DE160982C - - Google Patents

Info

Publication number
DE160982C
DE160982C DENDAT160982D DE160982DA DE160982C DE 160982 C DE160982 C DE 160982C DE NDAT160982 D DENDAT160982 D DE NDAT160982D DE 160982D A DE160982D A DE 160982DA DE 160982 C DE160982 C DE 160982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
bars
movement
fixed
silos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT160982D
Other languages
English (en)
Publication of DE160982C publication Critical patent/DE160982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Aufspeicherung von Salzen und anderen sich ähnlich verhaltenden Massengütern bestimmte Silos lassen sich wegen des Zusammenbackens dieser Stoffe nur schwer in beliebig regelbarer Menge entleeren. Gewöhnliche trichterförmige Auslaufe mit Schiebern, Klappen oder Entleerungsschnecken versagen vollständig, da das Gut entweder zusammenbackt oder, wenn berührt, mit solcher
ίο Gewalt durch die Öffnungen schießt, daß ein Regeln der Menge fast unmöglich wird.
Diesem Ubelstande soll gemäß vorliegender Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß das Gut von einem den Boden eines prismatischen oder sich nach unten erweiternden Silos bildenden Rost getragen wird, zwischen dessen Spalten sich ein anderer Rost hin und her bewegt, dessen an der Oberkante glatte oder mit Zähnen oder sonstigen Erhöhungen versehene Roststäbe bei ihrer Bewegung in dem auf dem festen Rost lagernden Gut dieses auflockern und dadurch seinen Durchgang durch die engen Rostspalten befördern.
Fig. ι'zeigt die neue Einrichtung im Längsschnitt; Fig. 2 stellt sie im Querschnitt dar.
Unter dem Silo α sind auf Querbalken b
die Roststäbe c befestigt. Zwischen den Stäben dieses festen Rostes ist ein anderer beweglicher Rost so eingebaut, daß zwischen den Stäben beider Roste noch Spalte freibleiben, durch die das aufgelockerte Gut nach der unter dem Silo angebrachten Fördervorrichtung d hindurchgleiten kann. Die Roststäbe e des beweglichen Rostes sind in einem Rahmen/' befestigt.
Bei wenig backendem Gut können die beweglichen Roststäbe oben glatt sein. Ist das Gut stärker zusammenbackend, so empfiehlt ■ es sich, die Stäbe, wie gezeichnet, mit-gezahnter Oberkante oder mit anderen geeigneten angreifenden Erhöhungen zu versehen. Der bewegliche Rost ef erhält eine hin- und hergehende Bewegung und ist zu diesem Zwecke auf Wälzhebeln g gelagert. Er kann aber auch beweglich aufgehängt, auf Rollen oder in anderer geeigneter Weise gelagert werden.
Die Einrichtungen zur Bewegung des Rostes können mannigfaltiger Art sein. Da aber die Lauffähigkeit des Gutes entsprechend seiner" Neigung zum Backen wechselt, und da beim Mischen der abgezogenen Massengüter aus ' mehreren nebeneinander stehenden Silos diese imstande sein müssen, in gleichen Zeiten beliebig verschiedene Mengen . abzugeben, so muß die Antriebvorrichtung derart sein, daß sie. gestattet, die Hublänge oder die Hubzeit des Rostes oder beide zusammen den Anforderungen entsprechend zu ändern. In Fig. I ist eine Einrichtung gezeichnet, durch welche bei gleichbleibender Umdrehungszahl der Antriebwelle und gleichbleibendem Hube des zum Antrieb des beweglichen Rostes dienenden Exzenters verschieden lange Rostwege erreicht werden. Es treten demnach je nach der Größe der Rostbewegungen zwischen diesen entsprechend kürzere oder längere Pausen ein, in denen das Gut wieder zur Ruhe kommt.
Das auf der Welle h sitzende Exzenter i bewegt mittels der Exzenterstange k, des Zwischenhebels / und der Zugstange in den
Roste/. Der mittlere Zapfen ρ des Hebels / ist verschiebbar angeordnet. Sein Weg wird nach beiden Seiten durch feste oder verstellbare Anschläge η und ο begrenzt. Beispielsweise ist der Anschlag η als fester Anschlag, der Anschlag ö als verstellbarer, exzentrisch gelagerter Daumen gezeichnet. Je nach der kleineren oder größeren Weglänge, die diesem Mittelzapfen ρ durch die Stellung des Daumens ο gestattet ist, wird die Weglänge des Rostes ef eine große mit kurzer Hubpause oder eine kleine mit langer Hubpause sein. Die Einrichtungen für Veränderung der Rostbewegung können selbstverständlich auch in anderer zweckentsprechender Art ausgeführt werden. Anstatt dem Rost e_/eine nur geradlinige Bewegung zu geben, kann'man es auch so einrichten, daß seine Bewegung zugleich auf- und abwärts gerichtet ist, was ohne weiteres durch Lagerung auf mit festen Gelenken versehenen Schwinghebeln möglich ist. Um das Silo ganz absperren zu können, was z. B. beim Füllen desselben nötig wird, ist unter den Rosten noch ein jalousieartiger Verschluß q angebracht, dessen Klappen bei annähernd wagerechter Lage einen geschlossenen Boden für das Silo bilden, während sie in senkrechter Lage dem Durchfließen des Gutes kein Hindernis bieten. Die gleichzeitige Bewegung der Klappen kanu in beliebiger, bekannter Weise bewirkt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Entleerungsvorrichtung für Silos mit rostartigen Böden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stäben (c) des festen Rostes die oben glatten oder mit gezahnten oder anderen geeigneten angreifenden Erhöhungen versehenen Stäbe (e) eines anderen Rostes sich mit gleichbleibender oder veränderlicher Weglänge und entsprechend veränderlicher Hubpause entweder nur hin und her odor zugleich auch auf- und abwärts bewegen, so daß das durch diese Bewegung aufgelockerte Schüttgut in regelbarer Menge zwischen den Rostspalten hindurchfallen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT160982D Active DE160982C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224326T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE160982C true DE160982C (de)

