DE1618020A1 - Gegen oxydative Zersetzung stabilisierte organische Materialien und hierfuer geeignete Antioxydationsmittel - Google Patents

Gegen oxydative Zersetzung stabilisierte organische Materialien und hierfuer geeignete Antioxydationsmittel

Info

Publication number
DE1618020A1
DE1618020A1 DE19671618020 DE1618020A DE1618020A1 DE 1618020 A1 DE1618020 A1 DE 1618020A1 DE 19671618020 DE19671618020 DE 19671618020 DE 1618020 A DE1618020 A DE 1618020A DE 1618020 A1 DE1618020 A1 DE 1618020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
mixture
tolyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671618020
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618020C3 (de
DE1618020B2 (de
Inventor
Sundholm Norman Karl
Edward Lockwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE1618020A1 publication Critical patent/DE1618020A1/de
Publication of DE1618020B2 publication Critical patent/DE1618020B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1618020C3 publication Critical patent/DE1618020C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/16Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen
    • C09K15/18Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen containing an amine or imine moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/34Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/08Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
    • C10M2219/082Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2219/085Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing carboxyl groups; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

United States Rubber Company -ei Rockefeller Center,. 1230 Avenue of the Americas, New York, N.Y. (V.St.A.)
Gegen oxydative Zersetzung stabilisierte organische Materialien und hierfür geeignete Anftioxydatlonsmifctel
Die vorliegende Erfindung betrifft die stabilisierung von organischen Materialien unter Verwendung von- Abkömm- · lingen des Diphenylamine oder eines Pnenylnaphthylamins entweder für sich allein oder in Kombination untereinan-
dl der oder in Kombination mit J.y-Thiodipropionsäure^alkylestern. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Schutz von organischen Materialien, die eine verhältnismäßig geringe olefinische Ungesättigtheit aufweisen und die einer oxydativlen Zerstörung ausgesetzt sind, vor allem bei erhöhten Temperaturen. .Als Beispiele von Materialien, die einer oxydativen Zerstörung bei erhöhten Temperaturen entweder im Zuge ihrer Verarbeitung oder während der Zelt, in der sie die für sie vorgesehene Funktion erfüllen, ausgesetzt; sind und die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen geschützt werden, seien angeführt 6^-Olefihpolymerisate vom Typ des natürlichen und synthetischen Kautschuks, Polyamide, Polyester, Polyacetale, thermoplastische Acryl-
209820/1179
nitril/Butadien/Styro}-Kun*tstpiT e und Schmiermittel aus Erdöl oder solche synthetischer Herkunft. Die erfindungsgemäß ale Stabilisatoren dienenden Amine stellen neue Verbindungen dar und sie werden nach Verfahrensweisen hergestellt« die bekannten Herstellungsverfahren analog sind*
Die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeigneten neuen Amine können durch die folgenden allgemeinen Portnein wiedergegeben werden:
?1
^^--. C- R5 (I)
in der
R1 einen Phenyl- oder p-Tolylrest bedeutet; Rg und R* Methyl-, Phenyl- oder p-Tolylreste darstellen; R|j für einen Methyl-, Phenyl-," p-Tolyl- oder Neopentylrest
steht; .
Re einen Methyl-, Phenyl-, p-Tolyl- oder 2-Phenyl-isobutyl-
Rest bedeutet und Rg einen Methylrest darstellt; oder
209820/1179
1&1802Ö
R4. - 3£ " Rt
R3 γ R7
in der
R1, R2> Ry R^ und R5 die "in der Erläuterung für Foratl (I) angegebene Bedeutung haben und
R7 einen Methyl-, Phenyl- oder p-Tolylrest dareteiltj X einen Methyl-, Äthyl- oder eek.-Alkylreet Bit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen ^,oC-Dimethylbentyl-, U-Methylbenzyl-Rest oder ein Chlor- oder Bromato» oder eine Carboxyl· gruppe oder einen Metallcarboxylatreat bedeutet, in welchen das Metall aus Zink, Cadmium, Nickel, Blei, Zinn»'Magneeiua oder Kupfer besteht;
Y für Wasserstoff, einen Methyl-, Äthyl- oder sek.-Alkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für ein Chloroder Bromatom steht; oder
-R8 (III)
in der
R1 einen Phenyl- oder p-Tolylrest darstellt; R2 und R, Methyl-, Phenyl- oder p-Tolylreste bedeuten; Rg für Wasserstoff, eine primäre, sekundäre oder tertiäre
209820/1179
AÄkyigruppe rait 1 bis 1Ö Kohlenstoffatomen oder für eine gerad- oder verjsweigtleettige Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht;
X und Y Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl- oder sek.-Alkylgruppe mit "5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Chlor- oder Bromafcom darstellen;
oder
C-R
11
(IV)
in der
Rq einen Phenyl- oder p-Tölylrest bedeutet; R10 eine Methyl-, Phenyl-, p-Tolyl« oder 2-Phenyl-isobutyl-
gruppe darstellt, und
Rj1 für eine Methyl-, Phenyl- oder p-Tolylgruppe steht;
oder
R,
(V)
BAD ORIGINAL
-3 -Λ-
..Ο
1018020
.Io de? ■-■" .H.Jo eisen Bv,; eine R1Ji für"
.r«st -
Phenyl^ oder p^
einei* &i,
bedeutetj
yI-'oder.;S^
yl- oder r^^/p^
Typische iSrflndving
^!:te für die Zwecke 7der vorliegenden q, sind die folgenden:
B1
J'
B-
■"'■*,. R2 .Vb, - - - -- Afc. * .■:■:■ > ":-■;■.;
"- .
R6
Phenyl Methyl rmiwwwii Ii ι πι · " ■ ------ ." Methyl
<■«>:. Phenyl Phenyl Methyl fhenyl Methyl Methyl
ihr ' Phenyl Phenyl Phenyl, Phenyl Phenyl Methyl
(ei p-Tol-yX Methyl - /Methyl Meopentyl Methyl; Methyl
U) p-Tolyl Methyl ν--
R2
Y .
Phenyl Methyl Methyl Phenyl Methyl Methyl cs(,ol-
Diraethyl.
benzyl
" " Brom
■ ■ " w Carboxyl
<4ϊ 'Λ " * «■ . η "■" Wicköl
carboxylat
(5) " ". :" " B B " 2-Butyl
(β) 1^ " " B " w 2-Octyl
(7) Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl Phenyl 2-HeXy1
Wasserstoff
Brom
Wasserstoff
η
η
ZII
l8
(III)
R.
(1) Phenyl Methyl Methyl Isopropoxy Wasserstoff Wasserstoff
(2) w " " Wasserstoff 2-Oötyl M
(3) w Phenyl Phenyl n 2-Hexyl n
209820/1179
Typ IV
N -ο—
9 ? - R
ti.
bedeutet Phenyl und
und
stehen für Methyl.
Typ V
(V)
■12
R,
1I*.
(1) Phenyl Methyl Methyl Wasserstoff
(2) w " n »rf, ©r-Dime thylbenzyl
V/ie weiter ob»n berfiifcs erwähnt wurde, stellen die erfindungsgemSßftn Derivate des Diphenylarains und der Phenylnaphthylamine wirksame Antioxydationsinlttel für organische Materialien dar, die eine verhSltnismißig geringe Ungesättigtheit aufweisen und einer oxydativen Zersetzung besonders bei erhöhten Temperaturen unterworfen sind.
201820/4178
Unter diese Kategorie fallen zahlreiche Elastomere. Zu den Materialien mit geringer Ungesättigtheit gehören im wesentlichen gesättigte Polymerisate» unabhängig davon, ob sie Kunstharze oder natürlicher oder synthetische Kautschuke sind, wie beispielsweise die o<-01efinpolymerisate einschließlich der harzartigen Homopolymerisate der ©(-Olefine (wie Polyäthylen, Polypropylen) oder die kautschukartigen Mischpolymerisate von zwei oder mehr verschiedenen ^(-Olefinen (z.B. Äthylen/Propylen-Kautschuk, wie er als ttEPMlf bekannt ist). Hierzu gehören ferner harzartige oder kautschukartige Polymerisate» die einen geringeren Grad an Ungesättigtheit aufweisen» wie o^-Olefinpolymerisate, die kautscnukartlge Terpolymerisate von zwei oder mehr verschiedenen oi -Olefinen mit wenigstens einem nicht-konjugierten Diolefin darstellen (z.B. kautschukartige Terpolymerisate des Äthylens, Propylene und Dicyclopentadiene, '1,4->Hexadleä8» Methyien-norbornens, Cyclooctadiens und dergleichen mehr, die als "EPDM" bekannt geworden sind); diese Materialien weisen für gewöhnlich eine olefinische Ungesättigtheit von weniger als 25 % auf (d.h. weniger als 25 % Gewichtsprozent Diolefin). In analoger Weise kann die Erfindung auch auf Acrylnitril/Butadien/Styrol-Polymerisate (die unter der Abkürzung "ABS" bekannt gewordenen thermoplastischen Kunststoffe) angewendet werden. Bei diesen. Materialien handelt es sich für gewöhnlich entweder um (1) Pfropf-Mischpolymerisa te von Styrol und Acrylnitril auf ein Polybutadlenkautschuk--Rückgrat oder auf ein Butadien,'Styrol.--Kautschuk-Rückgrat
209820/1179
(rait oder ohne ^zusätzlichem, separat hergestellten Styrol/ Äcrylnttril-Harz) oder yra, (2) .physikalische Gemische eines Styroi/Acrylnitril-Harzes mit Butadien/Acrylnitril-Kautschufc. Die olefinische ungesättigtheit {d.hv der Butadiengehalt) solcher MA^"-Mischur^en beträgt meists?ns weniger als 40 #. Andere Polymerisate, auf vielchs die Erfindung angewendet -.warden''kajan^ sind Polyamide (wie das unter dem Warenzeichen "Mylon" bekannte Produkt^ Polyester Cd.h.Polytthylenfeerephthalat oder Mischpolymerisate desselben, vornehmlich in Form'-..von Fasern oder Filmen}, Acetalharzie (d.h. Polymerisate oder Mischpolymerisate, wie sie z.B. in "Modern Plastics Encyclopedia" 1966 Seiten 109-113'beschrieben sind; vgl, auch die UßA-Patentschrift 3 027 352). Die erfindungsgeraäßeß üheraisehen Verbindungen sind auch brauchbar als OxydationsschutÄraittel für Schmiermittel, und zwar gleichgültig, ob es sich um riatiirllchej, aus Erdöl gewonnene Schmierife handelt oder um synthetische Schmiermittel des Typs, wie sr als EsterschiTiiermi WeI j nämlich als Alkyl ester von Dicarbonsäuren, bekannt geviorden ist (gemeint sind z.B. solche Ester, in denen die Alkylgruppe β bis 18 KohlenstofΓα tome und die Dicarbonsäure 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen, wie im Falle des Di-(2-a^hylhexyl)-sebaoatm oder der Föttslureester (z.B. der Cg- bis C1 ^-Sjiuren) von PoIyolen5 wie Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und ctergl.x vgl. hierzu "Synthetic iAibricante1' von Ounderson und Mitarbeitern, Reinhold* 1962).
