DE1615943U - Abzweigklemme mit u-foermigem klemmkoerper. - Google Patents

Abzweigklemme mit u-foermigem klemmkoerper.

Info

Publication number
DE1615943U
DE1615943U DE1948D0007439 DED0007439U DE1615943U DE 1615943 U DE1615943 U DE 1615943U DE 1948D0007439 DE1948D0007439 DE 1948D0007439 DE D0007439 U DED0007439 U DE D0007439U DE 1615943 U DE1615943 U DE 1615943U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
branch
clamp body
terminal
shaped clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948D0007439
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOTZ APPBAU GmbH
Original Assignee
STOTZ APPBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STOTZ APPBAU GmbH filed Critical STOTZ APPBAU GmbH
Priority to DE1948D0007439 priority Critical patent/DE1615943U/de
Publication of DE1615943U publication Critical patent/DE1615943U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

S f ofj- A ρ parate bau ο. m. b. a Eberbach (Bad. Nedcarfal)
RB-Nr. 0/0685/0050
Sfofz-Apparatebau G.m.b.H., Eberbach (Bad. Neckarial)
1 —— _ - . -f
EA.3 67 273-3.6.51)
Fernsprecher: Sammelnr. Eberbach (Baden) 495 Drahtwort: Stoizapparat Eberbachbaden Fernschreibanschluß 04637
L -
Ihre Zeichen
Betreff:
Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen
Eberbach (Bad. Neckarial)
emme mit tf-f&migem
Bei der
ee erforderlich, die atw dem Kellergeechose
auf steigead«. EauptXeittmgöa (Stöigleituogen) la öea. au Terssweigen, aleo eioh fcreuaende
ander im r«r>)iaäea. Hierfiir lind Sö»tatt#n, die dea U-fÖrmigen Klianmlcörper an locth- oder
bekannt, die es much \mgeechnitten in währezid die
angeiohloasen «erden.
der Unterteil ist als ^ata3aaaa» geataltet, an ihm
daas der Oberteil sowoiil in Richtung der Hai^ptleituns, als auch senkrecht dazu
nehmen, die ungeschnittene in das Maul des
unterteile einlegen und aladann den Oberteil wieder aufzueetaen.
Unterteil des EleaaiöEörper!
Jsüesen, um die ungeechnittene steisieitung oinlegen m des KlemaücörpearB mm'MM, dem Einlegen Mr
Bearbeiter
Postscheck-Konten: Ludwigshafen (Rhein) 16717 Karlsruhe 44403
Bank-Konten: Bezirkssparkasse Eberbach '- Allgemeine Bankgesellschaff Heidelberg - Landeszentralbk. Heidelberg Giro-Kto. 523/884
leitung erst wieder an den Unterteil angefügt werden, was eine gewisse Schwierigkeit mit sieh. %ringii!| umsomehr als die ELemmkästen nur bei Benutzung einer Leiter zugänglich: zn sein pflegen*
Gegenstand der feuerung ist eine Klemme, die dem Anschluss sieh verzweigender leitungen erleichtert und das FestÜenmen geschnittener oder auch ungeschnittener leitungen ermöglicht, ©hne den einen oder den anderen Klemmenteil gänzliclt ent? feimern, zu müssen*, Erreie&t wird dies daduaiefe, ä&ms tar IM&rmli Klemmkörper mit einem das Kliemmenmaul abdeckenden und die
tragenden ID^snrastSick: jte Sea* Weis« weretääLg*. ist,
