DE2617180A1 - Substituierte sulfonamidderivate von gehinderten phenolen und damit stabilisierte mischungen - Google Patents

Substituierte sulfonamidderivate von gehinderten phenolen und damit stabilisierte mischungen

Info

Publication number
DE2617180A1
DE2617180A1 DE19762617180 DE2617180A DE2617180A1 DE 2617180 A1 DE2617180 A1 DE 2617180A1 DE 19762617180 DE19762617180 DE 19762617180 DE 2617180 A DE2617180 A DE 2617180A DE 2617180 A1 DE2617180 A1 DE 2617180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
group
hydrogen atom
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762617180
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Knell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2617180A1 publication Critical patent/DE2617180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C207/00Compounds containing nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C207/04Compounds containing nitroso groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/08Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/21Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • C07C2601/20Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered the ring being twelve-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/04One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring
    • C07C2602/10One of the condensed rings being a six-membered aromatic ring the other ring being six-membered, e.g. tetraline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
    • Y10S524/929Natural rubber broadly disclosed, nonclaimed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

ClBA-GEIGY AG, Basel, Schweiz V·«**j "™#Jr'~=l'V'''mx\*Mftü^'i \^ ί
or. - ■■ ·. ■ ■' ■■■· S
Case 3-9875/GC 723 '
Deutschland ι-κ. .... ■ . .. ... -5
Substituierte Sulfonamidderivate von gehinderten Phenolen und damit stabilisierte Mischungen
Die Erfindung betrifft para-substituierte Sulfonamide von gehinderten Phenolen und organisches Material, das normalerweise oxidativer und thermischer Zersetzung unterliegt und mit diesen Sulfonamidan stabilisiert ist. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbindungen der Formel
NSO2 (A1I)nR4 (I)
R1 und R^ jeweils eine tert.-Butylgruppe Ro ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -SCL (A2) Rr
R, und Rr jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oderjwenn η = 1 ist,
R, und R,- jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoff atom sein können,
A- und A„ jeweils unabhängig voneinander eine Phenyl-, 1-Naphthyl-2-Naphthyl-, 1-(5,6,7,8-Tetrahydro)-naphthyl-, 2-(5,6,7,8-Tetrahydro) -naphthylgruppe oder eine p-Phenylengruppe und η die Zahlen 0 oder 1 darstellen.
Ro kann ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise eine Methyl-, Aethyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppe. R~ kann auch die Gruppe (A2)^R5 sein.
Vorzugsweise ist R« eine Methylgruppe oder die Gruppe -SCk (A^) Re-, insbesondere aber ein Wasserstoffatom.
Die Gruppen R, und R5 können geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sein, wie Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, tert.-Amyl-, n-Octyl-, n-Dodecyl-, tert.-Dodecyl-, n-Hexydecyl- oder n-Octadecy!gruppen.
R, und R1- können auch Cycloalkylgruppen mit 5 bis 12 Kohlenstoff atomen sein, wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Cyclododecylgruppen.
Wenn η = 1 ist, können R, und R5 jeweils unabhängig voneinander auch ein Wasserstoffatorn sein.
- 2 - ORIGINAL INSPECTED
1 £ 1 / ϊ « U
Wenn η O oder 1 bedeutet, stellen R^ und R1. jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise die Methyl-, Aethyl-, n-Butyl-s n-Octyl- und n-Dodecylgruppe dar oder eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie die Cyclohexyl- oder die Cyclododecylgruppe. Wenn η = 1 ist können R, und R1- jeweils auch unabhängig voneinander vorzugsweise ein Wasserstoffatom sein.
Wenn η = 0 ist, sind R, und R1. besonders bevorzugt unabhängig voneinander eine Methyl- oder eine n-Octylgruppe. Wenn η = 1 ist, können R/ und R1- besonders bevorzugt unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, n-Octyl-, n-Dodecyl-, Cyclohexyl- oder Cyclododecy!gruppe darstellen.
Die Gruppen A, und A2 bedeuten jeweils unabhängig voneinander eine Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 1-(5,6,7,S-Tetrahydro)-naphthyl-, 2-(5,6,7,8-Tetrahydro)-naphthyl- oder p-Phenylengruppe, vorzugsweise jedoch eine Phenyl- oder eine 2-(5,6,7,8-Tetrahydro)-naphthylgruppe und insbesondere eine p-Phenylengruppe.
Die erfindungsgemässen Sulfonamiden bei denen R-, ein Wasserstoffatom bedeutet werden durch Umsetzung des entsprechend substituierten 4-Aminophenols mit einem Su!fony!halogenid hergestellt, vorzugsweise in Anwesenheit eines Säure-Acceρtors, um die während der Reaktion freiwerdende Säure zu neutralisieren. Diese Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:
HX + HO
2617100
+XSO2
(SMure-Acceptor)
(H)
X kann Chlor oder Brom sein, aus itfirtschaftlichen und Versorgung sgrlind en jedoch vorzugsweise Chlor. Die Reaktion kann in irgend einem inerten Lösungsmittel, wie Aceton, Chloroform, Benzol oder Toluol ausgeführt werden. Bevorzugter SMure-Acceptor ist wässriges Natriumhydroxyd, obwohl jede Base, die stärker ist als das substituierte 4-Aminophenol, eingesetzt werden kann.
Das Alkansulfonyl- oder Cycloalkansulfonylhalogenid kann nach einer der vielen bekannten Methoden hergestellt werden, vorzugsweise allerdings aus dem entsprechenden Merkaptan durch Oxidation mit Halogene:
R,SH +
R4SO2X + 5HX
Alternativ können die Alkansulfonsäuren auch durch Umsetzung des entsprechenden Alkylhalogenids mit Natriumsulfit oder durch Sauerstoff- induzierte anti-Markownikoff-Addition von Natriumbisulf it an ein Alken:
ORIGINAL INSPECTED
Rückfluss
R,Cl + wassr.
RCH = CH2 + NaHSO3 (RCH2CH2 ist R4)
-$■ R4SO3Na + NaCl
H9O, 25°C
RCH2CH2SO3Na
Die erhaltene Sulfons'äure oder das Natriumsulfonat kann beispielsweise mit Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid in das Sulfonylchlorid umgesetzt werden.
Die erfindungsgemässen Sulfonamide, bei welchen R« eine Alkylgruppe oder die Gruppe -SO9(A2) R1- bedeutet werden durch weitere Umsetzung des Sulfonamids der Formel II entweder mit einem Alkylierung smitt el, wie Methyliodid, Dimethylsulfat oder n-Butylbromid, oder mit einem weiteren Anteil desselben oder eines anderen SuI-fony!halogenids in Anwesenheit einer Base hergestellt:
NHSO2 (ApnR4 + R3X
Base
HX + HO
HX + HO
worin X Chlor oder Brom darstellt.
Die für die Herstellung der erfindungsgemässen Sulfonamide geeigneten substituierten 4-Aminophenole werden nach den in der US-PS 3,255,191 beschriebenen Methoden hergestellt. Eine gebräuchliche Methode umfasst die Nitrosierung von verschiedenen 2,6-Dialkylphenolen mit Natriumnitrit und die darauffolgende Reduktion mit Reduktionsmitteln, wie beispielsweise Natriumbisulf it, zu 2,6-Dialkyl-4-aminophenolen
6 -
609846/1Π48
+ NaNO,-
R,
Reduktion
2S2O45 Alkali)
Einige 2,6-Dialkylphenole, wie 2-Methyl-6-tert.-butylphenol, 2,6-Dimethylphenol und 2,6-Di-tert.-butylphenol sind Übliche Handelsprodukte. Andere 2,6-Dialkylphenole können durch die Aluminiumphenoxid-katalisierte Alkylierung von Phenol oder o-Alkylphenol bei Verwendung des geeigneten Olefins, wie Isobutylen, Styrol, 2-Methyl-l-buten, 2,4,4-Trimethyl-l-penten, Cyclohexen und dergleichen erhalten werden.
