DE810814C - Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Info

Publication number
DE810814C
DE810814C DED149A DED0000149A DE810814C DE 810814 C DE810814 C DE 810814C DE D149 A DED149 A DE D149A DE D0000149 A DED0000149 A DE D0000149A DE 810814 C DE810814 C DE 810814C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
sulfonamides
epichlorohydrin
hydrazides
reacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED149A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr Kuhr Oberlar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DED149A priority Critical patent/DE810814C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810814C publication Critical patent/DE810814C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • C08G59/444Sulfonamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4035Hydrazines; Hydrazides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Es ist bekannt, d-aß sich Äthylenöxyd zu flüssigen bis wachsartigen Produkten polymerisieren läßt. Ferner ist aus der französischen Patentschrift 907 172 bekannt, daß sich Polyphenole mit Epichlorhydrin zu harzartigen Produkten kondensieren lassen.
  • Es wurde nun gefunden, daß durch Kondensation von Sulfonamiden und -hydraziden mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin oder anderen Epoxyden flüssige bis hazzartige Produkte erhalten werden können, die vielseitiger Reaktionen fähig sind.
  • So wurde aus Benzolsulfanilid mit Epichlorhydrin in Gegenwart von wäßriger oder alkoholischer Natronlauge ein 01 erhalten, welches beim Abkühlen weitgehend durchkristallisierte. Nach dem Umkristallisieren aus Methanol schmolz die Verbindung bei 87 bis 92°. Es handelt sich um 2. 3-Epoxypropylbenzolsulfanilid (I). Durch tlmsetzuttg mit Phenol in Gegenwart von i o/o Na-Phenolat wurde daraus 3-Phenoxy-2-oxypropylbenzolsulfanilid vom Schmelzpunkt i2o bis i23° erhalten. Dieses Produkt wurde andererseits aus Benzolsulfanilid mit Phenoxypropenoxyd dargestellt.
  • Beim Erhitzen für sich auf ioo° wird die zunächst dünnflüssige Schmelze des Oxydes (I) nach 20 Stunden dickflüssig und beim Abkühlen auf 2o° zu einem klaren, weichen Harz. In Gegenwart von 5% Piperidin erfolgt die Harzbildung bei ioo° wesentlich schneller, und das rötlichbraune Harz ist bei 2o° etwas fester.
  • Aus p-Toluolsulfamid fiel mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Natronlauge ein harziges Produkt an. Dieses lieferte beim Erhitzen auf ioo° ein farbloses, weiches Harz, welches beim Abkühlen zu einem harten, spröden Harz erstarrte. Aus der schnellen Verharzung des Reaktionsproduktes kann man schließen, daß hier ein anderer Polymerisationsmechanismus vorliegt als bei dem Oxyd (I). Die'Verbindung (I) kann nur nach dem Schema der Polyäthylenoxydbildung polymerisieren; dagegen wird in dem Harz aus ToIuolsulfamid und Epichlorh_vdrin wahrscheinlich ein Gemisch verschiedener Verbindungen vorliegen, z. B. Ausgangsmaterial, ein Zfonoepoxyd und ein Diepoxyd. Das bewegliche H-Atom am N-Atom des Monoepoxydes kann mit dem Oxydring eines anderen Moleküls reagieren, desgleichen auch die beiden H-Atome am N-Atom des Toluolsulfamids. Ebenso können durch die beiden Oxydringe des Diepoxydes mancherlei Verknüpfungen zustande kommen. Es werden also verschiedene Verknüpfungsarten der Moleküle nebeneinander bestehen.
  • Noch größer wird die Reaktionsmannigfaltigkeit, wenn di- oder Polysulfonamide oder ihre Gemische in entsprechender Weise kondensiert werden.
