DE637702C - Einsatzkettenglied - Google Patents

Einsatzkettenglied

Info

Publication number
DE637702C
DE637702C DED70746D DED0070746D DE637702C DE 637702 C DE637702 C DE 637702C DE D70746 D DED70746 D DE D70746D DE D0070746 D DED0070746 D DE D0070746D DE 637702 C DE637702 C DE 637702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
lock
chain link
insert chain
link according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED70746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED70746D priority Critical patent/DE637702C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE637702C publication Critical patent/DE637702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsglied, welches in Ketten, Seile oder ähnliche Zugmittel eingesetzt wird und welches nach dem Hauptpatent aus einem C-förmigen Bügel, einem die Einführungsöirnung überbrükkenden Schloß und einer Mutter besteht, welche auf einem Zapfen des Schlosses sitzt und · das Schloß in seiner wirksamen Lage sichert. Zu diesem Zweck legt sich die Mutter mit ihren äußeren Flächen an die Schenkelenden des C-förmigen Bügels an.
Gemäß der zusätzlichen Erfindung wird vorgeschlagen, die Mutter aus Federstahl anzufertigen und mit einer Ringnut, einem quer zur Mutterachse verlaufenden Schlitz o.dgl. zu versehen, um sie federnd gegen die Schenkelenden anpressen zu können. Dadurch wird verhindert, daß beim Arbeiten der Kette die Mutter etwa unbeabsichtigt gedreht werden kann, so daß sie die Aufgabe der Sicherung des Schlosses nicht mehr in genügendem Maße erfüllen könnte. Die federnde Ausbildung der Mutter hält die Mutter vielmehr in ihrer Lage fest, und es bedarf erheblicher, im allgemeinen nur durch. Werkzeuge, z.B. einen Stift o. dgl., zu erreichender Kräfte, um die Mutter entgegen der federnden Anpressung zu drehen und zu lockern. Die federnde Ausbildung der Mutter erhöht also die Sicherheit des Einsatzkettengliedes.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in zwei Ansichten und einem Schnitt dargestellt. Abb. 1 zeigt die Draufsicht, Abb. 2 eine Ansicht von der Schmalseite her, während Abb. 3 einen Querschnitt darstellt.
Das Kettenverbindungsglied besteht aus dem Bügel α und dem Schloßt, das die Einführungsöffnung für die anzuschließenden Kettenglieder, Seilbirnen o.dgl. überbrückt. In das Schloß b ist ein Gewindestift c eingesetzt, der vorzugsweise in dem in das Schloß eingesetzten Teil Linksgewinde aufweist, während der außerhalb liegende .Teil mit Rechtsgewinde versehen ist. Man kann durch die gleichzeitige Anwendung von Rechts- und Linksgewinde in einfacher Weise erreichen, daß der noch zu besprechende Vorsprung an r der Mutter genau dann in die entsprechende Vertiefung des Schlosses eintritt, wenn die Stirnfläche der Mutter an dem Schloß bzw. den Schenkelenden anliegt. Der Stift kann auch mit einem zylindrischen Teil eingesetzt und gegebenenfalls verschweißt sein. Am Ende des Stiftes befindet sich ein Bund c1 oder ein ähnlicher Anschlag, welcher das Abfallen der auf dem Gewinde beweglichen Mutter d verhindert. Der Gewindestift c ist in irgendeiner Weise in dem Schloß & befestigt, z.B. durch den Stifte..
Die Mutterd weist einen Schlitz/ auf, der quer zu ihrer Achse verläuft und den Teil d1 von dem Mutterkörper bis auf die schmale Brücke d2 lostrennt. Der Teil# ist mit ¥o^ sprüngen, vorzugsweise mit einem einzigen Vorsprung g, versehen, der beim Andruc|föa> der Mutter an die Flächen h der Schenkel iff" eine entsprechende Vertiefung m des Schlosses b einschnappt. Dadurch ist die Mutter gegen unbeabsichtigtes Losrütteln gesichert. Das Anziehen der Mutter kann mit Hilfe von Stiften erfolgen, welche in die Öffnungen ρ gesteckt werden. Die Mutter kann aber auch mehrkantig ausgeführt sein.
Die dargestellte Ausführungsform weist den Vorzug auf, daß das fertiggemachte Kettenverbindungsglied nur noch aus zwei Teilen besteht. Den einen Teil bildet der C-förmige Bügel; den anderen Teil bilden das Schloß b mit dem an ihm befestigten Stifte sowie die auf diesem Gewindestift gegen Abfallen durch den Bund c1 gesicherte Mutter d. Beim 7a\- sammensetzen des Verbindungsgliedes wird zunächst der Stift mit seinem Bundende in eine Öffnungq des Bügels« eingeführt, woraxif die Mutter durch Drehen auf dem Gewindestift gegen die Flächen geschraubt wird. Sobald der Vorsprung ,g" in die Ausnehmung m eingeschnappt ist, wird die Mutter sicher in ihrer
•Aage gehalten, und das Schloß b kann sich
,ttcht mehr losrütteln.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Einsatzkettenglied nach Patent 526986, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (d) aus Federstahl gefertigt ist und eine Ringnut, einen Querschlitz (/) o. dgl. hat, so daß die Schulter der Mutter federnd gegen die Schenkelenden (//) anpreßbar ist.
  2. 2. Einsatzkettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 'daß der Querbolzen für die Mutter (d) mittels Linksgewindes in den nicht unterbrochenen Schenkel eingreift.
  3. 3. Einsatzkettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -daß der das Linksgewinde tragende Teil (c) des Querbolzens an seinem dem Schloß abgekehrten Ende einen Bund (c1) hat, so daß Schloß, Gewindebolzen und Mutter in unlösbarem Zusammenhang stehen.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DED70746D 1935-07-19 1935-07-19 Einsatzkettenglied Expired DE637702C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70746D DE637702C (de) 1935-07-19 1935-07-19 Einsatzkettenglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED70746D DE637702C (de) 1935-07-19 1935-07-19 Einsatzkettenglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE637702C true DE637702C (de) 1936-11-02