Einige der zur Herstellung der erfindungsgeraässen Sulfonamide geeigneten SuIfony!halogenide sind Übliche Handelsprodukte, darunter beispielsweise Benzolsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, 2-Naphthalinsulfonylchlorid, Methansulfonylchlorid und n-Hexadecansulfonylchlorid„
. 6 09846/1048
Andere geeignete Sulfonylhalogenide können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Ein Alkylbenzol oder Alkylnaphthalin kann leicht nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren chlorsulfoniert werden, durch Verwendung von Chlorsulfonsäure in einem inerten Lösungsmittel:
inertes
+ 2C1SCLH ~ r-^ ,
3 Losungsmittel
+ HCl + H2SO4
SO2Cl
Die Sulfonamidderivate von gehinderten Phenolen der vorliegenden Erfindung sind Stabilisatoren für organisches Material, das normalerweise thermischer und oxydativer Zersetzung unterliegt. Stoffe, die so stabilisiert werden können sind z.B. synthetische organische Polymere, wie Poly-oc-olefine, Polyaethylen, Polypropylen, quervernetztes Polyaethylen, Polybutylen, einschliesslich Copolymere von a-01efinen, wie Aethylen-Propylen-Copolymere; Diene, wie Polybutadien, Polyisopren und dergleichen, einschliesslich Copolymere mit anderen Monomeren; Polyurethane und Polyamide, wie Polyhexamethylen-adipamid und Polycaprolactam; Polyester, wie Polyaethylen-terephthalat; Polycarbonate, Polyacetale, ungesättigte Polyester, Polystyrol, Polyaethylenoxid und Copolymere, wie solche aus Polystyrol enthaltend Copolymere
- 8 809846/1048
von Butadien und Styrol und solche hergestellt durch Copolymerisation von Acrylnitril, Butadien und/oder Styrol, ABS, SAN, Natur- und synthetischer Gummi, wie Aethylen-Propylen- Dien-Copolymer (EPDM) und chlorierter Gummi, Polyphenylenoxide und Copolymere, Vinylharze aus der Polymerisation von Vinylhalogeniden mit ungesättigten polymerisierbaren Verbindungen, z.B. Vinylester, cc, β-ungesättigte Ketone, α,β-ungesättigte Aldehyde und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Butadien und Styrol; plastifiziertes Polyvinylchlorid.
Andere Stoffe, die durch die erfindungsgemässen Verbindungen stabilisiert werden können, sind Schmieröl vom aliphatischen Ester-typ, z.B. Di-(l,2-äthylen)-azelat, Pentaerythritol-tetracaproat und dergl.; tierische und pflanzliche OeIe, z.B. Leinsamenöl, Fett, Talk, Schmalz, Erdnussöl, Lebertran, Castoröl, Palmöl, Maisöl, Baumwollsamenöl und dergl.; Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Mineralöl, Heizöl, Trockenöl, SchnittflUssigkeiten, Wachse, Harze und dergl.; Salze von Fettsäuren, wie Seifen und dergl.; Alkylen-glycole, z.B. β-Methoxyäthylenglycol, Methoxytriäthylenglycol, Triäthylen-glycol, Octaäthylenglycol, Dibutylenglycol, Dipropylenglycol und dergl..
Substrate von besonderer Bedeutung sind ungesättigte Elastomere, wie Polybutadien, Polyisopren, Styrol-Butadien-Copolymer-Gummi, Chloropren-Gummi, Nitril-Gummi und dergleichen. Polybutadien, Polyisopren, SBR-Gummi und Copolymere, die Butadien oder Isopren
- 9 B 0 9 8 4 6/1048
als eine der Komponenten enthalten, werden durch die erfindungsgemässen Verbindungen besonders gut stabilisiert.
Die erfindungsgeraässen Verbindungen in welchen R„ ein Wasserstoffatom bedeutet sind besonders geeignet als Stabilisatoren für die erwähnten ungesättigten Elastomeren.
Allgemein werden die erfindungsgemässen Stabilisatoren in Mengen von etwa 0.01 - 5% (Gewicht) der stabilisierten Mischung verwendet, obgleich dies von dem jeweiligen Substrat und der Anwendung abhängt. Ein bevorzugter Bereich ist von etwa 0.05 - 2% insbes. 0.1 - etwa 1%.
Zur Zugabe zu den polymeren Substraten können die Stabilisatoren vor oder nach der Polymerisation, während den üblichen Bearbeitungsverfahren, z.B. durch Heiss-Walzen, zugegeben werden, wobei die Mischung dann extrudiert, gepresst, blasgeformt oder dergl. wird, zu Filmen, Fasern, Fäden, Hohlkörpern und dergl.. Die Hitze-stabilisierenden Eigenschaften dieser Verbindungen schlitzen die Polymeren vorteilhaft gegen Zersetzung während der Bearbeitung bei höheren Temperaturen. Die Stabilisatoren können auch in geeigneten Lösungsmitteln gelöst und auf die Oberfläche von Filmen, Geweben, Fasern und dergl. gesprüht werden, um eine wirksame Stabilisation zu erzielen.
Diese Verbindungen können auch in Kombination mit anderen Additiven verwendet werden, wie schwefelhaltige Ester, z.B. Distearyl· ß-thiodipropionat (DSTDP) in einer Menge von 0.01 - TL (Gewicht)
- 10 -
Θ09846/ 1 048
des organischen Materials, und dergl., Fliesspunkterniedrigern, Korrosion- und Rost-Inhibitoren, Dispergiermitteln, Emulgatoren, Antischaummitteln, Füllstoffen, Russ, Beschleuniger und andere Chemikalien zum Gummi-Kompoundieren, Weichmacher, Farbstabilisatoren, Antistatika, Anti-Slip- und Anti-Block-Mittel, oberflächenaktive Substanzen, Organophosphite und Organothiophosphite, Hitzestabilisatoren, Ultraviolett-Lichtstabilisatoren, Antiozonantien, Farben, Pigmente, Metall-Chelat-Bildner, Dyesites and dergl.. Oft ergeben Kombinationen wie diese, insbes. mit schwefelhaltigen Estern, Phosphaten und/oder UV-Stabilisatoren bei bestimmten Anwendungen bessere Ergebnisse, als dies anhand der Eigenschaften der Einzelkomponenten zu erwarten war.
Die folgende Formel zeigt Co-Stabilisatoren, die in gewissen Fällen sehr nützlich in Kombination mit dem erfindungsgemässen
Stabilisatoren sind: 0
tv~—-(J- C~~C Ho in 2n
R—0—C—C H0 η zn
ti
worin R Alkyl mit 6-24 C-Atomen ist, und η eine ganze Zahl von 1—6 ist. Besonders geeignete Verbindungen dieses Typs sind Dilauryl-ß-thiodipropionat und Distearyl-ß-thiodipropionat. Die obigen Co-Stabilisatoren werden z.B. in Mengen von 0.01 - 2%
609846/1048
2S17180 -Al-
(Gewicht) des organischen Materials verwendet, insbesondere 0,1 - 1%.
Zusätzlich zu den obigen Additiven, die in Kombination mit den erfindungsgemässen Stabilisatoren verwendet werden können, ist es oft besonders vorteilhaft, auch Lichtschutzmittel zu verwenden. Die Lichtschutzmittel werden in Mengen von 0,01 - 5% (Gewicht) des organischen Materials verwendet, insbesondere 0,1 - IX. Beispiele für Lichtschutzmittel sind nachfolgend aufgeführt.
UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. 5'-Methyl- 3',5'-Ditert.-butyl, 51-tert.-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethyl-butyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-methyl-, 3'-sec.-Butyl-5'-tert.-butyl-, 3'-(ct-MethylbenzylJ-5'-methyl-, 3 ' - ^oc-Methylbenzylj -5' -methyl-5-chlor- , 4' -Hydroxy- , 4' -Methoxy- , 41 -Octoxy- , 3 ' ,5' -Di-tert. -amyl- , 3' -Methyl-51 -carbomethoxya'thyl- oder 5-Chlor-3',5'-di-tert.- amyl-Derivat.
2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine
wie z.B. das 6-Aethyl-, 6-Undecyl- oder 6-Heptadecyl-Derivat.
2-Hydroxy-benzophenones wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-0ctoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivat.
- 12 -
609848/1048
2S171Q0
1,3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, wie z.B. l,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(21-hydroxy-41-octoxy-benzoyl)-benzol und 1,3-Bis-(2f-hydroxy-41-dodecyloxybenzoyl)-benzol.
Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B. Phenylsalicylatj Octylphenylsalicylat, Di-benzoylresorcinol, Bis-(4-tert,-butylbenzoyl)-resorcinol, Benzoyl-resorcinol, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.-butylphenylester, -Octadecylester oder -2-methyl-4,6-di-tert.-butylpheny!ester.
Acrylate, wie z.B. cc-Cyano-ß, ß-diphenylacryis'äure-äthylester oder -isooctylester, a-Carbomethoxyzimtsäure-methylester, cc-Cyano-ß-raethyl-p-methoxy-zimtsäure-methylester oder -butylester und N-(ß-Carbomethoxy-vinyl)-2-methyl-indolin.
Nickel-Verbindungen, wie z.B. Niekelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenol, wie der 1:1 und 1:2 Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diäthanolamin, Niekel-Komplexe von Bis-{2-hydroxy-4-(l,l,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl}-sulphon, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie Aethy1capronsäure; Nickel-dibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylphosphonsMure-monoalkylestern, wie der Methyl-, Aethyl- oder Butylester, der Nickelkomplex von (2-Hydroxy-4-methylphenyl)-undecyl-ketonoxim und Nickel-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzoat.
- 13 -
5 Q9 846/1048
Oxalsä'ure-diamide, wie z.B. 4,4'-Di-octyloxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5jS'-di-tert.-butyl-oxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,51-di-tert.-butyl-oxanilid, 2-Aethoxy-5-tertiarybutyl-2'-äthyloxanilid, 2-Aethoxy-2'-äthyl-oxanilid, N5N1-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, Mischungen von o- und p-Methoxy- und o- und p-Aethoxy-di-substituierten Oxaniliden und Mischungen von 2-Aethoxy-5-tert.-butyl-2'-'äthyl-oxanilid mit 2-Aethoxy-2 '-Mthyl-5,4'-di-tert. -butyl-oxanilid.
Sterisch gehinderte Amine, wie z.B. 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat und 3-n-Octyl-7,7,9,9· tetramethyl-l,3-triaza-spiro{4,5"^decan-2 ,4-dion.
Lediglich als Beispiele sind im folgenden erfindungsgemässe. Verbindungen angegeben, die wie oben beschrieben als Stabilisatoren nützlich sind.
2,6-Di-tert-octyl-4-(p-toluolsulfonamido)phenol 2,6-Di-tert-amyl-4-(p-toluolsulfonamido)phenol 2-Methyl-6-tert-butyl-4-(p-toluolsulfonamido)phenol 2,6-Dicyclohexyl-4-(p-toluolsulfonamido)phenol 2,6-Di-tert-butyl-4-(n-dodecansulfonamido)phenol 2,6-Di-tert-butyl-4-cyclododecansulfonamidophenol 2,6-Di-tert-octyl-4-cyclohexansulfonamidophenol 2,6-Di-tert-amyl-4(N-äthyl-p-n-octylbenzolsulfonamido)phenol
- 14 -
R09846/1048
Λ*' 2S1718°
2 ,6-Di-tert-butyl-4(N-n-butyl-cyclohexansulf onarnido) phenol 2,6-Di-tert-butyl-4-(bis-n-dodecansulfon)amidophenol 2,6-Di-tert-octyl-4-(bis-methansulfon)amidophenol
2,6-Di-tert-butyl-4-benzolsulfonamidophenol
2,6-Di-tert-butyl-4-(naphthalin-2-sulfonamido)phenol 2,6-Di-tert-octyl-4-(naphthalin-1-sulfonamido)phenol 2,6-Di-tert-butyl-4-(bis-p-toluolsulfon)amidophenol
2,6-Di-tert-amyl-4-(N-benzolsulfonyl-p-toluolsulfonamido)phenol
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- 15 -
609846/ 1 048
Beispiel 1
2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-toluolsulfonaraido)phenol
a) 4-Nitroso-2,6-di-tert.-butylphenol
75 ml Aethanol werden auf 150C gekühlt und mit HCl-Gas gesättigt. Die Lösung wird durch Zugabe von weiteren 400 ml Aethanol verdünnt. Dieser alkoholischen Lösung werden 82,4 g 2,6-Di-tert.-butylphenol zugegeben. Nach vollständiger Lösung desselben wird bei 15 - 200C, unter Rühren, innerhalb einer Stunde eine Lösung von 30,4 g Natriumnitrit in 40 ml Wasser zugegeben. Man lässt dann die Temperatur auf Zimmertemperatur steigen und rührt weiter während 2 Stunden. Die Lösung wird mit 200 ml Wasser verdünnt und das gebildete Produkt durch Filtrieren abgetrennt und gut mit Wasser gewaschen. Der Filterkuchen wird in 300 ml Petrolaether aufgeschlemmt und im Vakuumschrank bei 70-8O0C getrocknet. Man erhält so das gewünschte 4-Nitroso-2,6-di-tert.butylphenol mit Smp. 219°C.
b) 4-Amino-2,6-di-tert.-butylphenol
17,6 g 4-Nitroso-2,6-di-tert.-butylphenol werden in 60 ml 5n Natriumhydroxydlösung gelöst und mit 120 ml Wasser verdünnt. Dieser Lösung wird innerhalb 30 Minuten, unter Rühren eine Lösung von 52,2 g Natriumbisulfit in 220 ml Wasser. Dabei steigt die Temperatur auf 53CC. Nach Beendigung der Zugabe wird weitere 2% Stunden gerührt. Das gebildete Produkt
- 16 609846/ 1 048
wird dann schnell durch Filtrieren abgetrennt, mit 400 ml Wasser gewaschen und im Vakuurnexsikkator über Phosphorpentoxid getrocknet. Man erhält 4-Amino-2,6-di~tert.-butylphenol mit Smp. 105-1080C.
