und wasserabweisendem Eigenschaften nach den obengenannten Tests zur Ermittlung d®r ©!abweisenden Eigenschaften und wasstrabweisenden Eigenschaften ermittelt»
labeile J
ölaJmei- Wasse^ab-Gewebe .-smqgj3wert wais&ngawert {
Gabardine mit niedrigen Schrägrippen (engl# χ lew gaberdine) · 50 90
Homogenes Geaiaeh aus Polyesterfaser und Rayon 7C 90
föllflanell 70 ' 90
70 90
Betspiel 5
«Aid) fe&aa durch l^@©t&tmg mit E^ätaöxeng Si® sieh sit
enthaltenden Vtrbinduogen ima ©!isocyanaten, in T®rschiedene Kunststoff© verwandelt werd®Tie ITerderi 2 Gewichtsteile des übsn^enannten Diols mit 1 Teil ",V-Bisäthylenieosebaelneäiareamid vermiackt und üb@r Tscht auf 1OO°C «rkitzt9 so wird ein hartes und brüehigos Harz erhaltene Bin ähnliche«
009821/1874
BAD
- 12 - M 1266 Atissch»
hart·a harzartiges Produkt wurdt erhalten, wenn daa Gewichtsverhältnis von Diol zu ^,W'-Bieätb^lenisosebacineäureamid 3 ι 1 betrug· Bei Aufbringung auf Baumwolle in For» einer 1 jSigen Lösung wurden ausgezeichnete ölabwelsungswerte ersielt.
Das TTtIT1-Bisäthylenatoeebacineämreamid und das Yerk fahren zu seiner Herstellung werden in der USA-Patentanmeldung Ser. No* 840 255 vom 16. September 1959 beschrieben·
Beispiel 6
Aus d«n Poly ölen lassen eich, auch Polyester Sieretellen, wie 1» nachfolgenden erläutert wird« 55 Gewichts— teil« eines fluorierten Dlcarboneauredichlorlde der Formel
ClCO(CF2 ^GOOl
wurden xu 60 Teilen !,Z-Propandiol-i-CiT-propylperfluoroctansulfeaamid) gefeiten, während ferührt und schwach erakuiert ward·· Gegebenenfalls kann alt Stickstoff gespült «nd ein ehlorwaseerstoffaeeptox wie Jyridin verwendet werden* Dae Gemisch wurde sodann erwärmt und der Druck allmählich verringert, bis die Temperatur etwa 1000O und der Druck etwa
Hg betrug* Die Temperatur vmrdc dam herabgesetzt und des produkt in Benzotrifluorid gelöst. Zur Hydrolyse Überschüssiger SäureChloridgruppeη wurde Wasser zugegeben* Das Wasser wurde abgetrennt und das Benzitrifluorid in Vakuum entfernt, wobei ein Harz mit einer Säurezahl von 40 zurückblieb· ^
009821/1874 ^
- 13 - M 1266 iassdu
6 Gewi&ht stelle diese sauren Harzes wurden dann mit 3 Teilen 1T»N*—Blsäthylenisosebacinsäureamid vermischt und 45 liinuten auf 1OO°C erhitst, wobei ein hartes, gehärtetes Harz erhaltet) wurde»
Beiapi»! y
in einen 2 liter-Dreihalskolben wurden 408 g CaJ17SO2MC2H5 , 450 g Ithylenglykol und 184 g einer 24-, 5 %igen lösung von NaOCJHj In CHxOH gegeben, worauf das Gemisch «nter 15 mm HS Druck 1 Stunde auf lOÖ*G erhitst und sodann auf 50 0 abgekühlt wurde· 95 E Glycerin—öO-chlorhydrin (CICh2CEOHCH2OS) und 5 g KaHCOx wurden hinzugegeben und das erhaltene Gemisch unter Rühren 8 Stunden auf 1200C erhitst« Nach dem Erkalten wurde zur Erleichterung der Phasentrennung •ine geringe Menge Wasser hinzugegeben* Die Bodenschicht wurde abgezogen und bei 180°C/2 - 3 mm Hg destilliert, wobei 350 S CgJ17SO2TT(O2Hc)OH2CHOHCH2OH auf gefangen wurden·