Family

ID=7060640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED70746D Expired DE637702C (de) 1935-07-19 1935-07-19 Einsatzkettenglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE637702C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392219A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Salzgitter Maschinenbau GmbH Einsatzkettenglied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392219A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-17 Salzgitter Maschinenbau GmbH Einsatzkettenglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE637702C (de) Einsatzkettenglied
DE1089650B (de) Verbindungsstueck fuer Gleiskettenglieder
DE1077067B (de) Atemschutzmaske, die mit Baendern am Kopf des Masken-traegers gehalten ist
DE811021C (de) Laufkatze
AT76699B (de) Schubstange für Gras- und Getreidemähmaschinen.
DE830283C (de) Bolzensicherung fuer Schlaegerkoepfe an Schlaegermuehlen
DE576689C (de) Kupplung fuer die einander benachbarten Enden aufeinanderfolgender Muldenabschnitte von Foerderrinnen
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE641846C (de) Schraubverbindung zwischen Kolbenstange und Kreuzkopf, insbesondere fuer doppelt wirkende Brennkraftmaschinen
DE1114401B (de) Gleiskettenverbindungsglied
DE465056C (de) Heftschraube
AT73708B (de) Isolierende elastische Kupplung.
DE556764C (de) Laengsgeteilte Felge
AT83769B (de) Kamm.
DE648162C (de) Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder
DE357069C (de) Ersatzglied fuer Ketten
DE432008C (de) Sicherheitsglied fuer Tierketten
DE647194C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen feststehender Teil zweiteilig ist und aus einem die Ohren und einem die Schwalbenschwanzfuehrung tragenden Teil besteht
DE498389C (de) Kombinierte Bolzen- und Schraubenmuttersicherung
DE424756C (de) Saegeangel
AT85170B (de) Ringdübelverbindung für Hölzer.
DE343708C (de) Kappe zum Verschliessen von Leitungsrohren
AT105912B (de) Kettensäge.
AT120257B (de) Schraubensicherung.
DE700095C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln