DE1620706A1 - Verbesserungen bei der Herstellung organischer Verbindungen - Google Patents

Verbesserungen bei der Herstellung organischer Verbindungen

Info

Publication number
DE1620706A1
DE1620706A1 DE19651620706 DE1620706A DE1620706A1 DE 1620706 A1 DE1620706 A1 DE 1620706A1 DE 19651620706 DE19651620706 DE 19651620706 DE 1620706 A DE1620706 A DE 1620706A DE 1620706 A1 DE1620706 A1 DE 1620706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethoxy
ethyl
quinolizine
benzo
iibh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651620706
Other languages
English (en)
Inventor
Openshaw Harry Tacon
Norman Whittaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE1620706A1 publication Critical patent/DE1620706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D455/00Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/03Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
    • C07D455/04Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
    • C07D455/06Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr. M. EUlE
Dr. W. BERG U MRZ. 1965 L Ing. O. STAPF 1620706
8 MÜNCHEN 2
HILBLESTR. 20
Anwaltsakte
The Wellcome Foundation Ltd., 183-193 Euston Road, London NW 1, England
Verbesserungen bei der Herstellung organischer Verbindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Amiden, insbesondere auf die Herstellung von Homoveratrylamiden.
Die Überführung eines Derivats eines substituierten Benzo(a)-chinolizins der allgemeinen Formel (Ia) oder (Ib) mit einer anstelle von X stehenden reaktiven Gruppe in ein entsprechendes Homoveratrylamid der Formel CEIa) oder (lib) ist ein wichtiger Schritt bei der Synthese von Emetin ClIIa) oder 2-Dehydroemetin (HIb) oder deren Homologen. Sowohl Emetin als auch
009823/1888
2-Dehydro-emetin sind bei der Behandlung von Amöbiasis angewandte Heilmittel.
CH3O -
(Ha)
CH3O CH3O -
(Ia) CH2 - X
CH3O ■ Γ^Ύ CH3O
CH3O - VA CH3O
• co -
CH2 - CO - X
CH,
CO
CH,
CO
HN
H0C
- OCH,
- OCH, HN
H«C
(lib)
H,
- OCH.
- OCH,
- 0CH3
- OCH3
(lila)
009823/1885
- OCH,
- OCH,
(IHb)
In diesen und folgenden Formeln bedeutet R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen.
Bisher war es für die wirkungsvolle Überführung von Verbindungen (Ia) und (Ib) in die Homoveratrylamide (Ha) und (lib) erforderlieh, dass die reaktive Gruppe X ein Chlorid oder ein
Hydroxyd ist. Eine direkte Kondensation der Äthylester (Ia;
X = OÄt) und (Ib; X = ÖÄt), welche durch die in den Unterlagen der ebenfalls anhängigen Anmeldung 399 35/59 und der Anmeldung
11809/64 gleichen Datums beschriebenen Verfahren erhältlich
sind, mit Homoveratrylamin hat bisher die gewünschten Produkte nicht in einer zufriedenstellenden Ausbeute ergeben.
Es wurde nun gefunden, dass die Kondensation eines niederen
Alkylesters erLner Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib), insbesondere die des Äthylesters (X = OÄt), mit Homoveratrylamin zu einer Verbindung der Formel (Ha) oder (lib) vorteilhaft durch die Verwendung eines bifunktionellen Katalysators katalysiert
werden kann, wobei das gewünschte Amid in einer wesentlich
höheren Ausbeute als ohne die Verwendung eines solchen Katalysators erhalten wird. Geeignete bifunktionelle Katalysatoren sind organische Verbindungen, die sowohl eine schwach basische als auch eine schwach saure Gruppe nahe beieinander im Molekül enthalten.