Die erfindungsgemäßen Antioxydationsmittel sind In Mengen wirksam, wie sie für gewöhnlich zum Schutz von Substraten gegen Oxydation angewendet werden, und zwar in der Regel in Mengenbereichen von 0,01 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Substratgewicht'.
Die erfindungsgemäß verwendeten Derivate des Diphenyl amins und der Phenyinaphthylamine sind wirksamer als die Stammverbindungen oder die bekannten 4,4°-Dialkyl-diphenylamine, gleichgültig, ob sie für sich allein oder in Kombination untereinander oder in Kombination mit JJ^'-ltoiodipropioii*· säuredialkylestern (in weichen die Älkylgruppen im typischen Fall 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten) verwendet werden. Die relativen Mengenverhältnisse der erfindungsgemäßen chemischen Verbindungen und der 3,39-Thiodiproplonsäuredlalkylester sind nicht kritisch und können innerhalb der Üblichen Verhältnisse liegen, und sie können in der Regel 0,0t % bis 4 % der antioxydlerend wirkenden chemischen Verbindung und 4 % bis 0,01 # des ^.,J'-Thiodlproplonsäuredialkylesters betragen« wobei die Älkylgruppen Im letztgenannten Ester 8 bis 20 Kohlejigi5©£fatome aufweisen« wie im Fall, des 5,3*-iniiodipropionsMuKssiilauryleeters* In vielen Fällen wird durch die Mitverwendung der vorerwähnten 3,38-Thiodiproplonsäuredialkylsater eine synergietische Schlagwirkung erzielt.
wirken ^war la gewis·»
-¥trfir|i«pä# sind -ntoep wirlcsam» Hoclitemperatur-
..'■., - ' ■ ' BAD
Antioxydationsmittel» und in synthetieehen
des Estertyps gewährleisten sie eine geringere Seälsunmbil-
dung, ale es die Stammverbindungen tun.
Die neuen Diphenylaminderivate wirken »reniger verfärbend als die bekannten Derivate, und in Gegenwart der 3*5'-Thiodipropionsäuredialkylester zeigen sie nach dem thermischen Altern überraschenderweise keine Verfärbung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, wie sie durch die Formel (I) wiedergegeben werden, können in irgendeiner beliebigen Welse hergestellt werden, werden aber vorzugsweise dadurch gewonnen, daß man das entsprechende Diphenylamin oder Phenylnaphthylamln mit den jeweils geeigneten Olefin alkyliert, und zwar unter Mitverwendung eines geeigneten sauren Katalysators, wie Aluminiumehlorid, Sinkchlorid oder saurem Tön. Sind an den Diphenylaralnkern awei Gruppen von unterschiedlicher Struktur gebunden, so kann eine stufenweise Alkylierung durchgeführt werden. Bei den.Verbindungen, die eine Tritylgruppe enthalten, kann Triphenylmethylchlorid als Alkyllerungsmittel verwendet werden*
Die unsymmetrischen Diphenylamine können in beliebiger Weise hergestellt werden, doch werden sie zweckmKBigerwelse auf
folgenden beiden Wegen gewonnen:
(a) durch Kondensieren eines zweckentsprechend substituierten Anilins mit o-Chlorbenzoesäure. Danach kann die Carboxylgruppe - jgewünschenfalls -■ durch thermische
209820/117 9
Dee©rbosFl!©rung entfernt werden. Das unsymoi® &ri sehe Endprodukt "Jisnn* dann* durch Umsetzung mit de» entsprechenden Alkylieruegstüittel unter Mitverwendung eines sauren latalyaatore erhalten werden; (b) durch -Alkyl leren von Diphenyl ansia «it einen eine Vinylgrupplerung aufweisenden Olefin (wie Staten-(1), OetenrO)) land Abtrennung dee Überwiegenden 2-Alkyldiphenylaütins oder 2,2*-Dialkyldiphenylamins, Dieses Produkt kann dann mit dem geeigneten Alkylierungseittel unter Hitverwendung eines sauren Katalysators umgesetzt werden, um zu de« gewünschten Endprodukt zu gelangen.
Da die eine Vinylgruppierung aufweisenden Olefine« wie Buten-O), vorwiegend in o-Steilung des Diphenylajuine alkylieren und Olefine· die eine Vinyliden-Oruppierung aufweisen, wie «<-Methylstyrol und 2,494-Trinethylpenten-(i)j vorwiegend in p->stellung des Diphenylamine alkylieren, können einige der beschriebenen Verbindungen in einer Stufe dadurch hergestellt werden, daß man mit Olefingemischen alkyilert, oder daß man eine Alkylierung in aufeinanderfolgenden Stufen zunächst mit einem Olefin und danach mit den anderen Olefin vornimmt, und zwar ohne Isolierung des Zwischenproduktes. :
Wenn auch die Alkylierungsreaktionen hauptsächlich in der Beschriebenen Welse ablaufen, so treten doch bei jeder Herstellung Gemische von o- und p-Isomeren und ebenso auch mono-, dl- und tri-alkylierte Produkte auf. Darüber hinaus
209820/1179
1818020
tritt bei Alkyllerungen, z.B. bei der Umsetzung von Diphenylamin mit Octen-(1), eine gewisse Isomerisierung des Olefins ein« was die Bildung einer geringeren Menge des 2-(c^-Äthylhexyl)-diphenylamine neben dem Überwiegend entstehenden 2-(©<-Methylhep,tyl)-diphenylainin zur Folge hat. Da diese Isomeren schwierig abzutrennen sind» umfasst eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung die Verwendung von Reaktionsgemischen, welche das Hauptprodukt und geringe Mengen von isomeren Materialien enthalten, zur Herstellung der erfindungsgemäßen Antioxydationsmittel.
Beispiel I
Herstellung von 4,4'-Bis-(oe, βί-diraethylbenzyl)-diphenylamin
Sin Gemisch aus 84,5 g Diphenylamin, 13 g Montnorillonlt-Ton (Girdler-Katalysator Typ KSP/O) und 100 ml Benzol wurde unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt. Aus dem Kata-. lysator wurde das Wasser durch azeotrbpe Destillation des Benzols entfernt. Es wurde so viel Benzol abgetrieben, daß die Temperatur des Reaktionsgefäßes auf 130°C steigen konnte. Nun wurden 124 g OC-Methylstyrol tropfenweise innerhalb 20 Minuten zugegeben, und das Gemisch wurde 4 Stunden bei 130 bis 135°C gerührt. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt, und das Filtrat wurde durch Eingießen in Hexan zur Kristallisation gebracht. Es wurden 152 g Endprodukt (entsprechend einer Ausbeute von 75 %) erhalten} der Schmelzpunkt lag bei 99 bis 1000C* Das Produkt wurde zweimal aus Hexan umkristallisiert; sein Schmelzpunkt lag dann bei 101 bis 102°C.
209820/1179
-ι* - 1818020
Analyses berechnet für C30K51Ni C 88,9 ft H 7,65 %l
H 2,4?**
gefunden! C 88,8 j£ j H 7,72 $; N 3.3* #.
Beispiel II Herstellung von 4,4'-Bie-(c<-tBethylb*nzhydr7l)-dlph«nylajnin
Bin Gemisch aus 7,6 g Diphenylamine A g Mont«orillonit-Ton-Katalysator (Qirdler-Katalysator Type KSP/O) und 150 nl Toluol wurde unter Rühren auf Rüciefluiteesperatur erhitst. Das Wasser wurde durch azeotrope Destillation entfernt und das Toluol weiter abgetrieben, bis die Temperatur des Reaktionsgefttees 13O0C erreichte. Nun wurden 24,5 g 1,1-Dlphenylüthylen tropfenweise Innerhalb 15 Hinuten zugegeben, und das Reaktlonsgemisch wurde 5 Stunden bei 1?5°C gerührt. Der Katalysator wtsrde durch Filtrieren entfernt und das Produkt aus Hexan umkristallisiert, un so 21 g (entsprechend einer Ausbeute von 88 56) des Produktes vo« Schmelzpunkt l48 bis 159°C zu erhalten. Durch zweimaliges Umkristallisieren aus Isopropanoi erhielt man reines Material vom Schmelzpunkt 17*,Q bis 171,5°C.
Aisalyse: berechnet für C4^H5-Ns C Sß*7 ft* H 6,66 & K 2,65 $% gefunden? C 90,7 *i H 7.07 ft Ή S,31 $*
2G9S20/1179
BK,
Ein Geiaiseh aua 1«
wurden 112 g weise zugegeben.
die Temperatur wurde wOh^&nd-"de© *2üeatss$ ^f 1S3®C ten. Das Gemisch wurde ©la® weitef© Stusaä« m&t HiJ 135°C gehalten, danaeft abgekühlt und in■ Waeaes5 Nun wurden 400 ml Benzol sugegebengund die Schlicht wurde abgetrennt, gewaschen und getrocknet' Benzol wurde durch Destillation abgetrieben und &as als Bücketand hinterbleibende Produkt unter veraslndertem Druck fraktioniert destilliert. Die Fraktion, die bei Kp. 0 ~ 160 bis 1750C siedete, bestand au® $»(l»l,3,>»2tetraBethylbutyl)-diphenylamine
Ein Gemisch aus 28,1 g 4-(l,l,3*3-TetraiDethylbutyl)-dlphenylaein, 27,9 g Trlphenylmethylchlorld, 500 ml Esslgsäure und 50 al konzentrierter Salzsäure wurde unter Rückfluß erhitzt. Während der ersten Stunde wurden 25 al eines Essigsäure/Wasser-Gemisches durch Destillation abgetrieben, und danach wurde das Gemisch weitere 2 1/2 Stunden.unter Rückfluß erhitzt. Pas Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und der entstandene Feststoff durch Filtrieren entfernt. Der Feststoff wurde mit Benzol angeschlämmt und unter RückfluB erhitzt* danach heiß filtriert, um sämtliches
109820/1179
unlösliche Material zu entfernen. Das FiItrat wurde zur Trookne eingedampft und das Rohprodukt (27 g) dreimal aus Hexan umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des Produktes lag bei 205 bis 2050C
Analyses berechnet für C39H^K! C 89,5 Jf J H 7,84 %\ M 2,68 gefunden: C 89,7 $; H 7,66 %\ N 2,85 #.
