DE815055C - Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff - Google Patents

Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff

Info

Publication number
DE815055C
DE815055C DEP9783D DEP0009783D DE815055C DE 815055 C DE815055 C DE 815055C DE P9783 D DEP9783 D DE P9783D DE P0009783 D DEP0009783 D DE P0009783D DE 815055 C DE815055 C DE 815055C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
metal parts
putty
retaining
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9783D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Beese
Helga Henkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP9783D priority Critical patent/DE815055C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815055C publication Critical patent/DE815055C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/42Clamping area to one side of screw only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die kittlose Befestigung von Leitungsklemmen in Sockeln aus keramischen Baustoffen o. dgl. ist bekannt. Hierfür hatte man bisher durchgehende Schlitze im Keramikkörper vorgesehen, in die die Metallteile eingeführt und auf der Austrittsseite umgebogen wurden. Diese Befestigungsart hatte den Nachteil, daß zur Erzielung eines Berührungsschutzes auch noch ein Auskitten oder Ausgießen der Schlitze erforderlich war, oder die keramischen Sockel mußten besonders hoch gebaut werden. Außerdem ist es bekannt, bei Befestigung von Klemmen in keramischen Isolierkörpern die Halteschenkel der metallischen Teile in hinterpreßte Schlitze einzudrücken. Die Herstellung dieser Schlitze in den keramischen Körpern ist jedoch schwierig und beansprucht einen hohen Kostenaufwand.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache, kittlose Befestigung ohne die Verwendung von durchgehenden oder hinterpreBten Schlitzen vorzusehen. Erfindungsgemäß sind die Halteschenkel bzw. Lappen der zu befestigenden Metallteile S- bzw. wellenförmig gebogen und auf einer Schulter bzw. Nase im Schlitz reiterartig aufgedrückt, so daß sich die Halteschenkel an mehreren Stellen und in verschiedenen Richtungen im Schlitz federnd festklemmen. Die Halteschenkel können gabelförmig an der Seite gegenüber der nach oben abgewinkelten Anschlußfläche der Klemme angeordnet sein. In manchen Fällen wird es zweckmäßig sein, je einen Halteschenkel an den gegenüberliegenden freien Seiten der Anschlußflächen der Klemmen anzubringen. In diesem Falle sind zwei getrennte Schlitze vorgesehen, die schräg nach außen verlaufende Kanten aufweisen, wodurch das Eindrücken der Halteschenkel erleichtert wird.
  • In den Fig. i bis 7 sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es, ist die Befestigung einer Nockenklemme für elektrische Leitungen, die aus gebogenem Stanzblech besteht; gezeigt. Die Nockenklemme i besteht aus. einem gebogenen Stanzblech und einer Klemmschraube 2. Die nach oben abgewinkelte Anschlußfläche 3 hält die anzuschließenden Leitungen gegenüber der Klemmschraube 2 fest. Für die Befestigung der Nockenklemme i in dem keramischen Sockel 4 sind gabelförmige Halteschenkel 5 und 6 vorgesehen, wie dies insbesondere aus Fig.4 zu erkennen ist. Für die Befestigung der Schenkel 5 und 6 im keramischen Sockel 4 ist ein Schlitz 7 angebracht, der eine Schulter bzw. Nase 8 aufweist. Die Halteschenkel 5 und 6 sind, wie Fig. i zeigt, S- bzw. wellenförmig gebogen und werden in den Schlitz 7 und auf die Schulter 8 reiterartig aufgedrückt. Hierdurch entsteht an den drei Stellen 9, io und i i zum keramischen Körper ein Anpressungsdruck, der noch dadurch erhöht wird, daß die beiden Schenkel 5 und 6 in ihrer Ebene durch die Kanten der Schulter durch Klammerwirkung auseinandergedrückt werden. Hierdurch werden die beiden Halteschenkel 5 und 6 somit noch nach außen an die Schlitzkanten angepreßt.
  • Die Anschlußfläche der Nockenklemme ist in die Vertiefung 12 eingelassen, so daß das an der Klemme auftretende Drehmoment beim An- und. Abklemmen der Leitungen unmittelbar von der Anschlußfläche der Klemme zum keramischen Körper übertragen wird. Somit hat der zur Befestigung dienende Teil der Klemme nur noch die auftretende Zugkraft zu übertragen.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen eine Klemmenausbildung, bei der an den beiden gegenüberliegenden Flächen 13 und 14 je ein Halteschenkel 15 und 16 vorgesehen ist. Diese sind ebenfalls S- bzw. wellenförmig gebogen und werden in die Schlitze 17 und 18 eingedrückt, so daß -sie sowohl auf der Innen-, wie auch auf der Außenseite der Schlitze durch doppelte Klemmwirkung gehalten werden. Die Schlitze 17 und 18 verlaufen an ihren Außenkanten schräg nach oben, so daß die Einführung der Halteschenkel 15 und 16 erleichtert wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen für elektrische Leitungen in Körpern, insbesondere aus keramischen Werkstoffen durch Eindrücken von Lappen oder Halteschenkeln in nicht durchgehende und nicht hinterpreßte Schlitze, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel oder Lappen der zu befestigenden Metallteile S- oder wellenförmig gestaltet sind und auf eine Schulter bzw. Nase im Schlitz reiterartig aufgedrückt werden, so daß sich die Schenkel an mehreren Stellen und in verschiedenen Richtungen federnd festklemmen.
  2. 2. Nockenklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschenkel gabelförmig an der gegenüberliegenden freien Seite der nach oben abgewinkelten Anschlußfläche der Klemme angeordnet sind.
  3. 3. Nockenklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Halteschenkel an den gegenüberliegenden freien Seiten der Anschlußfläche der Klemmen angebracht ist.
  4. 4. Nockenklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Halteschenkel sich anschließende Anschlußfläche der Klemme derart in eine Vertiefung (2) der Keramik eingelassen ist, daß die beim An- und Abklemmen der Leitungen an der Klemme auftretenden Drehmomente unmittelbar von der Anschlußfläche der Klemme auf den keramischen Körper übertragen werden.
DEP9783D 1948-10-02 1948-10-02 Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff Expired DE815055C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9783D DE815055C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9783D DE815055C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815055C true DE815055C (de) 1951-09-27