c) 2,6-Di-tert.-butyl-4-(p- toluolsulfonamido)phenol
Zu einer Lösung von 11,05 g (0,05 Mol) 4-Amino-2,6-di-tert.-butylphenol in 50 ml Aceton, werden unter Rühren 9,5 g (0,05 Mol) p-Toluolsulfonylchlorid gegeben. Nachdem die exotherme Reaktion nachgelassen hat werden 10 ml 5n Natriumhydroxydlösung zugegeben. Dabei bildet sich ein OeI, welches sich gegebenenfalls verfestigt. Es werden weitere 50 ml Wasser zugegeben und das Produkt durch Filtrieren abgetrennt, Man erhält 12,88 g Rohprodukt mit Smp. 160-18O0C. Nach der Kristallisation aus Methanol/Wasser und Aethanol/Wasser erhält man das reine Produkt mit Smp. 18O-182°C. (Verbindung 1)
Ber. für C21H29NO3S : C 67,16; H 7,78 Gefunden : C 66,94; H 7,81
- 17 -
09846/1043
Beispiel 2
2,6-Di-tert.-butyl-4-methansulfonamidophenol
Zu einer Lösung von 11,05 g (0,05 Mol) 4-Amino-2,6-di-tert.-butylphenol in 60 ml Chloroform werden unter Rühren, innerhalb 5 Minuten 5,75 g (0,05 Mol) Methansulfonylchlorid gegeben. Die Reaktionsmischung wird 15 Minuten auf 350C erwärmt, bevor 8,0 g (0,05 Mol) einer 25%igen wässrigen Natriumhydroxydiösung tropfenweise zugegeben wird. Schliesslich wird noch 30 Minuten lang auf 470C erwärmt. Es wird auf Zimmertemperatur abgekühlt, die Chloroformschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über 4A-Molekularsiebe getrocknet und abfiltriert. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand mit Hexan gewaschen. Man erhält so 5,8 g des rosaroten Rohproduktes. Letzteres wird zuerst aus Toluol und dann aus Aethylendichlorid umkristallisiert und ergibt 2,7g farbloser Kristalle mit Smp. 149-1510C. (Verbindung 2)
Ber. für C15H25NO3S : C 60,17; H 8,42; N 4,68; S 10,71 Gefunden : C 60,15; H 8,31; N 4,70; S 10,64
- 18 -
B09846/ 1 fU8
Beispiel 3
2,6-Di-tert.-butyl-4-(n-octansulfonamido)phenol und 2,6-Di-tert.-butyl-4-(bis-n-octansulfon)amidophenol
Zu einer Lösung von 6,6 g (0,03 Mol) 4-Amino-2,6-di-tert.-butylphenol in 50 ml Benzol werden innerhalb 20 Minuten, unter Rühren, 6,4 g (0,03 Mol) n-Octansulfonylchlorid gegeben. Nachdem die exotherme Reaktion, bei der die Temperatur auf 270C steigt, nachgelassen hat, werden innerhalb 10 Minuten tropfenweise 3,0 g (0,03 Mol) Triaethylamin zugegeben, wobei die Temperatur auf 46°C steigt. Man rührt 1 Stunde weiter, ohne externe Heizung, wäscht die Benzollösung gut mit Wasser, trocknet liber 4A-MoIekularsiebeund filtriert ab. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand gut mit Hexan gewaschen. Man erhält 5,8 g eines weissen Feststoffes. Kristallisation des weissen Rohproduktes aus 60 ml heissem Heptan ergibt 4,8 g weisser Kristalle von 2,6-Di-tert.-butyl-4-(n-0ctansulfonamido) phenol mit Smp.106-1090C.
(Verbindung 3)
Ber. für C22H39NO3S: C 66,45; H 9,89; N 3,52; S 8,06 Gefunden : C 66,42; H 9,62; N 3,60; S 7,94
Die Hexan-Waschlösung aus der Isolierung des Monosulfonamids wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand von 4,8 g wird, mit heissem Hexan zermahlen und abfiltriert. Zurück bleiben 0,8 g
- 19 , 609846/1048
ungelöster Substanz. Kristallisation aus 10 ml heissem Heptan ergibt 0,45 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-(bis-n-Octansulfon)phenol mit Smp. 126-129°C.
(Verbindung 4)
Ber. für C30H55NO5S2: C 62,78; H 9,66; N 2,44; S 11,18 Gefunden : C 62,73; H 9,57; N 2,40; S 11,19
- 20 -
609846/1048
Beispiel 4
2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-n-dodecylbenzolsulfonamido)phenol a) p-n-Dodecylbenzolsulfonylchlorid
Zu einer Lösung von 24,6 g (0,1 Mol) n-Dodecylbenzol in 150 ml Tetrachlorkohlenstoff werden innerhalb einer Stunde 34,8 g (0,3 Mol) Chlorsulfonsäure gegeben. Bei der exothermen Reaktion steigt die Temperatur auf 270C. Es wird 4 Stunden weiter gerührt und dann die Reaktionsmischung vorsichtig unter starkem Rühren auf Eis gegossen. 200 ml Chloroform werden zugegeben und die wässrige Schicht mit Kochsalz gesättigt. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, zweimal mit 500 ml gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über 4A-Molekularsiebe getrocknet, abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus 100 ml Hexan kristallisiert. Nach dem Trocknen erhält man 22,6 g p-n-Dodecylbenzolsulfonylchlorid mit Smp. 33-35°C.
b) 2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-n-dodecylbenzolsulfonamido)phenol
Zu einer Lösung von 4,4 g (0,02 Mol) 4-Amino-2,6-di-tert.-butylphenol in 25 ml Toluol werden unter Rühren zuerst 6,8 g (0,02 Mol) p-n-Dodecylbenzolsulfonylchlorid und dann tropfenweise 3,2 g (0,02 Mol) einer 25%igen wässrigen Natriumhydroxydlösung gegeben. Nach Beendigung der exothermen Reaktion,
- 21 609846/ 1 048
bei der die Temperatur auf 330C steigt, wird noch stundenlang gerührt. Die Toluolschicht wird dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über 4A-Molekularsiebe getrocknet und abfiltriert. Das Toluol wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus 50 ml heissem Hexan kristallisiert. Man erhält 7,5 g einer rosaroten Substanz mit Smp. 79-830C. Umkristallisation aus Hexan ergibt 6,6 g weisser Kristalle mit Smp. 81-83°C.
Verbindung 5)
Ber. für C32H51NO3S : G 72,54; H 9,70; N 2,64; S 6,05 Gefunden : C 72,90; H 9,60; N 2,59; S 6,07
- 22 -
9846/10 48
, !6 17180
Beispiel 5
2,6-Di-tert.-butyl-4-(N-methyl-p-toluolsulfonamido)phenol
Zu einer Lösung von 3,75 g (0,01 Mol)der Verbindung 1(2,6-Ditert.-butyl-4-(p-toluolsulfonamido)phenol) und 0,54 g (0,01 Mol) Natriummethylat in 50 ml Methanol werden 1,42 g (0,01 Mol) Methyliodid gegeben. Die Reaktionsmischung wird 72 Stunden im Autoklaven unter Rühren auf 1000C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird dann abgekühlt, in 150 ml Wasser eingegossen und mit Heptan extrahiert. Die Heptanschicht wird abgetrennt und nach dem Abkühlen stehen gelassen. Die gebildeten Kristalle werden durch Filtrieren isoliert, gewaschen und getrocknet. Man erhält 0,5 g Rohprodukt mit Smp. 123-1420C. Kristallisation aus Heptan ergibt 0,2 g 2,6-Di-tert.-butyl-4-(N-methyl-p-toluolsulfonanddo )phenol -Kristalle mit Smp. 130-1420C.