  • Neben aromatischen Sulfonamiden und -hydraziden können selbstverständlich aliphatische Sulfonamide und -hydrazi@de eingesetzt werden, insbesondere solche, die aus den bei der Sulfochlorierung aliphathischer Kohlenwasserstoffe mit S 02 und C L2 entstehenden Sulfochloriden erhältlich sind. Als Sulfonamide können auch solche genommen werden, die sich von Polyaminen ableiten, z. B. die Trisbenzolsulfonylverbindung des Diäthylentriamins.
  • Die Sulfonamide und -hydrazide können die verschiedensten Substituenten enthalten, z. B. Alkyl, Aryl, Halogen, NO., C N, C O N H2, N H C O R, COOR, COR, 0R, NH2, NHR, NR2, SH, OH, C O O H, ferner auch Brücken mit O, S, S 02 u. dgl., wobei R zumeist Alkyl und Aryl bedeutet.
  • Die Umsetzung der Sulfonamide kann natürlich auch in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Alkohol, Äther, Benzol und anderen, erfolgen. Es können auch zuvor Metallverbindungen der Sulfonamide hergestellt werden, die dann mit Epichlorhy drin umgesetzt werden. Die erhaltenen Epoxydverbindungen können weiter mit Verbindungen umgesetzt werden, die reaktionsfähigen Wasserstoff bes4t-zen, wie Amine, Aminharze, Polyäthylenimin, Phenole, Phenolharze, Carbamidharze, Cyanamidharze, Sulfonamide, Alkohole, Säuren, Polyester mit freien C O O H- oder OH-Gruppen u. dgl. Derartige Verbindungen können auch schon bei der Umsetzung der Sulfonamide mit den Chlorhydrinen zugegen sein. Ferner können die Epoxydverbindungen der Sulfonamide mit anderen Epoxyden zusammen weiter kondensiert werden, z. B. mit Erythrendioxyd, Diglycidthioäther, Phenolglycidäthern u. dgl.
  • Die erhaltenen Kondensationsprodukte dienen als Stabilisatoren, Zusätze zu Weichmachern, als Lacke, Klebstoffe, Gießharze. Beispiel i 233 g (1 Mol) Benzolsulfanilid werden in 44 g Na O H + 5oo ccm Wasser gelöst und bei 55° unter Rühren innerhalb 30 Minuten zu 103 9 (1 Mol + io%) Epichlorhydrin + 5o ccm Wasser getropft. Nach weiteren 30 Minuten wird das gebildete Öl in 200 ccm Äther aufgenommen, mit Natronlauge und' Wasser gewaschen und wieder vom Äther befreit. Das gebildete 2, 3-Epoxypropylbenzolsulfanilid wird aus Methanol umkristallisiert und schmilzt dann von 87 bis 92°. Die Umsetzung kann auch in Gegenwart von Alkohol erfolgen.
  • Hieraus wird mit Phenol und i % Na-Phenolat beim Erwärmen auf 10o° 3-Phenoxy-2-oxypropylbenzolsulfanilid gebildet.