Beispiel IV
Herstellung von V^e-Bis-(©<,«<,?«-trimethylbenzyl)-
diphenylamin
Ein Gemisch aus I69 g Diphenylamine 25 g Montmorillonit-Ton (Girdler-Katalysator Itype KSP/0),der vorher 16 Stunden bei 120°C getrocknet worden war, und I50 ml Toluol wurde unter Rühren auf 1300C erhitzt. Dann wurden innerhalb einer Stunde 220 g p,©^-Dimethylstyrol zugegeben, und das Reaktions~ gemisch wurde auf 1350C erhitzt, und zwar insgesamt 4 Stunden lang. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und das Produkt aus Hexan umkristallisiert* Sein Schmelzpunkt lag bei 102 bis 10j5°C.
Analyses berechnet für C52H55Nj C 88,7 %l H 8,08 #; N 3*2? gefundens C 88,6 % j H 7,89 %', N 3,21 g>
Beispiel V
Herstellung von 2,4,45-TrIe-(^',c<-dimethylbenzyl)-diphenyl amin
Ein Gemisch aus 85 g Diphenylamine 13,3 g wasserfreiem
209820/1179
iet8020
und.-200ml n-Hexan wurde unter Rühren auf" Rücfcflußtemperatur erhitzt* Dann wurde»^^ Innerhalb 1 1/2 -Stunden tröpfenweise S06 g ^-Ketehylstyrol ssugegeb©nv "uod das Gemisch wurde 4" 3t/2 Stunden auf SQ bt& 856C unter .Rühren erwärnifc. Das B'eäicti-onsgemlsch wurde abgekühlt und in Wasser gögOBseny die organlsölie ScMcht abgetrennt und areim&l alt Wasser gewasöiieÄ, urid sohließiich wurde das WBungsmlttel durch Destillation aügetrieben.
Produkt wurde von niedrig siedenden Anteilen äurchVakuum
bis au Kp,0 5 2000G befreit (getpppt)» Die Kristall isation des ROhprodufctes (2l6 g) aus Hexan entfernte die Hauptmenge des stärker unlöslichen 4* ¥ -Bie- j «C-diroethyibenayl) -diphenylainins r Das FiI trat wurde Trockne eingedampft und das als Rückstandhintepbleibende Produkt (145 g);zweimal aus Isopropanöl uBü^rietallisiert« um 49 g eines Produktes vom Schmelzpunkt 114 bis ll6°C au erhalten» Für die analytische Untersuchung wurde ein Muster dadurch gewonnen, daB man 10 g de*· Verbindung an 250 g Aluininiuraoxyd chroraatogräphierte unter Verwendung eines Gemisches aus 20 $> Benzol und 80 % Hexan als EäLuiermittel. Die ersten Fraktionen, die erhalten wurden» wurden eingedampft und zweimal aus HeXan umkristallisiert. Der Schmelzpunkt des so behandelten Musters lag bei 121,5 bis 9 ' ' \~ '
Molgewicht52? Analyse: berechnet für C59H43N: C 89,5 $>l $'■%&■& ®
gefunden: C 89,5 S^iH 7,8& $s N 2 Molgewicht 551.
209620/tU»
Beispiel VI
Herstellung von 2,2'-Dibrora-4, 4*-Ms-(^, öc-diine thylberusyl} -diphenylamin
Zu einer gerührten Lösung von 40 g 4j4ä-Bis-(ctf »&ξ -dimethyl benzyl)-diphenylamin in 5OO ml Bisessig wurden ;52 g Brom, die in 100 ral Sieessig gelöst waren, bei Zimmertemperatur zugegeben. Nachdem der Zusatz beendet war, wurde das Gemisch auf 450C 10 Minuten lang erhitzt, und das Produkt wurde durch Filtrieren abgetrennt. Das rohe Dibromderivat wurde in Benzol gelöst und die Lösung mit verdünnter Natriumhydroxydlösung extrahiert und dann mit Wasser gewaschen. Das Benzol wurde abgedampft und das Produkt aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhielt 29 S ctes Produktes vom Schmelzpunkt 166 bis 1670C.
Analyses berechnet für C50Hg9Br2N: C 63,S %; H 5*15 %l
N 2,49 %', Br 28,4 $i gefundeni C 63,5 %i H 5,20 jßj H 2,77 $i Br 28,1 %\
Beispiel VII .
Herstellung von 4,4'-BiS-(Of \&c -dimethylbenssyl)-2-
carboxydiphenyleatin
187 g N-Phenylanthranilsäure, hergestSfllfc geasäfi Organic Syntheses Coll. Vol. II Seite 15* wurden in 5OO ml einer 50 g Kaliumhydroxyd enthaltenden Lösung gelöst. Das unlösliche Material wurde durch Filtrieren entfernt. Zu der
Lösung wurde eine wäßrige Lösung zugegeben, die 209820/1179
71 g Zlnksuifat enthielt. Das K*phenyl&nthranilsaure Zink wurde durch Filtrieren abgetrennt und getrocknet.
Ein Gemisch aus 110 g N-pheny!anthranilsäure» Zink, 30 g Zinkchlorid und 500 ml 1,2-Dichloräthan wurde unter Rückfluß und Rühren erhitzt. Innerhalb 20 Minuten wurden tropfenweise 118 goc-Me thyl styrol zugegeben, und das öemisoh wurde 6 Stunden unter Rückflufi erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und Chloroform zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit verdünnter Salzsäure und danach mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und das Produkt aus Isopropanol umkristallisiert, uo 88 g des Produktes vom Schmelzpunkt 197 bis 1990C zu erhalten. Durch weitere Umkristallisation erhielt man ein Material, welches bei I98 bis 199°C schmolz.
Analyses berechnet für C51H^1NO2 s C 82,9 #S H 6,90 %i
N >,12 #j gefundeni C 8^,0 %i H 7,22 %y N 3»32 %.
Beispiel VIII
Herstellung von 4,4'-bis-(c^,c^-dimethylbenzyl)r-diphenylamin-2-carbonsaurem Zink .
**5 g 4*4*-Bis-(oc,(?C-diraethylbenzyl)-2-carboxydiphenylamin wurden in 100 ml 0,01-n Natronlauge gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wurden jJO ml Äthanol zugegeben, und die
20982D/1V79
Lueung wurde filtriert« um alles unlöslich* Material au entfernen. Zu dieser Lösung wurden 1,44 g Nickelsulfate In 50 sal Wasser gelöst, unter Rühren zugegeben» und das entstandene» als Niederschlag auegefallene Hiokelealz wurde abfiltriert und bei 300C getrocknet.
Beispiel IX Herstellung von 2-a®k.-Butyl-4,4β-bis-(<y ,«-diffl#thyl-
benzyl 5-diphenylaaaiii
Bin Gemisch aus 169 g Diphenylamine 73 g Buten-(I) und 25 g Montmorillonit-Ton (Girdler-Katalysator Eype KSF/0) wurde in einen Blnllter-RUhrautoklaven 5 Stunden lang auf 175°C erhitzt. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt und der Rückstand alt einem zweiten Reaktionsgeeisch vereinigt, das unter den gleichen Reaktionsbedingungen erhalten worden war. Das rohe Gemisch wurde durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck gereinigt. Die Fraktion, die bei Kp. χ ^ 136 bis 137°C überging, bestand aus 2-sek.-Butyldiphenylamin.
Bin Gemisch aus 66 g 2-selc-Butyldiphenylarain, 10 g Mont- «orillonit-Ton (Girdler-Katalysator- Type KSF/O) und 50 ml Toluol wurde unter Rühren auf 1300C erhitzt. Innerhalb einer halben Stunde wurden dann 76,5 g oC-Methylstyrol zugegeben, und die Reaktionstemperatur wurde 5 Stunden auf 130 bis 135°C gehalten. Der Katalysebr wurde dann durch Filtrieren entfernt und das Lösungsmittel durch Destillation
209820/1179
abgetrieben. Das viskose Reaktionsprodukt wurde unter verminderte« Druck fraktioniert destilliert* Die Fraktion, die bei Kp.0 25 24o°C überging« bestand aus den 2-selc.-Butyl-( $£, e<-dliaethylbenzyl}-diphenylafflin.
Analyse: berechnet für C34H59N: C 88,5 ^i H 8,46 £r N gefunden? C 88,& #; H 8,28 #* N 2,8? Jf* '
Beispiel X
Herstellung von 4,4'-Bis-(c{ ,effnethylheptyl ).~diphenylamin
Sin Gemisch aus 592 g Diphenylamine 471 g 0oten-(1) und 59 g Montmorillonit-Ton (Oirdler-Katalysatör Type KSF/O), der vorher 3 Stunden lang bei 12O°C getrocknet worden war, wurde 6 Stunden in eine» Zweiliter-Schüttelautöklaven auf 175°C erhitzt· Der Katalysator wurde dann durch Filtrieren entfernt und das Rohprodukt einer frauktionierten Destillation unterworfen. Die Fraktion, die bei Kp.0 2 150 bis 17O0C überging, wog 395 g und bestand zu 85 % aus 2-{U-Methyl« heptyl)-diphenylamin.
Ein Gemisch aus 56 g 2-{ Oi -Methylheptyl)-diphenylaaiin, 8,5 β Montmorlllonit-Ton (Girdler-Kataiysator Type KSF/0), der vorher 16 Stunden bei 120°C getrocknet worden war, und 50 »1 Toluol wurde unter Rühren auf 1300C erhitzt. Innerhalb 20 Minuten wurden 52 g tf-Methylstyrol zugegeben, und das gerührte Gemisch,wurde 4 Stunden auf 1300C gehalten. Der Katalysator wurde durch Filtrieren entfernt,und das Rohpro-
209820/1179
-> 22 -
dukt wurde unter vernindertem Druck fraktioniert destilliert. Die Fraktion, die bet Kp.n - 28O°C überging, bestand au» den gewünschten Produkt,
Analyse* berechnet für C58H^7Hi C 88.20* K 9#P9*f * 2*71 ** gextindenr C 88,2 tir » 9*05^; K ?,00 ji.