IBt einen 250 cc*^Z*ih*lekelben, der alt lührer, Barrettvorla&e und Rückflußkühler aufgerüstet war, wurden 15i2 s (0,150 2fl.uivalen.te) !»©sebacinsäure, 38,6 g (0,125 Äquivalente) OQi17SO2TT(C2Hc)GH2CHOHCH2OH, 0,4 g (0,001 Iguivalente) TrimethyIo!propan und 20 ecm Toluol gegeben. Nach. Jpiillung der Barrettvorlage mit Toluol wurde das ßemisoh gerührt und langsam auf 2000C erhitst, wobei das Wasser azeotrop abdestillierte· Danach wurde erkalten gelassen,
009821/18 7 4
- 14 - H 1266 Aussoh«
bis auf 15 ma Hg evakuiert, wiederum auf 20O0C erhitzt, erkalten gelassen und der erhaltene Polyester isoliert·
Beispiel 8
Se wurden 120,2 ßewichteteile l,2-Propandiol-3-(N-äthylperfluoroctansulfonamld), 58,4 Teile Isosebacinsäure, 1,6 Teile Trimethylolpropan, etwa 0,15 Teile Zinn-II— * oxftlat und etwa 10 Teile Toluol zusamaengegeben· Das Gemisch. wurd· sodann bis auf 2000C erhitzt und'gerührt, wftbei das Was8·» azeotrop abdestillierte« Das Gemisch wurde abgekühlt und unter Ytkuum erneut langsam auf etwa 1400C erhitzt« Der erhalten« polyester war «ine homogen·, viskose flüssigkeit«
Beispiel flL
In einen mit Rührer, Barrettvorlage und Rückflufikü]U.er versehenen 200 ocm-Zweihalskolben wurden 15,2 g (Oi15 Äquivalente) Ieοsebacinsäure, 38,6 g (0,125 Äquivalente ) 1,2-Propandiol-3-(N-äthyl-perf luoroctansulf onamid), 0,4 κ (0«OQX Äquivalente) Trimethylelpyopan un< 20 ecm ToIu-•1 Ε·β·*«η. K**k füllung der Toslag· Alt Toluol wurde das t·» KLeeh. unter Rüfcren langsam au5 2009C erhitzt, wobei das Wasser azeotrop abdestillierte« Danach wurde das Gemisch erkalten gelassen, der Iplben bis auf 15 mm Hg evakuiert, das Gemisch erneut auf 2000C erhitzt» abgekühlt und der Polyester isoliert. Dieser polyester kann mit einem Bisamid, s«B»
durch etwa 1-stündige β
Erwärmen auf lOO°C gehärtet werden,
00.121/1874
- 15 - M 1266 AussciL·
Beispiel 10
In einen mit Thermometer, Rührer und lüokflußaufeats versehenen 2 Liter-Glaskolben wurden 269 g Phthalsäureanhydrid, 257 £ Sojabohnenfettsäuren, 35 g Xylol und 98 g 2K(C^Hn)CH2CHOHCH2OH gegeben· Das Gemisch wurde auf
1600C erhitat und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehaltenf um eine ^vollständige Umsetzung des fluorierten Polyols zu gewährleisten, wonach 149 g Glycerin zugegeben wurden* Das erhaltene Gemisch wurde 5 Stunden "auf 2100C erhitzt, bis ein« säurezahl von 10 erreicht war· Das Gemisch wurde alt Xylol bis auf einen Teststoff gehalt von 50 % verdünnt, und es wurden K»balt- und Bleloapkthenat als Trockner zur Beschleunigung der Luftoxydation des Olbestandtelles zugegeben· Durch Aufspritzen und Beschichten durch Tauchen auf Glae- und Hetallt&fein wurden Fllae hergestellt« wobei die Härtung entweder durch Lufttrocknung oder durch Wäxvehäxttms bei 1*9°C über einen Zeitraum von 15 - 45 Miauten bewirkt wurde* Zur Erhöhung der Oberflächenhärte und Xratsfestigkeit körnen XO % Helamin-Yerm&ldehyd-Hars zugesetzt werden« Die erhaltenen Film« zeigten eine gute Beständigkeit sowohl gegenüber (Jl als auch gegenüber Wasser»
Beispiel 11
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines pluor-Alkydharzes ölt niedrigen Öl/Glycerinphthalmt-Verhältnis, d.h. nu* 25 % des Harzes bestehen aus ölfettsäuren«
009821/1874
BAD ORiGiNAL λ
1520965
- 16 - M 1266 Aussch1.
«inen wi· in Beispiel 10 ausgerüsteten 2-Liter-Glaskolben wurden 24-0 g Phthalsäureanhydrid, 188 g entwässerte Ricinusol-Fettsäure, 156 g C8F17SO2TlCC2Hc)CH2CH0HCH20H und 40 g Xylol gegeben* Nach einstündigem Erhitzen des Gemisches auf 1600C wurden 130 g Glycerin (lo %iger Überschuß) zugegeben und die Temperatur auf 1900C erhöht, bei welcher Temperatur mit dem Xylol azeotrop Wasser überzudeetillieren beginnt« Nach 5 Stunden bei 205 0 war eine Säurezahl von 11 erreicht« Während des Abkühlen« wurde soviel Xylol zugegeben, daß di* Feststoffe in einer Konzentration von 50 % vorlegen» #1* Ib vorstehenden Beispiel wurden auf Tafeln Filme hergestellt und gehärtet« Diese Schutzüberzug« zeigten hervorragende öl— und wasserabweisende Eigenschaften»
Betapi·! 12
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines
Alkydharze« alt hohem ö* lan teil, d«h· mit einem hohen Verhält*· nis von GlfefctieäTiren zu phthalsäureanhydrid« Der Ansatz enthielt 10 £ fluoriertes Diol und 65 % Leineai&enölfetteäuren - btsogen auf das Gewicht der Harzfestbestandteile· In eine» l-liteivGlaslcoXben v?urd«n 53 g phthalsäureanhydrid» I55 g Leinaamenolfettsäuren (durch Behandlung mit Alkali gereinigt)
20 g ^27SO2 7T(C2H15j0E2CHOHCH2CE und 38 g Glycerin (3 ^ gmme Bas Glycerin wurtfe nach X-stündigtm
suf I60aC si2S«ser;* Ss v/urde ttws S Stranden auf
08821/1874 . ^0^ '
- 17 - K 1266 Aus sch·
230 C erhitzt, bis eine Säurezahl von 15 erreicht war« Das produkt, das in 60 friger Lösung in Lackbenzin eine Viskosität von etwa 400 ep aufweist, einviea sich, wegen seiner längeren Trocknungszeit und seiner guten PließeigenschafteTi als Streichfirais oder —farbe brauchbar«
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung eines Epoxy-poly-•et*ra eine« fluorierten polyole«
einen «it Tiuraoaeter, Bührtr und Rüdcflußkühler versehenen 2-lAt*r-&l*skolbe:n wurden 109 6 PyroeMllitliaäur··· di&nhydrid, 150 6 C^I1JnSO2N(OPSc)CH2CHOHCJH2 03 "0^ 520 g
gegeben« Das Gemisch wurde 1 1/2. fttxmt-
d«n auf 1600C «rhitzt, bis die zu Anfang Milchige H«aktions-
klar und hellbraun geworden war, was die Umsetzung des Dianhydride mit dem fluorierten poly öl ku einem im Losunge-Bitt#l löBÜchÄa produkt anzeigt« Das trockene Produkt wies n. Schaelaspunkfc von 18$-1S5*C auf· sohallfit T»rgi«iolit5weis« "bei 286°e» Dia see
ward« dann mit einem Epoxyharz mit einem von etwa 1000 vermischt (106 g Adduktlösung, 100 g Epoxyhmr* und y8 g Äthylcellosolveasetat)^ v/obei der Peststoffgehalt «t-wa 50 % "betrug· Aus diesem Produkt hergestellte Eilme sind nach 15 Minuten bei 14-90C gut gehärtet und sind hart, Slb·*· und wasserbeständig*
21/1874 ' ö._
BAD
- 13 - Ii 1266 Aus ich,
Beispiel 14
Ein »it Rückflußkühler, Rührer, Thermometer und trockenem Stickstoffelnleiturissrohr versehener trockener
1-Literkolben wurde mit 98 β Toluoldiisocyanat, 64 g Polyäthertriol (Molekulargewicht 44C), 38 g CgF17SOp^(CjHo)-CJH2CHOHCH2Oh und 66,5'g Äthylacetat (mit der zur Herstellung von Polyurethanen erforderlichen Beinheit) beschickt» Das fluorierte polyol wurde in dtm Poly äthertriol gelöet und das Toluoldiisocyanat langsam hinzugegeben, wobei die Temperatur bei etwa 60*0 gehalten wurde* Die Temperatur wurde sodann mit Hilf· «ines Haißwasaerbades auf 309C erhöht und das wasserfrei« ithylacetat augegeben, um die Viskosität