AT43210B - Greifvorrichtung für Eisenträger u. dgl. - Google Patents

Greifvorrichtung für Eisenträger u. dgl.

Info

Publication number
AT43210B
AT43210B AT43210DA AT43210B AT 43210 B AT43210 B AT 43210B AT 43210D A AT43210D A AT 43210DA AT 43210 B AT43210 B AT 43210B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier
gripping device
gripping
iron girders
iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Gran
Original Assignee
Johann Gran
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Gran filed Critical Johann Gran
Application granted granted Critical
Publication of AT43210B publication Critical patent/AT43210B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Greifvorrichtung für Eisenträger u. dgl. 



   Durch die vorliegende Erfindung soll einem namentlich im Baugewerbe längst gefühlten Bedürfnisse entsprochen werden. Es handelt sich um eine Sicherheitsgreifvorrichtung für Träger aus Eisen und dgl., die neben der Gefahrlosigkeit beim Arbeiten auch den Vorteil zeigt, dass den   erfassten Prägern während des Hochziehens   jede beliebige Lage gegeben werden kann. 



   Es ist wohl im Baugewerbe an sich schon bekannt, zu hebende Holzbalken mit einem Seil etwas ausserhalb des   Schwerpunktes aufzuhängen und dieses   Seil am unteren Ende des Balkens nochmals um diesen zu schlingen, um mit dem herabhängenden Teil des Seiles während des Anhebens des Balkens beliebig dessen Lage und Richtung ändern zu können, allein es ist dabei, namentlich wenn schwere   Eisenträger   in Betracht kommen, ein äusserst gewissenhaftes und daher zeitraubendes Anhängen erforderlich, wodurch einerseits wieder das Abhängen an der Einzugsstello sehr erschwert wird. Es tritt hier auch oft der Fall ein, dass der Träger beim Lösen frei wird und in die Tiefe stürzt, wodurch schon viele Unglücksfälle entstanden sind. 



   Wie aus der beiliegenden   Zeichnung   (Fig. 1) ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus zwei
Greifbacken a. die beiderseits den   Träger unterhalb seiner Flansche fassen. Durch daa An-   ziehen der an dem einen Greifbacken befindlichen Stellschraube c mittels Greifbolzens d wird 
 EMI1.1 
 gemacht.

   Diese Doppelkralle e läuft in   wei seitliche Krallen/f aus,   die gleichfalls zum gesicherten Halten des Trägers dienen An der so ausgebildeten Doppelkralle befinden sich ein Ring   g,   der zur Befestigung des Schwenkseiles h dient, und ein Ring i. zur Anbringung der verstellbaren Kette k, an der sich zwei Haken l und m mit Sicherung befinden, und welche durch weitere Anbringung an Ring, der am   Verbindungsstück   o der Greifbaeken befestigt ist, die Verbindung zwischen diesen   und der Doppellralle   herstellt. In den genannten Ring n greift auch der Lasthaken p mit Sicherung q ein ; der Lasthaken sitzt an dem Rollenblock des Flaschenzuges r. 



    Die Wirkungs- bezw. Benutzungsweise dieser Vorrichtung besteht darin, dass die Greifbacken a in der Mitte des zu förder@den Trägers h befestigt werden, wobei die Länge des Trägers   
 EMI1.2 
 können auch an jeder beliebigen Stelle des Trägers zum Zwecke des Aufziehens befestigt werden, und zwar mit der gleichen Sicherung. 



   Es kann zufolge dieser Konstruktionsart jeder Träger beliebiger Länge derart aufgehängt werden, dass ihm beim Hochziehen durch die Führung des Schwenkseiles jede Lage gegeben 
 EMI1.3 
 besteht auch darin, dass bei Ankunft des Trägers an der Einzugsstelle die Greifvorrichtung a (Greifbacken) nach Lösung der Stellschraube c gegen das äussere Ende des Trägers vorgeschoben werden kann, worauf dann nach erneutem Anziehen der auf Walzen gelegte Träger von selbst bis zu seinem   Auflagepunkt läuft.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 vorrichtung vom Träger auch bei weniger stramm angezogener Verbindungskette unmöglich gemacht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Greifvorrichtung für Eisenträger u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Träger einerseits, in seiner Mitte oder in deren Nähe von zwei Greifbacken (a), die durch eine Stellschraube oder dgl. festgeklemmt werden, und andererseits an seinem Ende von einer Doppelkralle (e) erfasst wird, die mit den   G eifbacken durch   eine Kette (k) von einstellbarer Länge verbunden ist, und dass in das   Verbindungsstück   (o) der Greifbacken der Lasthaken des Hebezeuges eingehängt wird, wogegen die Doppelkralle (e) mit einem Schwenkseil (h) verbunden ist, durch das stets eine beliebige Lage des Trägers während des Hochziehens desselben   ermöglicht   wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger an seinem Ende von einem Winkelstück (8) erfasst wird, das mit seinem mit einer Durchlochung (v) versehenen, einen Schenkel sich gegen die Stirnseite des Trägers legt und mit seinem anderen mit einer Stellschraube (t) versehenen Schenkel den Trägerflansch zwischen sich und einem mit dem Winkelstück verbundenen, gabelartig geschlitzten Querstück (u) festklemmt, und dass ferner durch die Durchlochung ) eine abgepasste Kette läuft, in die die Verbindungskette eingehakt wird.
AT43210D 1909-02-15 1909-02-15 Greifvorrichtung für Eisenträger u. dgl. AT43210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43210T 1909-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43210B true AT43210B (de) 1910-07-25

Family

ID=3562464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43210D AT43210B (de) 1909-02-15 1909-02-15 Greifvorrichtung für Eisenträger u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43210B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2388227A1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
AT43210B (de) Greifvorrichtung für Eisenträger u. dgl.
DE207053C (de)
DE102017006988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufhängen von lasten an einem bügel eines elevators einer bohranlage und entsprechende bohranlagenbaugruppe
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
DE958595C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Tauchgut
DE10134219B4 (de) Chokerring
AT76632B (de) Auffangvorrichtung für gerissene, unter Spannung stehende elektrische Leitungen, insbesondere Fahrleitungen von Straßenbahnen.
DE870374C (de) Transporthaken zur Verwendung an Seilen von Seilbahnen
DE704413C (de) Einstellbare Seilklemme
AT504332B1 (de) Chokerseil und chokerseilsystem
DE951923C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern
DD229100A1 (de) Kranhaken
AT40653B (de) Balkengreifer zur selbsttätigen Kupplung und Lösung der Verbindung zwischen einem aufzuziehenden Bauholz oder Träger und dem Aufzugseil.
DE200609C (de)
DE1963471C3 (de) Aufhängevorrichtung fur selbsttragende Luftkabel
DE604708C (de) Klemme, insbesondere zur Befestigung von Querdraehten an Tragdraehten oder Tragseilen bei Fahrleitungen mit Flachkettenaufhaengung
DE4302494C1 (de) Seilgeschirr
AT56708B (de) Drahtseilgerüstbinder.
DE450623C (de) Seilbefestigungsvorrichtung, insbesondere als Zwischengeschirr fuer Foerderkoerbe
DE1009781B (de) Aufhaengevorrichtung fuer von Seilen getragenen Kranlasten
DE1139258B (de) Rohrgehaenge
AT66330B (de) Mit Fangvorrichtung versehene Aufhängevorrichtung für Bogenlampen oder dgl.
DE2815532A1 (de) Tragklaue fuer den untertagebetrieb
DE1894043U (de) Greifvorrichtung zum transport von roehren.