dass dieses unverlierbar in eine das Maul, zur Aufnahme der unge«- teilt durchgehenden leitung freigefaend.e lag« geselaaenfct werden kanal» Sas Heinffistiiek grei^; da&ei mittels lUhruag in ein Wi^derlag©ar am ElieamikSrpeaf und ist vorzugsweise mxr ±s einer "bestimmten Ricktung eiaa^ihrfear* Bei einer Tsevorzugltes Ausführung Gesteht das Elemmst^sk aus einer die lQ.emmschi*ss!be tragenden KLatte Y mit "beidereeits vorgesehenen Einprlgumgen XL1 mit denen es in eine als Wiederlager dienende Einengung U eines im Klemmkörper % vorgesehenen Schlitzes ^ eingreift, in dem es sieh nach Verschwenken aus der Einfulirlage selbst kalt.
Die Zeichnung lässt ein Ausführungsbeispiel der feuerung erkennen. Abb·! zeigt den Klemmkörper in Braufsiehtt Abb*2 in einer Seitoiansicht (Klemmensockel im Schnitt), Abb·5 und 4 veransejbaulieiien in grösserem Maßstabe das schwenkbare Klemmstück in Seitenansicht und in Draufsicht.
Auf eimern keramischen ©der aus sonstigem Isolierstoff bestehenden Sockel ä ist der im Querschnitt U-f8rmig gestaJLtete^ Klemmkörper b diircH Bieten befestigt. Sie freien* seitllck abgeilinkelten Sehenkel d tragen Schlitzkieiamen e &r dem Anöchlu«s der naek der Seite abgehenden f.e£tuagem» die bei M^gem-Aliiswei^gklemaeÄ Sm. die eiaaetaaen Stöcksserke fähren. Das MaA £ deis Klemakörpers? b dient zum Einlegen der Steigleitung, die geseMpittem ©der isige^chnitten sein kann* Zu ihrer Befestigung sind in beiden Scheiikeln des U-fÖrmigen Klemmkörpers b rechteckige Ausschnitte oder Sehlitse g vorgesehen, von denen je einer der einander gegenüberliegenden Schlitze am Eintrittsende eine durch. Stauekungr ir%ung, Pressung
ο,dgl, he:rTOrgerufenen/ Eimeagung h aufweist· Die äam Festklemmen der Hauptleitung d&^eBäeii^Sehraäben i sind in Gewindebehrungen j kleiiieir Platten1: verstellbar, die in ihre» Aussenf lachen m
ή aufweisen, die aber mar in einer Richtung {Pfeil &ämgli<^
Ib lässt sick die Platte k in den Sehlüs g derart dass die Vsreagongen ii in die Einprägungen m ein«
greif en» Dasn lässt $3φϊι die Plätte 3e entgegen dem Uhrzeigersinne verseiaffenlcea 2,B^ in oä.e lage naeii AbT) ·1 tauten, in der die Platte i: unverlierbar gehalten ist und doeii das Matil £ 2üm Einlegen, der Steigleittoig fareig^btv ßiese Iiage ist im wesentliehen durcii den Sckweriumfct des Kleimastüelsss k ^es^jomt· i^acii dem Einlegen der Steigleitungen wir4 die Platte k um die dxoröji die Eiaenguagen h gebildete Aciase 5m. die lage naen A"b^ ·1 oben weiterirersciMenkt, wolsei sie sick im Schlitz g des gegenüb erlieg enden Sehenkels abstütst, HrarsEieiir wird die KleamsGliraube i angezogen« Badurch wiwäi eineriseit« die- Steigleitang iestgeklemm*» amdereraeits die Platte k im ihrer Gebrauehslage gesichert« Beide Klemmstücke sind notsseaadig, wem eine geteilte leitung eingelegt wird*
Die tragplatte k für die Klemmschraixbe i ist gemäss der feuerung sehr leicht in den HemrflkSrper In einfüg^air, und ist nach geringfügiger Schwenkung, die sich unter Umstanden v©n selbst veilzieht, unverlierbar gehalten« Es ergibt sich so die Möglichkeit, auch ungeschnittene Steigleitungen einzulegen, ohne dass ein Seil desJCLemmenkÖrpers entfernt werden muss.

Claims (1)

  1. - 4- ΡΑ367273-1Ϊ.50
    Sehut zansprüehej
    If Abzweigklemme mit IJ-förmigem Klemmkörper für sich kreuzende Leitungen^ von denen wenigstens die eine mittels besonderer ELemmstüeke ungesehnitten festgeklemmt werden soll, dadureh gekennzeichnet, dass der tk-förmige Klemmkörper mit einem das Klemmenmaul abdeckenden und die Klemmschraube tragenden Klemmstück in der Weise vereinigt ist, dass dieses unverlierbar in eine das Maul zur Aufnahme der ungeteilt durchgehenden Leitung freigebende Lage geschwenkt werden kann·
    Abzweigklemmen nach Anspruch 1, dadureh gekennzeichnet, dass das Klemmstück (k), zum Festklemmen der unbesehnitten dazuführenden Leitung mittels iiihrung (n) in ein Wiederlager (h) am Klemmkörper (b), in einer bestimmten Richtung einführbar ist ,κ sodass es mit samt seiner Klemmschraube (i) schwenkbar und unverlierbar am Klemmkörper gehalten wird·
    3. Abzweigklemme nach Anspruch 2, dadureh gekennzeichnet, dass das Klemmstück aus einer die Klemmschraube (i) tragenden Platte (k) mit beiderseits vorgesehenen Einprägungen (n) besteht, mit denen es in eine als Wiederlager dienende Einengung (h) eines im Klemmkörper (b) vorgesehenen Schlitzes (g) eingreift, in dem es sich nach Verschwenken aus der Einführlage selbst hält,
    4· Abzweigklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadureh gekennzeichnet^ dass an beiden Enden des TJ-förmigen Klemmkörpers (b) Klemmstücke (k) vorgesehen sin^*
    Stotz-TiA^paratebau GmbH
DE1948D0007439 1948-10-01 1948-10-01 Abzweigklemme mit u-foermigem klemmkoerper. Expired DE1615943U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948D0007439 DE1615943U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Abzweigklemme mit u-foermigem klemmkoerper.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948D0007439 DE1615943U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Abzweigklemme mit u-foermigem klemmkoerper.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1615943U true DE1615943U (de) 1950-11-16

Family

ID=29753153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948D0007439 Expired DE1615943U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Abzweigklemme mit u-foermigem klemmkoerper.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1615943U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075185B (de) * 1960-02-11 Fa. Christian Geyer, Nürnberg Abzwcigklemme
DE1200407B (de) * 1958-09-26 1965-09-09 Siemens Ag Klemme fuer elektrische Leiter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075185B (de) * 1960-02-11 Fa. Christian Geyer, Nürnberg Abzwcigklemme
DE1200407B (de) * 1958-09-26 1965-09-09 Siemens Ag Klemme fuer elektrische Leiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119951A1 (de) Scharnierhebeklaue
DE1615943U (de) Abzweigklemme mit u-foermigem klemmkoerper.
DE2523816C3 (de) In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker
DE2911029C2 (de) Vorrichtung zum Haltern der Führungsrollen für die Lastseile eines Fassadenseilaufzuges in einem oben am Gebäude fest angeordneten Gehäuse
DE848840C (de) Batterieklemme
DE707587C (de) Einrichtung zur Sicherung eiserner Grubenstempel in Floezen mit starkem Einfallwinkel durch Anschluss der Stempel an ein durchgehendes bewegliches Sicherungsorgan
DE2130918C (de) Trag und Abspannklemme fur Luftkabel
DE1262848B (de) Seilklemme aus gebogenem Rundstahl
AT151594B (de) Aufhängevorrichtung für ortsbewegliche elektrische Kabel und Leitungen.
DE1963471C3 (de) Aufhängevorrichtung fur selbsttragende Luftkabel
DE899103C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
DE726552C (de) Endbundklemme fuer Freileitungen
DE709194C (de) Frei haengende Abspann- und Haengeklemme zum Einlegen eines elektrischen Kabels o. dg.
DE1077849B (de) Seilschlinge fuer Vorrichtungen zum Herausziehen von Masten
DE224706C (de)
AT43210B (de) Greifvorrichtung für Eisenträger u. dgl.
DE527553C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme
DE352582C (de) Abspannvorrichtung fuer bruchsichere Aufhaengung von Freileitungen
AT344354B (de) Vorrichtung zur befestigung eines firnankers an einem eispickel
DE815055C (de) Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff
DE207313C (de)
DE1997561U (de) Haken mit sicherung
DE247604C (de)
DE424756C (de) Saegeangel
DE404780C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Starkstromleitungen an Freileitungsmasten