herabztiaetaen» Der «ndgüJLtige Pest stoff gehalt war 75 %· Zn 125 ß diee«s ZwißChenproduktes (HCO/OH * 2,0) wurden 37 g Ricitiueol gegeben, wonach ein Verhältnis !TCO/OH » 1,5 vorlag· Schutzüberzug* aua diesem produkt auf Prüf-fcafein zeigten au·* getieichnet* lufttrocknende Bigenschaften und wurden ebenfalls durch 45~minfttig«3 Erhiti»n auf 149°C gut "gehirtet« Di« BX-uüd Wasaerabw«isung waren gut· Di« Kenge der fluori-erten polyoleiaJseeiten im produkt betrug 15,5 G*.v«-#« Ea wurden außerdem andere Harae hergestellt, b*i denen d«r Anteil d«T fluorierten polyaleinheiten etwa 5-25 Gew.-^? betrug.
Beispiel 15
Dieses Beispiel erläutert die Htrstellung von PoIy • Dtirtu 009821 /187A
- 19 - M 1266 AUJ! ed
Ein mit Rührer, Thermometer und Rückflußaufsatz versehener 2-Liter-Glaskolben wurde mit 222 g Phthalsäureanhydrid, 147 6 Maleinsäureanhydrid, 22C g PropylenglykoI1 125 δ
und 20 8 Xylol beschickt· Nach
3-atündigem Erhitzen auf Ho0C war eine ,Säurezahl von 28 erreicht· Der Anteil der Einheiten des fluorierten Polyols "betrug 20 % der Harzfeststoffbestandteile· 120 g dieses Polyesters wurden in 30 g Styrol gelost· Dann wurden etwa 1 g Benzoylperoxyd in dem Gemisch, gelost· Mit Hilfe eines Ziehstebes wurden Filme hergestellt und 1/2 Stunde bei 1400C gehärtet· Die auf den pruftafeln "befindlichen gehärtetem filme waren sehr gut öl- und wasserabstoßend und zeigten einen guten Ausgleich von Eigenschaften«
16
In einen Glaskolben iarcnrden 25
«■id, 2,5 t FatriuMWthoxjd und 25 c«b absolutes ■· than öl gegeben* Des n*iet«uiigeg«uieeh. wurde etwa ein· halbe Stund·
uuf dem faeserdampfbade am Rückfluß erhitzt, wonach da· . «tthenol unter verringertem Druck abdestilliert wurde, wo^ei etwa 26 g dts TTatriueaalze· des Sulfonarj.de zurückbliebfn* 2» der trackmaten, festen Masse wurden %6g l-0hlor-2t3-pro-(l/ltl-moluree Yerhältnie von ifatriumsali zu Hiol) und das Gemisch in Toluol 3 stunden b*i 1250C am Rückfluß erhitzt. Dafi Soluol vmsäm sodann unter vermindestom Druck »bßesogen, daß produkt sit Itaei? extrahiert w&ä de»
0098I1/1®74
BAD ORiGiNAL
- 20 - M 1266 Aussch.'·
Ertrakt getrocknet, wobei das lt2~propandiol-3-(n~propylperfluorhexansulfonamid) gewonnen wurde»
In einen mit Thermometer, Rührer und Rückflußaufsatz versehenen 2-Iiter-Glaskolben wurden 269 g phthalsäureanhydrid, 257 g Sojabohnenfettsäuren, 98 g des obigen lluoritrten Diols und 35 g Xylol gegeben. Nach 1-stündigeii Erhitzen bei 16o°C wurden 149 g Glycerin zugegeben· Nach 5 Stunden bei 21ö°C war eine Säurezahl von 10 erreicht» ITe wurde aur Verdünnung bis auf einen Feststoffgehalt von 50 % JjIpL auge setzt, worauf die üblichen Metallsalztrockner züge·· geben wurde» Wasser- und olabstoßer.de Filme aus dem erhaltene» Alkydharz können auf Glas- oder Ketalltafeln durch Aufsprit »en oder Beschichten durch. Eintauchen ait anschließender Lufttrocknung oder- Wärmehärtung bei 149°C über einen gel träum von 15 - 45 Minuten hergestellt werden* Zur Erhöhung der ofee^f^ächenhärte und Kratzfestigkeit können etwa 10 Gew*-$ (bezogen auf den Gesantfeetstoffgehalt) eines Ktlamin-lOrmaldehjd-Haraes zu der überzugsmasse gegeben werden«
-Pat «η t a ηsprüch«-
00S821/1874

Claims (2)

Pat en t an sprüche
1. Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten aus Polyolen, die mindestens 2 Hydroxylgruppen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein hochflttoriertea Sulfon— aiöidopolyol der allgemeinen Formel