(Verbindung 6)
Ber. für C22H31NO3S: C 67,83; H 8,02; N 3,60; S 8,23 Gefunden : C 67,73; H 8,07; N 3,49; S 8,29
- 23 -
609846/1048
Beispiel 6
,6-Di-tert. -butyl-4- (p-cyclohexylbenzolsulfonainido) phenol
a) p-Cyclohexylbenzolsulfonylchlorid
Wenn man in derselben Weise wie in Beispiel 4a) beschrieben vorgeht und dabei n-Dodecylbenzol mit der aequivalenten Menge Cyclohexylbenzol ersetzt, erhält man p-Cyclohexylbenzolsulfonylchlorid. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verfestigt sich beim Abkühlen ein Rohprodukt mit Smp.42-520C. Nach Elementar- und TLC-Analyse erweist sich die Substanz rein genug für den Einsatz in der nächsten Synthesestufe.
b) 2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-cyclohexylbenzolsulfonamido)phenol
Bei Anwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 4b) wird das p-n-Dodecylbenzolsulfonylchlorid durch die aequivalente Menge ρ-Cyclohexylbenzolsulfonylchlorid ersetzt. Nach der Kristallisation aus Isopropanol/Wasser erhält man das gewünschte 2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-cyclohexylbenzolsulfonamido) phenol mit Smp. 155-1570C. (Verbindung 7)
Ber.für C26H37NO3S : C 70,39; H 8,41; N 3,16; S 7,23 Gefunden : C 70,21; H 8,43; N 3,06; S 7,14
- 24 -
S 09846/1048
ί. 26171
Beispiel 7
2,6-Di-tert.-butyl-4-(5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-sulfonamido)phenol
Bei Anwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 4 b) beschrieben, wird das p-n-Dodecylbenzolsulfonylchlorid durch die aequivalente Menge 5,6,7,8-Tetrahydronaphthalin-2-sulfonylchlorid ersetzt, welches nach dem Verfahren von Huntress and Antenrieth, J.Amer. Ghem.Soc. , J>3_, 3446(1941) hergestellt wird. Nach der Kristallisation aus Isopropanol/Wasser erhält man das gewünschte Produkt mit Smp. 129-133°C. (Verbindung 8)
Ber. für C24H33NO3S : C 69,36; H 8,00; N 3,37; S 7,72 Gefunden : C 69,02; H 7,92; N 3,28; S 7,55
- 25 -
8098A6/ 10A8
26Ί7180
Beispiel 8
2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-cyclododecylbenzolsulfonamidο)phenol
a) p-Cyclododecylbenzolsulfonylchlorid
Man verfährt wie in Beispiel 4a), beschrieben, mit dem einzigen Unterschied, dass n-Dodecylbenzol mit der aequivalenten Menge Cyclododecylbenzol ersetzt wird. Das erhaltene rohe p-Cyclododecylbenzolsulfonylchlorid ist rein genug für den Einsatz in der nächsten Synthesestufe.
b) 2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-cyclododecylbenzolsulfonamido)phenol
Bei Anwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 4b) beschrieben, wird das p-n-Dodecylbenzolsulfonylchlorid mit der aequivalenten Menge p-Cj^clododecylbenzolsulfonylchlorid ersetzt. Nach der Kristallisation aus Isopropanol/Wasser und Umkristallisation aus Heptan erhält man das gewünschte Produkt mit Smp. 174-176°C.
(Verbindung 9)
Ber. für C32H49NO3S : C 72,73; H 9,35; N 2,65; S 6,07 Gefunden : C 72,32; H 8,95; N 2,62; S 6,06
- 26 -
BD9846/ 1 048
Beispiel 9
Stabilisation von Polybutadien
Die erfindungsgemMssen Stabilisatoren werden mit Hilfe eines Brabenderplastographen bei 50 Upm und 1100C unter Stickstoff in unstabilisiertem Polybutadien-Gummi ("Solprene" 201, Phillips Petroleum) in 4-miniitigen Einarbeitungsphasen eingearbeitet. Das so stabilisierte Material wird in einer hydraulischen Presse bei 1100C 1 Minute bei 70 kg/cm2 und 4 Minuten bei 420 kg/cm2 zu 0,635 mm dicken Folien gepresst. Musterplättchen von 6,3 χ 3,15 cm werden auf Aluminiumfolien appliziert, im Ofen bei 100°C gealtert und dabei in verschiedenen Zeitabständen mit Hilfe eines Gardner-Colorimeters gemessen.
Gelgehalt-Bestimmungen werden durch Herstellung einer 0,5%igen (Gewicht) Lösung des gealterten Gummis in Toluol durchgeführt. Nach dem Filtrieren durch einen Glasfiltertiegel werden zwei 10 ml-Anteile des Filtrats getrocknet und der Gummirückstand gewogen. Der Prozentgehalt an Gel im Gummi wird nach der Formel
% Gel = 100 (G1 - 10 Gf)
Gi
ausgerechnet, worin
G. das Gewicht des gealterten Gummis in 100 ml Toluol, d.h. 0,5 g, und Gf das Gewicht des Gummirückstandes bedeuten.
Die Wirksamkeit des Stabilisators wird sowohl durch die Ofen-
• 609846/1048
38-
alterungszeit, die bis zum Beginn der Gelbildung der gealterten Muster erforderlich ist, als auch durch die Verhinderung der unerwünschten Verfärbung während der Ofenalterung gezeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I dargestellt.
Tabelle I
Ofenalterung von Polybutadien bei 1OO°C
0,125 Gew.%
Stabilisator
Stunden bis
Beginn der
Gelbildung
0 Gardner-Farb zahl
Ofenalterung bei
40 80 120 160
10 10 11 * nach
1000C
200
Stunden
240
Kein Stabili
sator
2
Solprene 201" * 5 0 9 3 9 10 11+
Verbindung 1 193 2 2 2
Verbindung 2 75 0 1 10 11 11 10 11
Verbindung 3 186 0 1 2 2 3 3 9
Verbindung 4 20 0 9 9 10 11 11+
Verbindung 5 155 0 1 9 11+
Verbindung 6 50 0 6 11+
BHT (1%) 10
Polygard (1.2 5%) 10
* Niedere Gardner-Farbzahlen bedeuten geringe Verfärbung ** "Solprene" 201 enthält 0,75% BHT und 0,5% "Polygard". BHT ist 2J6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol Polygard ist Tri-(nonylphenyl)phosphit.
- 28 -
609846/1048
Sowohl beim Polybutadien-Gummi, als auch beim SBR ist der Beginn der Zersetzung von einer Quervernetzung begleitet. Die Messung der bis zum Beginn der Gelbildung erforderlichen Zeit ist also eine schnelle und zuverlässige Methode zur Bewertung der Wirksamkeit der Stabilisatoren für diese Polymere.
Die erfindungsgemässen Sulfonamide sind besonders wirksam als Schutzmittel gegen die oxidative Zersetzung des Polybutadiens, wie das lange Zeitintervall bis zum Beginn der Gelbildung beweist. Die erfindungsgemässen Verbindungen, die am Sulfonamidstickstoff ein freies Wasserstoffatom besitzen sind besonders bevorzugt und wirksam.
- 29 -
609846/1 048
Beispiel 10
Stabilisation von thermoplastischem SBR
Die erfindungsgemässen Stabilisatoren werden mit Hilfe eines Brabenderplastographen bei 1500C unter Stickstoff in unstabilisiertem thermoplastischem Styrol/Butadien-Gummi (SBR) (Kraton 1101, Shell) in 3-minütigen Einarbeitungsphasen eingearbeitet. 0,635 ram dicke und 1 g wiegende Plättchen, hergestellt nach der in Beispiel 9 beschriebenen Methode, werden bei 900C in einem Umluftofen gealtert. Messungen des in Toluol unlöslichen Gels und Farbmessungen (L-b) im Hunter-Colorimeter werden periodisch durchgeführt. Die Hunter-(L-b)-Werte erhält man durch übliche Anwendung des Hunter-Colorimeters. Die L-Werte sind ein Mass für den Weissgehalt und die b-Werte ein Mass für die Vergilbung. Je höher das (L-b)-Wert, umso weisser ist die Probe. Der Prozentgehalt an Gel wird wie in Beispiel 9 beschrieben ausgerechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt.
- 30 -
609846/1048
Tabelle II
Ofenalterung von thermoplastischem SBR bei 9O°C
0,2 Gew.%
Stabilisator
Stunden bis
Beginn der
Gelbildung
Hunter-(L-b)-Wert nach Stunden
Ofenalterung bei 900C
0 20 50 100 230
"Kraton"*1101
Verbindung 1
2
140
82 66 53 47 40
80 78 71 60 46
* "Kraton"1101 enthält 0,2% BHT, d.h. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol.