Family

ID=32739616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224326D Active DE224326C (de)
DENDAT160982D Active DE160982C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224326D Active DE224326C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE160982C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201251B (de) * 1956-10-24 1965-09-16 Anders Sigvard Jonsson Einrichtung zum Entnehmen von schuettfaehigem Gut aus Schaechten von Silos u. dgl.
DE1214157B (de) * 1963-10-01 1966-04-07 Peter Voelskow Austragvorrichtung fuer schlecht rieselfaehige, zur Verfilzung neigende Schuettgueter aus Vorratsbehaeltern
EP0014015A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 Jan H. Lourdaux Vorrichtung zum Schliessen und zur dosierten Abgabe allerlei nicht-flüssiger Materialien aus Silos und dgl.
WO1986004404A1 (en) * 1985-01-17 1986-07-31 Nordfab A/S Apparatus for tearing up and stocking bales of straw material and for stocking other kinds of solid fuel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069079B (de) * 1959-11-12

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201251B (de) * 1956-10-24 1965-09-16 Anders Sigvard Jonsson Einrichtung zum Entnehmen von schuettfaehigem Gut aus Schaechten von Silos u. dgl.
DE1214157B (de) * 1963-10-01 1966-04-07 Peter Voelskow Austragvorrichtung fuer schlecht rieselfaehige, zur Verfilzung neigende Schuettgueter aus Vorratsbehaeltern
EP0014015A1 (de) * 1979-01-30 1980-08-06 Jan H. Lourdaux Vorrichtung zum Schliessen und zur dosierten Abgabe allerlei nicht-flüssiger Materialien aus Silos und dgl.
WO1986004404A1 (en) * 1985-01-17 1986-07-31 Nordfab A/S Apparatus for tearing up and stocking bales of straw material and for stocking other kinds of solid fuel
US4796544A (en) * 1985-01-17 1989-01-10 Norfab A/S Apparatus for tearing up and stoking bales of straw material and for stoking other kinds of solid fuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE224326C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE160982C (de)
CH666223A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines hin- und herbeweglichen fuellschiebers einer formpresse mit pressmasse.
DE2400547C3 (de) Bunker mit Austragvorrichtung
DE2538615A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von gegenstaenden
DE3317608C1 (de) Trockendosierer
DE269899C (de)
DE2424589C2 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von pulverförmigem oder körnigem Material aus einem Bunker
DE1507959B2 (de) Maschine zur erzeugung von formlingen aus plastischer masse
DE239515C (de)
DE102016101508B3 (de) Austragvorrichtung für Schüttgut
DE257358C (de)
DE803860C (de) Dosier- und Abfuellvorrichtung fuer Butterform- und -verpackungsmaschinen
DE843018C (de) Mit Grob- und Feinfuellung arbeitende selbsttaetige Waage, insbesondere fuer grobkoerniges Gut
DE121426C (de)
EP0890513A1 (de) Dosiereinrichtung für in Behältnisse abzufüllende Schüttgüter
DE821624C (de) Austragsvorrichtung, insbesondere fuer Getreidesilos o. dgl.
DE2143765A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur volumetrischen Dosierung von langen Teigwaren, wie Spaghetti, Makkaroni und dgl., vor dem Verpacken
DE695933C (de) Einrichtung zum schonenden Verladen von Schuettgut
DE276216C (de)
DE820782C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Acetylen-Entwicklern mit Carbid
EP0313757B2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abtransportieren von Schüttgut
DE2640627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fritierten weizenmehl-nudelerzeugnissen aus fritierbehaeltern
DE516494C (de) Duengerstreuer, bei dem der Kastenboden senkrecht zur Kastenlaengsrichtung hin und her schwingt
DE307304C (de)
DE1683799C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gießen einer Vielzahl von Bausteinen oder anderen Körpern aus Gasbeton oder aus einem anderen blähfähigen Werkstoff mit ähnlich kurzer Abbindezeit