'T(R1 )S »
in der R^ ein aliphatisch«» oder oycloaliphatischer Perfluoi>· alkylrest mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4- bis 12 Kohlenstoffatomen, R· Wasserstoff oder ein Alkylr«öt mit 1 big 12 Kohlen st of fat oaent vorzugsweise 1 bie 8 Kohlenstoffatomen, und Z «in einwertiger aliphatischer, alicycllocbar oder arylaliphatiseher Rest mit mindestens.
2 HydroxyIgruppeu ist, mit einer Verbindung umsetzt, die zva "msetzung mit Hydroxylgruppen unter Ausbildung einer cheni-Si aen Bindung^ befähigt ist«
2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ;, daß die zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen befähigte g ein« Carbonsäure .ist* ■
3* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-•f
daß die aur IJfesetzung mit Hydxxylgrupperi T)ef ähigte
Verbindung «ine polycarbonsaur«» ist»
BAD OPJGJNAL
009821/1874
- Z2. - K 1266 Aussch·
4-„ Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die'zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen befähigte Verbindung ein Isocyanat isb·
.5· Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die zur Umsetzung mit Hydroxylgruppen befähigte Verbindung ein polyisocyanat ist«
Dr. U/H«
009821/1874
DE1620965A 1961-09-07 1962-05-18 Verfahren zur Herstellung von Poly estern, Alkydharzen, Polyurethanen und Epoxidharzen Ausscheidung aus 1240072 Expired DE1620965C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136458A US3217035A (en) 1961-09-07 1961-09-07 Fluorinated polyols
US452955A US3321445A (en) 1961-09-07 1965-03-01 Polymers of fluorine-containing sulfonamido polyols

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1620965A1 true DE1620965A1 (de) 1970-05-21
DE1620965B2 DE1620965B2 (de) 1973-05-17
DE1620965C3 DE1620965C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=26834320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620965A Expired DE1620965C3 (de) 1961-09-07 1962-05-18 Verfahren zur Herstellung von Poly estern, Alkydharzen, Polyurethanen und Epoxidharzen Ausscheidung aus 1240072
DEM52905A Pending DE1240072B (de) 1961-09-07 1962-05-18 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-sulfonamido-N-polyolen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM52905A Pending DE1240072B (de) 1961-09-07 1962-05-18 Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-sulfonamido-N-polyolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3321445A (de)
CH (1) CH428652A (de)
DE (2) DE1620965C3 (de)
FI (1) FI40234B (de)
GB (1) GB1020509A (de)
NL (1) NL280258A (de)
SE (1) SE314670B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778915A (en) * 1985-10-16 1988-10-18 Atochem Fluoroacrylic monomers and polymers
US4920190A (en) * 1985-12-03 1990-04-24 Atochem Fluorinated carbamate polymers as hydrophobic and oleophobic agents
US5144056A (en) * 1985-12-03 1992-09-01 Atochem Fluorinated acrylic monomers as hydrophobic and oleophobic agents
EP0693476A1 (de) * 1994-05-26 1996-01-24 Bayer Ag Perfluoralkylgruppen enthaltende Harze und deren Verwendung
CN102011320A (zh) * 2010-10-14 2011-04-13 芜湖华烨工业用布有限公司 一种涤纶浸渍工艺

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380943A (en) * 1963-12-05 1968-04-30 Pfersee Chem Fab Process for producing stable aqueous emulsions of compounds containing perfluoralkyl groups and emulsions produced
