-
Sägeangel. Bei Sägeangeln für Gattersägen ist das in dem gegabelten
Teil der Angel sitzende Niet durch das Festspannen der Säge mittels des mit der
Gabel um einen Ring dieses Niets drehbaren Exzenters einer sehr starken Belastung
ausgesetzt, was vielfach das Ausreißen des in so hohem Maße beanspruchten Niets
zur Folge hat.
-
um diesen Übelstand zu beseitigen, hat man früher bereits Vorkehrungen
getroffen,
das beim Anziehen des Exzenters in so hohem Maße beanspruchte
Niet dadurch zu entlasten, daß man das auf dem die beiden Angelbacken zusammenhaltendenNiet
sitzende Exzenter mittels Ringerhöhungen in ringförtnigen Ausfräsungen der Angelbacken
gelagert hat. Da bei Einrichtungen dieser Art die Lagerung nicht fest ist, wird
auch keine innige Verbindung mit den Angelwangen herbeigeführt und der dabei beabsichtigte
Zweck, ein Auseinanderdrücken der Angelwangen beim Anziehen des Exzenters zu verhindern,
keineswegs erreicht, so daß bei der ständig starken Beanspruchung trotzdem der Fall
eintreten kann, daß die beiden Angelwangen auseinandergepreßt werden.
-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Sägeangel mit
Entlastung des die beiden Angelbacken zusammenhaltenden Niets als Drehzapfen für
das Spannexzenter durch einen ringförmigen, in ringförmigen Ausnehmungen der der
Angelbacken angeordneten, den Druck des Exzenters auf die Angelbacken übertragenden
Körper, wobei das Wesen der Neuheit darin besteht, daß der Entlastungsring als selbständiger
Körper zwischen dem Niet und dem Exzenter angeordnet ist.
-
Dadurch, daß der Entlastungsring einen zwischen dem Niet und dem Exzenter
angeordneten selbständigen Körper bildet, wird eine feste Lagerung und innige Verbindung
mit den Angelwangen herbeigeführt, wobei die durch die fortwährende Drehung des
Exzenters und die auf das Niet wirkende Belastung hervorgerufene Beanspruchung des
Niets aufgehoben und .den Bekannten gegenüber vor allem der Vorteil ausgelöst wird,
daß die beiden Angelwangen nicht auseinandergepreßt werden können.
-
Auf der Zeichnung ist die Neuerung in einer beispielsweisen Ausführung
dargestellt, ttnd zwar zeigt: Abb. i die Sägeangel in einer Seitenansicht, Abb.
a den Ring an sich im Schnitt, Abb. 3 einen Längsschnitt durch die Angel vor der
Einsetzung des Exzenters und Abb. d. einen Schnitt durch die fertige Angel nach
Linie A-B der Abb. i.
-
Die Sägeangel besteht in an sich bekannter Weise aus dem oben gegabelten
Angelstiel i mit dem unten daran befestigten Backen 2, in welche die Gattersäge
mit ihrer Beleistung eingehängt wird. Durch den Schlitz 3 der durch die beiden Wände
ia gebildeten Gabel wird der Keil 4 gesetzt, auf den das unter der Einwirkung des
Exzenters 5 stehende Keilwiderlager 6 wirkt, in welches das Exzenter mit seinem
Umfange eingreift, wobei bei der Drehung des Exzenters in die- auf Zeichnung dargestellte
Lage die Anspannung der Säge erfolgt. Die soweit beschriebene Einrichtung darf als
bekannt gelten. Zur Entlastung des die beiden Angelbacken zusammenhaltenden Niets
7 dient nun im Gegensatz zu den sonst für den gleichen Zweck gebräuchlichen Einrichtungen,
bei welchen die Entlastung des die Angelbacken zusammenhaltenden Niets durch das
mit Ringerhöhungen in Ringnuten der Angelbacken eingreifende Exzenter herbeigeführt
werden soll, ein Entlastungsring $, welcher als selbständiger Körper zwischen dem
Niet und dem Exzenter angeordnet ist.
-
Dieser Ring ist stärker bzw. breiter als der Schlitz 3 der Gabel und
greift in entsprechende ringförmige Aussparungen oder Versenkungen 9 der inneren
Seitenwände id des Angelstiels ein, wodurch das die beiden Angelwangen zusammenhaltende
Niet 7 wirksam entlastet wird.
-
Dadurch, daß der Entlastungsring als selbständiger Körper zwischen
dem Niet und dem Exzenter angeordnet ist, wird bei gleichzeitiger Entlastung des
Niets ein durchaus dichter Zusammenschluß beider Angelbacken und eine innige Verbindung
mit dem Entlastungsring herbeigeführt und dem Bekannten gegenüber der Vorteil ausgelöst,
daß die Angelwangen bei der ständig starken Beanspruchung des Niets nicht wie bei
der mittels Exzenters beabsichtigten Entlastung auseinandergepreßt werden können.