Beispiel XI Herstellung von 2-(o<-Methylpentyl)-4,4*-ditrityldiphenyl-
aain
Ein deinisch aus 25,2 g 2-(or-Methylpentyl)-diphenylaad.n, 58,5 g Tritylchlorid, 2»5 $ Aluminiuachlorid und 50 el Benzol wurde > 1/2 Stunden unter Rückfluß erhltat. Haoh de« Abkühlen wurden 10 el Äthyläther sugegeben, und das Qemisch wurde dann in tfaaser gegossen. Die wäflrige Schicht -wurde entfernt und die organische Schicht In ein gleiches Volumen Hexan gegossen. Die entstandene Ausfällung wurde abfiltriert· Durch Chromatographieren an Aluminiumoxyd unter Verwendung von Bensol als Bluienaittel mit ansohlieSender ümkrie tall isation aus einem 1:1- Benzol/I sopropanol-Genisoh wurde ein reines Produktmuster erhalten. Dieses Muster wurde 8 Stunden lsi Vakuum bei 780C getrocknet* sein Schmelzpunkt lag bei 220„5 bis 2213%.
Analyses berechnet für C56H51Hi C 91,2 %; H 6,92 j£; N 1,90 fts gefunden» C $L*y%i H 7,38 %% N 1
2&982Q/1179'
Herstellung von Bin Geaisob aus 56,8 g
freien AluainiuasGhlorldw§& J.©Ö: ffll.a«Iie&@® m&su® m%m> ren auf Kfickfiu ■· 30,7 g ^»Methylstyrol imgegeben* «ad naoHdeia der Zueats beendet war, wurde das Cteaiseh weitere 4 'Stofidmi auf 70 hl® 75°C erhitst· Das Eeaktionsgemisoh ^urd« In Wässer gegosaen und Benzol sugesetzt, üb die Abtrennung su erleichtern. Di« ' BenBoischioht wurde talt verdünnter Matronlauge, dann Mit Wasser gewaschen und über Hatriunsulfat getroeknet. Das Benzol wurde durch Destillation entfernt und dae Rohprodukt frak« tionlert destilliert· Bs wurden 51 g des ^oduktes von Siedepunkt Kp.0<5 211 bis 2l6°C erhalten.
Analyses berechnet für C24H27NO: C 83,4 %\ H 7*88 £j H k,o$ %% gefunden: C 83,1 -%% H 8,35 %i N 4,08 %,
Beispiel XIII Herstellung von 2-(o<-Methylheptyl)-4e-(e<,o<-dimethylbenzyl)-
dlphenylanin
Bin Gealsch aus 39,5 g 2*(oi-Methylheptyl)-diphenylaBiin^ und 6 g Montffiorlllonlt-Ton (Girdler-Katalysator type KSP/O) wurde auf 125°C erhitzt, und innerhalb 10 Minuten wurden 20 g OC-Methylstyrol zugegeben. Das Gemisch wurde k Stunden auf 120 bis 13O0C erhitzt. Danach wurde das Reaktionegemisch mit
209820/1179 ■« .■
Benzol verdünnt und der Katalysator durch Filtrieren entfernt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation abgetrieben und das ale Rückstand hinterbleibende Produkt durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck gereinigt. Die Fraktion« die bei Kp.Q ^ 2300C Überging, bestand aus dem gewünschten Produkt.
Analyse: berechnet für C59H57Ni C 87,2 #; H 9·27 %\ N 3,51 #; gefunden? C 87,1 $i H 9,22 #; N 5,82 #.
Beispiel XIV Herstellung von 2-(e<-Methylpentyl)-V-trityldiphenylamin
Ein Gemisch aus 846 g Diphenylamin, 54-7 g Hexen-(1) und 85 g Montmorillonit-Ton (Öirdler-Katalysator !Vpe KSF/O) wurde in einem Rührautoklaven mit einem Fassungsvermögen von 5,785 Liter (one gallon) 6 Stunden auf 225°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Toluol verdünnt und der Katalysator durch Filtrieren entfernt. Das Lösungsmittel und überschüssiges Hexen-(I) wurden durch Destillation abgetrieben, und das Rohprodukt wurde durch fraktionierte Destillation in einer 25,^-cm-Kolonne, die BerX°sehe Satt«!körper als Füllmaterial enthielt, gereinigt. Die Fraktion, die bei Kp.o r 117 bis 121°C überging, bestand aus 2-(o<-Methylpentyl)-diphenylamin.*
Bin Gemisch aus 50,6 g 2-(<X-Methyl pentyl)-diphenylamin, 27,9 g Tritylchlorid, 5 g wttsserfrelem Aluminiumchlorid und
209820/1179
\.25. 1f18020
150 ml Benzol wurde 3 Stunden auf ,Rüokflußtemperatür erhitzt . Das Reaktionsgemiech wurde in Wasser gegossen, und die organische Schicht wurde abgetrennt und viermal alt Wasser gewaschen* Das Lösungsmittel wurde durch Deatillation entfernt und das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial durch Destillation unter vermindertem Druck (Kp. 0 * 123PC) abgetrieben. Das als Rückstand hinterbleibende Produkt wurde an Aluminiumoxyd chromatographiert, wobei ein Gemisch aus 20 % Benzol und 80 % Hexan als Eluiermittel diente* Das so erhaltene Produkt wurde zweimal «tue Hexan umkristallisiert, um zu dem gewünschten Endprodukt »u gelangen. Dessen Schmelzpunkt lag bei 67 bi* 71O0.
Analyse: berechnet für Ο-^^ίΐ: C 89,7 %l » 7^0 ~%i N 2,83 gefunden: C 89,8 ίίj H 7Λ0 Si; H 5,07 J<.
Beispiel XV Heretellung γοη N-(4-o<» i^-dimethylbenzylphenyl)i1-
naphthylamin
Bin Gemisch aus 219 g N-Hienyl-i-naphthylamin, 25 g Montmorillonit-Ton (Oirdler-Katalyeator Type KSP/O) und 300 ei Toluol wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt, und es wurden 100 ml Toluol aus dem Gemisch abdestilliert. Das Reaktionsgemisch wurde auf 13O0C gehalten, und innerhalb einer Stünde wurden 260 g CX-MethyIstyrol tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde weitere 4 Stunden auf 135°C eriiitzt. Danach wurde der Katalysator durch Filtrieren abgetrennt und das
209820/1179
Produkt bis zu einer Temperatur von 20O0C bei einen Vakuum von 1,0 am getoppt. Das Rohprodukt wurde durch Chromatographieren an Aluminiumoxyd unter Verwendung von Benzol/ Hexan-Gemischen als Blulermittel gereinigt« und hieran schlossen sich 2 Urakristallisationen aus Hexan. Dae Rptrpro dukt wies nach dem 6-stündlgen Trocknen ie Vakuum bei 78°C einen Sohaelzpunkt von 9X»5 bis 92,5°C auf·
Analyse: berechnet für C35H23N: C 89,0 £j H 6,87 f>\ N 4,15 gefunden: C 89·Ο %i H 7,0$ %i M 4,0* %:
Beispiel 3CVl
Her δ teilung von H-(4-oOoC-Dieethylbenzylphenyl}-1-(e< · o^-dieethylbensyl) -2-naphthyleuBin
Bin Oenisoh aus 219 9 N-Phenyl-2-naphthylamin, 50 g wasser- · freies AluBinlus»hlorld und 250 al Benzol wurde unter Rühren auf 70 bis 75°C erhitzt, innerhalb einer Stunde wurden tropfenweise 260 s ©(-Methylstyrol zugegeben, und das Reaktionsgemlsch wurde 4 Stunden auf 70 bis 850C gehalten. Das Geaisoh wurde dann in Wasser gegossen, es wurde eine weitere Menge Benzol zugegeben und dl· Bensollöaung wurde zweieal alt Wasser gewaschen. Das Benzol wurde durch Destillation abgetrieben und das Rohprodukt la Vakuua (0,4 mm) bei 200°C getoppt. Ss wurden 394 g RUckstandsprodukt erhalten. Bin reines Produkt (von Schmelzpunkt 121,5 bis 122,Ö°C) wurde durch zwei Uakristallisationen aus einen Benzol/Hexan-Gemisch erhalten.
20982Q/1179
Analyeei berechnet für C^H^V£ 89»6 Jis H T9^S ^J K gefunden» C 89,^ H 7,49 Jj H 3»
Beispiel
Herstellung von N-(4- 0<, ö
Ein Gemisch aus 110 g H-Pheriyl-2-naphfcii#i&ffiin, 12*5 g Montmorillonit-Ton (Oirdler-Katalysator ϊ^ρβ 2CSF/0) wtä ISO ml Toluol wurde unter Hüliren auf RUckflußteffiperatur erhitit. Aus dem Katalysator Murde das Wasser dursh aseo~ trope Deetlllatlon susaoffien alt 100 ial Toluol Abgetrieben, innerhalb einer halben Stunde wurden 65 göC-Metayletyrol tropfenweiee augegefoen, und dae Reaktlonsgesisoh wurde 2 Stunden auf 1000C gehalten. Der Katalysator wurde durch Filtrieren und das Löeungaiaittel durch Destillation entfernt« Das Produkt wurde aus Hexan uakrlstallisiert^und nach swei tSnkrlstalllaationen aue Hexan lag.-eetn Sohaelspunkt bei 92,0
Analysei berechnet für Q^i^t Q ^^fh M%^ $s K
gefunden: C 8Β& %t H
209820/1171
Beispiel XVIII
In diesem Beispiel wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Bezug auf ihre Wirkung als Stabiliaatoren für PoIyacetalharze gegen thermischen Abbau getestet.
Die festen Stabilisatoren wurden In nicht-stabilisierte Acetal-Mischpolyraerisatharze auf Basis von Trioxan ("Celcon CKX-205* vgl. "Modem Plastics Encyclopedia", I966, Seite 111, oder die USA-Patentschrift 3 027 552) durch 5 Minuten langes trockenes Vermischen in einem Waring=Mischer eingearbeitet. Die flüssigen Stabilisatoren wurden in der Welse eingearbeitet, daß man sie in einem geeigneten Lösungsmittel löste, sie dann mit dem Kunstharz anschlämmte und dann eine Wasserdampfbehandlung im Vakuum anschloß, um das Lösungsmittel au entfernen. 5 g des pulverförmigen Kunstharzes, die 0,5 Gewichtsprozent Stabilisator enthielten, wurden in einen offenen Aluminiumbecher gefüllt und 45 Minuten lang einer Temperatur von 2300C in einem Ofen ausgesetzt, und es wurde der Gewichtsverlust des Polymerisates bestimmt.
Tabelle I
Kontroliversuch
4, 4* -Bls-( o<, QC -dimethylbenssyl) -diphenyl amin k, ¥-Bis-( Qi -Methylbenzhydryl)-diphenylaraln *-( 1,1,>, >TetratHethylbutyl) -4f - triphenylmethyldiphenylamin 0,84
31, 9
ο. 92
ο. 94
20982071179
161802Q
N-(4- c<, ^,-.DlBiethylbenzylphenyl)-2-
naphthylamln . - 0,7*
H- {4- QC9OiI -Dime thylbenzyl phenyl)-1 -
naphthyiamin . 0,86
Vergleichsversucht
4,4" -Butyl ideji-bis- (6- tert. -butyl-m-kresol)
(bekannt unter der Bezeichnung "Santowhit« Powder11) 2,24
Beispiel XIX
j>ieses Beispiel veranschaulicht die Brauchbarkeit der erfindungsgemäUen Verbindungen ale Verarbeltunge-Stabilieatoren für aus Äthylen, Propylen und einer geringen Menge eines nicht-konjugierten Diens bestehende Terpolymerleate.
^ Gewichtsprozent des Stabiliaators wurden in das nicht stabilisierte, kautschukartige Terpolymerlsat, das beispielsweise etwa 62 % Äthylen, 23 % Propylenund 5 % Dlcyclopentadien enthielt, auf einem Knetwerk bei 6$,6° C (1500P) eingearbeitet, und das Oeaiech wurde dann eine« Knetprozess bei 149°C (3000P) unterworfen/ Es wurde die Mooney-Vislcosi tut (ML-4 bei 10O0C) des Polyaerisates nach verschiedenen Knetzeiten bestimmt» Ein Anstieg der Viskosität zeigt einen Abbau der Vernetzung des Polymerisate» aufgrund der Hitze und der mechanischen Soherbeanspruchung an· ■ "■ · "'"■■ ."■ ■·■'■ -■-.·· ------ :---
BAD OBIGSHAL
2 0 9820/Tt79
Tabelle II
Mooney-Viakosltat in Abhängigkeit von der Knetdauer la Knetwerk bei 14Q°C (0V
Verbindung fil £& ^Sl Ä5ÜL &L
Kontrolle 53 57 74 90 97
4,4c-(,y
benzyl)-diphenylamin 52 51 51 50 50,5 2,2* -Dibroa-4, 4'-bis-( ^ dimethylberayi)-diphenylaein 5? 52,5 51 50,5 5* 2,4,4* -Tris-CoC,©*-dimethyl-
benzyl )<-dlphenyla»in 54 51 49,5 49 50
k, 4»-Bie-(o£-methylbenzhy-
dryl)-diphenylamln 52,5 52 52,5 55 59
H- (4- ©^©^-ieyeyl
phenyl)-1-naphthylaailn 52 51,5 52 52 53
Beispiel XX
Dieses Beispiel vermneohaulioht die Br*uchb»rkeit der erfindungsgeatten Verbindungen ale Stabilisatoren für synthetische Sohnlemittel des Betertyps. ■
' ■-.■: I - -'■■■■ - ;
Zu 300 »1 eines synthetischen Sohniemlttels· ntolich Pl-(2-äthylhexyl)-8eb*oat ("Plexol 201-J") «erden 5,40 g (2 Gewichtsproaent) des Antioxydatlonsp^^tels zugegeben. Das Qemlech wird erw&rnit und gerührt, usj die LOsung su erleichtern· Ist eine honogene Ldsung erreicht, so wird eine 15 nl-Probe abgeaogen und die Neutralisationssshl (ASTM P974-58T) bestlMBt. Die Saybolt-Vi skoal tat wird in einen Standard-Saybolt-Viekoslmeter bestimmt. Bine 250-nl-Probe wird in ein Teetröhrchen alt einen Fassungsvermögen von 750 ml
209820/1179
\ -. 31 ■:'*
gefüllt, dessen offenes Ende alß Glaßcchliffausgebildet ist. Eine kupferne und eine eiserne Ünt^rlegsoheibe werden ait feinem Schmirgelleinen poliert, dann ait Äoetos gewaschen und auf ein Luf tsufUhrungerohr gesetfit, das einen Rand aufweist, um die Scheiben 6 ram vom unteren Snde des Rohres ©ntferrit zu stützen, welches selbst abgesehrKgt ist, ibb die Luft frei durchströmen zu lassen. Das Lufteinleitungerohr und die Seheiben werden in das die Olprohe enthaltende Testrohr, auf welches ein mit Glasschliff vereehecer (Allihn-) Kühler aufgesetzt ist, eingesetzt. Das Ganze wird dann in die Vertiefung eines auf 2Qk°C (400°F) erhitsten AiiiAini^am-Heizblooks gestellt. Dac Kühlwasser wird angestellt und durch den Kühler laufen gelassen, das Luftsuführungsrohr wird alt einer saubere, trockene Luft liefernden Quelle verbunden,und die Luft wird ununterbrochen 72 Stunden lang mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 12,5 Litern pro Stunde durohetröeen gelassen.. .; ".- ." - . ■". ;.-;:-_ .''■ :-'■■-.. . ; \ _v>; . . -
Nach Ablauf der 72 Stunden läfit aan das öl sich auf ZiHMtrteaperatur abkühlen, und es wird nun der Ölverlust bestissat. Die ölprobe wird filtriert ,und in einzelnen werden die Saybolt-ViSkOSitÄt, die Neutralisationszafai (ASTM D 97%-58Τ) tmd die Schlaamj-Menge bestiamt. ^
209820/1170
Tabelle III
Verbindung
(1) 4,4» -Bis-( W, *-äiBW*fchylbensyl) diphcaylamin
(2) 4,4g -Bis- (ot -methylfeenzhyds-yl) diphenylamln
(3) Mlil,3,>^»tyaaethjlbutyl)-4*- trltyidipheny1amin
(4) 2-(ö< «Methylheptyl)-4,4δ-.bis-(fK,0i-diraethylbenzyl)-diphenylamin
(5) 2-(^Methylheptyl)4(6 dimethylbenzyl)-diphenyl-
1 amin λ
(6) N-(4-<X,<X-Dimethylbenzylphenyl)-1-naphthylarain
Kj (γ) N-(4-ö(,ö<
° phenyl )~2-naphthylaiai η
-* (β) N-(4-^,<*-Dimethylbenzyl- -* phenyl )-l^(öi,o< -dimethyl-
"^ benzyl)-2-naphthylanjin
Viskosität bei Neutralisa-
99°C in Saybolt- tionssahl Universal-Stounden
3ta, 72 3td. 0 atd. 72 8td.
39*2 40,2 40,6.
41,0
0,19 0,28 0,22
16,1
19,7 17,2
23,3
Ölverlust nach
Std, 5,2 6.1 3.5
3,5
Sohlamm-
nittel-
raäßig
stark wenig
wenig
Kontrolle
CQ OO
KN KN
39,5
39,6
0,16
0,44
22,6
12.5
6,9
6,1
wenig
mittel
mäßig
38 39,8 0,49 16,2 5,2 stark
38
38
39,8
43,2
0,29
0,25
14,0
32, a
5,2
5,2
stark
Spuren
Beispiel XXI
Dieses Beispiel veranschaulicht die Brauchbarkelt der erfindungsgemäßen Verbindungen als Stabilisatoren für Polyäthylen..
Die Stabilisatoren (0,1Gewichtsprozent) werden 5 bis 7 Minuten lang in nicht-stabllislertes Polyäthylen(*DYNHn) bei 154,4°C (3100F) eingeknetet. Das Polymerisat wird dann zu Platten von einer Dicke von 75 tna gepresst. Die Platten wer* den dann bei 190,60C (3750Fy gealtert, und es wird die Zeit bis zur Verharzung gemessen.
Tabelle IV Verbindung;
(1) Kontrolle (nicht-stabilisiert)
(2) 4-(i,1,3,3-Tetratnethylbutyl)-4t-.tri phenylmethyldlphenylamln
(3) 4,4°-Bis-( ^-«ethylbenzhydryl)-diphenylamin
(4) 2,4,45^TTiS-(V,oc-diiaethylbenzyl)-diphenylaain
Minuten bis zur
Verüarzung
(190,69C bew.
120
150
180
180
(5) 4, 4^BiS-(of , oi-diaethylbenzyl)-
diphenylamin ' 270
Baiapiel XXII
Dieses Beispiel veranschaulicht die Brauchbarkeit der erfindungsgemäBen Verbindungen ala Stabiliaatoren für Polypropylen in Kombination mit ThiodipropionaKuredilaurylester. Di· Stabilisatoren wurden in das Polypropylen (unstabilisiertes "Profax 6501n) in der Welse eingearbeitet, dafi man den
209820/1179
den Kunststoff zunächst mehrere Minuten bei 171°C durchknetete und dann die Stabilisatoren dem Polymerisat zusetzte. Das Durchkneten wurde 8 bis 10 Minuten lang fortgesetzt. Das Polymerisat wurde dann au 90 ma dicken Platten verfomat. Drei Platten eines Jeden Musters des stabilisierten Polymerisates wurden bei J49°C (300°F) in einem Ofen mit Luftumwälzung gealtert. Der Bruchpunkt wurde definiert als das erste Anzeichen einer Veraprödung oder eines Krümeligwerdens in zwei der drei StUoke.
Tabelle V veranschaulicht die synergistlsohe Wirkung, die bei Verwendung des jeweiligen erfindungegeroäßen Diphenylamlnderivates zusammen mit de« 3,3i-'Hiiodipropionsäurediiaurylester sowohl hinsichtlich der Stabilisierung als auch hinsichtlich des Farbtones erhalten wird, und sie veranschaulicht zugleich die Überlegenheit dieser erfindungsgemttfien Kombination gegenüber bekannten» für den gleichen Zweck verwendeten chemischen Verbindungen.