US3923811A (en) * 1971-05-11 1975-12-02 Minnesota Mining & Mfg Perfluoroalkanesulfonamides N-substituted by heterocyclic groups
DE2320006A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Bayer Ag Schwer brennbare hochmolekulare lineare polyester
US3959229A (en) 1973-05-23 1976-05-25 Imperial Chemical Industries Limited Textile treatments
US4453991A (en) * 1981-05-01 1984-06-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making articles coated with a liquid composition of perfluorinated ion exchange resin
US4433082A (en) * 1981-05-01 1984-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making liquid composition of perfluorinated ion exchange polymer, and product thereof
AU582346B2 (en) * 1983-09-13 1989-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorohydrocarbon sulfonamide compounds and use thereof in treatment of leather, textiles and cellusosic materials
US4539006A (en) * 1983-09-13 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Leather treatment
JPH0618985B2 (ja) * 1987-06-03 1994-03-16 信越化学工業株式会社 エポキシ樹脂組成物
US5209861A (en) * 1992-05-13 1993-05-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High temperature nonflammable hydraulic fluid
US6238798B1 (en) 1999-02-22 2001-05-29 3M Innovative Properties Company Ceramer composition and composite comprising free radically curable fluorochemical component
US6391948B1 (en) 1999-12-14 2002-05-21 3M Innovative Properties Company Triazine compounds and use thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2213360A (en) * 1940-09-03 Chemical process and composition
US2046090A (en) * 1933-12-29 1936-06-30 Horn Charles L Method of halogenating compounds and product resulting therefrom
DE738703C (de) * 1938-11-15 1943-08-28 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten aliphatischen Sulfonsaeureamiden
US2334186A (en) * 1938-12-20 1943-11-16 Du Pont Organic sulphonamides and their preparation
DE767071C (de) * 1939-01-28 1952-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE753345C (de) * 1940-02-22 1952-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von amidartigen Kondensationserzeugnissen
DE810814C (de) * 1949-10-27 1951-08-13 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1007502B (de) * 1955-06-10 1957-05-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Kunststoffen aus hydroxylgruppenhaltigen Polythioaethern, Diisocyanaten und Vernetzungsmitteln
US2809990A (en) * 1955-12-29 1957-10-15 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbon acids and derivatives
US2803656A (en) * 1956-01-23 1957-08-20 Minnesota Mining & Mfg Fluorocarbonsulfonamidoalkanols and sulfates thereof
US2915554A (en) * 1957-07-23 1959-12-01 Minnesota Mining & Mfg Non-ionic surfactant derivatives of perfluoro alkane-sulfonamides
US3198770A (en) * 1960-04-04 1965-08-03 Minnesota Mining & Mfg Curable fluorinated copolymer compositions and the curing thereof with certain alkylenimine derivatives
US3044988A (en) * 1960-12-19 1962-07-17 Olin Mathieson Polyesters from fluorinated glycols and process of making same
US3255131A (en) * 1961-05-10 1966-06-07 Minnesota Mining & Mfg Fluorochemical-containing varnishes