BAD ORiGJWAL
009823/188 5
Besonders vorteilhaft haben sich b'ifunktionelle Katalysatoren erwiesen, welche aromatische heterocyclische Verbindungen darstellen ,die in einer ihrer tautomeren Formen eine Hydroxy-Gruppe an einem im Ring einem Stickstoff-Atom benachbarten C-Atom enthalten. Beispiele für solche Katalysatoren sind 2-Hydroxypyridin (2-Pyridon), 2-Hydroxychinolin (2-Chinolon), 2-Hydroxy-U,6-dimethylpyrimidin (4,6-Dimethyl-2-pyrimidon), 4-Hydroxy-2-methylpyrimidin (2-Methyl-2-pyrimidon), 3,6-Dihydroxypyridazin W (Maleinhydrazid), 5-Hydroxy-3-methylpyrazol (3-Methyl-5-pyrazolon) und 2,4,6-Trihydroxy-l,3,5-triazin (Cyanursäure).
Wenn bei dem vorliegenden Verfahren die entsprechenden, optisch aktiven stereo-isomeren Formen der Ester (Ia) und (Ib) verwendet werden, findet keine Racemisierung oder Umkehrung der Struktur statt, und die erhaltenen Homoveratrylamide (Ha) und (Hb) sind geeignet zur weiteren Umwandlung in das optisch aktive (-)-Emetin bzw, (-)-2-Dehydro-emetin oder deren Homologe der stereo-chemischen Zusammensetzung gemäss Formel- (HIa) bzw. (HIb), welche die einzigen Isomeren mit hoher amöbizider Wirksamkeit sind.
So können beispielsweise die durch die Formel (IVa) bzw. (IVb) dargestellten optisch aktiven (-)-Enantiomeren als Ausgangsstoff verwendet werden, und eine Kondensation gemäss der vorliegenden Erfindung ergibt das optisch aktive Enantiomere entsprechend der
00982 3/1885 ^- .
1620708
Formel (Va) bzw, (Vb)
CH3O CH3O
(IVa)
H CH 1
CO
(IVb)
CH3O
CH., 0
(Va)
- OCH,
- OCH,
Die Kondensation wird vorteilhaft bei erhöhten Temperaturen durchgeführt j vorzugsweise zwischen 140 und 170 C, in einer inerten Gas-Atmosphäre9 wie z.B. Stickstoff, und das Produkt' kann sodann abgetrennt oder kristallisiert werden.
Die mit dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten optisch aktiven oder racemischen Homoveratry!amide können sodann
009823/1885
BAD
vorteilhaft zu (D-Methylpsychotrin oder 2 trin eyelisiert und zu dam entsprechenden Emetin oder 2-Dehydroemetin reduziert werden, beispielsweise nach d-m in den britischen Patentschriften 798,847 und 895,910 beschriebenen Verfahren.
Die vorliegende Erfindung schafft somit ein Verfahren zur Herstellung eines 3-niederes Alkyl-1,2,3,4,6,7-hexahydro-9,10-di- W methoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamids der Formel (Ha), oder eines 3-niederes Alkyl-1»4,6,7-tetrahydro-9J10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylainids der Formel (Ub), welches sich dadurch kennzeichnet, dass eine Verbindung-der Formel (Ia) bzw. (Ib) , worin X eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, mit Homoveratrylamin in Gegenwart eines bifunktionellen Katalysators der oben definierten Art kondensiert wird,
^ In einer besonderen Ausführungsform wird ein optisch aktives Enantiomeres der Ester der Formeln (IVa) bzw. (IVb), worin X die oben beschriebene Alkoxygruppe bedeutet, mit Homoveratrylamin zu dem entsprechenden optisch aktiven Enantiomeren des Amids der Formel (Va) bzw. (Vb) kondensiert.
In den folgenden Beispielen erläutern die Beispiele 1, 2 und 6 das Verfahren ohne die Verwendung des Katalysators und die
009823/1 885
Bad ο-.^
Beispiele 3 bis 5 und 7 bis 19 das Verfahren nach der Erfindung.
Beispiel 1
(-) -2-Äthoxycarbonylmethy 1- 3-äthy 1-1,2,3 j «i, 6,7-hexahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin (IVa; R = Ät, X = OÄt) (Ig) und Homoveratrylamin (1,2g) werden zusammen unter Stickstoff in einem Bad bei 190°C 3 Stunden lang erhitzt. Das gekühlte Harz wird mit Wasser (30ml) bei etwa 70 C erhitzt, die entstandene Suspension von Kristallen wird abgekühlt und gefiltert und ergibt 1,09g eines Gemisches des Alisgangsmaterials mit dem Homoveratrylamid (Va; R = Kt) mit einem Schmelzpunkt von 130 156°C. Dieses Gemisch wird mit Diäthyläther (25ml) gekocht, abgekühlt und gefiltert und ergibt-0,60g (*m%)-an (-)-3-Äthyl-l,2, 3,4,6,7-hexahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid (Va; R = Ät) mit einem Schmelzpunkt von 168 - 171°C. Die Eindampfung des Ätherfiltrats und Kristallisation des Rückstands aus Petroleum (Kp. 60-800C) ergibt 0,»+lg an zurückgewonnenem Ester mit einem Schmelzpunkt von 89 - 90°C.
Beispiel 2
Nach Erhitzen der in Beispiel 1 verwendeten Mengen der Reaktionskomponenten in einem Bad bei 225 C während einer Zeitdauer von 2 1/2 Stunden ist das entstandene Homoveratrylamid (0,87g, 63%) mit einem Schmelzpunkt von 167 - 170 C durch Verunreinigungen etwas verfärbt«
009823/1885 BAD ORIGINAL
Beispiel 3
Ein Gemisch von (-)-2-Äthoxycarbonylmethyl-3-äthyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin (IVa; R = Ät, X = OÄt) (2,5g), Homoveratrylamxn (3,Og), und 2-Hydroxypyridin (0,5g) wird unter Stickstoff in einem Bad bei 160°C 5 Stunden
lang erhitzt. Das abgekühlte Harz wird mit Wasser (60ml) auf etwa 700C erhitzt, die entstandene Suspension farbloser Nadeln wird abgekühlt, mit Diäthyläther (20ml) geschüttelt und gefiltert' w und ergibt 2,89g (84%) an reinem (-)-3-Äthyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid (Va; R = Ät) mit einem Schmelzpunkt von 170 - 172°C. Ausserdem werden 9% des Esters zurückgewonnen.
Beispiel 4
Ein Gemisch von (-)-2-Äthoxycarbonylmethyl-3-äthyl~l,4,6,7-tetrahydro-9,10-dimethoxy-llbii-benzo(a)-chinolizin (IVb; R = Ät, X OÄt) (1,60g), Homoveratrylamin (1,99g) und 2-Hydroxypyridin * (0,33g) wird unter Stickstoff in einem Bad bei 165°C 5 Stunden lang erhitzt. Das abgekühlte Harz wird geimpft und mit Wasser (20ml) und Diäthyläther (10ml) gerührt, die entstandene Suspension farbloser Nadeln wird über Nacht stehen gelassen und gefiltert und ergibt 1,68 5g (77%) an (-)-3-Äthyl-l,4,6,7-tetrahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid (Vb; R = Ät) mit einem Schmelzpunkt von 157 - 159°C, (a)£5 - 185° (c = 1 in MeOH).
009823/1885
©40
*'NAL
Beispiel 5 ·
Die Umsetzung von racemischem 2-Äthoxycarbonylmethyl-3-äthyl-i, 4,6,7-tetrahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin (Ib; X = OÄt; R = Ät) mit Homoveratrylamin in Gegenwart von 2-Hydroxypyridin in der für das (-)-Enantiomere in Beispiel 4 beschriebenen Weise ergibt das racemische 3-Äthyl-l,4,6,7-tetrahydro-9, 10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid (lib; R = Ät) mit einem Schmelzpunkt von 151 - 152 C in 76%iger Ausbeute.
Beispiel 6
(-)-2-Äthoxycarbonylmethyl-3-äthyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin (IVa; R = Ät; X = OÄt) (0,50g) und Homoveratrylamin (0,60g = 2,4 Mol) werden zusammen unter Stickstoff in einem Bad bei 169°C 5 Stunden lang erhitzt. Das abgekühlte Umsetzungsprodukt wird mit Wasser (8ml) und Äther (3ml) gerührt, das Gemisch wird einige Stunden stehen gelassen und ergibt 0,15g (2,2%) an (-)-3-Äthyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-9, 10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid (Va; R = Ät) mit einem Schmelzpunkt von 171 - 173°C, (et)
19° (c = 1 in ÄtOH).