Tabelle V
Konzentration
Verbindung;
(1) 4,4»-Bis-(»r,©<-dimethylbenzyl )-dlphenylamln
(2) 4,4e-Bis-(1,1.3,3-Tetra- > methylbutyl)-diphenylamin '
3*3ρ dilaurylester
(4) 4,4»-Bis-(öd*-dimethylbenzyl )-diphenylamin 3,3*-ThiodipropionsMuredilaurylester
(0,3 Jf)-(0,3 3«) (0,4 %)
(0,1 (0,4
Tage bis Farbton Farbton sue Bruch zu Be- zum Zeitbel 149°C ginn punkt des (30O5F)
Bruches
10
37
weiß gelb
wei8 gelb
weifl weiß
weiä
weiß
209820/1179
~ -35-
(55 4/4»-BIs-(1,1,^3
mefchylbutylj-diphenylaEiin 3» 3* -Tbtiodlpropionsäuredilaurylester */
benzyl)-diphenylasdn 3,3c-ThiodipzOpionsiiure dilaurylester
(7) 4-(l,l,3i3-ietr«methyl-L)-V-
butyl) p
aniin
3,39 -ThiocJipropIonsäui^ dilaupylest:er
,(,y benzyl)-diphei^ylaaiin-2-σarbonaauTQB Nickel 3» 3fp dilauryleßter
(0,1 (0,4
"(0,1 (0,4
(0,1 weiß
ΐί9ΐ3 gelb
blass« blass·
weiß .--"w@ie."-
Verbindungen gemäß dem S tanö der Teehsiik
Tabelle 10t veneittelfc einen »eiteren synergistische Wirkung zwischen ,den^^ phenylamlnderivaten und dem 3J39 ester. ...."■"-■.■-" ..-
öle
erfIndissigsgeai&Bea Di-
Verbindmig
Konsen- Tag® ,Ma
tratiois. sstiia Brnolfc
feel 149°C
(3QO0Fj ,„„
dilaurylestes*
(2) 4,4*-Bie-{ö^,o<-dimethylbenzyl )-diphenylaasin 3*3*-Thiodipropionsfeiredilaurylester
2,4,4'-TrIB^Ci>T,ö<:-di-Biethylbenzyl)-diphenyl arain 3, 3 *-hapi dilauryleßter·
(0,4 m (0,1 ^)
(0,1 *).■ ' .(0.4. Jf)-44
41
Farbton Farbton su Be« suia Seitginn punkt des Bruches
weil
weil
weif
blass«
weiß
blass-
weiß
209820/1179
Nun wurden durch Verdampfen von Aufstrichen der Dispersion ·; auf Salzplatten Filme hergestellt. Die Filme wurden bei 204°C (40O0F) in einem Ofen mit Luftumwälzung gealtert, und es wurde das Infrarotspektrum in bestimmten Zeitintervallen gemessen. Die optische Dichte der 5,85-μ Carbonyl-
wurde '
bandeAgegen die in Minuten gemessene Zelt aufgetragen. Die oxydative Lebensdauer des Polymerisates, das die Antioxydationsmittel enthielt, wurde definiert durch eine beträchtliche Zunahme in der Neigung der Messkurve. Tabelle VIII veranschaulicht die Wirksamkeit der Kombinationen der chemischen Verbindungen im Vergleich zu der eines bekannten phenolIschen Systems.
Tabelle VIII Verbindung
(1) 4,4'-Bis-(oC, <tf-dimetnylbenzyl)-diphenylamin
3,39-Thiodipropiohsäuredilaurylester
(2) 2-(<tf-Methylheptyl)-4,49-bis- (ex, (X -dime thylbenzyl) -diphenylamin
3,3°-Thiodipropionsäuredilaurylester.
Konzentration Gewicht s-56
(0,5 *)
(0.5'3<)
(3) 4,4ä-Bis-(K-methylbenzhydryl)-
dlphenylamin (0,5 %)
3,3'-Thiodipropionsäuredilaurylester
(4) 4-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-4 * -trityldiphenylamin 3,3l~Thiodipropionsäuredilaurylester
(0,5 Jf)
oxydative Lebensdauer bei 2O4°e (4OQ0F) in Minuten
135
135
150
150
209820/1179
(5} ^r ^* -Bis* Co< ,of-dimethylbenzyl) - -
diphenilamitt (0,7 #)
3, y »UilodiproploneMüredllauryleeter (C
(6) Metnylen-b.ts-(4-iiethyl-6-nonyl)-
phenol ("Naugawhite") (C
3,3*-Thiodlproplonsäuredilauryl-
ester (Ο,705ί)
190
Beispiel XXIV
Dieses Beispiel veranschaulicht die Brauchbarkeit der *rfindungsgemäSen Verbindungen als Antioxydationemittel für Naturkautschuk. Eine Naturkautschukinasee wurde nach folgendem Ansatz hergestellt:
VorralEchung Kr. 1 Vormischung Nr. 2
" ■ Gewichts
teile
■■-.■■""■■■■■■ ':'- - :·■"- "-
heller Krepp
Qewichts-
teil·
heiler Krepp Tetraeethylthiuram-
Bonosulfid ;
90.0
Zinkojqrd
- * ■■-■ ν "
Li thopon
Schlämmkreide
löiöo
60*00
60,00
10,0
100,0
Zinklaurat 0,50
Schwefel 3*00 - -. - ■
Vormischung Nr- 2 1*50
Ein Oewichtsteil der erfindungsgeaäSen Antioxydationsmittel, die in der nachstehenden Tabelle angeführt sind, wurde in 233,65 Teile der Vormischung Nr. 1 eingeknetet und Muster hiervon wurden 30 Minuten bei 134, *°C (2T*9*) tulkahieiert. Nun wurden hanteiförmige Testmuster gemäß der ASTM-Methode D ^12 hergestellt. Sie wurden Susannen mit Küstern, die kein
209820/1179
(4) i^^BisC^iXy benzyl)-2-earboxydiphenyl-
amin (0,1 %)
3,3C-Thiodipropionsäuredilaurylester (0,4 %)
(5) 4-(&{,^-Dimethylbenzyl)-4ll-isopropoxydiphenylamin (0,1 #) 3,y-Thiodiproplonsäuredilaurylester (0,,4 %)
gelb gelb
orange weiß
Tabelle VII veranschaulicht die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Phenylnaphthylaminderivate als Stabilisatoren für Polypropylen, ihre synergistische Wirkung bei der Kombination mit 3,3J-Thiodipropionsäuredilaurylester und ihre Überlegenheit gegenüber den zum Stand der Technik gehörenden chemischen Verbindungen.
Tabelle VII
Konzentration
Verbindung
(1) N-Phenyl~i-naphthylamin +} (0,1
• . .. (0,3
(2) N-PhenyI-2-na^hthylamin +' (0,1
(3) N-(4-O^c*-DiiTieth,ylbenzyl- (0,1 phenyl)-1-naphthylamin
(0,3
(4) N-(4- iX. &<-Dirnethylbenzylphenyl)-2-naphthyXamin
( 5 ) N- ( 4- iX, &~mae thy λ benzyl phenyl)-1-naphthyXamin 3,3f-Thiodipropionsäuvedilaurylester
Tage bis
zum Bruch
bei 149°C
(3000F)
^rbton Farbton zu Be- zum Zeitginn punkt dei Bruches
weiß
braungelb
blaßweiß
rosa
weiß
bräunlichgelb
blaßweiß
hellrosa
weiß
gelb
dunkelge
gelb
dunkelg?
bräun1..! ei gelb
bräunJ ic gelb
bräunljc. gelb
bräun!ic gelb
blaßwei ί
209820/1179
(6) N-Phenyl-i-naphthylamin .J %\3* -Thiodlpropionsäurediiaurylestei·." -
(7) N-Phenyl-2-naphthylainin "1^ 3,3° -Thiodrlproplonsäuredilaurylaster
(8) N-C 4-oc,c^-Dimethylbenzylphenyl)-2-naphthylamin dilaurylester
(0,1 (0>4 (0,1 (O»4.
(0,1 (0,4
12 weiß
weld
16 blaßweiß blaßweiß
weiß
blaßweiß
Verbindungen gemäß dem Stand der Technik
Beispiel XXIII
Dieses Beispiel veranschaulicht die Brauchbarkelt der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination mit "3,3?-Ohiodlproplonsäuredllaurylester als Hitzestabilisatoren für thermoplastische Aorylnitrll/Butadien/Styrol^Mlschpolyraeri* satmassen» , .
Es wurde eine 91,l^ige Dispersion eines thermoplastischen Kunststoffes auf der Basis Acrylnitril/Butadlen/Styrol (technisches "ABS") mit Chloroform als Dispergiermittel hergestellt. Das bei allen Versuchen verwendete "ABS" enthielt etwa 56,5- % Styrol, 23,5 % Acrylnitril und 20,0# Butadien und war nach der in der USA-Patentschrift 2 820 773von Childers und Fisk beschriebenen Methode hergestellt worden. Die Anfcioxydatiionsmittel wurden In Chloroform gelöst \md die Äweckentöprechende Menge zu der homogenen "ABS"-Dlapflrslon zugegeben.
209 8 20/t179
zugesetztes Antioxydationsmittel enthielten» in einer Sauerstoffbombe 96 Stunden bei 70 C und 21 kg/cm (JOO psi) gealtert. In einem anderen Test wurden Muster mit und ohne Antioxydationsmittel 24 Stunden in einem Ofen auf 1000C erwärmt. Es wurden die fieissfestigkeiten der gealterten und nicht gealterten Huster bestimmt. Der größere Prozentsatz der zurückbehaltenen Reissfestigkeiten der Muster, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen enthielten, im Vergleich zu demjenigen der Muster, die kein Antioxydationsmittel enthielten, belegt ihre oxydationsschützende Wirksamkeit. Die gemessenen Zahlenwerte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Verbindung kein Zusatz 4,4* -Bls-( <*,o<-dimethylbenzyl)-diphenylamin
4,4 7-Bis-(c< -methylbenzhydryl)-diphenylamin
Zurückbehaltene
in K,
Reissfeetlgkelt
Sauers toffbombe Hej^ofen,
7. 19 55/4Γ
71 60
62
209820/1179

Claims (1)

  1. Pa bentans prüche
    5. Aus einetn normalerweise der oxydativen Zersetzung zugängliche rx organischen Material und einem oxydafcionaschützend wirkenden Amin bestehende stabilisierte Stoffmischung, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Amin aus einer Verbindung besteht, die einer der nachfolgend angeführten Formeln I, II, III, IV oder V entepricht, nämlleh der Formel
    in der .