Die erfxndungsgemässen Sulfonamide sind sehr wirksame Schutzmittel gegen die oxidative Zersetzung von thermoplastischem SBR, wie das lange Zeitintervall bis zum Beginn der Gelbildung im ofengealterten erfindungsgemässe Sulfonamide enthaltende SBR zeigt.
Die erfindungsgemässen Sulfonamide schützen thermoplastisches SBR auch wirksam gegen Verfärbung, wie die gemessenen Hunter-(L-b)-Werte zeigen.
- 31 -
609846/1048
Beispiel 11
Stabilisation von Polyisopren
Die erfindungsgemässen Stabilisatoren werden mit Hilfe eines Brabenderplastographen bei 9O°C unter Stickstoff in unstabilisiertem Polyisopren-Guimii (Ameripol SN-600, B.F.Goorich) in 4-miniitigen Einarbeitungsphasen eingearbeitet. 0,635 mm dicke Plättchen, hergestellt nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren, werden bei 700C in einem Umluftofen gealtert. Während Polybutadien-Gummi und SBR bei der Ofenalterung Quervernetzungen und Gel bilden, erleidet Polyisopren-Gurnmi_ Kettspaltung und wird dabei x-zeich und klebrig.
Die Zeit in Tagen bis sich eine Probe klebrig anfühlt und die zu diesem Zeitpunkt gemessene Gardner-Farbzahl gelten als Kriterium für den Beginn der Zersetzung und für die Wirksamkeit der zur Verhinderung der Zersetzung eingearbeiteten Stabilisatoren. Die Ergebnisse sind in Tabelle III dargestellt.
- 32 -
S03846/ 1 04
26171
Tabelle III
Ofenalterung von Polyisopren bei 70°C
0,1 Gew. 7o
Stabilisator
Tage bis zum
Klebrxgwerden
Gardner-Farbzahl nach
0 6 20
4 7 Tagen
31
Kein Stabilisator 2 0 0 7 8
Ameripol
SN-600
3 0 0 1 8
Verbindung 1 14 0 0 7 1
BHT*" (1,5%) 3 0 8
Niedere Gardner-Färbzahlen bedeuten geringe Verfärbung Ameripol SN-600 enthält etwas BHT, d.h. 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol.
Die erfindungsgemässen Sulfonamide sind sehr wirksam als Schutzmittel gegen die Verfärbung und die oxidative Zersetzung von Polyisopren.
- 33 -
609846/1048
Beispiel 12
Unstabilisiertes lineares Polyaethylen (Hi Fax 4401) wird in Methylenchlorid mit 0,2% (Gewicht) 2,6-Di-tert.-amyl-4-(N-nbutyl-cyclohexansulfonamido)phenol lösungsmittelgemischt und dann im Vakuum getrocknet. Das Harz wird dann bei 232,20C mit einem 1,905 cm Extruder mit einem 24:1 L/D Verhältnis extrudiert. Die Schmelzflussgeschwindigkeit einer Harzprobe wird nach jeder Extrusion nach dem ASTM-Test D-1238 bestimmt. Polyaethylen, das mit obiger Verbindung stabilisiert ist, zeigt weniger Aenderung in der Schmelzflussgeschwindigkeit als unstabilisiertes Polyaethylen.
- 34 -
609846/1048
_„ 2817180
Beispiel 13
Zu 50 g Polyacetalharz mit 0,1% eines Säurebinders, Dicyandiamid, werden 0,2% (Gewicht) 2,6-Di-tert.-butyl-4-benzolsulfonamidophenol gegeben. 7 Minuten wird bei 2000C in einem Brabender-Plastigraph gemahlen; Die gemahlene Formulierung wird dann, zu
ο 1.016 mm Folien bei 215°C und 24.5 kg/cm 90 Sekunden gepresst,
dann schnell in einer kalten Presse bei 24.5 kg/cm abgekühlt.
Die stabilisierten Folien werden 2 Minuten unter Kontaktdruck und 3 Minuten bei 21 kg/cm2 und 2150C zu Plättchen von 3,81 cm χ 5,715 cm χ 3,175 mm gepresst. Die Plättchen werden in einem Ofen bei 600C gealtert. Der Gewichtsverlust der Proben wird periodisch bestimmt, bis 4% Gewichtsverlust erreicht sind. Die stabilisierten Proben brauchen längere Zeit, bis zum gleichen Gewichtsverlust wie die unstabilisierten.
6 0 9 Β 4 6 / 1 0 4
* 2C17 180
Beispiel 14
Unstabilisierte, sorgfältig getrocknete Polyäthylenterephthalat-Chips werden trocken mit 1,0% (Gewicht) 2,6-Di-tert.-octyl-4-(bis-methansu]fon)amidophenol gemischt. 60/10 Denier-Multifilament wird bei einer Schmelztemperatur von 29O°C schmelzgesponnen und kalt 3:1 orientiert. Die orientierten Fäden v/erden aufgewickelt und bei 140°C ofengealtert. Das stabilisierte Material behält seine Dehnbarkeit nach 24 Stunden besser als unstabilisiertes.
OHiGiNAL INSPECTED
- 36 -
846/1048
Beispiel 15
Ein stabilisiertes Hochtemperatur-Schmieröl wird hergestellt, indem 0,05% (Gewicht) 2,6-Di-tert.-octyl-4-(bis-n-dodecansulfon) amidophenol dem Schmiermittel, das Diisoamyladipat enthält, zugegeben werden. Die stabilisierte Mischung wird mit unstabilisiertem Schmiermittel durch Erhitzen auf 1750C in Gegenwart von Luft und metallischen Katalysatoren gemäss der Test-Methode in Military Specification Mil-I-78O8c verglichen. Nach 72 Stunden enthält die Probe ohne Stabilisator mehr Bodensatz und hat eine grössere Viskosität als die stabilisierte.
- 37 -
6 0 9846/1048
*' ?61 7 180
Beispiel 16
Unstabilisiertes Polypropylen-Pulver (Hercules Profax 6501 wird sorgfältig mit 0,5% (Gewicht) der Verbindung 1 vermischt. Die Mischungen werden bei 1820C 10 Minuten in einem 2-V7alzen-Mischer gemischt. Dann wird das stabilisierte Polypropylen aus dem Mischer in Bahnen entnommen und abkühlen gelassen.
Die Bahnen werden in Stücke geschnitten und 7 Minuten in einer
2 hydraulischen Presse bei 2180C mit 19,25 kg/cm gepresst. Die erhaltenen Plättchen von 0,635 mm Dicke werden in einem Ofen bei 1500C auf beschleunigtes Altern geprüft. Zeigen die Plättchen die ersten Zeichen von Zersetzung (z.B. Risse oder braune Kanten), so werden sie als zersetzt betrachtet. Ohne Stabilisator zersetzen sich die Plättchen nach 3 Stunden Ofenalterung bei 1500C. Mit 0,5% der Verbindung 1 sind die Plättchen nach 23 Stunden Ofenalterung bei 1500C noch nicht zersetzt.
- 38 -
B09846/ 1 048
2b 17 100
Beispiel 17
Plättchen (500 g) aus unstabilisiertem Nylon-6,6 (Zytel lol, DuPont) werden in einen Haushaltsmischer gegeben. Unter Mischen werden langsam 0.5% (bezogen auf das Gewicht von Nylon) einer Lösung von 2,6-Di-tert.-octyl-4-(p-toluolsulfonamido)phenol in 20 ml Methylenchlorid zugegeben. Natriumhypophosphit (0.5 g, 0.1%) gelöst in 20 ml Wasser wird langsam unter Rühren zu den Nylon-Plättchen gegeben, nachem die Antioxidants-Lb'sung zugegeben ist und das meiste Methylen-chlorid verdampft ist. Die stabilisierten Plättchen werden bei 800C <£^lmm Hg 4 Stunden getrocknet.