US3217035A (en) * 1961-09-07 1965-11-09 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated polyols

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778915A (en) * 1985-10-16 1988-10-18 Atochem Fluoroacrylic monomers and polymers
US4920190A (en) * 1985-12-03 1990-04-24 Atochem Fluorinated carbamate polymers as hydrophobic and oleophobic agents
US5144056A (en) * 1985-12-03 1992-09-01 Atochem Fluorinated acrylic monomers as hydrophobic and oleophobic agents
EP0693476A1 (de) * 1994-05-26 1996-01-24 Bayer Ag Perfluoralkylgruppen enthaltende Harze und deren Verwendung
US5539024A (en) * 1994-05-26 1996-07-23 Bayer Aktiengesellschaft Resins containing perfluoroalkyl groups and their use
CN102011320A (zh) * 2010-10-14 2011-04-13 芜湖华烨工业用布有限公司 一种涤纶浸渍工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CH748362A4 (de) 1966-08-15
NL280258A (de)
GB1020509A (en) 1966-02-16
DE1620965B2 (de) 1973-05-17
FI40234B (de) 1968-07-31
SE314670B (de) 1969-09-15
DE1620965C3 (de) 1973-12-13
US3321445A (en) 1967-05-23
CH428652A (de) 1967-07-31
DE1240072B (de) 1967-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Produkten
DE889345C (de) UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE3219608A1 (de) Isocyanuriertes hexamethylendiisocyanat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende massen
EP2885336B1 (de) Polyester
DE2557073A1 (de) Schlichtmittel fuer glasfasern
DE910526C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Belag versehenen Polyamidgewebes
DE1809484A1 (de) Inhibitoren fuer ultraviolettes Licht
DE1645440B2 (de) Neue haertbare ungesaettigte polyesteramidharzmassen
EP0058299B1 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Elektroisolierharze verwendbaren hitzehärtbaren Siliconharzen
EP0002488B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
DE1645548A1 (de) UEberzugsgemische und Verfahren zu deren Herstellung
DE2132318C3 (de) Durch Elektronenstrahlung härtbare Anstrichmittel
AT242118B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Perfluoralkylsulfonamidopolyolen und deren Additions- oder Kondensationsprodukten mit mindestens bifunktionellen Verbindungen
DE1001486B (de) Verfahren zur beschleunigten Haertung duenner Schichten aus Gemischen von Polyisocyanaten und reaktionsfaehige Wasserstoffatome enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE1720424A1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten
EP0001775B1 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen auf Basis von Polysiloxan und deren Verwendung zur Papierbeschichtung
DE2116511A1 (en) Resinous condensates - suitable for use as sealing, coating and moulding cpds, laminating and casting resins and adhesives
DE2343085C3 (de) Durch ionisierende Strahlen härtbares Überzugsmittel
DE2833825A1 (de) Acrylamidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und zusammensetzungen solcher verbindungen
DE1694192A1 (de) Polyurethan-Kunststoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE896266C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten
DE1495401C (de) Verfahren zur Herstellung von warmehart baren Kondensaten auf der Basis von Arylathern und Formaldehyd
DE554857C (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Pentaerythrit
DE1020790B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyesterharzen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977