    RI einen Phenyl- oder p-Tolylrestdarstellt; R2 und R, Methyl-, Phenyl- oder p-Tolylgruppen bedeuten!* R^ für einen Methyl-, Phenyl-, p-Tolyl-* oder Neopentylrest
    steht;
    Rc eine Methyl-, Phenyl-, P-ToIyI* oder 2-Phenylisobutylgrujl·-
    pe bedeutet! und
    Rg einen Methylrest darstelltj
    oder der Formel
    R.
    7 .
    BAD ORlGINAl.
    209820/1179
    In der
    R1, R2, R,, Ά% und R5 die oben in Formel (I) angegebene
    Bedeutung haben und
    R7 einen Methyl-« Phenyl- oder p-ToIyIrest darstellt;
    X eine Methyl-, Äthyl- oder sekundäre Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen« eine 06 ot-Dlmethylbenzyl- oder o<-Methyl benzyl gruppe oder ein Chlor- oder Bromatom oder eine Carboxylgruppe oder einen Metallcarboxylatrest, in dem das Metall aus Zink, Cadmium, Nickel, Blei« Zinn, Magnesium oder Kupfer besteht« bedeutet; und
    Y -Ur Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl- oder eine sekundäre Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder ein Chlor- oder Bromatom steht;
    oder der Formel
    R2 -(
    R8 (III) ,
    in der
    R1 einen Phenyl- oder p-Tolylrest darstellt;
    R2 und R, Methyl-, Phenyl- oder p~Tc>lylreate bedeuten;
    Rg für Wasserstoff, eine primär·, sekundere oder tertiäre Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder für eine gerad- oder versweigtkettlge Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht; und
    X und Y Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl- oder eine sekundäre Alkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen odsr ein Chlor- oder ein Bromatom bedeuten;
    . 209820/1179
    oder der Formel
    i„
    1IO
    : 0*1
    Rq ein Phenyl- oder p«Tolylrest ist!
    R10 eine Methyl-, Phenyl-, p-Tolyl- oder 2-PfteiviiBobutyl.
    gruppe bedeutet; und R11 einen Methyl-, Phenyl- oder p-Tplylreet darstelle
    oder der Formel
    R12 ein Phenyl- oder p-Tblylreet let;
    R1J eine Methyl-, Phenyl- oder p-Tolylgruppe darstellt!
    eine Methyl-, Phenyl-, p-Tolyl oder 2-Phenylieobutyl-/gruppe bedeutet und
    für Wasserstoff, einen oC% o<-Dirnethylb«nsyl-, c<-Methyl·
    benshydryl - , Triphenylaethyl - oder
    benzylrest steht.
    209Ä20/11TS
    2. Stoff mischung gemäß Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, .daß das Amin aus einer Solchen Verbindung der allgemeinen Formel (I) besteht, in der R1 und R^ Phenylßruppen darstellen, R, und Rg Methylgruppen bedeuten und Rp und R„ für Methyl- oder Phenylgruppen stehen.
    J. Stoffmischung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das organische Material aus einen Elastomeren, einem Kunstharz oder einem Schmieröl besteht.
    4. Stoffmischung gensäB jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material aus einem hochmolekularen Polymerisat besteht.
    5· Stoffmischung gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« da'i das organische Material aus Naturkautschuk oder einem synthetischen Kautschuk besteht.
    6. Stoffmischung gemäß jedem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dai3 das organische Material aus einem «■ -Olefinpolymerisat, einem Acrylnitril/Butadien/Styrol-Mischpolymerisat, einem Polyamid, einem Polyester oder einem Aeetaiharz besteht.
    7« Stoffmischung gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,01 bis 4 Gewichtsprozent des Amins> bezogen auf das Gewicht des organischen Materials, enthält.
    iAD ORIGINAL 2 0 9820/1179
    - 45 - '■-"'-. : ..■■'..■'■-■■■ :
    8. Stoffmischung gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ©inen 3»21^ dipropionsaursdlalkylester als weiteren Stabilisator
    hält. ;■■■.·_■"-.' .
    9. Stoffmischung gemäß Anspruch"8, dadurch gekennzeichnet« daß sie 4 bis 0,01 Gewichtsprozent des ^^'-ihiodipropionsäuredialkylesters enthält. -
    10. Stoffmischung gemäß den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen des Thibdipropiönsäureesters 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
    IV. Stoffmischung genäß jedem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet* daß das Thiodipropionat aus dem 3,2'-ThIodipropionsäurediXaurylester besteht.
    12. Stoffmischung gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß das AmIn aus 4,4l-Bis*-( ^,of-diinethylbenzyl)-diphenylamin besteht.
    13· Stoffmischung gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin aus A, ; V-BAe-(OC -methylbenzhydryl)-diphenylamin besteht.
    14. Verfahren zur Herstellung eines Amins der in Anipruch 1 angeführten Formeln I/ II, III, IV oder V, in denen die Symbole R., bis- R-r und X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein
    20982071179 ^D OR1GlNAL
    Dlphenylasaln oder ein Phenyloaphfchylamin unter Mit verwendung eines sauren Katalysators «Ikyliert und gewünschten« falle anschließend das Produkt !»rosier t, chloriert oder neutralisiert.
    15· Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Katalysator aus Aluatnluachlorid, Zinkchlorid oder einem sauren Ton besteht.
    Verfahren gemäß den Ansprüchen 14 oder 15» dadurch gekenn zeichnet« da3 die Alkylierung in. einen Kohlenwa&seratofflusungamlttel durchgeführt wird.
    1?. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gelcennxeihhnet, daß das Lösungsmittel aus Benzol» Tbluoi oder η-Hexan besteht..
    18. Verfahren gemäß jedem der Anspruchs Ik bis 17· dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylierungeeittel aus einen Olefin oder aus Tritylohlorld besteht.
    19· Verfahren gemäß jeden der Ansprüche gekennzeichnet, das die Alkylierung geführt wird.
    bis 18, daduroh swel Stufen durch-
    209820/1179
DE1618020A 1966-04-07 1967-04-06 Diarylaminoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren gegen Oxidation Expired DE1618020C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54083066A 1966-04-07 1966-04-07
US54081766A 1966-04-07 1966-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1618020A1 true DE1618020A1 (de) 1972-05-10
DE1618020B2 DE1618020B2 (de) 1974-08-29
DE1618020C3 DE1618020C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=27066529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1618020A Expired DE1618020C3 (de) 1966-04-07 1967-04-06 Diarylaminoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren gegen Oxidation

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3452056A (de)
BE (1) BE696427A (de)
DE (1) DE1618020C3 (de)
FR (1) FR1517301A (de)
GB (1) GB1112784A (de)
LU (1) LU53347A1 (de)
NL (1) NL162677C (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944492A (en) * 1966-04-07 1976-03-16 Uniroyal, Inc. Lubricant compositions containing N-substituted naphthylamines as antioxidants
BE794028A (fr) * 1972-02-16 1973-05-02 Du Pont Copolyetheresters stabilises a l'aide de 4,4'-bis(alpha,alpha-dimethylbenzyl)diphenylamine
US3896078A (en) * 1972-12-18 1975-07-22 Du Pont Stabilization of polymers containing poly(alkylene oxide) units
US3904706A (en) * 1973-03-15 1975-09-09 Du Pont Stabilization of polymers containing poly(alkylene oxide) units
US4110234A (en) * 1975-11-05 1978-08-29 Uniroyal, Inc. Antioxidant stabilized lubricating oils
FR2359879A1 (fr) * 1976-07-30 1978-02-24 Ato Chimie Copolyetheresteramides stables a la chaleur et au vieillissement
US4263456A (en) * 1976-12-02 1981-04-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Process of preparing styrenated diphenylamine
US4122021A (en) * 1977-05-16 1978-10-24 Uniroyal, Inc. Antioxidant stabilized lubricating oils
CA1106409A (en) * 1977-10-07 1981-08-04 Richard M. D'sidocky Base modified catalysis in the styrenation of diphenylamine
US4189388A (en) * 1977-12-27 1980-02-19 Texaco Inc. Synthetic aircraft turbine oil
JPS6045867B2 (ja) * 1979-11-22 1985-10-12 本州化学工業株式会社 ゴム用老化防止剤の製造法
US4277391A (en) * 1979-12-27 1981-07-07 Gaf Corporation Durable polyester molding composition and product
US4440671A (en) * 1982-03-31 1984-04-03 Union Carbide Corporation Compositions of hydrocarbon-substituted diphenyl amines and high molecular weight polyethylene glycols; and the use thereof as water-tree retardants for polymers
US4417017A (en) * 1983-01-26 1983-11-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Polymeric antioxidants prepared from diphenyalmine and dialkylalkenylbenzene or dihydroxyalkylbenzene
US4414348A (en) * 1983-01-26 1983-11-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Stabilized polyester compositions
US4739121A (en) * 1984-05-24 1988-04-19 The B. F. Goodrich Company Process for otho- and para-alkylating diphenylamines
DE3430512A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alterungsschutzmittel und diese enthaltende polymere
US4704219A (en) * 1985-07-05 1987-11-03 The B. F. Goodrich Company Novel composition of para-butylated and octylated, ortho-ethylated diphenylamines
US4846985A (en) * 1986-03-10 1989-07-11 The Lubrizol Corporation Antioxidant compositions
CA1318059C (en) * 1986-12-11 1993-05-18 Thomas Max Chucta Polyolefins stabilized against oxidative degradation with mixtures of aralkyl-substituted diarylamines and sterically hindered phenols
GB8709488D0 (en) * 1987-04-22 1987-05-28 Shell Int Research Copolymer composition
US4837259A (en) * 1987-09-25 1989-06-06 Uniroyal Chemical Company, Inc. Polypropylene stabilized against oxidative degradation with mixtures of diarylamine derivatives and sterically hindered phenols
US4925889A (en) * 1987-09-25 1990-05-15 Uniroyal Chemical Company, Inc. Stabilized carbon black loaded polyolefins
US4797511A (en) * 1987-09-25 1989-01-10 Uniroyal Chemical Company, Inc. Polyethylene stabilized by mixture of hindered phenol and amine antioxidants
EP0346283B1 (de) * 1988-06-09 1992-07-29 Ciba-Geigy Ag Schmierölzusammensetzung
JP2539677B2 (ja) * 1989-01-13 1996-10-02 日本石油株式会社 潤滑油組成物
US4954548A (en) * 1989-04-27 1990-09-04 Shell Oil Company Ethylene-carbon monoxide copolymer stabilization
US5049625A (en) * 1990-03-08 1991-09-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Polymeric diphenyldiamines
US5160647A (en) * 1991-05-07 1992-11-03 Ciba-Geigy Corporation Substituted 1-aminonaphthalenes and stabilized compositions
US5244953A (en) * 1991-05-07 1993-09-14 Ciba-Geigy Corporation Substituted 1-aminonaphthalenes and stabilized compositions
US5373028A (en) * 1991-08-20 1994-12-13 The Dow Chemical Company Polyurethane foams having reduced visible emissions during curing
US5269961A (en) * 1993-02-26 1993-12-14 Uniroyal Chemical Company, Inc. Stabilized polyether polyol and polyurethane foam obtained therefrom
JP3608805B2 (ja) * 1993-04-30 2005-01-12 東燃ゼネラル石油株式会社 潤滑油組成物
USH1581H (en) * 1993-11-05 1996-08-06 Shell Oil Company Process for the reduction of diene polymer hot melt adhesive color (II)
JP3456544B2 (ja) * 1993-11-19 2003-10-14 出光興産株式会社 スチレン系樹脂組成物
US5750787A (en) * 1995-09-13 1998-05-12 B. F. Goodrich Company Liquid alkylated diphenylamine antioxidant
US5672752A (en) * 1995-09-13 1997-09-30 The Bfgoodrich Company Liquid alkylated diphenylamine antioxidant
US5734084A (en) * 1996-12-17 1998-03-31 The Lubrizol Corporation Synthesis of alkylated aromatic amines
US5834544A (en) * 1997-10-20 1998-11-10 Uniroyal Chemical Company, Inc. Organic materials stabilized by compounds containing both amine and hindered phenol functional functionalities
US6080929A (en) * 1998-03-25 2000-06-27 Uniroyal Chemical Company, Inc. Stabilized filler compositions for cable and wire
US6277907B1 (en) 1998-11-09 2001-08-21 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thermoplastic resins stabilized by blends of sterically hindered phenols, secondary amines, and thioethers
US6204412B1 (en) 1999-04-16 2001-03-20 The B. F. Goodrich Company Method of manufacturing alkylated diphenylamine compositions and products thereof
US6288144B1 (en) 1999-04-20 2001-09-11 Uniroyal Chemical Company, Inc. Processing of coupled, filled polyolefins
EP1252209B1 (de) * 1999-12-30 2004-11-03 Uniroyal Chemical Company, Inc. Zusammensetzungen, enthaltend aminische antioxidantien auf basis von n-(4-anilinophenyl)amiden
US6569927B1 (en) 2000-10-06 2003-05-27 Uniroyal Chemical Company, Inc. Thermoplastic resins stabilized by blends of sterically hindered phenols, secondary amines, and lactones
US6355839B1 (en) 2001-08-31 2002-03-12 Chevron U.S.A., Inc. Alkylation of diphenylamine with polyisobutylene oligomers
US7189875B2 (en) * 2003-04-04 2007-03-13 Crompton Corporation Diphenylamine alkylated with olefin mixtures containing fractions with varying degrees of activity
US6930183B2 (en) * 2003-04-17 2005-08-16 Crompton Corporation Alkylated iminodibenzyls as antioxidants
JP4310286B2 (ja) * 2004-03-31 2009-08-05 三菱重工業株式会社 潤滑油組成物
EP1790689A4 (de) * 2004-06-23 2007-09-05 Zeon Corp Acrylkautschukzusammensetzung und vernetzes acrylkautschukprodukt
US20060264540A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Gelbin Michael E Stabilizer blend for improved chlorine resistance
US20080221242A1 (en) * 2005-05-19 2008-09-11 Gelbin Michael E Stabilizer blend for improved chlorine resistance
WO2007037322A1 (ja) * 2005-09-29 2007-04-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 潤滑組成物
US7501386B2 (en) * 2005-12-21 2009-03-10 Chevron Oronite Company, Llc Synergistic lubricating oil composition containing a mixture of a benzo[b]perhydroheterocyclic arylamine and a diarylamine
US8003583B2 (en) * 2005-12-21 2011-08-23 Chevron Oronite Company Llc Benzo[b]perhydroheterocyclic arylamines and lubricating oil compositions
US7285518B2 (en) * 2005-12-21 2007-10-23 Chevron Oronite Company Llc Dibenzo[b]perhydroheterocyclic amines and lubricating oil compositions
US8828916B2 (en) 2006-12-28 2014-09-09 Chevron Oronite Company Llc Method to prepare nonylated diphenylamine using recycle sequential temperatures
US8193260B2 (en) * 2007-02-26 2012-06-05 Chemtura Corporation Stabilization of polymers with styrenated-p-cresols
US7683017B2 (en) * 2007-06-20 2010-03-23 Chevron Oronite Company Llc Synergistic lubricating oil composition containing a mixture of a nitro-substituted diarylamine and a diarylamine
US8623798B2 (en) * 2007-12-20 2014-01-07 Chevron Oronite Company Llc Lubricating oil compositions containing a tetraalkyl-napthalene-1,8 diamine antioxidant
EP2077315B1 (de) 2007-12-20 2012-10-31 Chevron Oronite Company LLC Schmierölzusammensetzungen mit einem Tetraalkyl-Naphtalen-1,8-Diamin-Antioxidant und einem Diarylamin-Antioxidant
WO2009130185A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Dsm Ip Assets B.V. Colour stable thermoplastic composition
GB2505893A (en) * 2012-09-13 2014-03-19 Cambridge Display Tech Ltd Compounds for use in organic optoelectronic devices
CN103709046B (zh) * 2013-12-23 2015-05-13 山东省临沂市三丰化工有限公司 一种液态辛基化二苯胺抗氧剂的制备方法
CN107540559A (zh) * 2017-08-29 2018-01-05 蔚林新材料科技股份有限公司 一种抗氧剂4,4’‑双(α ,α‑二甲基苄基)二苯胺的制备方法
SG11202110038QA (en) 2019-03-22 2021-10-28 Chevron Oronite Co Antioxidants with high mono-alkylated diphenylamine content
JP2023517060A (ja) 2020-03-11 2023-04-21 シェブロン・オロナイト・カンパニー・エルエルシー アルキル化ジフェニルアミン抗酸化剤及びカルボン酸洗浄剤を含有する、酸化性能の向上した潤滑油組成物
EP4118171A1 (de) 2020-03-11 2023-01-18 Chevron Oronite Company LLC Schmierölzusammensetzungen mit verbesserter oxidativer leistung, die alkyliertes diphenylamin als antioxidans und sulfonathaltige detergenzien umfassen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2530769A (en) * 1950-01-12 1950-11-21 Goodrich Co B F Diphenyl amine derivatives
US2943112A (en) * 1957-11-06 1960-06-28 Pennsalt Chemicals Corp Alkylation of diphenylamine
DE1074794B (de) * 1957-12-02 1960-02-04 Esso Research And Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.) Schmierölzusatz und diesen Zusatz enthaltende Mineralschmieröle
US3072603A (en) * 1960-03-23 1963-01-08 Eastman Kodak Co Poly-alpha-olefin compositions containing dialkyl-3, 3'-thiodipropionates and a nitrogen containing compound
DE1243811B (de) * 1964-06-16 1967-07-06 Bayer Ag Schmierstoffzusatzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1112784A (en) 1968-05-08
NL162677B (nl) 1980-01-15
FR1517301A (fr) 1968-03-15
NL6705001A (de) 1967-10-09
US3505225A (en) 1970-04-07
DE1618020C3 (de) 1975-05-22
US3452056A (en) 1969-06-24
NL162677C (nl) 1980-06-16
DE1618020B2 (de) 1974-08-29
LU53347A1 (de) 1967-06-05
BE696427A (de) 1967-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618020A1 (de) Gegen oxydative Zersetzung stabilisierte organische Materialien und hierfuer geeignete Antioxydationsmittel
US3944492A (en) Lubricant compositions containing N-substituted naphthylamines as antioxidants
DE1201351B (de) Verwendung mehrkerniger Polyphenole zum Stabilisieren von organischen Verbindungen
DE1618479A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE2536779A1 (de) Fluessige mischungen, enthaltend verzweigtkettige dodecylisomere des 2-(5&#39;- dodecyl-2&#39;-hydroxyphenyl)-benzotriazols, deren herstellung und verwendung
DE1817212A1 (de) Alkylhydroxyphenylpolyamide
DE2617180A1 (de) Substituierte sulfonamidderivate von gehinderten phenolen und damit stabilisierte mischungen
DE2255731A1 (de) Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzyl)cyanurate
CH618203A5 (de)
DE1191377B (de) Verwendung mehrkerniger Phenole zum Stabilisieren von organischen, dem oxydativen Abbau unterliegenden Substanzen
DE1293775B (de) N-Isopropyl-N-(p-alkylphenyl)-p-phenylendiamine und ihre Verwendung
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE1192207B (de) Antioxydationsmittel fuer organische Substanzen
US3666716A (en) Derivatives of diphenylamine and the phenylnaphthylamines as antioxidants and as synergists with dialkyl 3,3{40 -thiodipropionates
DE1811322A1 (de) Stabilisatoren
EP0466640A1 (de) Alpha-Carbonylphenylacetonitrilderivate als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2230311A1 (de) Diphenylamine und ihre verwendung als alterungsschutzmittel
DE2217357A1 (de) Schwefelderivate von Alkylhydroxyphenyl-maleinimiden und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2036404A1 (de) 2,4,6 tns (Alkylthioalkylthio) 1,3,5 triazine
DE2231981A1 (de) Schwefelhaltige derivate von dialkyl-4-hydroxyphenyltriazin
DE2341125A1 (de) Hydroxybenzoylcarbonsaeureester
DE1443699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- und Cycloalkyliden-bis-(cycloalkylphenolen) und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffmassen
DE2225279C2 (de)
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977