DE1610163C - Über Gummimetallelemente im Ge hause einer Waschmaschine befestigter Antriebsmotor - Google Patents

Über Gummimetallelemente im Ge hause einer Waschmaschine befestigter Antriebsmotor

Info

Publication number
DE1610163C
DE1610163C DE19671610163 DE1610163A DE1610163C DE 1610163 C DE1610163 C DE 1610163C DE 19671610163 DE19671610163 DE 19671610163 DE 1610163 A DE1610163 A DE 1610163A DE 1610163 C DE1610163 C DE 1610163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal elements
housing
rubber
drive motor
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671610163
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610163A1 (de
DE1610163B2 (de
Inventor
Fritz 8700 Wurzburg Helling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1610163A1 publication Critical patent/DE1610163A1/de
Publication of DE1610163B2 publication Critical patent/DE1610163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1610163C publication Critical patent/DE1610163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen über Gummimetallelemente im Gehäuse einer Waschmaschine befestigten Antriebsmotor.
Bei einer bekannten derartigen Befestigung (deutsche Auslegeschrift 1176 951) ist zum Ein- und Nachstellen der Riemenspannung der Antriebsmotor unter Zwischenschaltung von Schwingelementen mit einer Grundplatte verbunden, die auf der einen quer zum Keilriemen liegenden Seite am Bodenblech mit zwei Schrauben in Schlitzen feststellbar und auf der gegenüberliegenden Seite über Führungsstangen mit elastischen Buchsen auf an dem Waschmaschinengehäuse befestigten Stiften schwenkbar und verschiebbar ist. Beim Nachlassen der Riemenspannung ist ein Nachstellen derselben erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, mit einfachen Mitteln eine demgegenüber verbesserte schwingungsgedämpfte Aufhängung des Waschmaschinenmotors ohne Nachspannerfordernis für den Keilriemen zu schaffen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch möglich, daß die Gummimetallelemenre derart angeordnet sind, daß ihre Längsachse im Ruhezustand im. wesentlichen senkrecht zur Richtung des resultierenden Riemenzuges liegt und daß zwischen Antriebsmotor und Gehäuse mindestens eine dem Riemenzug entgegenwirkende Feder vorgesehen ist.
•Bei einem derartig über Gummimetallelemcnte im Gehäuse einer Waschmaschine befestigten Antriebsmotor erübrigen sich auch bei längerem Betriebseinsatz Nachspannarbeiten am Riemen und somit auch die bei der bekannten Anordnung dazu vorgesehenen notwendigen umfangreichen konstruktiven Maßnahmen. Die Gummimetallelemente sind im Betrieb im wesentlichen nur auf Biegung beansprucht. Es ist erreichbar, daß der Antriebsriemen nicht unter starker Vorspannung aufgebracht werden muß.
In vorteilhafter Weise ist die Federkraft der Feder so bemessen, daß sie dem Riemenzug das Gleichgewicht hält und somit die Gummimetallelemente im Ruhezustand vollkommen von einer Biegebelastung frei sind. Bei der Bemessung der Federkraft wird auch das Eigengewicht des Motors entsprechend der Anbringungsart berücksichtigt.
■ 5 An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematise!) dargestellt ist, wird die Erfindung näher beschrieben. ■ ■
Mit 1 ist ein Motor bezeichnet, der über einen Riemen 2 eine Waschmaschine 3 antreibt.· Mit einem
ίο Pfeil 4 ist der auf die Motorwelle 5 wirkende resultierende Riemenzug angedeutet. Zur .elastischen Lagerung des Motors 1 sind Gummimetallelemente 6 vorgesehen, die darart angeordnet sind, daß' ihre Achse 7. annähernd senkrecht zum resultierenden Riemenzug 4 liegt. Die Befestigung der Gummimetallelemente am Motor erfolgt durch an den Lagerschilden angeformte Pratzen 8. Über einen Winkel 9 ist das. andere Ende des Gummimetallelementes 6 mit dem Gehäuse 10 der Waschmaschine fest verbunden.
Ferner ist am Lagerschild des Motors 1 eine öse
11 od. dgl. vorgesehen, in der eine Zugfeder 12 eingehängt ist. Mit Hilfe eines am Gehäuse 10 angeschweißten Bügels 13 ist das andere Ende der Feder
12 festgelegt. Die Kraft der Feder YL .ist vorzugsweise so bemessen, daß sie dem Riemenzug 4 das Gleichgewicht hält bzw. daß die Gummimetallelemente 6 bei stillstehendem Antrieb nicht auf Biegung beansprucht sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an beiden Lagerschilden des Motors I Gummimetallelemente 6 vorgesehen, während die Feder 12 nur an der A -Seite des Motors vorgesehen ist. An Stelle einer Feder können auch zwei oder
. mehr vorgesehen sein.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Gummimetallelemente 6 durch das Gewicht des Motors 1 zusätzlich auf Druck beansprucht, während die eine Biegung hervorrufende Gewichtskomponente bei der Bemessung der Kraft der Feder 12 entsprechend berücksichtigt wurde.
Die Anordnung der Gummimetallelemente 6 kann nun auch so vorgenommen werden, daß sie durch das Gewicht des Motors 1 nicht auf Druck, sondern auf Zug beansprucht werden. Diese Anordnung ergibt sich, wenn die Figur um 90° im Uhrzeigerdrehsinn gedreht wird. Die Anordnung kann aber auch so .getroffen werden, daß die Gummimetallelemente durch das Gewicht des Motors weder auf Zug noch auf Druck beansprucht werden.
Um im Einbau des Motors mit seiner elastischen Aufhängung freizügig zu sein, ist es unter Umständen vorteilhaft, wenn der Motor mit den Gummimetallelementen sowie die dem Riemenzug entgegenwirkende Feder auf einer Platte vormontiert sind, wobei ■ diese Platte so im Gehäuse anzuordnen ist, daß der resultierende Riemenzug im wesentlichen senkrecht zur Achse der Gummimetallelemente verläuft. Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip läßt sich mit Vorteil noch bei anderen Geräten, die über einen Antriebsriemen mit dem Antriebsmotor in Verbindung stehen, anwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ' 1. Über Gummimetallelemerite im Gehäuse einer Waschmaschine befestigter Antriebsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummimetallelemente (6) derart angeordnet sind, daß ihre Längsachse (7) im Ruhezustand im wesentlichen senkrecht zur Richtung (4) des resultierenden Riemenzuges liegt und daß zwischen Antriebsmotor (1) und Gehäuse (3) mindestens eine dem Riemenzug entgegenwirkende Feder (12) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft der Feder (12) derart bemessen ist, daß sie dem Riemenzug das Gleichgewicht hält.
DE19671610163 1967-07-27 1967-07-27 Über Gummimetallelemente im Ge hause einer Waschmaschine befestigter Antriebsmotor Expired DE1610163C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111036 1967-07-27
DES0111036 1967-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1610163A1 DE1610163A1 (de) 1971-06-09
DE1610163B2 DE1610163B2 (de) 1972-11-02
DE1610163C true DE1610163C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000032U1 (de) Installationsbasis einer vibrationsbeständigen elektromechanischen Vorrichtung
DE2400898C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE681627C (de) An zwei Enden auf Metallplatten aufvulkanisierter Gummipuffer
DE1610163C (de) Über Gummimetallelemente im Ge hause einer Waschmaschine befestigter Antriebsmotor
DE1634422A1 (de) Strassenwalze
DE2537833A1 (de) Vorrichtung zur freiwegbegrenzung fuer ein elastisch-nachgiebiges gummi-metall- element, insbesondere zur lagerung von kraftfahrzeug-motoren
DE1610163B2 (de) Ueber gummimetallelemente im gehaeuse einer waschmaschine befestigter antriebsmotor
DE824443C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Sammlerbatterien
DE2150457A1 (de) Vorrichtung zur halterung einer batterie in einem fahrzeug
DE4341404C2 (de) Gummifederlager
DE1906623C3 (de) Nach oben offener trogförmiger Behälter für Vibrationsgleitschleifmaschinen
DE102005055178B3 (de) Halter für schwingungs- und/oder stoßempfindliche Elemente
DE2127685A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE416306C (de) Tragblattfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT202184B (de) Federnde Abstützung des Kupplungsgliedes, insbesondere des eines Schienenfahrzeuges.
DE2406271C3 (de) Aufhängung eines mit einem Hilfsrahmen verbundenen und mit seiner Achse in Fahrtrichtung liegenden Aggregates im Untergestell von Schienenfahrzeugen
AT159205B (de) Elastische Lagerung von Motoren in Kraftfahrzeugen.
AT146974B (de) Einrichtung an miteinander durch zwischen Metallplatten festgeheftetem Gummi od. dgl. schwingungsdämpfend verbundenen Konstruktionsteilen.
DE2045014B2 (de) Elektromagnetischer schwingantrieb
DE2043939A1 (de) Schwingungsdampfer
DE534994C (de) Einrichtung zum Verhueten oder Einschraenken der mechanischen Schwingungen von Leitungsseilen
WO2005007461A1 (de) Airbagmodul mit einem durch clipsverbindung schwingungsdämpfend aufgehängten gasgenerator
AT69432B (de) Antriebswelle für Lokomotiv-Geschwindigkeitsmesser.
DE951923C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern
AT229731B (de) Reibungsstoßdämpfer für Fahrzeugaufhängungen