Family

ID=7362468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9783D Expired DE815055C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815055C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE815055C (de) Kittlose Befestigung von Metallteilen, insbesondere von Nockenklemmen fuer elektrische Leitungen in Koerpern aus keramischem Werkstoff
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE828999C (de) Abzweigklemme
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE1277975B (de) Klemme fuer die parallele Verbindung von Kabeln mit verschiedenen Durchmessern
DE615700C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE438614C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von elektrischen Apparaten, insbesondere Steckkontakten
DE466583C (de) Einpoliger elektrischer Stecker
DE546435C (de) Wandstecker mit Deckplatte
DE351472C (de) Klemme zum Verbinden von Draehten
DE695527C (de) cht verformbarem Baustoff, insbesondere fuer Aluminiumleitungen
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE846572C (de) Laboratoriumsklemme
DE469843C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE432742C (de) Aus einem Blechstreifen hergestellte Klemme fuer elektrische Anschlussgeraete, insbesondere fuer Steckkontakte
DE379759C (de) Isolator fuer elektrische Freileitungen
AT84958B (de) Klemmkabelschuh.
DE375862C (de) Aufhaengeklemme, insbesondere fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE620179C (de) Wasserdichte elektrische Geraetesteckdose
DE836819C (de) Kittlose Befestigung von Metallteilen in Koerpern aus keramischen Werkstoffen, insbesondere von elektrischen Leitungsklemmen
DE1690270C (de) Anpreßklemme aus gesintertem Metall
AT165485B (de) Mehrfachklemme zur Befestigung elektrischer Leitungen
DE623112C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen fuer Installationsapparate
DE635579C (de) Anordnung zur kittlosen Befestigung von Schraubmuttern in Isolierkoerpern