  • Beispiel 2 ' 8ogToluol-2, 4-disulfanilid (Schmelzpunkt 188°) werden in 18 g Na O H + 170 ccm Wasser gelöst und innerhalb 20 Minuten bei 55 bis 6o° unter Rühren zu 45g Epichlorhydrin + 30 ccm Wasser getropft. Das abgeschiedene Harz wird mit Wasser von 6o bis 70° gründlich gewaschen. In der Kälte ist das Harz pulverisierbar. Bei mehrtägigem Erwärmen auf 9o° stellt es warm ein weiches Harz, kalt ein hartes Harz dar. Wird es aber mit 5 0/0 Piperidin auf 9o° io Stunden lang erwärmt, so ist es dann auch bei ioo° nicht mehr eindrückbar. Beispiel 3 Zu 8o g Epichlorhydrin + 5o ccm Wasser wird eine Lösung von ioo g Toluol-2, 4-disulfosäurebismethylamid (Schmelzpunkt 123 bis 126°) in 300 ccm 3 n Na O H innerhalb 20 Minuten unter Rühren zulaufen gelassen, so daß die Innentemperatur 6o bis 65° beträgt. Nach weiteren 15 Minuten wird das dickflüssige Harz mit Wasser von 65° gewaschen und' im Vakuum bei 6o° getrocknet. Das wasserklare, acetonlösliche Harz ist bei 20° zähflüssig und bei 9o° dickflüssig. Mit 5 % Piperidin vermischt, ist das Harz nach dreistündigem Stehen bei ioo° nicht mehr eindrückbar. Es liefert hochglänzende, wasserklare Überzüge. Beispiel 4 Zu 8o g Epichlorhy drin + 5o ccm Wasser wird bei 6o° eine Lösung von :46 g Toluoldisulfamid (Schmelzpunkt 186°) in 200 ccm 3 n Na O H unter Rühren innerhalb 20 Minuten zulaufen gelassen. Nach weiteren 15 Minuten wird das abgeschiedene ziemlich steife Harz mit warmem Wasser gewaschen. Das in der Kälte spröde Harz wird pulverisiert und getrocknet. Bei i2o° gibt es in einigen Stunden ein wasserklares, hartes, glänzendes, etwas sprödes Harz, welches in Aceton, Wasser, Alkohol unlöslich ist. Beispiel ioo g Naphthalin-i, 5-disulfosäurebismethylamid (Schmelzpunkt 259°) werden in 4oo ccm 2 n Na O H gelöst und innerhalb 30 Minuten unter Rühren hei 6o° zu 71 g Epichlorhydrin + 50 ccm Wasser zutropfen gelassen. Nach weiteren io Minuten wird das ausgefallene Harz mit heißem Wasser gewaschen. Es ist in der Kälte ziemlich spröde, in Alkohol unlöslich, in Aceton löslich. Mit 50/a Piperidin oder 2o% eines bei 45° erweichenden Anilinharzes liefert es bei ioo° in einigen Stunden harte, glänzende Produkte.
  • Beispie,16 ioo g Dibenzolsulfonylhexamethylendiamin (Schmelzpunkt 154 bis i55°) werden in 200 ccm ri Na 0 H gelöst und bei 5o° unter Rühren schnell mit 56 g Epichlorhydrin vermischt. Nach 30 Minuten wird die harzartige :lasse mit warmem Wasser, verdünnter Salzsäure und abermals warmem Wasser gewaschen. Das Harz ist in der Kälte fest und etwas spröde. Bei mehrstündigem Erwärmen mit 2% der Natriumverbindung des Toluolsulfamids auf ioo° entsteht ein in der Wärme bei ioo° elastisch eindrückbares Harz, welches in der Kälte hart und ziemlich zäh ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß :Mono- und Polysulfonamide oder -hydrazide, die mindestens ein H-Atom am N-Atom besitzen, mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin oder anderen Epoxyde enthaltenden oder liefernden Verbindungen umgesetzt und die entstandenen Verbindungen für sich oder mit anderen Verbindungen weiterkondensiert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mono- oder Polysulfonamide oder -hydrazide, die wenigstens ein H-Atom am N-Atom besitzen, mit Epichlorhydrin in Gegenwart von Alkali oder alkalisch wirkenden Verwindungen zur Reaktion gebracht werden, gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Metallverbindungen der Sulfonamide und -hydrazide mit Epichlorh_vdrin umgesetzt werden. ,
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Sulfonamide oder -hydrazide zunächst ohne Alkali mit Epichlorhydrin umgesetzt werden und danach die Reaktionsprodukte mit Alkalien oder alkalisch wirkenden Verbindungen behandelt werden.
  5. 5. Verfahren nach Ansprüchen i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Epichlorhydrin Glycerindichlorhydrin oder andere Dichlorhydrine, aus denen mit Alkalien i,2-oder i, 3-Oxyde entstehen können, eingesetzt werden.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, däß die erhaltenen Produkte für sich oder in Gegenwart basischer Verbindungen, wie Natriumphenolat, Natriumsalzen der Sulfonamide, Piperidin, Äthylenimin, Hexamethylendiamin, Diäthylbenzylamin usw., durch Erwärmen oder durch längeres Stehenlassen bei Raumtemperatur weiterkondensiert werden. Verfahren nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltenen Produkte, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, mit Verbindungen zur Reaktion gebracht werden, die reaktionsfähigen Wasserstoff enthalten, wie Amine, Phenole, Sulfonamide, Alkohole, Säuren, ferner auch mit entsprechenden höhermolekularen Kondensationsprodukten aus derartigen Verbindungen, wie Anilinharzen, Polyäthylenimin, Carbamidharzen, Cyanamidharzen, Phenolformaldehydharzen, Polyestern u. dgl. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dort genannten Verbindungen schon bei der Kondensation der Sulfonamide mit Chlorhydrinen gemäß Anspruch i bis 5 zugegen sind. g. Verfahren nach Ansprüchen i bis 5 sowie 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dort erhältlichen Produkte mit andere Oxydgruppen enthaltenden Verbindungen, z. B. Erythrendioxyd, Thioäthern des Glycids oder Phenoläthern des Glycids, kondensiert werden.
DED149A 1949-10-27 1949-10-27 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten Expired DE810814C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED149A DE810814C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED149A DE810814C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810814C true DE810814C (de) 1951-08-13

Family

ID=7028556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED149A Expired DE810814C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810814C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971835C (de) * 1953-07-31 1959-04-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von bisfunktionellen Epoxydverbindungen
DE1240072B (de) * 1961-09-07 1967-05-11 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-sulfonamido-N-polyolen
WO1993000387A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 The Dow Chemical Company Hydroxy-functional poly(ether sulfonamides) as thermoplastic barrier resins

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971835C (de) * 1953-07-31 1959-04-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von bisfunktionellen Epoxydverbindungen
DE1240072B (de) * 1961-09-07 1967-05-11 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-sulfonamido-N-polyolen
WO1993000387A1 (en) * 1991-06-21 1993-01-07 The Dow Chemical Company Hydroxy-functional poly(ether sulfonamides) as thermoplastic barrier resins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366157B1 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis und bei höheren Temperaturen wirksame Härter
DE2609502C2 (de) Polyätherharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Epoxiharzhärter
DE3027037A1 (de) Ester von einem diglycidylpolyaether und ihn enthaltende ueberzugsmasse
DE1420797B2 (de) Verfahren zur ueberfuehrung von polyglycidylpolyaethern mehrwertiger phenole in hochmolekulare vernetzte produkte
EP0200674A1 (de) (Acylthiopropyl)-Polyphenole
DE2025343C2 (de) Gemische aus Aminomethylphenolen und deren Ausgangsverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Vernetzungsmittel
DE2856149A1 (de) Ausgehaertetes epoxidharz und verfahren zu seiner herstellung
DE1058255B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Epoxyharzen
DE810814C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2725769A1 (de) Hydantoin-diglycidylverbindungen
EP0148117B1 (de) Triglycidylverbindungen von Aminophenolen
DE2549656A1 (de) Neue haertungsmittel fuer epoxidharze
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2640408C3 (de) Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE19632749A1 (de) Härtungskomponente für Epoxidharze und deren Verwendung
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE69914779T2 (de) Epoxy-härtungsmittel aus phenol-aldehyd das mit polyamin reagiert hat
DE3023464A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
DE1099162B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Grundlage von Polyepoxyden
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2847647A1 (de) Metallsalz-aminkomplexe
EP1620484B1 (de) Verfahren zur herstellung von präpolymeren auf der basis von polysulfiden und polyepoxiden
DE1114635B (de) Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen durch harzartige basische stickstoffhaltige und AEthergruppen enthaltende Kondensationsprodukte
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2460690A1 (de) Verfahren zum haerten von epoxyharzen