DE161782C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161782C
DE161782C DENDAT161782D DE161782DA DE161782C DE 161782 C DE161782 C DE 161782C DE NDAT161782 D DENDAT161782 D DE NDAT161782D DE 161782D A DE161782D A DE 161782DA DE 161782 C DE161782 C DE 161782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
disk
plate
pivot
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161782D
Other languages
English (en)
Publication of DE161782C publication Critical patent/DE161782C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/28Speed controlling, regulating, or indicating

Landscapes

  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
161782 KLASSE 42g.
Bei Plattensprechmaschinen werden die Tonzeichen in einer Spirallinie auf einer Platte markiert. Bei jeder Wiedergabe des Stückes wird bei gleicher Antriebsgeschwindigkeit von dem Stift der Membran in verschiedenen Zeiten ein verschieden großer Weg zurückgelegt. Dieser Weg ist um so größer, je weiter der Stift von dem Drehpunkt der Platte sich entfernt. Es hat dies zur Folge,
ίο daß für ein bestimmtes Wort auf dem Kreisweg von kleinerem Durchmesser eine geringere Wegstrecke entfällt als auf den Kreiswegen größeren Durchmessers.
Zweck der vorliegenden Erfindung soll es nun sein — unabhängig von den Kreisdurchmessern —, stets gleich große Wegstrecken zurücklegen zu lassen. Es ist für selbstregistrierende Instrumente bekannt, einer sich drehenden, scheibenförmigen Schreibfläche dem aufzeichnenden Stifte gegenüber eine geradlinig fortschreitende Bewegung zu geben. Der Antrieb wird dabei durch die Achse der Kreisscheibe hindurchgeführt. Infolgedessen wird die Wiedereinstellung auf den Anfangspunkt schwerfällig und umständlich. Dieser Mangel tritt für Sprechmaschinen noch wesentlicher in die Erscheinung, weil hier der Beginn eines neuen Stückes sofort nach Abspielen eines vorhergegangenen muß erfolgen können.
Dieser Ubelstand soll nun nach vorliegender Erfindung dadurch beseitigt werden, daß zur Verschiebung der Plattendrehachse oder der Antriebsscheibe für dieselbe eine Kurvenscheibe benutzt wird, welche von dem Antriebswerk der Sprechmaschine gesondert in Umdrehung versetzt wird.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι einen Grundriß für eine, Fig. 2 für die andere Endstellung.
Bei dem dargestellten Ausführurigsbeispiel ist die Platte c der Sprechmaschine durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Zum Antrieb dient ein Federtriebwerk a. Es kann natürlich ebensogut ein anderes Triebwerk benutzt werden. Die Drehbewegung des Antriebswerkes wird hier mittels eines Reibungsrädchens b auf die Platte c übertragen.
Der Drehzapfen d der Platte c soll nun gegenüber dem Antriebsrädchen b verschiebbar angeordnet sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel geschieht dies dadurch, daß der Drehzapfen d an einem um einen Zapfen g schwingenden Arm/" befestigt ist. Der Zapfen d wird außerdem durch die Wirkung einer Feder h — oder durch ein anderes bekanntes Mittel — gezwungen, sich gegen den Umfang einer Kurvenscheibe m zu legen.
Die Kurvenscheibe m erhält nun, wie die Antriebsscheibe b, ihren Antrieb direkt von dem Triebwerk a. Es kann dies beispielsweise ein Schneckenantrieb sein, wobei die Schnecke 0 auf der Antriebsachse ρ mit dem Schneckenrad η in Eingriff steht, welches auf der Drehachse k der Kurvenscheibe sitzt. Es muß natürlich dafür gesorgt sein, daß die
Drehbewegung der Antriebsscheibe b und der Kurvenscheibe m in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen.
Zur Verminderung der Reibung stützt sich der Drehzapfen d zweckmäßig nicht direkt gegen den Umfang der Kurvenscheibe m, sondern durch Vermittlung einer Rolle i o. dgl. Außerdem können zur Sicherung der Drehbewegung der Platte c Unterstützungsrollen e zur Anwendung kommen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Ist Fig. ι die Anfangsstellung, in welcher das Antriebsrad b an dem äußersten Umfang der Platte c angreift, so wird dieser Angriffspunkt auch der geeignete Angriffspunkt für den Stift der Membran sein, der in diesem Falle auf der entgegengesetzten Seite der Platte c ruht. Mit der Drehung des Antriebswerkes wird aber nicht nur die Platte c in Umdrehung versetzt, sondern zugleich auch mittels des Schneckentriebes die Kurvenscheibe wi. Dadurch wird der Drehzapfen d der Platte c und damit diese selbst gegen das Antriebsrädchen b hingedrängt. Es wird also die stillstehende Schalldose r und der Schalltrichter der Mitte der Platte c immer mehr genähert, ohne daß der jeweilig in der Zeiteinheit zurückgelegte Weg größer oder kleiner werden kann. Es wird sonach jedes gesprochene Wort einen gleich großen Bogen- 30-weg in Anspruch nehmen, unabhängig von der Größe des Durchmessers des jeweiligen Kreisbogens. Sobald der Drehzapfen d bezw. die Rolle. i über den letzten Punkt der Kurvenscheibe m gelangt, wird die Scheibe durch die Feder h in die Anfangsstellung zurückgezogen.
Die Anordnung kann natürlich auch umgekehrt in der Weise getroffen werden, daß der Drehzapfen d der Platte c fest gelagert ist, während dem Antriebsrädchen b mittels einer entsprechenden Kurvenscheibe eine geradlinige Verschiebung erteilt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Antriebsvorrichtung für Aufnahme- und Wiedergabe - Plattensprechmaschinen, bei welcher zur Erzielung eines stets gleichen Bogenweges der Drehzapfen der Scheibe bezw. das die Scheibe in Drehung versetzende Antriebsrad verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verschiebung durch eine Kurvenscheibe (m) bewirkt wird, welche ebenso wie das Antriebsrädchen (b) von dem Triebwerk (a) direkt in Umdrehung versetzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161782D Active DE161782C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161782C true DE161782C (de)

Family

ID=427626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161782D Active DE161782C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161782C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808268A (en) * 1951-02-02 1957-10-01 Gray Mfg Co Sound translating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808268A (en) * 1951-02-02 1957-10-01 Gray Mfg Co Sound translating apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058793C2 (de) Einrichtung an einer Biegemaschine für Stäbe aus Betonstahl
DE161782C (de)
DE247785C (de)
DE641413C (de) Zusatzgeraet fuer Plattensprechmaschinen
DE841230C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Plattenspieler
DE346907C (de) Sprechmaschine mit einer Schalldose mit zwei Membranen
AT67556B (de) Antrieb für Teigknetmaschinen.
DE116493C (de)
DE225622C (de)
DE192306C (de)
DE575983C (de) Gewichtsantrieb, insbesondere fuer Tonaufnahmemaschinen
DE106570C (de)
DE237960C (de)
DE23806C (de) Nabenbohrmaschine zum selbstthätigen Ausbohren cylindrischer oder konischer Nabenlöcher mittelst einer in einer Hülse geführten Spindel mit Bohrstahl
DE302074C (de)
DE30307C (de) Notenblattwender
DE240195C (de)
DE617269C (de) Maschine zum Abkanten und Biegen von Blech
DE219553C (de)
DE202081C (de)
DE2328287A1 (de) Bandfuehrung fuer magnetbandgeraete
DE196449C (de)
DE188723C (de)
DE198965C (de)
DE270087C (de)