Bei Wiederholung der Arbeitsweise von Beispiel 6 in Gegenwart von 3/4 des molekularen Anteils eines der nachfolgend aufgeführten Katalysatoren ergeben sich folgende Ausbeuten an
009823/1885
BAD ORIGINAL
Homoveratrylamid (Va; R = Ät):
Beispiel 7
Beispiel 8
Beispiel 9
Beispiel 10
Beispiel 11
Beispiel 12
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 15
Beispiel 16
Beispiel 17
Beispiel 18
Beispiel 19
Katalysator
2-Hydroxypyridin
2-Hydroxy-4,6-dimethylpyrimidin
4-Hydroxy-2-methylpyrimidin
5-Hydroxy-3-methylpyrazol
2,6-Dihydroxypyridazin
2-Hydroxychinolin
2,4,6-Trihydroxy-1,3,5-triazin
1,2,4-Triazol
Imidazol
3,5-Dimethylpyrazol
8-Hydroxychinolin
Succinimid
Ausbeute« %
87 83 66 79 63 43 26
44 12 12 11 20
Bei Erhitzen von racemischem 2-Äthoxycarbonylmethyl-l,4,6,7-tetrahydro-9,10-dimethoxy-3-llbH-benzo(a)-chinolizin (Ib; X = OÄt; R = Me) mit Homoveratrylamin in Gegenwart von 2-Hydroxy pyridin in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise erhält man eine 75%ige Ausbeute an l,4,6,7-Tetrahydro-9,lO-dimethoxy-3-methylllbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid (lib; R = Me) mit einem Schmelzpunkt von 139 - 140°C.
009823/1885
- Patentansprüche -

Claims (1)

  1. TbZU/Uö
    - li -
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel CIIa) oder (Ub)
    CIIa)
    CIIb)
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel CIa) bzw. CIb)
    CH3O-CH3O-
    (Ia)
    CH2-CO-X
    CH3O- Γ ir CH, R CH3O- -CO-X CIb)
    mit Homoveratrylamin in Gegenwart eines im Vorstehenden definierten bifunktionellen Katalysators kondensiert wird;
    009823/1885
    in den Formeln bedeuten R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis M C-Atomen und X eine niedene Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen."
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bifunktionelle Katalysator eine aromatische heterocyclische Verbindung ist, die in einer ihrer möglichen tautomeren Formen eine Hydroxygruppe an einem im Ring einem Stickstoffatom benachbarten C-Atom enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die heterocyclische Verbindung 2-Hydroxypyridin (2-Pyridon) ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die heterocyclische Verbindung 2-Hydroxy-4,6-dimethylpyrimxdin (4,6-Dimethyl-2-pyrimidon) ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die heterocyclische Verbindung 5-Hydroxy-3-methylpyrazol (3-Methyl-5-pyrazolon) ist.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise zwischen 140 und 1700C, durchgeführt wird.
    009 8 23/188 5
    7. * Verfahren zur Herstellung von 3-Äthyl-l,2,3,4,6,7-hexa» hvdro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid oder» 2-Äthyl-l,H,6,7-tetrahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehonioveriatryla]nid nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterxal ein 2-niederes Alkoxy-carbonylmethyl-3-äthyl-l,2,3,4,6,7-hexahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin oder ein 2-niederes Alkoxy-carbonylmethyl-3-äthyl-l,4,6,7-tetrahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)- · chinolizin verwendet wird.
    8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die niedere Alkoxygruppe eine Äthoxygruppe ist.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung des optisch aktiven Enantiomeren der Formel .(Va) bzw.
    (Vb)
    (Va)
    -OCH
    -OCH
    -OCH,
    -OCH,
    009823/1885
    BAD
    16207Q&
    dadurch gekennzeichnet, dass das optisch aktive Enantiomere des entsprechenden Ausgangsmaterials der Formel (IVa) bzw. (IVb) eingesetzt wird; in den Formeln haben R und X die selbe Bedeutung wie in Anspruch 1.
    CH3O-
    (IVa)
    CH2 CO-X
    (IVb)
    CH2 CO - X
    10. Verbindung der Formel (Ha) oder (lib) wie in Anspruch 1 definiert, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6„
    11. Verbindung der Formel (Va) oder (Vb) wie in Anspruch 9 definiert, hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 9.
    12. 3-Äthyl-l,2,3,f,6,7-hexahydro-9,lO-dimethoxy-llbH-benzoia^chinolizin^-essigsäurehomoveratrylamid hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
    13. 3-Äthyl-l,4,6,7-tetrahydro-9,lO-dimethoxy-llbH-benzo(a)-/ chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid hergestellt durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8.
    009823/1885
    IU. C-)-3-Äthyl-l,2,3,4,e.T-hexahydro-S.lO-dimethoxy-llbH-benzo(a)-chinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 und 9.*
    15. (-)-3-Äthyl-l,4,6,7-tetrahydro-9,10-dimethoxy-llbH-benzo(a)-ehinolizin-2-essigsäurehomoveratrylamid hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 7 oder 8 und 9.
    009823/1885
    BAD
DE19651620706 1964-03-20 1965-03-19 Verbesserungen bei der Herstellung organischer Verbindungen Pending DE1620706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11808/64A GB1092286A (en) 1964-03-20 1964-03-20 Preparation of benzoquinolizinylacetamide derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620706A1 true DE1620706A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=9993075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620706 Pending DE1620706A1 (de) 1964-03-20 1965-03-19 Verbesserungen bei der Herstellung organischer Verbindungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3337558A (de)
AT (1) AT252469B (de)
BE (1) BE661294A (de)
CH (1) CH456601A (de)
DE (1) DE1620706A1 (de)
DK (1) DK119829B (de)
ES (1) ES310665A1 (de)
GB (1) GB1092286A (de)
IL (1) IL23160A (de)
NL (1) NL6503497A (de)
SE (1) SE331998B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045020A (en) * 1962-07-17 x xcooa
US2877226A (en) * 1959-03-10 Novel quinolizine compounds and proc-

Also Published As

Publication number Publication date
ES310665A1 (es) 1965-09-01
CH456601A (de) 1968-07-31
AT252469B (de) 1967-02-27
US3337558A (en) 1967-08-22
DK119829B (da) 1971-03-01
BE661294A (de) 1965-09-20
IL23160A (en) 1969-02-27
SE331998B (de) 1971-01-25
GB1092286A (en) 1967-11-22
NL6503497A (de) 1965-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824781C3 (de) l-Alkyl^-hydroxymethyl-SAStrihydroxy-piperidinderivate
DE1795808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE2103576A1 (de) 5 Azaspiro eckige Klammer auf 2,4 eckige Klammer zu heptan 4,6 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE1620706A1 (de) Verbesserungen bei der Herstellung organischer Verbindungen
EP0165322A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
EP0181618B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Substituierten Piperidinen
WO1999024390A1 (de) Herstellung von aminohalogencrotonaten
DE2804263B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE2517774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminopyridinen
DE2710714C2 (de)
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE942149C (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Glycinamide
DE2725379A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkenylverbindungen
DE2060846A1 (de) Pyrimidinderivate
DE2406972B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE159692C (de)
DE593192C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT404017B (de) Verfahren zur herstellung von aminderivaten
DE3546858C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ranitidin
DE2356999A1 (de) 1,2-dihydroinden-2-spiro-2'-piperazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445008C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1 -dioxyden. Ausscheidung aus: 1112079
DE1445800C (de) Verfahren zur Herstellung von Diben zoazepinen
DE908020C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-pyridinverbindungen
CH506544A (de) Verfahren zur Herstellung von biologisch aktiven substituierten s-Triazinen
DE1063173B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumalkylderivaten des alpha-Carbolinsbeta-Carbolins oder des 3, 4, 5, 6-Tetrahydro-beta-carbolins