Die Polyamid-Formulierung wird bei 315,60C durch eine 6,35 mm Düse zu einem Stab extrudiert, der wassergekühlt und in Plättchen geschnitten wird. Ein 19,05 mm Brabender Extruder mit Nylon-Schraube wird verwendet. Die Plättchen werden bei 80° < 1 mm 4 Stunden getrocknet.
Die getrockneten Plättchen werden zu 0,127 mm dicken Filmen
2 bei 2900C in 4 Minuten mit 57,75 kg/cm gepresst. Die Filme werden bei 1500C in einem Umluftofen gealtert. Periodisch werden Proben entnommen. Die spezifischen Viscositäten der Proben werden bestimmt mittels einer 1% Ameisensäurelösung bei 25°C. Die Proben, die mit obigem Stabilisator stabilisiert sind, benötigen länger, um die Viscosität um die Hälfte zu vermindern, als die unstabilisierten.
- 39 -
609846/1048
Beispiel 18
Unstabilisiertes Polystyrolharz hoher Dichte wird trocken mit 0.01% (Gewicht des Harzes) 2,6-Di-tert.-butyl-4-cyclododecansulfonamidphenol gemischt. Das Harz wird dann in einem 25,4 mm 24/l=L/D Extruder, Schmelztemperatur 26O°C Extrusionscompoundiert
und dann 7 Minuten bei 163 0C und 140 kg/cm zu Folien einheitlicher Dicke von 2,54 mm gepresst. Die Folien werden zu Plättchen von 5,08 χ 5,08 cm geschnitten. Die Plättchen x^erden bei 800C im Ofen gealtert. Periodisch werden Farbmessungen in einem Hunter-Colorimeter Modell D 25 durchgeführt. Die mit obigem Stabilisator stabilisierten Polystyrolproben zeigen die unerwünschte gelbe Verfärbung beträchtlich später als die unstabilisierten.
- 40 £09846/1048

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUECHE "
    ( 1. .' Verbindungen der Formel (I)
    worin R-, und R0 jeweils eine tert.-Butylgruppe R~ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -SOp(Ao) Rr, R, und Rr jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten oder,wenn η = 1 ist, R, und R1-jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom sein können, A-, und A2 jeweils unabhängig voneinander eine Phenyl-, 1-Naphthyl-, 2-Naphthyl-, 1-(5,6,7,8-Tetrahydro)-naphthyl, 2-(5,6,7,8-Tetrahydro)-naphthyl oder eine p-Phenylengruppe und η die Zahlen O oder 1 darstellen.
    2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R, und R2 jeweils eine tert.-Butylgruppe,R3 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder die Gruppe -SO2(A2) R1-,
    R, und R1- jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 6 bis
    " 41 "
    609846/1048
    12 Kohlenstoffatomen oder, wenn η = 1 ist,R, und R1- jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom sein können, Α-, und Ap jeweils unabhängig voiieinander eine Phen3*-l-3 2- (5,6, 7,8-Tetrahydro)-naphthyl- oder p-Phenylengruppe und η die Zahlen 0 oder 1 darstellen.
    3. Verbindungen gemMss Anspruch 1, worin R, und Rp jeweils eine tert. -Butylgruppe, R, ein Wasserstoffatom, R, und R1. unabhängig voneinander, wenn η = 0 ist, eine Methyl™ oder n-Oetylgruppe und,wenn η = 1 ist, ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, n-Octyl-, n-Dodecyl-, Cyclohexyl- oder Cyclododecyl, A, und A« jeweils eine p-Phenylengruppe und η die Zahlen 0 oder 1 darstellen.
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 3 worin R-, und Rp jeweils eine tert.-Butylgruppe, R- ein Wasserstoffatom, R, und Ri- jeweils unabhängig voneinander eine Methyl- oder n-Octylgruppe und η die Zahl 0 darstellen.
    5. Verbindungen gemäss Anspruch 3, worin R, und R2 jeweils eine tert.-Butylgruppe, R3 ein Wasserstoff atom, R, und R,- jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methyl-, n-Octyl-, n-Dodecyl-, Cyclohexyl- oder Cyclododecy !gruppe, A-, und A« jeweils eine p-Phenylengruppe und η die Zahl 1 darstellen.
    - 42 -
    609846/ 1 048
    6. Verbindungen gemäss Anspruch 1 worin R~ ein Wasserstoffatom bedeutet.
    7. Verbindung 2,6-Di-ter.-butyl-4-(p-toluolsulfonamido)phenol gemäss Anspruch 1.
    8. Verbindung 2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-octansulfonamido)phenol gemäss Anspruch 1.
    9. Verbindung 2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-n-Dodecylbenzolsulfonamido)phenol gemäss Anspruch 1.
    10. Verbindung 2,6-Di-tert.-butyl-4-(5,6,7,8-Tetrahydronaphthalin-2 -sulfonamide)) phenol gemäss Anspruch 1.
    11. Verbindung 2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-Cyclododecylbenzolsulfonamido)phenol gemäss Anspruch 1.
    12. Stoffzusammensetzungen enthaltend ein organisches Material und einen Stabilisator der Formel (I) gemäss Anspruch 1.
    13. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 12, worin der Stabilisator 2,6-Di-tert.-butyl-4-(p-toluolsulfonamido)phenol ist.
    14. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 12, worin das organische Material ein ungesättigtes Elastomere ist.
    -43-609846/1048
    Ij0 Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 14, worin das ungesättigte Elastomere Polybutadien ist.
    16. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 14, worin das ungesättigte Elastomere Polyisopren ist.
    17. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 14, worin das ungesättigte Elastomere ein Butadien enthaltendes Gummi-Copolymere xs t ·
    IS. Stoffzusammensetzungen gemäss Anspruch 14, worin das ungesättigte Elastomere ein Isopren enthaltendes Gummi-Copolymere ist.
    I 4 a / :\ "ύ 4
DE19762617180 1975-04-29 1976-04-20 Substituierte sulfonamidderivate von gehinderten phenolen und damit stabilisierte mischungen Pending DE2617180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/572,774 US4013621A (en) 1975-04-29 1975-04-29 Substituted sulfonamide derivatives of hindered phenols and stabilized compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617180A1 true DE2617180A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=24289300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617180 Pending DE2617180A1 (de) 1975-04-29 1976-04-20 Substituierte sulfonamidderivate von gehinderten phenolen und damit stabilisierte mischungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4013621A (de)
JP (1) JPS52122339A (de)
BE (1) BE841217A (de)
DE (1) DE2617180A1 (de)
ES (1) ES447395A1 (de)
FR (1) FR2309524A1 (de)
GB (1) GB1541318A (de)
NL (1) NL7604633A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285946A2 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Bayer Ag N-Alkyl-benzolsulfonamide
EP0384279A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-29 Hoechst Aktiengesellschaft Benzolsulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU290176A (en) * 1976-11-26 1982-05-31 Pliva Zagreb Process for preparing 4-dedimethylamino-4-arylsulfonamido-5a,6-anhydrotetracycline
US4239699A (en) * 1978-05-24 1980-12-16 Henkel Corporation Sulfonamidophenols, metal complexes thereof, and solutions containing such compounds for use in extraction of metal values
US4283556A (en) * 1978-09-11 1981-08-11 Toms River Chemical Corporation Process for the manufacture of substantially pure 3-amino-4-alkoxy-acylanilides from 2,4-dinitrochlorobenzene
US4254015A (en) * 1979-01-22 1981-03-03 The Dow Chemical Company Polycarbonate containing an aromatic sulfonamide as an ignition depressant
EP0029090A3 (de) * 1979-09-28 1981-07-01 American Cyanamid Company Sulfonamide, die ein sterisch gehindertes Phenol enthalten; stabilisierte Zusammensetzung aus synthetischem Polymer und den genannten Sulfonamiden
US4278577A (en) * 1979-09-28 1981-07-14 American Cyanamid Company Bis(sulfonamide) stabilizers for synthetic polymers
US4539426A (en) * 1984-05-11 1985-09-03 American Home Products Corporation Anti-arrhythmic agents
US4587360A (en) * 1985-03-29 1986-05-06 American Home Products Corporation Anti-arrhythmic agents
EP0462179A4 (en) * 1989-02-27 1992-03-18 The Du Pont Merck Pharmaceutical Company Novel sulfonamides as radiosensitizers
US5102934A (en) * 1990-05-03 1992-04-07 Ethyl Corporation Tertiary sulfonamide antioxidants
US5103054A (en) * 1990-05-03 1992-04-07 Ethyl Corporation Tertiary sulfonamides
DE4037174A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Boehringer Mannheim Gmbh Neue sulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
US6284923B1 (en) 1997-08-22 2001-09-04 Tularik Inc Substituted benzene compounds as antiproliferative and cholesterol lowering action
DE69939864D1 (de) 1998-01-29 2008-12-18 Amgen Inc Ppar-gamma modulatoren
US6583157B2 (en) 1998-01-29 2003-06-24 Tularik Inc. Quinolinyl and benzothiazolyl modulators
CO5170498A1 (es) * 1999-05-28 2002-06-27 Abbott Lab Biaril sulfonamidas son utiles como inhibidores de proliferacion celular
US6521658B1 (en) 1999-05-28 2003-02-18 Abbott Laboratories Cell proliferation inhibitors
US7041691B1 (en) * 1999-06-30 2006-05-09 Amgen Inc. Compounds for the modulation of PPARγ activity
WO2001082916A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Tularik Inc. Combination therapeutic compositions and methods of use
US20030171399A1 (en) * 2000-06-28 2003-09-11 Tularik Inc. Quinolinyl and benzothiazolyl modulators
US20050250854A1 (en) * 2000-11-03 2005-11-10 Amgen Inc. Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides and antineoplastic agents
WO2002039958A2 (en) 2000-11-03 2002-05-23 Tularik Inc. Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides and antineoplastic agents
US7223761B2 (en) 2003-10-03 2007-05-29 Amgen Inc. Salts and polymorphs of a potent antidiabetic compound
US20050250820A1 (en) * 2004-03-08 2005-11-10 Amgen Inc. Therapeutic modulation of PPARgamma activity

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246924A (en) * 1941-06-24 Aryl-amino alkenyl phenols
US2093947A (en) * 1934-11-07 1937-09-21 Soc Of Chemical Ind Sulfamides
US2352950A (en) * 1942-01-03 1944-07-04 Us Rubber Co Antioxidant
US2359360A (en) * 1943-02-13 1944-10-03 Goodrich Co B F Antioxidant
US3004035A (en) * 1959-08-31 1961-10-10 Du Pont Dialkylphenol condensation products
US3496211A (en) * 1966-05-19 1970-02-17 Geigy Chem Corp Preparation of cyanoalkylated phenols by the reaction of a metal cyanide and hydroxy benzyl phenols
US3507825A (en) * 1967-08-24 1970-04-21 Du Pont Chloroprene-sulfur copolymers having improved flex resistance through use of organic sulfides
US3754031A (en) * 1971-03-18 1973-08-21 Ciba Geigy Corp N,n'-bis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl) adipamide
CH564527A5 (de) * 1972-04-13 1975-07-31 Sandoz Ag
US3790526A (en) * 1972-05-26 1974-02-05 Quaker Oats Co Polyolefin stabilized with 3,5-disubstituted-4-hydroxybenzyl alcohol or amine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285946A2 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Bayer Ag N-Alkyl-benzolsulfonamide
EP0285946A3 (en) * 1987-04-07 1989-10-18 Bayer Ag N-alkyl-benzene sulfonamides
US4891156A (en) * 1987-04-07 1990-01-02 Bayer Aktiengesellschaft N-alkyl-benzenesulphonamide compositions
EP0384279A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-29 Hoechst Aktiengesellschaft Benzolsulfonamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5143937A (en) * 1989-02-18 1992-09-01 Hoechst Aktiengesellschaft Benzenesulfonamides and a process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541318A (en) 1979-02-28
JPS52122339A (en) 1977-10-14
BE841217A (fr) 1976-10-28
FR2309524A1 (fr) 1976-11-26
ES447395A1 (es) 1977-07-01
NL7604633A (nl) 1976-11-02
FR2309524B1 (de) 1979-04-20
US4013621A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617180A1 (de) Substituierte sulfonamidderivate von gehinderten phenolen und damit stabilisierte mischungen
US3773722A (en) Synthetic organic polymeric substances stabilized with alkylhydroxyphenyl-alkanoyl-hydrazines
DE1953143B2 (de) Tris-hydroxybenzyl-isocyamirate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
DE1618020A1 (de) Gegen oxydative Zersetzung stabilisierte organische Materialien und hierfuer geeignete Antioxydationsmittel
EP0206979B1 (de) Bis(substituiertes Thioalkyl)hydroxylamine sowie stabilisierte polyolefinzusammensetzungen
DE1817212B2 (de) Dialkyl-p-hydroxyphenylalkancarbonsaeureamide und deren verwendung zur stabilisierung organischer stoffe
EP0081457B1 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
US3988363A (en) 2,4,6-Trialkyl L-3-hydroxyphenylalkanoates
DE2445345A1 (de) Ester und amide von trisubstituierten hydroxyphenylalkancarbonsaeuren
DE2522833A1 (de) Gehinderte phenolische derivate von cyclischen thioalkoholen und damit stabilisierte mischungen
EP0579576B1 (de) 2,4-Dialkyl-6-sec-alkylphenole
DE2217357A1 (de) Schwefelderivate von Alkylhydroxyphenyl-maleinimiden und diese enthaltende Zusammensetzungen
EP0240463B1 (de) Substituierte Aminoxypropionamide
EP0275910B1 (de) Neue Stabilisatoren und deren Verwendung zur Herstellung stabilisierter Polyamide und Kautschukmaterialien
DE2231981A1 (de) Schwefelhaltige derivate von dialkyl-4-hydroxyphenyltriazin
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
EP0004026B1 (de) Hydrolysestabile, ortho-alkylierte Phenylphosphonite und stabilisierte Massen
DE3639381A1 (de) Substituierte benzylhydroxylamine und deren verwendung als stabilisatoren fuer organisches material
DE2445322A1 (de) 2,4,6-trisubstituierte 3-hydroxyphenylalkan-phosphonate und -phosphinate
EP0152022B1 (de) Di-(substituiertes hydroxyphenylthio)-alkane und -cycloalkane und sie enthaltende Stoffzusammensetzungen
DE2445323A1 (de) 2,3,5-trisubstiruierte 4-hydroxybenzyl-phosphonate und -phosphinate
US4152531A (en) Process of preparing phenolic compositions
DE3639336A1 (de) Hydroxylamine und deren verwendung als stabilisatoren fuer organisches material
US4187246A (en) Amides of 2,4,6-trialkyl-3-hydroxyphenylalkanoic acids
DE2021088A1 (de) Hydroxyalkylalkanoate und Hydroxyalkylbenzoate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee